Familienforschung
Gottsleben - Gayes - Engelbarts - Voß


Home Nach oben Adam Gottsleben Anton Gottsleben Arnold Gottsleben Bernard Gottsleben Bruno Paul Gottsleben Christoph Gottsleben David B Gottsleben Eduard Gottsleben Florian Gottsleben Franz Joachim Gottsleben Georg Gottsleben Hans Joachim Gottsleben Janet Gottsleben Joachim Gottsleben Karl Gottsleben Kendra Gottsleben Lorenz Gottsleben Martin Gottsleben Paul Gottsleben Raymund Gottsleben Rudolf Gottsleben Tom Gottsleben Gottsleben Hannover Gottsleben Hildesheim Gottsleben Mainz Gottsleben Martinfeld Gottsleben Motzenrode Gottsleben Rüstungen Gottsleben Volkmarsen Gottsleben Wien Gottsleben Homeyer Gottsleben  Nehls Gottsleben  Hamburg Gottesleben Eifel Gottesleben Heiligenstadt Gottleben  Finnland Gottleben  Riga Gott(e)sleben Linien Berens  Riga George Bac Joseph Brodmann Familie Engelbarts Familie Gayes Familie Voß Familie Wedel Familie Martinet Francis Roudière
 

 

Familie Voß/Voss

Frühe Wohnorte der
Familie Voß/Voss

Kniestedt, Groß Mahner,
Vorsalz, Salzgitter Bad
 

Ursprung des Familiennamens Voß/Voss

Vos ist in der plattdeutschen/niederdeutschen sowie niederfränkischen Sprachen (d.h. Niederländisch, Afrikaans und Kleverland Dialekt) das Wort für Fuchs oder Fuchspelz. Etymologisch geht das Wort zurück auf den germanischen Vorläufer fuhsa.

    Als Fuchs wurde damals auch eine Person mit rotem Bart oder rotem Haar bezeichnet. Ein Fuchs kann aber auch im übertragenem Sinne ein kluger Mensch sein (schlauer Fuchs), in Anlehnung an die Fabel des Reineke Fuchs.

    Die Verleihung des Familiennamens könnte aber auch schon allein durch den Besitz eines Fuchspelzes, oder die Ausübung des Berufes Kürschner oder des Jägers von Füchsen zustande gekommen sein. In manchen Fällen ist der Name abgeleitet von einem Objekt oder Gebäude das den Namen Voss hatte z.B. einen Bauernhof namens »Voss« oder einer Herberge/Wirtschaft »de Vos«.

    Die Varianten des Namens »Voß« und »Voss« kommen im ganzen norddeutschen Raum vor und sind nahezu deckungsgleich. Nur die relative Konzentration der beiden Varianten im Nordosten ist üblicherweise mehr »Voß« als »Voss«. Die Variante »Vos« kommt dahingegen mehr zur Westgrenze vor, zu den Niederlanden. Damit ist diese eine deutlich mehr westorientierte Schreibweise dieses Namens. Ein Grund hierfür ist sicherlich, die Nähe zum niederländischen Raum wo noch immer vos (also Fuchs, vulpes vulpes) mit einem »s« geschrieben wird. Vermutlich ist diese Schreibweise in der modernen Zeit in Deutschland weitgehend verdrängt worden zugunsten von den anderen beiden Varianten »Voß« und »Voss«.

Verbreitung des Namens Voß/Voss

Deutschland

Im Jahr 2017 gab es 12.022 Telefonbucheinträge zum Namen Voß und damit ca. 32.058 Personen mit diesem Namen. Zum Namen Voss hingegen finden wir nur 6.206 Telefonbucheinträge und somit ca. 16.549 Personen mit diesem Namen. Diese Voß/Voss leben in 410/379 Städten und Landkreisen.
Die meisten Anschlüsse
mit Namen Voß/Voss sind in Hamburg gemeldet, nämlich 662/306. Weitere Kreise/Städte mit besonders vielen Namensträgern Voß sind Berlin (474), Rendsburg-Eckernförde (239), Dithmarschen (222), Region Hannover (217), Steinfurt (210), Plön(183), Steinburg (182), Paderborn (178) sowie Pinneberg mit 167 Einträgen. Von den Namensträgern Voss sind ebenfalls besonders vielen in Berlin (183) gemeldet, gefolgt vom Hochsauerlandkreis (96), von Köln (93), von Rendsburg-Eckernförde (91), vom Emsland (85), Paderborn (79), Kleve (78), Region Hannover (78) sowie Coesfeld mit 76 Einträgen.

    Peter Voß/Voss kommt in Deutschland am häufigsten vor. Michael sowie Thomas sind die nächsten oft gefundenen Vornamen unter dem Namen Voß, gefolgt von Werner, Jürgen, Andreas, Dieter, Heinz, Klaus sowie Hans. Bei den Namensträgern Voss sind Gerhard sowie Jürgen die nächsten oft gefundenen Vornamen, gefolgt von Werner, Manfred, Wolfgang, Heinz, Helmut, Hans und Günter.

Kniestedt und Groß Mahner

Wohnorte der Familie Heinrich August Voß
im 19. Jahrhundert

Kniestedt

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung des Ortes Kniestedt datiert vom 6. Juni 1209. In einer Urkunde des damaligen Papstes Innozenz III. wird das nahegelegene Kloster Ringelheim unter seinen Schutz gestellt und diesem seine Besitztümer in 60 umliegenden Ortschaften u.a. auch Kniestedt bestätigt. 1548 erscheint zum ersten Male der heutige Name Kniestedt.

    Die Adels-Herren von Kniestedt, die seit Gedenken mit dem eigenständigen Dorf Kniestedt eng verbunden gewesen waren, besaßen drei der größeren Besitzungen, aufgeteilt in einen Oberhof (Stamsitz), einen Mittelhof und den ehemaligen Walhof, auch Unterhof genannt. Dort baute Julius von Kniestedt 1698 das noch heute erhaltene Kniestedter Herrenhaus. Außerdem gab es ca. 12 weitere bäuerliche Anwesen, einen Bäcker, Schlachter, Gastwirtschaft, vier Lebensmittelläden, einen Kohlenhändler, zwei Getreidehändler, einen Schuhmacher, einen Gärtner, einen Steinmetz, eine Schmiede, einen Tischler und einen Stellmacher. Das umliegende Land bestand aus fruchtbaren Äckern, Wiesen und Weiden sowie herrlichen Wäldern.

    Kniestedt gehörte im Mittelalter dem Salzgau an, das wiederum zum 815 durch Ludwig den Frommen gegründeten Bistum Hildesheim gehörte. Hier wurde zwischen Veppstedt, Kniestedt und Gitter Salz gewonnen. Im Hochmittelalter wurde der Salzsumpf um die Quelle(n) trockengelegt und eine Siedlung angelegt, die zunächst »Dat Solt« und später »Dat Solt to Gittere« (Salzgitter) genannt wurde.

    Nach Neuordnung des Fürstentums Hildesheim - so die Bezeichnung des weltlichen Besitzes des Bistums - gehörte Kniestedt ab 1330 zum Amt Liebenburg. Nach Ende der Hildesheimer Stiftsfehde fiel der Ort 1523 an das Herzogtum Braunschweig. 1643 erhielt Hildesheim den größten Teil des früheren Großen Stifts zurück, dazu gehörte auch Kniestedt. Als am 3. August 1802 preußische Soldaten in das Bistum Hildesheim einmarschierten, fiel auch das Hochstift Hildesheim – und mit ihm Kniestedt – an das Königreich Preußen. In der Zeit der Napoleonischen Herrschaft von 1807 bis 1813 gehörte Kniestedt als Commune im Canton Salzgitter im Distrikt Goslar im Departement der Oker zum Königreich Westfalen; den Bürgermeister (Maire) des Cantons stellte die Familie von Kniestedt. Ab 1815 gehörte Kniestedt wieder zum Königreich Hannover, das 1866 vom Königreich Preußen annektiert wurde. Nach Neugliederung der preußischen Landordnung vom 6. März 1884 wurde 1885 aus der Stadt Goslar und den Amtsbezirken Liebenburg und Wöltingerode der Landkreis Goslar gebildet, dem Kniestedt von nun an angehörte.

    Als Folge der Industrialisierung der Region wurde Kniestedt zum 1. April 1938 in die Gemeinde Salzgitter(-Bad) integriert. Zum 1. April 1942 wurde dann die Stadt Watenstedt-Salzgitter gegründet, die 1951 in Salzgitter umbenannt wurde.

Quellen: Wikipedia (November 2017) und Badsalzgitter.de/kniestedt (November 2017).

Groß Mahner

Mahner wird 966/967 erstmals erwähnt. Zur Unterscheidung des südöstlich gelegenen Klein Mahner ist 1355 die heutige Ortsbezeichnung (»in majori Mandere«) überliefert. Damals gehörte Groß Mahner zum Leragau, einem etwa 10 km breiten Gebiet, das im Norden bis an die Aller reichte und im Süden bis an den Harz. Groß Mahner gehörte hier zum Gericht Bocla (heute: Buchladen bei Schladen). Nach dessen Teilung im 14. Jahrhundert wurde der Ort dem neugegründeten Amt Liebenburg zugeordnet.

    Bis 1523 gehörte dieser Bezirk zum Fürstbistum Hildesheim. Dieses musste 1523 mit dem Ende der Hildesheimer Stiftsfehde einen Großteil seiner Gebiete an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel abtreten, dazu gehörte auch Groß Mahner. Der Prozess, den das Bistum Hildesheim daraufhin vor dem Reichskammergericht um die Rückgabe seiner ehemaligen Bereiche führte, dauerte 120 Jahre. Erst 1643 wurde das Urteil gefällt und Hildesheim erhielt den größten Teil der verlorenen Gebiete wieder zugesprochen.

    Als am 3. August 1802 preußische Soldaten in das Bistum Hildesheim einmarschierten, fiel das Hochstift Hildesheim und das Territorium wurde dem Königreich Preußen angegliedert. 1806 verloren die Preußen alle Gebiete westlich der Elbe an Napoleon und in der darauf folgenden Franzosenzeit gehörte Groß Mahner von 1807 bis 1813 als Commune im Canton Salzgitter des Distrikts Goslar im Departement der Oker zum Königreich Westfalen.

    Nach Ende des napoleonischen Besatzung wurden auf Beschluss des Wiener Kongresses die ehemaligen Hildesheimer Gebiete dem Königreich Hannover zugeordnet. Nach der Schlacht bei Langensalza fiel das Königreich Hannover an das siegreiche Preußen. Hier lag Groß Mahner wieder im Amt Liebenburg. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden etwa 20 neue Wohnhäuser und etliche ältere - vor allem Bauernhäuser - wurden renoviert. Das Haufendorf mit einem kreisförmigen Rundweg um den Ort herum hat seine Gestalt dabei kaum verändert. 1880 begann die neu erbaute Zuckerfabrik ihre erste Kampagne. Der Betrieb bot bis Anfang der 1970iger Jahre der Dorfbevölkerung neben der Landwirtschaft eine weitere Erwerbsmöglichkeit.

    Zum 1. April 1885 wurde durch Zusammenlegung der Ämter Liebenburg und Wöltingerode der Landkreis Goslar gebildet, dem Groß Mahner jetzt angehörte. Seit der Gründung der Stadt Watenstedt-Salzgitter ist Groß Mahner seit 1. April 1942 ein Stadtteil von Salzgitter und bildet hier zusammen mit den Stadtteilen Salzgitter-Bad, Gitter, Hohenrode und Ringelheim die Ortschaft Süd.

Quellen: Wikipedia (November 2017) und Salzgitter.de
(November 2017).
Literatur: Wilfried Bartels: Häuser- und Höfegeschichte von Groß Mahner. Baddeckenstedt: Selbstverl., 1980.
 - Wilfried Bartels: Geschichte von Groß Mahner. Baddeckenstedt: Selbstverl., 1981.
 - Mechthild Wiswe: Die Flurnamen des Salzgittergebietes. Anhang: Die Ortsnamen des Salzgittergebietes. Braunschweig: Braunschweigischer Geschichtsverein, 1970. Zugl.: Diss. Universität Göttingen, 1968. (= Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte; 17).


Wohnorte der Familie Voß
Kniestedt, Groß Mahner,
Vorsalz, Salzgitter Bad

______________________________

Kniestedt
 


Kniestedt
Gutshaus


Kniestedt
 Kirche


Kniestedt
Herrenhaus

_______________________________

Groß Mahner

Salzgitter

Bad Salzgitter

Bad Salzgitter

Liebenburg

Seit dem 18. Jahrhundert ist die Kniestedter Linie der Familie Voß/Voss in den Kirchenbüchern des Bistums Hildesheim nachgewiesen. Die Kirchenbuchaufzeichnungen beginnen für die Familie im bischöflichen Liebenburg. Die Liebenburger Schlosskirche St. Mariä Verkündigung war seit 1643 katholische Amtspfarrei für das gesamte Umland. Auch nach dem Ende des Hochstifts 1803 blieb unter napoleonischer, hannoverscher und preußischer Herrschaft Mariä Verkündigung katholische Pfarrkirche. Heute ist die Schlosskirche Mariä Verkündigung die Pfarrkirche der neu errichteten Pfarrei Liebenburg mit den Filialkirchen Langelsheim, Othfresen, Schladen und Hornburg.

    Die Kirchenbücher des Bistums Hildesheim können online eingesehen werden.

Liebenburg

Schloss Liebenburg
mit Pfarrkirche

Familie Heinrich August Voß
aus
Kniestedt und Groß Mahner

Heinrich August Voß ist der bisher bekannte Spitzenahne der Kniestedter Linie der Familie Voß. Heinrich August lebte von 1743 bis zu seinem Tod im Jahre 1821 als Salzfuhrmann in Kniestedt, einem ehemaligen, bereits 1209 erwähnten Dorf auf dem Gebiet der Stadt Salzgitter, das 1938 in den heutigen Stadtteil Salzgitter-Bad eingemeindet wurde. Heinrich August heiratete in erster Ehe 1778 Johanna Christina Margaretha Niehoff, die bereits 1787 starb. Mit Johanna zeugte er 4 Kinder. Kurz nach dem Tod seiner ersten Frau, er war damals 45 Jahren alt, heiratete er die 20 Jahre jüngere Johanna Maria Gertrud Busch. Auch aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor.

    Einer seiner Söhne, Franz Edmund Voß, heiratete am 21. Juni 1821 in Groß Mahner Johanne Sophie Sabine Regine Strube. Franz Edmund arbeitete - wie sein Vater - als Salzfuhrmann und besaß in Groß Mahner ein Bauernhaus ohne Hof und Feld. Damals nannte man die Besitzer dieser Bauernhäuser Kothsasse.

    Von Franz Edmund Voß und Sophie Sabine Regine Strube kennen wir sechs in Groß Mahner geborene Kinder, die Söhne Johann Friedrich, Franz Heinrich, Christian, Christof Ludwig, Carl Friedrich und eine Tochter Johanne Eleonore Louise. Die Kinder verbrachten ihre Kindheit in Groß Mahner, wahrscheinlich in der Siedlung Voßpaß. Groß Mahner gehörte bis zum 31. März 1942 zum Landkreis Goslar und wurde durch einen Verwaltungsakt am 1. April 1942 ein Teil der Großstadt Watenstedt-Salzgitter. Etwa einen Kilometer nordwestlich von Groß Mahner liegt die Siedlung Voßpaß. Der Ortsname »Voßpaß« erscheint Ende des 18. Jahrhunderts in den Kirchenbüchern. Nach einem Erbregister des 16. Jahrhunderts hatten Bauern aus den umliegenden Orten (Beinum, Groß Mahner, Kniestedt und Salzgitter) Wald und Ackerland bei der späteren Siedlung Voßpaß aus dem Besitz des Domstifts Goslar zur Nutzung erhalten. Als Lehnsnehmer wurden verschiedene Mitglieder einer Familie »Voß« angegeben. Bereits 1689 wurde eine Gaststätte »Voßkrug« erwähnt, diese gehörte einer Familie Voß und lag an der alten Heerstraße. Das umliegende Gelände wurde später als am »Fuchsberg« oder am »Fuchsbach« gelegen bezeichnet, dieser Name leitete sich wahrscheinlich von den Besitzerfamilien »Voß« ab. Einwohnerverzeichnisse aus der Mitte des 19. Jahrhunderts weisen sieben Häuser und etwa 45 Einwohner für diese Siedlung aus.

    Vom ältesten Kind, Johann Friedrich Voß, kennen wir nur das Geburtsdatum.

    Franz Heinrich Voß, der Zweitgeborene, heiratete 1856 in Groß Mahner Johanne Marie Elisabeth Sonnemann und blieb mit seiner Familie in Groß Mahner. Über seinen Beruf liegen keine Informationen vor. Er wird wohl als Landarbeiter oder als Salzfuhrman gearbeitet haben.

    Sein Bruder Christian Voß wurde Gastwirt in Bad Salzgitter und betrieb als Besitzer das florierende »Gasthaus zur Stadt Braunschweig«. Er heiratete um 1860 Marie Frömmling aus Ringelheim und hatte drei Töchter und einen Sohn.

    Christof Ludwig (Louis) Voß begann eine Lehre als Kaufmann in Peine und gründete nach verschiedenen Arbeitsstellen in den Jahren 1865/66 das Unternehmen Papiervoss in Hannover.

    Der jüngste der Brüder, Carl Friedrich, verstarb bereits 1853 mit 20 Jahren.

    Johanne Eleonore Louise, die einzige uns bekannte Tochter, heiratete 1862 in Hannover August Matthias Dette. Über ihre Familie liegen keine Informationen vor.

Die Firma Papiervoss in Hannover

Der während der Industrialisierung des Königreichs Hannover geborene Louis Voß eröffnete nach der Annexion des Königreichs durch Preußen in der ehemaligen Residenzstadt Hannover, nunmehr Hauptstadt der preußischen Provinz Hannover, 1867 in der Burgstraße 9 vor dem Ballhof ein Papier-Ladengeschäft unter seinem eigenen Namen Louis Voss. Durch die eigene Herstellung qualitativ guter wie auch preiswerter Schulschreibhefte brachte es »Voß« oder »der Schreibheftekönig« in der Stadt zu einer gewissen Berühmtheit.

    Noch in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs trat 1895 Louis Voss’ Sohn Ludwig Voß in das väterliche Geschäft ein und erweiterte das Unternehmen durch eine Ausweitung der Schulhefteproduktion, wofür auf einem am Volgersweg gekauften Grundstück zunächst ein kleines Geschäftsgebäude errichtet wurde. Von diesem Großhandels-Standort aus wurden die Produkte lediglich an Wiederverkäufer abgegeben oder versandt, während der Vater bis zu seinem Tode weiterhin das Ladengeschäft in der Altstadt Hannovers betrieb, das dann erst 1905 aufgegeben wurde.

    Nachdem das Unternehmen am Volgersweg schon nach wenigen Jahren zu einem Großbetrieb angewachsen war, erwarb Ludwig Voß das Hinterland eines in der Straße gegenüberliegenden Grundstückes und errichtete am Volgersweg 37 einen weiteren Neubau für die »Abteilung B«, die Papierwarenfabrik. Zudem verfügte das Unternehmen bereits um 1900 über eine weitere Immobilie, einen Speicher mit eingefriedetem Grundstück am Südbahnhof mit eigenem Gleisanschluss unter der – damaligen – Adresse Bischofsholer Damm 10–15.

    Schon im Jahr 1904 war der Platz an beiden Standorten im Volgersweg wiederum zu beengt geworden, so dass das Unternehmen nun einen großen zusammenhängenden und verkehrstechnisch günstig gelegenen Grundstücks-Komplex mit den Einzel-Grundstücken Celler Straße 142 und 143 sowie Kohlrauschstraße 1 bis 4 erwarb, um dort einen imposanten Neubau zu errichten. Wohl noch in der Kaiserzeit schuf das in Hannover betriebene »Atelier für Hochperspektive« von P. Breidert eine belebte und sicherlich geschönte Ansicht des vierstöckigen langgezogenen Werkes mit Wohnungen, in dem neben verschiedenen Pferdekutschen als Transportmittel die damalige Straßenbahn und auch schon ein erstes Automobil zu sehen ist.

    Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg hatte sich die Papiervoss-H.-G. zum führenden Anbieter von Schreibheften auf dem Gebiet der Weimarer Republik wie auch im Ausland entwickelt. Dennoch lag die Haupttätigkeit des Unternehmens im Papiergroßhandel, dessen weiter gestiegene Ausdehnung zu einer Unternehmens-Teilung führte: (1) Eine Großhandlung für Packpapier, die als Aktiengesellschaft »im Anschluss an das Papierwerk Osthofen unter der Firma« Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss A.-G. errichtet wurde und auch Tüten sowie Klosettpapier fabrizierte, und (2) eine von der Firma Voß-Papier-Handelsgesellschaft geführte sogenannte Feinpapier-Abteilung als Großhandel von Papieren für Druckereien, Papierverarbeitungs-Werke und Papierladengeschäften. In dieses Unternehmen trat 1925 der zuvor langjährig als Prokurist der Papiervoss tätig gewesene »Herr Feldmann« als Direktor ein.

    Inmitten des Kriegsjahres 1942 feierte Papiervoss am 4. Juli sein 75jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde eine Firmenchronik begonnen und gedruckt, die »ein Bild des Werkes zur Zeit dieser Jubelfeier geben und einen kurzen geschichtlichen Abriß und werksgeschichtliche Erinnerungen bringen soll«.

    Bereits ein Jahr später wurden im Oktober 1943 die Firmengebäude von Papiervoss bei Luftangriffen schwer getroffen. Hierzu berichtet die Firmenchronik: »Am 8. und 9. Oktober 1943 konnte das Fabrikgebäude nicht mehr gehalten werden gegen einen Abwurf von unzähligen Brandbomben. Es brannte mit ungeheuerer Feuerentwicklung das große Gebäude und der Oberteil des Speichergebäudes aus. Es hieß sofort wieder aufbauen. Als noch nicht alles gelöscht war, befand sich bereits ein Notdach auf dem Speichergebäude, und am 13.11.43 konnten die ersten neu fertiggestellten Schreibhefte vorgelegt werden. Unser Werk hatte den ersten, zweiten und dritten Stock des Speichergebäudes, den Hof und einen Teil der Keller zur Verfügung. Papiermengen befanden sich noch in einigen Außenlägern«.

    Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Beziehen von Ausweichräumen erfolgte der Wiederaufbau der alten Geschäftsräume. Bis Ende 1973 führte Papiervoss seinen Geschäftsbetrieb weiter, ab 1972 wegen marktwirtschaftlicher Veränderungen und des Alters des Firmenchefs Werner Voss jedoch nur noch in eingeschränktem Rahmen. 1973/74 wurde der Betrieb ganz eingestellt und die Firma Papiervoss im Handelsregister Hannover gelöscht.

Quellen: Wikipedia (November 2017) und Firmenarchiv Papiervoss.
Literatur:
Papiergrosshandlung - Papierwarenfabrik Ludwig Voß. Gegründet 1867. Firmenchronik zum 75jährigen Bestehen. Hannover, 1942. 37 S.  (Privatdruck).
 - Paul Siedentopf: Papiervoss H.-G., Hannover/vormals Louis Voss/gegründet 1867, in: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927. Haupt-Schriftleitung: P[aul] Siedentopf. Leipzig: Gerlach, 1927, S. 74.
 - Ludwig Voss. In: Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Bd. 2. Berlin: Dt. Wirtschaftsverl., 1931, S. 1966.
 

Louis Voß, Papierhandlung (seit 1867),
Vossische Papierhandlung und Papierwarenfabrik (seit 1895, vormals Louis Voß),
 Papiervoß KG (seit 1900),
Voß-Papier-Gesellschaft, Feinpapiergroßhandlung (seit 1923, vormals Louis Voß)
>
 

Firmenchronik
75 Jahre Papiervoss
24. Juli 1942

25-Jahr-Feier 1892
 Papiervoss
 

50-Jahr-Feier 1917
 Papiervoss

75-Jahr-Feier 1942
 Papiervoss
 

_____________________________________

Das 1904 errichtete Fabrik-
und Geschäftsgebäude
der Vossischen
Papierhandlung und
Papierwarenfabrik

 Wilhelm Feldmann
Teilhaber
von Papiervoss

 Papiervoss
Schneidemaschinen

 Papiervoss
 Linieranstalt

_______________________________________

 Papiervoss
 
Falz- und Heftsaal

 Papiervoss
im Oktober 1943

100 Jahre
Papiervoss
1967

 Heinrich August Voß
Stammliste



Im Kirchenbuch der Liebenburger Schlosskirche St. Mariä Verkündigung finden wir 1683 eine Anna Voß mit ihrem Mann Johann Friedrich Gants bei der Taufe ihrer Tochter Catharina Elisabeth. Ob hier eine familiäre Verbindung zur Familie des Heinrich August Voß besteht muß noch erkundet werden.

GANTS Johann Friedrich rk  

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Joan Friedrich Gant[r, s ?] und Anna Voß bei Taufe der Tochter Catharina Elisabeth>).

oo
VOß Anna rk

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Anna Voß und Joan Friedrich Gant[r, s ?] bei Taufe der Tochter Catharina Elisabeth>).  

1. Gants Catharina Elisabeth ˜ 06.05.1683 Liebenburg  Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Catharina Elisabeth; getauft 6. Mai 1683 in Liebenburg; Eltern: Joan Friedrich Gant[r, s ?] und Anna Voß>).  
 

Liebenburg
St. Mariä Verkündigung

Taufe
Catharina Elisabeth
1683



0.1 VOß (Heinrich) August 78Jhr rk Salzfuhrmann
* um.1743 † 25.05.1821 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung Lebensorte:  Kniestedt  

Quellen: "Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Trauungen: Augustinus Voß ex Kniestedt Heirat am 23. Juni 1778 in Liebenburg mit Joanna Christina Margaretha Niehoff>, <Taufen: Heinrich August Voß bei Taufe der Kinder>, <Bestattungen: Augustinus Voß; gest. 25. Mai 1821 in Kniestedt, bestattet 28. Mai 1821; 78 Jahre alt; Salzfuhrmann>)", "Familienarchiv Gottsleben (Stammbaum erstellt von Franz Joachim Gottsleben, 1934)" und "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Sterberegister d. Jahres 1821, Kath. Pfarramt Liebenburg, August Voß, Salzfuhrmann, 78 Jahre alt, gest. am 25. Mai 1821 in Kniestedt, kath., als Witwer>)".

oo 23.06.1778 Liebenburg  Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung
NIEHOFF Johanna Christina Margaretha rk
† 27.01.1787 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung Lebensort: Kniestedt   

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Trauungen: Joanna Christina Margaretha Niehoff Heirat am 23. Juni 1778 in Liebenburg mit Augustinus Voß ex Kniestedt>, <Taufen: Joanna Christina Margaretha Voß bei Taufe der Kinder>, <Bestattungen: Joanna Christina Margaretha Niehoff, Frau von Augustini Voß; gest. 27. Januar 1787 in Kniestedt, bestattet 30. Januar 1787>).

1. Voß Johannes Ernst Gottfried 4Jhr 11Mo 3Wo * 13.12.1779 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung † 07.12.1784 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Joannes Ernestus Godefridus Voß; geb. 13. Dezember 1779 in Kniestedt, getauft 19. Dezember 1779 in Liebenburg; Eltern: Henrico Augustino Voß und Joanna Christina Margaretha Niehoff; Pate: Ernestus Mathias Niehoff>, <Bestattungen: Joannes Ernestus Godefridus Voß; gest. 7. Dezember 1784 in Kniestedt, bestattet 9. Dezember Liebenburg>).

2. Voß Johannes Friedrich Moritz * 17.05.1782 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Joes Fridericus Mauritius Voß; geb. 17. Mai 1782 in Kniestedt, getauft 20. Mai 1782 in Liebenburg; Eltern: Henrico Voß und Joanna Niehoff; Pate: Mauritius Gottlieb Rettig>).

3. Voß Johannes Friedrich Christoph Ludwig * 15.02.1785 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Joannes Fridericus Christopherus Ludovicus Voß; geb. 15. Februar 1785 in Kniestedt, getauft 20. Februar 1785 in Liebenburg; Eltern: Henrico Voß und Joanna Niehoff>).

4. Voß Maria Francisca Elisabeth * 11.01.1787 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Maria Francisca Elisabetha Voß; geb. 11. Januar 1787 in Kniestedt, getauft 15. Januar 1787 in Liebenburg; Eltern: Augustino Voß und Joanna Christina Margaretha Neuhoff [Niehoff]; Patin: Maria Francisca Wegener>).

Liebenburg
St. Mariä Verkündigung

Hochzeit
Augustinus Voß

 Joanna Christina
Margaretha Niehoff
1778

 Bestattung
Joanna Christina
Margaretha Niehoff,
 Frau von Augustini Voß
1787

oo 2 um.1787
BUSCH Johanna Maria Gertrud 55Jhr rk
* um.1765 † 11.11.1820 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung Lebensorte:  Kniestedt  

Quellen: "Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Johanna/Anna Maria Gertrud Voß nata Busch bei Taufe der Kinder>, <Bestattungen: Gertrudis Voß nata Busch; gest. 11. November 1820 in Kniestedt, bestattet 14. November 1820 in Liebenburg; 55 Jahre alt>)", "Familienarchiv Gottsleben (Stammbaum erstellt von Franz Joachim Gottsleben, 1934 <Name: Marie Gertrud Busch>)" und "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Sterberegister d. Jahres 1820, Kath. Pfarramt Liebenburg, Gertrud Voß, geb. Busch, 55 Jahre alt, gest. am 11. November 1820 in Kniestedt, kath., als Ehefrau>)".

5. Voß Christoph Theobald Anton * 09.04.1788 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Christopherus Theobaldus Antonius Voß; geb. 9. April 1788 in Kniestedt, getauft 13. April 1788; Eltern: Henricus Voß und Anna Maria Voß nata Busch; Paten: Theobaldus Busch und Anton Heise>).

6. Voß Maria Sophia Gertrud * 24.03.1790 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Maria Sophia Gertrudis Voss; geb. 24. März 1790 in Kniestedt, getauft 29. März 1790; Eltern: Henricus Augustus Voss und Joanna Maria Gertrudis Voss; Patinnen: Maria Sophia Janse und Sophia Keitel>).

7. Voß Franz Edmund 74Jhr 11Mo 2Wo * 31.03.1792 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung † 18.03.1867 Groß Mahner > 1.1
8. Voß Anna Maria Francisca Dorothea * 06.01.1794 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Anna Maria Francisca Dorothea Voss; geb. 6. Januar 1794 in Kniestedt, getauft 12. Januar 1794 in Liebenburg; Eltern: Henrico Voss und Gertrude Voss nata Busch; Patinnen: Maria Francisca Melin und Dorothea Hoffmeister>).

Liebenburg
St. Mariä Verkündigung

Bestattung
Gertrudis Voß
nata Busch
1820

Bestattung
Augustinus Voß
1821

Generation 1


1.1 VOß Franz Edmund 74Jhr 11Mo 2Wo rk Ackermann, Salzfuhrmann, Kothsasse (Besitzer e. Bauernhauses) < 0.1
* 31.03.1792 Kniestedt Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung † 18.03.1867 Groß Mahner Lebensorte: Kniestedt Groß Mahner  
Eltern: Voß Heinrich August , Busch Johanna Maria Gertrud

Quellen: "Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Franciscus Edmundus Voss; geb. 31. März 1792 in Kniestedt, getauft 9. April 1792 in Liebenburg; Eltern: Augustino Voss und Maria Gertrude Voss nata Busch; Paten: Edmundus Hollen und Carolotta Voss>)", "Familienarchiv Gottsleben (Franz Joachim Gottsleben Stammbaum 1934 und Katholisches Pfarramt Liebenburg am Harz, Abschrift des Geburts- und Taufscheins <[1] Franz Edmund Voß, geb. 31.3.1792 in Kniestedt; Eltern: August Voß k. und Marie [lesbar auch Maria] Gertrud, geb. Busch k.; getauft am 9.4.1792 in Liebenburg; gest. 18.3.1867 und [2] Franz Voß, Kothsasse in Groß Mahner, gest. 18.3.1867 in Groß Mahner, kath.; Ehefrau Sophie Strube, kath.; Kind: Christian Voß, geb. 8.4.1827>)", "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Taufregister kath. Pfarramt Liebenburg 1792, Franz Edmund Voß, geb. am 31. März 1792 in Kniestedt, kath., getauft am 9.4.1792 kath. Kirche zu Liebenburg, Heirat kirchl. 21. Juni 1821 ev. Kirche zu Groß-Mahner; Sohn von August Voß und Maria Gertrud Busch>)" und "Gedbas.genealogy.net (Joachim Schlinker, November 2017; Franz Edmund Voß/Voss; Beruf: Salzfuhrmann, Kothsasse; geb. 8. April 1792 [?, getauft am 9. April 1792] in Kniestedt; Heirat am 29. [?, 21.] Juni 1821 in Groß Mahner mit Johanne Sophie Sabine Regine Strube; Kinder: Franz Heinrich Voß/Voss, geb. 6. August 1824)". - Anmerkung zum Beruf: Kothe (eigentlich Kathe), in Niedersachsen ein Bauernhaus ohne Hof u. Feld; Kothsassen (Kossathen, Kossäten), die Besitzer einer K. im Gegensatz zu den Bauergutsbesitzern.

oo 21.06.1821 Groß Mahner  Qu: Ev. Kirche
STRUBE Johanne Sophie Sabine Regine 88Jhr 3Wo ev
* 21.10.1799 Groß Mahner † 10.11.1887 Groß Mahner Lebensort: Groß Mahner   
Eltern: Strube Johann Friedrich Christoph , Wedde Johanne Maria Regine Eleonore

Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Franz Joachim Gottsleben vermerkte in seinen Forschungen 1934 <Johanne Sophie Sabine Regine Strube, geb. Wedden [auch Wedde]; geb. 21.10.1799, gest. 10.11.1887. Der Name Strube kommt in den Taufbüchern der kath. Kirche in Liebenburg nicht vor. Eine eventuelle Auskunft über Geburt dürfte daher beim luth. Pfarramt in Klein Mahner, wozu Groß Mahner gehört, einzuholen sein>)", "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Geburtsregister Standesamt Groß-Mahner 1799, Joh. Sophie Sabine Regine Strube, geb. am 21. Oktober 1799 in Groß Mahner, ev., getauft am 27.10.1799 zu Groß-Mahner, Tochter von Jos. Friedr. Christoff Strube und Johanne Wedde [lesbar auch als Wedden]; Heiratsregister evang. Pfarramt Groß Mahner, kirchl. am 21. Juni 1821 in Groß Mahner; Sterberegister Standesamt Groß Mahner 1887, Sophie Voß, geb. Strube, 88 Jahre alt, gest. 11. November 1887 in Groß Mahner, ev., als Witwe von Franz Voß>)" und "Gedbas.genealogy.net (Joachim Schlinker, November 2017; Johanne Sophie Sabine Regine Strube; geb. 21. Oktober 1799 in Groß Mahner, gest. 10. Oktober [?, 10./11. November] 1887 in Groß Mahner; Eltern: Johann Friedrich Christoph Strube und Johanne Maria Regine Eleonore Wedde; Heirat am 29. [kirchl. am 21.] Juni 1821 in Groß Mahner mit Franz Edmund Voß/Voss; Kinder: Franz Heinrich Voß/Voss, geb. 6. August 1824; Anmerkung: Vom Hof Ass.-Nr. 4 in Groß Mahner, Nordring 29)".

1. Voß Johann Friedrich * 29.04.1822 Groß Mahner  Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung

Quelle: Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Joannes Fridericus Voß, geb. 29. April 1822 in Groß Mahner, getauft am 5. Mai 1822 in Liebenburg; Eltern: Francisco Voß, Fuhrmann, und Friderica nata Strube>).

2. Voß Franz Heinrich 75Jhr 5Mo * 06.08.1824 Groß Mahner † 09.01.1900 Groß Mahner > 2.1
3. Voß Christian 72Jhr 7Mo 3Wo * 09.04.1827 Groß Mahner  Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung † 02.12.1899 Vorsalz (Salzgitter-Bad) > 2.2
4. Voß Louis (Christof Ludwig) 75Jhr * 28.02.1830 Groß Mahner  Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung † . .1905 Hannover > 2.3
5. Voß Carl Friedrich 20Jhr 3Mo 1Wo * 10.03.1833 Groß Mahner  Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung † 22.06.1853

Quellen: "Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Carl Voß, geb. 10. März 1833 in Groß Mahner, getauft 24. März in Liebenburg; Eltern: Franz Voß und Sophie geb. Strube>)" und "Ancestry (August 2018; hier: Niedersachsen, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887)".

6. Voß Johanne Eleonore Louise * 21.12.1835 > 2.4

Liebenburg
St. Mariä Verkündigung

Franz Edmund Voß
Abschrift des Geburts- und
Taufscheins

_________________

Taufe
Franciscus Edmundus Voß
1792

Taufe
 Joannes Fridericus Voß
1822

Generation 2


2.1 VOß Franz Heinrich 75Jhr 5Mo rk < 1.1
* 06.08.1824 Groß Mahner † 09.01.1900 Groß Mahner Lebensort: Groß Mahner   
Eltern: Voß Franz Edmund , Strube Johanne Sophie Sabine Regine

Quellen: "Gedbas.genealogy.net (Joachim Schlinker, November 2017; Franz Heinrich Voß/Voss; geb. 6. August 1824 in Groß Mahner, gest. 9. Januar 1900 in Groß Mahner; Eltern: Franz Edmund Voss und Johanne Sophie Sabine Regine Strube; Heirat am 14. November 1856 in Groß Mahner mit Johanne Marie Elisabeth Sonnemann; Kind: Heinrich August Carl Voß/Voss, geb. 16. Juli 1865)" und "Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Franz Heinrich Voß, geb. in Groß Mahner, getauft in Liebenburg; Eltern: Franz Voß, Ackermann, Salzfahrer und Sophie, geb. Strube>)".

oo 14.11.1856 Groß Mahner
SONNEMANN Johanne Marie Elisabeth 64Jhr 8Mo 3Wo
* 22.02.1826 † 17.11.1890 Groß Mahner

Quelle: Gedbas.genealogy.net (Joachim Schlinker, November 2017; Johanne Marie Elisabeth Sonnemann; geb. 22. Februar 1826, gest. 17. November 1890 in Groß Mahner; Heirat am 14. November 1856 in Groß Mahner mit Franz Heinrich Voß/Voss; Kind: Heinrich August Carl Voß/Voss, geb. 16. Juli 1865).

1. Voß Heinrich August Carl 72Jhr 4Mo 3Wo * 16.07.1865 Groß Mahner † 10.12.1937 Groß Mahner > 3.1

Liebenburg
St. Mariä Verkündigung

Taufe
Franz Heinrich Voß
182
4


2.2
VOß Christian 72Jhr 7Mo 3Wo rk Gastwirt < 1.1
* 09.04.1827 Groß Mahner Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung † 02.12.1899 Vorsalz (Salzgitter-Bad) Lebensorte: Groß Mahner Vorsalz (Salzgitter-Bad)  
Eltern: Voß Franz Edmund , Strube Johanne Sophie Sabine Regine

Quellen: "Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Christian Voß, geb. 9. April 1827 in Groß Mahner, getauft am 16. April 1827 in Liebenburg; Eltern: Franz Voß, Kotsaß, und Sophie Strube>)", "Familienarchiv Gottsleben (Franz Joachim Gottsleben Stammbaum erstellt 1934 <Christian Voß, Gastwirt, geb. 8.4.[9.4.]1827 in Großmahner, gest. 2.12.1899 in Vorsalz, Salzgitter, kath. - Ehefrau: Marie Frömmling, geb. 16.3.1834 in Ringelheim, gest. 29.3.1902 in Vorsalz, Salzgitter, kath.; Christian Voß war in Salzgitter Bad Besitzer des 'Gasthauses zur Stadt Braunschweig'>; Testament von Christian Voß, Liebenburg 23. Juni 1887 <'Ich ernenne zu meinen Erben 1, meine Tochter Auguste, verehelichte Helmsen, 2, meine Tochter Martha, 3, meine Tochter Ottilie, 4, meinen Sohn Louis'>)", "Ancestry (Juli 2018; hier: Niedersachsen, ausgewählte evangelischen Kirchenbücher 1643-1887 <Christian Voß; geb. 9. April 1827; Hochzeit am 20. Februar 1859 in Hannover, evangelisch [?]>)" und "Wilfried Bartels: Mehr als vier Jahrzehnte Salzgitters Postamt. Das Geschäftshaus in der Vorsalzer Straße 9. In: Salzgitter Zeitung vom 2 November 2002 <Im Königlichen Amtsgericht Liebenburg erschienen am 12. März 1885 der 'Gastwirth Christian Voß in Vorsalz als Verkäufer' und der 'Postverwalter August Ludley in Kniestedt als Käufer' wegen eines Grundstückes. Dem Kaufvertrag zufolge, den die beiden abschlossen, verkaufte Gastwirt Voß dem Postverwalter Ludley 'seinen an der Straße im Orte zwischen dem Handelsmann Wilhelm Martin und dem Durchgange nach der sogenannten Dammstraße in Salzgitter belegenen kleinen Gemüsegarten für den Kaufpreis von 1500 M. in Worten: Eintausendfünfhundert Mark, als Bauplatz für das daselbst zu errichtende Postgebäude, ohne dass für eine bestimmte Größe des Grundstücks Gewähr geleistet wird.' - Weiterhin wird in diesem Vertrag darauf hingewiesen, dass Voß folgendes vortrug: 'Das Kaufobjekt bildet einen Theil meiner Brinksitzerstelle Nro. 19 in Vorsalz.' Noch am selben Tag bezahlte Ludley die Kaufsumme, und das 255 Quadratmeter große Grundstück wurde auf seinen Namen umgeschrieben. Wenige Jahre zuvor werden 1873 in Kniestedt der Post-Spediteur Wilhelm Ludley und der Post-Eleve Ludwig Dickhut erwähnt. Die Poststelle befand sich auf dem Grundstück Nr. ass. (Assekurranz-Brandkassen-Nummer) 2, das damals einem Christian Lehrke gehörte und an der Westseite der Einmündung der Kniestedter in die Braunschweiger Straße lag. Ludley errichtete auf dem relativ kleinen Grundstück ein zweistöckiges Gebäude. Die Zimmer im Obergeschoss bewohnte er selbst, die Räume im Erdgeschoss vermietete er an die Kaiserliche Post, die über der Eingangstür ein Schild mit der Aufschrift 'Kaiserliches Postamt' anbringen ließ>".

oo 20.02.1859 Hannover
FRÖMMLING Marie 68Jhr 1Wo rk
* 16.03.1834 Ringelheim † 29.03.1902 Vorsalz (Salzgitter-Bad) Lebensorte: Ringelheim Vorsalz (Salzgitter-Bad)  
Eltern: Frömmling Jakob , Helmer Marianne

Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Franz Joachim Gottsleben Stammbaum erstellt 1934 <Marie Frömmling, geb. 16.3.1834 in Ringelheim, gest. 29.3.1902 in Vorsalz, Salzgitter, kath.>; Foto im Besitz von Klaus Gottsleben).

1. Voß Auguste 70Jhr 11Mo 1Wo * 30.12.1861 Vorsalz (Salzgitter-Bad) † 11.12.1932 > 3.2
2. Voß Martha Johanna Fernandine 78Jhr 2Mo * 01.11.1865 Vorsalz (Salzgitter-Bad) † 03.01.1944 Lindau (Harz) Qu: Lindau (Harz) 1/1944 > 3.3
3. Voß Ottilie * . >.1866

Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Testament ihres Vaters Christian Voß aus den Jahr 1887. Ottilie wird aufgeführt an dritter Stelle in der Reihenfolge der erbenden Kinder).

4. Voß Louis (Ludwig) * . >.1867

Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Testament seines Vaters Christian Voß aus den Jahr 1887. Louis wird aufgeführt an vierter Stelle in der Reihenfolge der erbenden Kinder).
 

Liebenburg
St. Mariä Verkündigung

Taufe
Christian Voß
1827

________________________

Christian Voß
»Gasthaus zur Stadt
Braunschweig«
Salzgitter-Bad
(um 1898)

Marie Voß,
geb. Frömmling
(um 1890)

Die Schwestern Voß
(sitzend rechts: Martha,
stehend links: Ottilie,
stehend rechts: Auguste)
mit Verwandten
(um 1890)

2.3 VOß Louis (Christof Ludwig) 75Jhr rk Kaufmann, Papierwaren-Hersteller und -Großhändler < 1.1
* 28.02.1830 Groß Mahner Qu: Liebenburg St. Mariä Verkündigung † 1905 Hannover Lebensorte: Groß Mahner Hannover  
Eltern: Voß Franz Edmund , Strube Johanne Sophie Sabine Regine

Quellen: "Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim (April 2020; hier: Liebenburg, Mariae Verkuendigung <Taufen: Ludewig Voß, geb. 28. Februar 1830 in Groß Mahner, getauft 1830 in Liebenburg; Eltern: Franz Voß und Sophie geb. Strube; Paten: Ludwig Voß und ...>)", "Familienarchiv Gottsleben (Brief von Louis Voß an seine Nichte Martha Gottsleben, geb. Voß. Hannover, 31. Dezember 1903)", "Ancestry (August 2018; hier: Niedersachsen, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 <geb. 21. [28.] Februar 1830>)", "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler, November 2017; Christof Ludwig Voss; Ehefrau: Helene Marie Schmidt; Kind: Ludwig Voss)", "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Louis Voß/Voss, geboren am 29. [28.] Februar 1830 zu Großmahner bei Salzgitter, kam als Bauernsohn über seine Lehrstelle in Peine und verschiedene Arbeitsplätze in den Jahren 1865/66 dazu, die Vorbereitungen zu treffen, sich selbst ein eigenes Unternehmen im Papierfach zu errichten. Ermuntert durch seine tüchtige Lebenskameradin und spätere Mitarbeiterin Helene, geb. Schmidt aus Wittingen, wurde in der Mitte des Jahres 1867 die Firma als Ladengeschäft eröffnet. Dieses geschah also noch längst vor den 'Gründerjahren' nach 1871, wo soviele Firmen entstanden auf Grund des gewonnenen Krieges. In dem Gebäude Burgstraße 9, auf dem alten Ballhofe, in der Nähe der damaligen Hauptpost, fand sich ein Laden und genügend Raum, um neben Großhandel eine kleine Papierverarbeitung zu beginnen. Schon nach einigen Jahren rastloser Tätigkeit konnte der nimmermüde Arbeiter darangehen, neuartige, damals aus Frankreich eingeführte Maschinen aufzustellen, die bisher noch nicht in Deutschland vertreten waren. Die Papierverarbeitung wuchs schnell, und die Lieferung von Papieren an Wiederverkäufer stieg von Jahr zu Jahr. Neun Jahre nach Geschäftsbeginn konnte der Gründer sich schon ein Wohnhaus - damals am Rande der Stadt - in der Josephstraße kaufen, um aus der Enge der Altstadt herauszukommen. Mit verschiedenen Vergrößerungen bestand dies kleine Herstellungswerk für Schulhefte, Schreibblöcke und verwandte Erzeugnisse und die kleine Papiergroßhandlung bis zum Jahre 1899. Im Jahre 1895 erlitt der Gründer einen Schlaganfall, der ihn für den Rest seiner Lebensjahre behinderte und seiner Arbeit ein Ziel setzte. Der äußerst tüchtige Kaufmann, der sich in der Stadt einen guten Namen gemacht hatte, hinterließ 2 Söhne und eine Tochter, für deren Ausbildung er in jeder Hinsicht aufs beste sorgte. Zu erwähnen ist hier als zweiter Sohn Julius Voß, der spätere Leiter der Papierfabrik Dillweißenstein in Pforzheim i. Baden, und Frau Helene Siemsen geb. Voß, die Mitinhaberin der Firma Matthäus & Siemsen, Hannover>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Taufregister Liebenburg 1830, Ludwig Voß, geb. 28. Februar 1830 in Großmahner, rk., getauft Kath. Pfarrkirche Liebenburg, Heirat 10.10.1865 Evang.-Luth. Kirche zu Wittingen, Christoff Ludwig Voß und Marie Helene Schmidt>)", "Wikipedia (Oktober 2017 <Papiervoss war der Kurzname eines im 19. Jahrhundert in Hannover gegründeten Papierwaren-Herstellers und -Großhändlers sowie international agierenden Marktführers mit den in den eigenen Fabriken hergestellten Schreibheften für Schüler. - Der während der Industrialisierung des Königreichs Hannover geborene Louis Voß, gest. 1905, eröffnete nach der Annexion des Königreichs durch Preußen in der ehemaligen Residenzstadt Hannover, nunmehr Hauptstadt der preußischen Provinz Hannover, 1867 in der Burgstraße 9 vor dem Ballhof ein Papier-Ladengeschäft unter seinem eigenen Namen Louis Voss. Durch die eigene Herstellung qualitativ guter wie auch preiswerter Schulschreibhefte brachte es 'Voß' oder 'der Schreibheftekönig' in der Stadt zu einer gewissen Berühmtheit. Noch in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs trat 1895 Louis Voss' Sohn Ludwig Voß, geb. 24. März 1871, in das väterliche Geschäft ein und erweiterte das Unternehmen durch eine Ausweitung der Schulhefteproduktion, wofür auf einem am Volgersweg gekauften Grundstück zunächst ein kleines Geschäftsgebäude errichtet wurde. Von diesem Großhandels-Standort aus wurden die Produkte lediglich an Wiederverkäufer abgegeben oder versandt, während der Vater bis zu seinem Tode weiterhin das Ladengeschäft in der Altstadt Hannovers betrieb, das dann erst 1905 aufgegeben wurde. Nachdem das Unternehmen am Volgersweg schon nach wenigen Jahren zu einem Großbetrieb angewachsen war, erwarb Ludwig Voß das Hinterland eines in der Straße gegenüberliegenden Grundstückes und errichtete am Volgersweg 37 einen weiteren Neubau für die 'Abteilung B', die Papierwarenfabrik. Zudem verfügte das Unternehmen bereits um 1900 über eine weitere Immobilie, einen Speicher mit eingefriedetem Grundstück am Südbahnhof mit eigenem Gleisanschluss unter der damaligen Adresse Bischofsholer Damm 10-15. Schon im Jahr 1904 war der Platz an beiden Standorten im Volgersweg wiederum zu beengt geworden, so dass das Unternehmen nun einen großen zusammenhängenden und verkehrstechnisch günstig gelegenen Grundstücks-Komplex mit den Einzel-Grundstücken Celler Straße 142 und 143 sowie Kohlrauschstraße 1 bis 4 erwarb, um dort einen imposanten Neubau zu errichten. Wohl noch in der Kaiserzeit schuf das in Hannover betriebene 'Atelier für Hochperspektive' von P. Breidert eine belebte und sicherlich geschönte Ansicht des vierstöckigen langgezogenen Werkes mit Wohnungen, in dem neben verschiedenen Pferdekutschen als Transportmittel die damalige Straßenbahn und auch schon ein erstes Automobil zu sehen ist. Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg hatte sich die Papiervoss-H.-G. zum führenden Anbieter von Schreibheften auf dem Gebiet der Weimarer Republik wie auch im Ausland entwickelt. Dennoch lag die Haupttätigkeit des Unternehmens im Papiergroßhandel, dessen weiter gestiegene Ausdehnung zu einer Unternehmens-Teilung führte: 1. Eine Großhandlung für Packpapier, die als Aktiengesellschaft 'im Anschluss an das Papierwerk Osthofen unter der Firma' Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss A.-G. errichtet wurde und auch Tüten sowie Klosettpapier fabrizierte, und 2. eine von der Firma Voß-Papier-Handelsgesellschaft geführte sogenannte Feinpapier-Abteilung als Großhandel von Papieren für Druckereien, Papierverarbeitungs-Werke und Papierladengeschäften. In dieses Unternehmen trat 1925 der zuvor langjährig als Prokurist der Papiervoss tätig gewesene 'Herr Feldmann' als Direktor ein>)" und "Paul Siedentopf: Papiervoss H.-G., Hannover/vormals Louis Voss/gegründet 1867, in: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927. Haupt-Schriftleitung: P[aul] Siedentopf. Leipzig: Gerlach, 1927, S. 74".

oo 10.10.1865 Wittingen  Qu: Evang.-Luth. Kirche
SCHMIDT Helene Marie ev
* 20.12.1840 Wittingen Lebensorte: Wittingen Hannover  
Eltern: Schmidt Johann Ernst Wilhelm , Stademann Sophie Marie Friederike

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Ermuntert durch seine [Louis Voßs] tüchtige Lebenskameradin und spätere Mitarbeiterin Helene, geb. Schmidt aus Wittingen, wurde in der Mitte des Jahres 1867 die Firma als Ladengeschäft eröffnet>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Geburts-/Taufregister 1840 Wittingen, Helene Marie Schmidt, geb. am 20 Dezember 1840 in Wittingen, ev., getauft 15.1.1841 Ev.-Luth. Kirche zu Wittingen, Tochter von Johann Ernst Wilhelm Schmidt und Marie Friederike Stademann>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler, November 2017; Helene Marie Schmidt; Ehemann: Christof Ludwig Voss; Mutter von Ludwig Voss)".

1. Voß Marie Helene Anna Charlotte * 16.07.1866 Hannover > 3.4
2. Voß Ernst Franz Christian Ludwig 67Jhr 6Mo 3Wo * 24.03.1871 Hannover † 20.10.1938 Hannover †Urs: Freitod > 3.5
3. Voß Julius Carl Ernst * 28.01.1876 Hannover > 3.6

Liebenburg
St. Mariä Verkündigung

Taufe
Ludewig Voß
1830

______________________

Louis Voß

Gründer der
Vossischen
Papierhandlung und
Papierwarenfabrik

Papiervoss H.-G., Hannover
vormals Louis Voss

(Das Buch der alten Firmen der
Stadt Hannover im Jahre 1927)

Brief von Louis Voß
an seine Nichte
Martha Gottsleben,
geb. Voß
(Hannover, 1903)

 

2.4 VOß Johanne Eleonore Louise < 1.1
* 21.12.1835 Lebensorte:  Hannover  
Eltern: Voß Franz Edmund , Strube Johanne Sophie Sabine Regine

Quelle: Ancestry (August 2018; hier: Niedersachsen, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 <Hochzeit>).

oo 03.10.1862 Hannover
DETTE August Matthias
* 01.11.1838 Lebensorte:  Hannover  
Eltern: Dette Andreas , N.N. Johanne Marie

Quelle: Ancestry (August 2018; hier: Niedersachsen, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 <Hochzeit>).

Generation 3


3.1 VOß Heinrich August Carl 72Jhr 4Mo 3Wo < 2.1
* 16.07.1865 Groß Mahner † 10.12.1937 Groß Mahner Lebensort: Groß Mahner   
Eltern: Voß Franz Heinrich , Sonnemann Johanne Marie Elisabeth

Quelle: Gedbas.genealogy.net (Joachim Schlinker, November 2017; Heinrich August Carl Voss; geb. 16. Juli 1865 in Groß Mahner, gest. 10. Dezember 1937 in Groß Mahner; Heirat am 13. August 1892 in Groß Mahner mit Johanne Hermine Auguste Breustedt; Anmerkung: Vom Hof Ass.-Nr. 4 in Groß Mahner, Nordring 29. Verkaufte den Hof, um mit seiner Frau deren geerbten wesentlich grösseren Hof in Bettingerode zu bewirtschaften).

oo 13.08.1892 Groß Mahner
BREUSTEDT Johanne Hermine Auguste 89Jhr 9Mo
* 08.02.1872 Bettingerode † 13.11.1961 Groß Mahner Lebensorte: Bettingerode Groß Mahner  

Quelle: Gedbas.genealogy.net (Joachim Schlinker, November 2017; Johanne Hermine Auguste Breustedt; geb. 8. Februar 1872 in Bettingerode, gest. 13. November 1961 in Groß Mahner; Heirat am 13. August 1892 in Groß Mahner mit Heinrich August Carl Voss/Voß).


3.2
VOß Auguste 70Jhr 11Mo 1Wo rk < 2.2
* 30.12.1861 Vorsalz (Salzgitter-Bad) † 11.12.1932
Eltern: Voß Christian , Frömmling Marie

Quellen: "Heinz Sauer (Mitteilung 2008)" und "Familienarchiv Gottsleben (Testament ihres Vaters Christian Voß aus den Jahr 1887. Auguste wird aufgeführt an erster Stelle in der Reihenfolge der erbenden Kinder)".

oo <.1886
HELMSEN Franz 81Jhr 1Wo rk Kaufmann
* 08.09.1858 Salzgitter † 21.09.1939 Salzgitter
Eltern: Helmsen N.N. , N.N.

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

1. Helmsen Bernward 29Jhr 6Mo * 11.10.1886 Salzgitter † 11.04.1916 †Urs: gefallen in Frankreich
2. Helmsen Albert * 22.08.1888 Salzgitter † . .1974
3. Helmsen Franz * .um.1890 Salzgitter † 04.09.1918 †Urs: gefallen in Frankreich

Franz Helmsen ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dourges, Endgrablage: Block 6 Grab 345. Seine persönlichen Daten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. - Helmsen, Franz; Dienstgrad: Landsturmmann, Todes-/Vermisstendatum: 04.09.1918. - Quelle: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

4. Helmsen Bruno 61Jhr 1Mo 4Wo * 26.07.1893 Salzgitter † 24.09.1954
5. Helmsen Anna 69Jhr * 18.11.1895 Salzgitter † .12.1964

Kinder Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

6. Helmsen Elisabeth 78Jhr 3Mo 3Wo * 08.05.1903 Salzgitter † 01.09.1981 Salzgitter-Bad > 4.1
 

Material & Colonialwaaren
Handlung von
Franz Helmsen
(um 1900)

Gebrüder Helmsen
(um 1895)

3.3 VOß Martha Johanna Fernandine 78Jhr 2Mo rk Hausfrau < 2.2
* 01.11.1865 Vorsalz (Salzgitter-Bad) † 03.01.1944 Lindau (Harz) Qu: Lindau (Harz) 1/1944 Lebensorte: Vorsalz (Salzgitter-Bad) Schöppenstedt Braunschweig 
Eltern: Voß Christian , Frömmling Marie

Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Franz Joachim Gottsleben Stammbaum erstellt 1934; Testament ihres Vaters Christian Voß aus den Jahr 1887. Martha wird aufgeführt an zweiter Stelle in der Reihenfolge der erbenden Kinder).

oo 15.11.1892 Salzgitter  Qu: Salzgitter Traubuch TZ: Franz Helmsen (Vorsalz) Kaufmann, Heinrich Maibaum (Hildesheim) Kaufmann
GOTTSLEBEN Franz Joachim 85Jhr 1Mo rk Ökonomieverwalter, Bahnhofsvorsteher (Eisenbahninspektor)
* 11.03.1861 Heuthen † 16.04.1946 Braunschweig †Urs: Herzschlag Lebensorte: Heuthen Schöppenstedt Braunschweig Clausthal-Zellerfeld
Eltern: Gottsleben Johann Martin , Rabe Christina

Quelle: Familienarchiv Gottsleben (*Ackerbauschule zu Reifenstein: 4. November 1878 bis 15. Oktober 1880. - *Beabsichtigte Auswanderung nach Amerika: Joachim Gottsleben hatte 1882 um Konsens gebeten, um, wie sein Bruder Raimund [1881], nach Amerika auszuwandern. Vgl. Goldmann, L.: Die Obereichsfeldische Auswanderung nach Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Unser Eichsfeld 23 [1928], S. 257-262. Dort heißt es: "1882: Joachim Gottesleben, 21 Jahre, Ökonomieverwalter, aus Wachstedt, Auswanderung nach Amerika". Joachim folgte seinem Bruder Raimund jedoch nicht und blieb in Deutschland. - *Abschiedsurkunde der Reichsbahndirektion Magdeburg. Datiert: Magdeburg, den 15. März 1926. "Der Eisenbahninspektor a.d. Joachim Gottsleben in Braunschweig wird mit Ablauf des Monats Juni 1926 in den Ruhestand versetzt". - Abschiedurkunde "Deutsche Reichsbahn Gesellschaft, Reichsbahndirektion Magdeburg, Der Präsident. Der Eisenbahn-Inspektor Joachim Gottsleben in Clausthal-Zellerfeld scheidet am 1.7.1926 nach 41 jähriger Dienstzeit [...] aus." Datiert: Magdeburg, 30.6.1926 ).

1. Gottsleben Bruno Paul * 29.07.1897 Schladen † .um.1975 > 4.2
2. Gottsleben Rudolf 76Jhr 9Mo 4Wo * 21.12.1907 Schöppenstedt Qu: Schöppenstedt Standesamt Urk. 94 † 20.10.1984 Braunschweig  Qu: Braunschweig Standesamt Urk. 2795 †Urs: Herzleiden, Arteriosklerose > 4.3

 


Franz Joachim Gottsleben
(rechts sitzend),
Martha Gottsleben (rechts)
Eduard Gottsleben mit Frau
(beide links. Um 1892)

Martha Gottsleben,
geb. Voß

 (um 1890)

 

Franz Joachim
Gottsleben
(um 1920)
 

Joachim und Martha
Gottsleben
(unten links)
(Hochzeit
Elisabeth Sauer,
 geb. Helmsen
am 20. Juli 1938
 

3.4 VOß Marie Helene Anna Charlotte Mitinhaberin von 'Matthäus & Siemsen' Hannover < 2.3
* 16.07.1866 Hannover
Eltern: Voß Louis (Christof Ludwig) , Schmidt Helene Marie

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Louis Voß hinterließ zwei Söhne und eine Tochter. Die Tochter Helene heiratete einen Herrn Siemsen und war Mitinhaberin der Firma für Papier und Büroartikel 'Matthäus & Siemsen'>. <Als Schwester des verstorbenen Seniorchefs, Handelsgerichtsrat Ludwig Voß, gab der Versammlung Frau Helene Siemsen, geb. Voß mit ihrer Tochter Frau Gertrud Wittenberg, geb. Siemsen aus Jöllenbeck die Ehre>; Anmerkung: In Hannover führte 'Matthäus & Siemsen' ein stattliches Ladengeschäft im Haus Theaterstraße 14)" und "FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Marie Helene Anna Charlotte Voss, geb. 16. Juli 1866 in Hannover, getauft 16. September 1866 in Hannover; Eltern: Christof Ludwig Voss und Helene Marie Schmidt; Geburt der Tochter Augusta Victoria Helene Siemsen und des Sohnes Ludwig Karl Wilhelm Rudolf Nicolaus Siemsen>)".

oo
SIEMSEN Emil Christian Martin Kaufmann, Mitinhaber von 'Matthäus & Siemsen' Hannover
Lebensorte:  Hannover  

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Herr Siemsen, Mitinhaber der Firma für Papier und Büroartikel 'Matthäus & Siemsen' in Hannover>)" und "FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Name Emilius Christian Martin Siemsen bei Geburt der Tochter Augusta Victoria Helene Siemsen und des Sohnes Ludwig Karl Wilhelm Rudolf Nicolaus Siemsen>)".

1. Siemsen Augusta Victoria Helene * 07.11.1889 Hannover

Quelle: FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Augusta Victoria Helene Siemsen, geb. 7. November 1889, getauft 21. September 1890 in Hannover; Eltern: Emilius Christian Martin Siemsen und Marie Helene Anna Charlotte Voss>)".

2. Siemsen Ludwig Karl Wilhelm Rudolf Nicolaus * 25.04.1891 Hannover

Quelle: FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Ludwig Karl Wilhelm Rudolf Nicolaus Siemsen, geb. 25. April 1891, getauft 2. Oktober 1891 in Hannover; Eltern: Emilius Christian Martin Siemsen und Marie Helene Anna Charlotte Voss>)".

3. Siemsen Gertrud * .um.1892 Hannover > 4.4

Helene Siemsen, geb. Voß
(rechts) und
Anna Hedwig Voß,
geb. Schmidt
(1932)

Helene Siemsen, geb. Voß
(zweite Reihe unten rechts,
4. Juli 1942
75-Jahr-Feier von Papiervoss)


3.5
VOß Ernst Franz Christian Ludwig 67Jhr 6Mo 3Wo ev Kaufmann, Handelsgerichtsrat, Landesarbeitsrichter, Major < 2.3
* 24.03.1871 Hannover † 20.10.1938 Hannover †Urs: Freitod Lebensort: Hannover   
Eltern: Voß Louis (Christof Ludwig) , Schmidt Helene Marie

Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Brief des Vaters Louis Voß an Martha Gottsleben, geb. Voß. Hannover, 31. Dezember 1903. Der Brief enthält auch einen Gruß von Ludwig Voß an seine Cousine Martha Gottsleben: 'Mit den besten Grüßen von Haus zu Haus. Euer Vetter Ludwig Voß')", "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Zehn Jahre vor dem Tode seines Vaters - im Jahre 1895 - trat der älteste Sohn Ludwig Voss, geboren am 24. März 1871 zu Hannover, in die Leitung ein. In seiner Ausbildung war er noch nicht zum Abschluß gekommen, denn nach Studienjahren an den Hochschulen in Leipzig und Bonn, die sich mit praktischen Arbeiten in Papierfabriken, Papiergroßhandlungen und größten Papierverarbeitungswerken ablösten, mußte er plötzlich nach Hannover zurückkehren, um das väterliche Werk weiterzuführen. Für einen jungen Kaufmann mit so weitem Blick war der kleine, nicht ausdehnungsfähige Betrieb in der Burgstraße kein Zukunftsfeld. Im Jahre 1895 wurde das erste eigene Lager- und Fabrikgebäude erstellt auf dem heutigen Grundstück Volgerweg Nr. 10. Hier waren bereits eine Einfahrt, eine Verladerampe und große weite Säle, die für die nächsten 5-6 Jahre ausreichen sollten. Dann war der Ausbreitung infolge der mangelnden Erweiterungsmöglichkeiten hier ein Ziel gesetzt, und im Jahre 1904 bebauten der damalige Oberleutnant d. R. und seine Lebenskameradin Frau Hedwig Voß geb. Schmidt aus Gelsenkirchen ein noch heute erweiterungsfähiges Grundstück an der Celler Straße mit freiem Hintergelände in der Kohlrauschstraße. So wurde in den Jahren 1904 bis 1905 der große Lagerhaus- und Fabrikbau erstellt, der es ermöglichte, eine großzügige Erweiterung für die nächsten Jahrzehnte vorzunehmen. Bald war die aufstrebende Firma in diese großen Räume hineingewachsen, und dieses Gebäude sollte der Sitz des Werkes für die nächsten Jahrzehnte über den ersten Weltkrieg hinaus bis zum zweiten großen Ringen sein. Noch sind nicht alle Flächen ausgenutzt, so daß das seinerzeit ausersehene Grundstück auch fernerhin dem Werke Rückhalt und eine gute Stätte bieten kann. In steilem Aufstieg entwickelte sich das Werk unter der Führung des Vaters der heutigen Generation, des späteren Handelsgerichtsrates und Mitglieds der Industrie- und Handelskammer aufwärts. In dieser Zeit wurde bald das Grundstück in Isernhagen der Wohnsitze der Familie, wo die fünf Enkelkinder aufwuchsen. Herr Ludwig Voß war vom ersten Tage des großen Krieges bis zum Schluß Offizier, vom Frontoffizier bis zum späteren Stabsoffizier. Durch Überarbeitung im letzten Kriegsjahr war es ihm nicht möglich, sich späterhin um die täglichen Dinge des Werkes zu kümmern. Lediglich die Oberleitung und die Vertretung nach außen in Fachverbänden und dergleichen sowie die Ausbildung, besonders des Sohnes Werner, beschäftigten ihn. Seit Ende des Jahres 1925 ist nun die dritte Generation mit an der Führung und an dem Aufbau des Familienwerkes beteiligt>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Ernst Franz Christian Friedrich Louis Voß, geb. am 24. März 1871 in Hannover, getauft am 14.5.1871 in der Kreuzkirche Hannover; ev., Heirat am 16. Febr. 1899 in Gelsenkirchen, Standesamt>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Fabrikanten Ludwig Voß, geb. 24.3.1871, gest. 20.10.1938, Hannover, Hamburger Allee 46, heiratete am 16.2.1899 Hedwig Schmidt, geb. 9.8.1875 in Gelsenkirchen. 5 Kinder>)", "Wikipedia (Oktober 2017 <Noch in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs trat 1895 Louis Voss' Sohn Ludwig Voß, geb. 24. März 1871, in das väterliche Geschäft ein und erweiterte das Unternehmen durch eine Ausweitung der Schulhefteproduktion, wofür auf einem am Volgersweg gekauften Grundstück zunächst ein kleines Geschäftsgebäude errichtet wurde. Von diesem Großhandels-Standort aus wurden die Produkte lediglich an Wiederverkäufer abgegeben oder versandt, während der Vater bis zu seinem Tode weiterhin das Ladengeschäft in der Altstadt Hannovers betrieb, das dann erst 1905 aufgegeben wurde. Nachdem das Unternehmen am Volgersweg schon nach wenigen Jahren zu einem Großbetrieb angewachsen war, erwarb Ludwig Voß das Hinterland eines in der Straße gegenüberliegenden Grundstückes und errichtete am Volgersweg 37 einen weiteren Neubau für die 'Abteilung B', die Papierwarenfabrik. Zudem verfügte das Unternehmen bereits um 1900 über eine weitere Immobilie, einen Speicher mit eingefriedetem Grundstück am Südbahnhof mit eigenem Gleisanschluss unter der damaligen Adresse Bischofsholer Damm 10-15. Schon im Jahr 1904 war der Platz an beiden Standorten im Volgersweg wiederum zu beengt geworden, so dass das Unternehmen nun einen großen zusammenhängenden und verkehrstechnisch günstig gelegenen Grundstücks-Komplex mit den Einzel-Grundstücken Celler Straße 142 und 143 sowie Kohlrauschstraße 1 bis 4 erwarb, um dort einen imposanten Neubau zu errichten. Wohl noch in der Kaiserzeit schuf das in Hannover betriebene 'Atelier für Hochperspektive' von P. Breidert eine belebte und sicherlich geschönte Ansicht des vierstöckigen langgezogenen Werkes mit Wohnungen, in dem neben verschiedenen Pferdekutschen als Transportmittel die damalige Straßenbahn und auch schon ein erstes Automobil zu sehen ist. Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg hatte sich die Papiervoss-H.-G. zum führenden Anbieter von Schreibheften auf dem Gebiet der Weimarer Republik wie auch im Ausland entwickelt>)", "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Ludwig Voss; geb. 24. März 1871, gest. 20. Oktober 1938; Eltern: Christof Ludwig Voss und Helene Marie Schmidt; Ehefrau: Anna Hedwig Schmidt; Kinder: Walter Friedrich Ludwig Voss, Werner Voss und Kurt Erich Voss)", "Ludwig Voss. In: Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Bd. 2. Berlin: Dt. Wirtschaftsverl., 1931, S. 1966" und "Paul Siedentopf: Papiervoss H.-G., Hannover/vormals Louis Voss/gegründet 1867, in: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927. Haupt-Schriftleitung: P[aul] Siedentopf. Leipzig: Gerlach, 1927, S. 74".

oo 16.02.1899 Gelsenkirchen  Qu: Standesamt
SCHMIDT Anna Hedwig ev
* 09.08.1875 Gelsenkirchen † 1970 Hannover Lebensorte: Gelsenkirchen Hannover  
Eltern: Schmidt Carl Emil Christian Friedrich , Müller Charlotte Marie

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Im Jahre 1904 bebauten der damalige Oberleutnant d. R. und seine Lebenskameradin Frau Hedwig Voß geb. Schmidt aus Gelsenkirchen ein noch heute erweiterungsfähiges Grundstück an der Celler Straße mit freiem Hintergelände in der Kohlrauschstraße>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Geburtsregister Standesamt Gelsenkirchen 1875, Anna Hedwig Schmidt, geb. am 9. August 1875 in Gelsenkirchen, ev.>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Hedwig Schmidt, Hannover, Hamburger Allee 46, geb. 9.8.1875 in Gelsenkirchen, heiratete am 16.2.1899 den Fabrikanten Ludwig Voß, geb. 24.3.1871, gest. 20.10.1938. 5 Kinder>; <Hedwig gest. 1970>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Anna Hedwig Schmidt; geb. 9. August 1875 in Gelsenkirchen, gest. in Hannover; Eltern: Karl Emil Christian Louis Huldreich Max Schmidt und Charlotte Marie Müller; Ehemann: Ludwig Voss; Kinder: Walter Friedrich Ludwig Voss, Werner Voss und Kurt Erich Voss)".

1. Voß Walter Friedrich Ludwig * 04.02.1900 Hannover > 4.5
2. Voß Kurt Emil Julius Werner * 17.06.1902 Hannover † . .1989 > 4.6
3. Voß Kurt-Erich * 22.01.1907 Hannover † . .1990 > 4.7
4. Voß Friedrich Wilhelm (Fritz) * 13.07.1908 Hannover † . .1943 > 4.8
5. Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte) 95Jhr 8Mo * 08.01.1916 Hannover † 12.09.2011 Hannover > 4.9

Ludwig Voss
(um 1931)



Ludwig Voss
 
Reichshandbuch der
Deutschen Gesellschaft
 (1931)

Familie
Ludwig und Hedwig Voß
(1910)

Gruß von Ludwig Voß
an seine Cousine
Martha Gottsleben,
geb. Voß
(1903)

_______________________

Anna Hedwig Voß,
geb. Schmidt
(links)
und
 Helene Siemsen
,
geb. Voß
(1932)

Gebrüder Voß
(1912)
 


3.6
VOß Julius Carl Ernst Kaufmann < 2.3
* 28.01.1876 Hannover Lebensorte: Hannover Pforzheim  
Eltern: Voß Louis (Christof Ludwig) , Schmidt Helene Marie

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Louis Voß hinterließ zwei Söhne und eine Tochter. Der zweite Sohn Julius Voß war später Leiter der Papierfabrik Dillweißenstein in Pforzheim i. Baden>. - Anmerkung zur Papierfabrik Dillweißenstein: 1861 wurde die Papierfabrik von dem Pforzheimer Fabrikanten Heydecker in Dillweissenstein gegründet. Bereits nach kurzer Zeit ging das Unternehmen in Konkurs und damit in den Besitz der Firma Barth & Co. über. Erzeugt wurden zunächst Tapeten und Packpapiere. Nach der Umwandlung in die Firma Barth, Georgi & Co. wurden feinere Papiere hergestellt. 1864 übernahm die Firma Barth & Haas den Betrieb und begann mit der Produktion von Löschpapier, Löschkartons, Tauenpapiere und Kuvertpapiere, die weltbekannt waren. 1886 zerstörte ein Großbrand den größten Teil des Werkes. Nach dem Wiederaufbau trat der Teilhaber Barth 1896 aus, das Unternehmen firmierte unter Haas & Co Kommanditgesellschaft. 1898 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die die Buntpapierfabrik von Friedrich Funk Nachf., Barmen und die Papierfabrik Wangen im Allgäu erwarb. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Zusammenbruch des Pforzheimer Bankvereins führten zur Zahlungseinstellung und zum Zusammenbruch der Fabrik, die Werke in Barmen und Wangen wurden verkauft. 1918 schloss sich die Papierfabrik der Zellstoffabrik Waldhof, Mannheim-Berlin an. Nach 1926 wurden hauptsächlich Manila-Zellstoffkartons, farbige Umschlagkartons und Löschpapiere produziert. 1937 löste sich die Papierfabrik vom Waldhof-Konzern, die Aktienmehrheit wurde von der Badischen Bank Karlsruhe übernommen. In den Nachkriegsjahren modernisierte und vergrößerte man das Unternehmen, exportiert wurde u.a. in die Niederlande, Schweiz, Dänemark und Großbritannien. Seit 1988 gehörte die Papierfabrik zu 80 % den Gebrüdern Buhl Papierfabriken GmbH & Co KG. 2000 wurde das Insolvenzvefahren eröffnet, ein Jahr später folgte die Schließung des Unternehmens)" und "FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Julius Carl Ernst Voss, geb. 28. Januar 1876 in Hannover, getauft 14. März 1876 in Hannover; Eltern: Christof Ludwig Voss und Helene Marie Schmidt> und Deutschland Heiraten, 1558-1929 <Karl Ernst Julius Voss, geb. 28. Januar 1876 in Hannover, Heirat am 13. Februar 1920 mit Lydia Christina Benzinger, geb. 24. November 1891 in Wienheim [Weinheim]>)".

oo 13.02.1920
BENZINGER Lydia Christina
* 24.11.1891 Weinheim

Quelle: FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Heiraten, 1558-1929 <Lydia Christina Benzinger, geb. 24. November 1891 in Wienheim [Weinheim], Heirat am 13. Februar 1920 mit Karl Ernst Julius Voss, geb. 28. Januar 1876 in Hannover>).

Generation 4


4.1
HELMSEN Elisabeth 78Jhr 3Mo 3Wo rk < 3.2
* 08.05.1903 Salzgitter † 01.09.1981 Salzgitter-Bad
Eltern: Helmsen Franz , Voß Auguste

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

oo 20.07.1938 Salzgitter
SAUER Heinrich 53Jhr 11Mo
* 13.07.1899 Dammerkirch (Lothringen) † 14.06.1953 Salzgitter-Bad

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

1. Sauer Heinz * 16.03.1939 Salzgitter > 5.1


4.2
GOTTSLEBEN Bruno Paul rk Kaufmann, Eisenbahnoberinspektor < 3.3
* 29.07.1897 Schladen † um.1975 Lebensorte: Schladen Schöppenstedt Bochum 
Eltern: Gottsleben Franz Joachim , Voß Martha Johanna Fernandine

Quelle: Familienarchiv Gottsleben

oo <.1921
SCHREIBER Elisabeth 42Jhr 2Mo 2Wo
* 06.09.1896 Wolfenbüttel † 26.11.1938 Medebach

Quellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "FamilySearch (November 2017; hier: Pedigree Resource File <Elisabeth Schreiber; geb. 6. September 1896 in Pabsdorf, Wolfenbüttel, gest. 26. November 1938 in Medebach, Westfalen>)".

1. Gottsleben Hans Joachim 63Jhr * 15.06.1921 Glüsingen † . .1984 Sersheim †Urs: Freitod > 5.2
2. Gottsleben Günther Horst 19Jhr 4Mo * 21.11.1923 Vorhop † 23.03.1943 Galinowa  Qu: Gräbernachweis Volksb. Dt. Kriegsgräb. †Urs: Gefallen in Galinowa/Charkow

Quellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "Gräbernachweis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Internet; November 2017 <Günther Horst Gottsleben ist am 23. März 1943 in Galinowa gefallen und ruht auf der Kriegsgräberstätte in Charkow, Ukraine, Sammelfriedhof: Endgrablage, Block 11 Reihe 13 Grab 672>)". - Anmerkung: Im Zweiten Weltkrieg war Charkow heftig umkämpft. Im Oktober 1941 wurde die viertgrößte Stadt der Sowjetunion von deutschen Truppen erobert, im Mai 1942 scheiterte ein sowjetischer Rückeroberungsversuch (Schlacht bei Charkow). Während der deutschen Besatzung wurde die Stadt und ihre Bevölkerung ohne jede militärische Notwendigkeit ausgehungert. Die deutschen Besatzer requirierten Mengen an Lebensmitteln, belagerten die Stadt und hinderten ihre Bewohner, die Stadt zu verlassen oder sich Nahrungsmittel zu besorgen. Die Anzahl der Todesopfer konnte nicht genau festgestellt werden, wird aber auf etwa 26.000 geschätzt. Die Deutschen zählten im Zeitraum von Dezember 1941 bis August 1942 12.000 Opfer. Die jüdische Bevölkerung von Charkow (etwa 60.000) wurde fast gänzlich ausgelöscht. Im Februar 1943 befreiten Sowjets die Stadt zwar kurzzeitig, doch schon im März 1943 fiel sie erneut. Dabei wurden große Teile der Stadt durch die deutsche Wehrmacht zerstört. Erst nach der Schlacht bei Kursk wurde die Stadt am 23. August 1943 endgültig befreit. Während des Krieges war die Stadt als wichtiger Verkehrsknoten und Standort einer entwickelten Kriegsindustrie ein sehr wichtiges strategisches Ziel.

oo 2 um.1940
N.N. Annemarie

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

oo 3 um.1955
N.N. Friedericke

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Bruno Paul Gottsleben
(um 1923)

Bruno Paul Gottsleben
am Steuer seines
ersten Autos
(um 1922)


Bruno Paul Gottsleben
Bahnhofsvorsteher
in Zeltingen
(um 1928)


4.3
GOTTSLEBEN Rudolf 76Jhr 9Mo 4Wo rk Verwaltungsangestellter (Stadt später Arbeitsamt Braunschweig) < 3.3
* 21.12.1907 Schöppenstedt Qu: Schöppenstedt Standesamt Urk. 94 † 20.10.1984 Braunschweig Qu: Braunschweig Standesamt Urk. 2795  Lebensorte: Schöppenstedt Braunschweig  
Eltern: Gottsleben Franz Joachim , Voß Martha Johanna Fernandine

Quelle: Familienarchiv Gottsleben .

oo 26.09.1936 Braunschweig  Qu: Braunschweig 1207 TZ: Karl Albrecht (Stadtinspektor), Heinrich Haberlah (Angestellter)
ENGELBARTS Waltraud Ida Auguste 90Jhr 1Mo ev Fachverkäuferin
* 26.05.1912 Braunschweig Qu: Braunschweig 1231 † 30.06.2002 Schernberg Lebensorte: Braunschweig Schernberg  
Eltern: Engelbarts August Friedrich , Meier Ida Marie

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

1. Gottsleben Wolf-Rüdiger * 07.06.1941 Braunschweig > 5.3
2. Gottsleben Klaus * 30.03.1945 Goslar  Qu: Goslar 264/1945 > 5.4


Rudolf Gottsleben
(um 1925)

Waltraud und
Rudolf Gottsleben
(
Hochzeit am
26. September 1936)


4.4
SIEMSEN Gertrud < 3.4
* um.1892 Hannover Lebensorte: Hannover Jöllenbeck  
Eltern: Siemsen Emil Christian Martin , Voß Marie Helene Anna Charlotte

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Als Schwester des verstorbenen Seniorchefs, Handelsgerichtsrat Ludwig Voß, gab der Versammlung Frau Helene Siemsen, geb. Voß mit ihrer Tochter Frau Gertrud Wittenberg, geb. Siemsen aus Jöllenbeck die Ehre>).

oo
WITTENBERG N.N.
Lebensorte:  Jöllenbeck  

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Als Schwester des verstorbenen Seniorchefs, Handelsgerichtsrat Ludwig Voß, gab der Versammlung Frau Helene Siemsen, geb. Voß mit ihrer Tochter Frau Gertrud Wittenberg, geb. Siemsen aus Jöllenbeck die Ehre>).
 

Gertrud Wittenberg,
geb. Siemsen
(oben zweite Reihe,
zweite von rechts,
4. Juli 1942
75-Jahr-Feier von Papiervoss)


4.5
VOß Walter Friedrich Ludwig Amtsgerichtsrat, Oberleutnant < 3.5
* 04.02.1900 Hannover
† 1969 Osnabrück Lebensorte: Hannover Osnabrück
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Amtsgerichtsrat Ludwig Voss, ältester Sohn und Familienoberhaupt, geboren am 4. Februar 1900, ist der Berater der Firma. Als Amtsgerichtsrat war er zuletzt in Isenhagen-Hankensbüttel tätig. Dieser älteste Enkel des Gründers ist seit 1939 als Offizier im Felde und führt eine Abteilung als Oberleutnant. Durch tapferen Einsatz im Osten hat er bereits früh das EK I erhalten und übt zurzeit die Tätigkeit eines Kriegsgerichtsrats in seiner Division aus. Seine vier Söhne haben die erste Anwartschaft auf die spätere Fortführung des Familienwerkes>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Ludwig Voss, geb. 4.2.1900, Amtsgerichtsrat, Osnabrück, Schloßstr. 70, heiratete Elisabeth Schönbohm, geb. 4.9.1911 in Norden/Ostfr. 5 Kinder>; Ehefrau Elisabeth Voß, geb. Schönbohm)", "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Walter Friedrich Ludwig Voss [Voß]; geb. 4. Februar 1900 in Hannover; Eltern: Ludwig Voss und Anna Hedwig Schmidt; Ehefrau: Elisabeth Johanna Schönbohm)" und "FamilySearch.com (November 2017; Pedigree Resource File <Walter Friedrich Ludwig Voss, geb. 4. Februar 1900 in Hannover; Heirat mit Elisabeth Johanna Schönbohm am 13. Mai 1932 in Norden/Ostfriesland>)".

oo 13.05.1932 Norden
SCHÖNBOHM Elisabeth Johanna
* 04.09.1911 Norden † 1967 Osnabrück Lebensorte: Norden Osnabrück  

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Ludwig Voss heiratete Elisabeth Schönbohm, geb. 4.9.1911 in Norden/Ostfr. 5 Kinder>; Ludwig Voss [Voß] & Elisabeth, geb. Schönbohm)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Elisabeth Johanna Schönbohm; geb. 4. September 1902 in Esens [?, geb. 4. September 1911 in Norden/Ostfr.], gest. 1967 in Osnabrück; Ehemann: Walter Friedrich Ludwig Voss)".

1. Voß Ludwig * 05.03.1933 Hannover > 5.5
2. Voß Bernd Reiner * 10.03.1934 > 5.6
3. Voß Heiko * 23.05.1935 > 5.7
4. Voß Jürgen * 15.01.1938

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Jürgen, geb. 15.1.1938, Abiturient>).

5. Voß Elisabeth * 15.01.1938 > 5.8

Walter Friedrich Ludwig Voß
(1942)


4.6
VOß Kurt Emil Julius Werner ev Kaufmann, Geschäftleiter von Papiervoss < 3.5
* 17.06.1902 Hannover † 1989 Lebensort: Hannover   
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Der Sohn Werner Voss, geboren am 17. Juni 1902 in Hannover, hatte jetzt seine fachliche Ausbildung sowohl in der Papierherstellung, im Papiergroßhandel als auch in der Papierverarbeitung beendet und konnte jetzt daran gehen, nach neuesten Richtlinien das über die Klippen der Nachkriegszeit gesteuerte Werk auszugestalten. Die Räume mußten ausgebaut, die Maschinen und Arbeitsgeräte umgestellt und erneuert werden, die innere Organisation mußte den neuen Verhältnissen angepaßt werden. So arbeitete der Enkel des Gründers im Werke im Verein mit dem später erwähnten Herrn Wilhelm Feldmann unter der sorgenden Oberleitung seines Vaters, der von höherer Warte das Gedeihen des jetzt umfangreichen Betriebes beobachtete und lenkte. Die Verarbeitung und vor allem die Papiergroßhandlung wurden unter seiner Leitung in großem Maße ausgebaut, so daß im jetzigen großen Weltkriege dem Werke, das zum wehrwirtschaftlich wichtigen Betriebe erklärt wurde, große Aufgaben gegeben sind. Seit 1939 wird er unterstützt durch seine Frau Anneliese Voß, geborene Weise, die ihm besonders in sozialer Hinsicht beratend zur Seite steht und ihm manche Sorge abnimmt, eine Aufgabe, die sie, geschult durch langjährige Tätigkeit als Führerin im Reichsarbeitsdienste, ausfüllt. Nach dem Tode des Herrn Ludwig Voß, des eigentlichen Gründers des großen, weit bekannten Werkes, wurde das Unternehmen im Jahre 1939 in eine Familienkommanditgesellschaft umgewandelt, worin die Mutter, Frau Hedwig Voß, Hauptdarlehensgeberin ist. Die noch heute rüstige Frau Hedwig Voß, die Schwiegertochter des Gründers, ist täglich den in der Firma arbeitenden Gefolgschaftsmitgliedern und Leitenden gegenwärtig. Ihr Fürsorge und ihre Beisteuerung zum Ausbau des Werkes in räumlicher und sozialer Hinsicht ist hoch einzuschätzen. Sie überließ der Gefolgschaft die Räume für die Küche und den Eßsaal. Sie gab der Firma aus den ihr zur Verfügung stehenden Gebäudeteilen weitere Lagerräume und baute sämtliche gesundheitlichen, raumtechnischen Einrichtungen des Betriebes aus. So erhielten wir neuzeitliche Wasch-, Abort- und Badeanlagen, einen abgetrennten Verladehof und die Möglichkeit, in dem großen Gebäude, das noch teilweise andere Firmen beherbergte, uns in jeder Hinsicht entsprechend den Betriebserfordernissen auszudehnen. Die fünf Kinder wurden bei der Firmenumwandlung 1939 Kommanditisten>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Kurt Emil Julius Werner Voß, geb. 17. Juni 1902 in Hannover, ev.>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Werner Voss, geb. 17.6.1902, Papiervoss, heiratete Anneliese Weise, geb. 2.1.1910 zu Weißwasser/Niederl., Isernhagen, Gr. Heide 2, 4 Kinder>; <gest. 1989>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Werner Voss [Voß]; geb. 17. Juni 1902 in Hannover; Eltern: Ludwig Voss und Anna Hedwig Schmidt)".

oo um.1939
WEISE Hilde Erika Anneliese
* 02.01.1910 Weißwasser † 2001 Hannover Lebensorte: Weißwasser Hannover  
Eltern: Weise Karl Friedrich Theodor , Wegner Martha Elwine Natalie Elsbeth

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Seit 1939 wird er [Werner Voß] unterstützt durch seine Frau Anneliese Voß, geborene Weise, die ihm besonders in sozialer Hinsicht beratend zur Seite steht und ihm manche Sorge abnimmt, eine Aufgabe, die sie, geschult durch langjährige Tätigkeit als Führerin im Reichsarbeitsdienste, ausfüllt>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Werner Voss heiratete Anneliese Weise, geb. 2.1.1910 zu Weißwasser/Niederl.>; Erinnerungen von Anneliese Voß, geb. Weise aufgeschrieben in Hannover, Dezember 1995 <Hilde Erika Anneliese, geb. 2.1.1910. Vater Karl Friedrich Theodor Weise, geb. 3.7.1870 in Triebel, Niederlaussitz, Lebensmittelkaufmann, Besitzer eines Schuhgeschäfts in Weißwasser, heiratete am 25.7.1898 Martha Elwine Natalie Elsbeth Wegner, geb 6.5.1873 in Spremberg, gest. 12.10.1927 in Weißwasser. Theodor Weise heiratete 1930 ein zweites Mal. Er starb am 14.11.1945 in Weißwasser. Geschwister: Alwine Pauline Elsbeth, geb. 4.9.1899; Johanna Selma Charlotte, geb. 22.7.1900; Margarete, geb. 12.06.1903 und Karl Friedrich Theodor, geb. 12.1.1908>; Familienübersicht <Werner Voss & Anneliese, geb. Weise, geb. 1902 [?, 1910], gest. 2001>).

1. Voss Holle * 31.01.1941 Hannover

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Holle, geb. 31.1.1941 in Hannover>).

2. Voss Werner * 09.03.1942 Hannover > 5.9
3. Voss Bringfriede * 09.07.1943 Hannover > 5.10
4. Voss Karl-Friedrich (Karlo) * 30.05.1949 Isernhagen > 5.11

Werner Voß
(1942)

Anneliese Voß,
geb. Weise


4.7
VOß Kurt-Erich Kaufmann < 3.5
* 22.01.1907 Hannover † 1990 Lebensort: Hannover   
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Kurt-Erich Voss, als dritter Sohn, ist ebenfalls Kriegsteilnehmer in vorderster Front und erfüllt dort für die Familie die vaterländische Pflicht in einer SS-Division>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Kurt-Erich Voß, geb. 22.1.1907, heiratete Viktoria Strömel, USA, geb. 8.8.1918, gest. beim Fliegerangriff in Isernhagen am 27.9.1943. 3 Kinder>; Familienübersicht <Kurt-Erich Voss, geb. 1907, gest. 1990 & Viktoria, geb. Strömel, geb. 1918, gest. 1943>; <Kurt-Erich Voß vertrat in den 1930iger Jahren die Firma Papiervoss in den Vereinigten Staaten>)", "FamilySearch.com (November 2017; Illinois, Cook County, Birth Certificates <Geburt des Sohnes Richard Voss; Vater: Kurt E Voss, geb. in Hanover, im Jahr 1935 28 Jahre alt>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Kurt Erich Voss [Voß]; geb. 22. Januar 1907 in Hannover; Eltern: Ludwig Voss [Voß] und Anna Hedwig Schmidt; Kind: Roswitha Voss)".

oo
STRÖMEL Victoria Louise 25Jhr 1Mo 2Wo
* 08.08.1918 Pfeifer † 27.09.1943 Isernhagen †Urs: Tod durch Fliegerangriff

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Viktoria Strömel, USA, geb. 8.8.1918, heiratete Kurt-Erich Voß. Viktoria ist gest. beim Fliegerangriff in Isernhagen am 27.9.1943. 3 Kinder>; Familienübersicht <Kurt-Erich Voss & Viktoria, geb. Strömel, geb. 1918, gest. 1943>)" und "FamilySearch.com (November 2017; United States Census, 1930 <Victoria Stramel, 12 Jahre alt, geb. 1918, wohnte 1930 im Haushalt ihres Bruders Stephen Stramel; Wohnort: Hays, Ellis, Kansas; Familie von Stephen Stramel, 28 Jahre alt, geb. um 1902 in Kansas; Ehefrau: Elizabeth Stramel, 30 Jahre alt, geb. in Kansas; Sohn: Alfred Stramel, 7 Jahre alt, geb. in Kansas; Töchter: Agnes Stramel, 5 Jahre alt, geb. in Kansas und Eleanor Stramel, 3 Jahre alt, geb. Kansas>; Illinois, Cook County, Birth Certificates <Geburt des Sohnes Richard Voss; Mutter: Victoria Louise Strasel [Stramel, Strömel], geb. in Pfeifer, Kansas, im Jahr 1935 18 Jahre alt>; Pedigree Resource File <Viktoria Strmel [Stramel, Ströhmel]]; geb. 8. August 1918, gest. 27. September 1943 in Isernhagen beim Bombenangriff>)" - Anmerkung zum Ort Pfeifer, Kansas: Volga German immigrants founded Pfeifer in August 1876, naming it after the village they had emigrated from in Russia. Pfeifer was built on the south bank of the Smoky Hill River. Among the founders of the colony are numbered some of the very first of the Germans to leave Russia, including Joseph Stremel, Michael Meder, Mathias Urban, and Christ Stegman. They originally left their homes in Russia in October, 1875 and along the way were joined by other groups of Russian immigrants. Over the next two years, more settlers came to the fledgling village and by 1878, the colony numbered 41 families, numbering 171 people. The final group of Volga German immigrants arrived from the community of Kamenka in June 1878. In 1884, the settlement moved to its current location. A post office opened in Pfeifer in 1887. Beginning in 1879, local residents constructed a series of church buildings that culminated in the completion of Holy Cross Church in May 1918.

1. Voß Richard * 05.08.1935 Chicago > 5.12
2. Voß Cäcilie (Cilla) * 19.12.1936 Chicago
> 5.13
3.
Voß Roswitha * . .1940 † 27.09.1943 Isernhagen †Urs: Tod durch Fliegerangriff

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Roswitha, gest. 27.9.1943 bei Fliegerangriff in Isernhagen>; Familienübersicht <Roswitha Voss, geb. 1940, gest. 1943>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Roswitha Voss; gest. bei Bombenangriff am 27. September 1943 in Isernhagen)".


Kurt-Erich Voß
(1942)

United States Census, 1930
(Victoria Stramel [Strömel],
12 Jahre alt, geb. 1918,
wohnte 1930 im Haushalt ihres
Bruders Stephen Stramel.
Wohnort: Hays, Ellis, Kansas)


4.8
VOß Friedrich Wilhelm (Fritz) Kaufmann < 3.5
* 13.07.1908 Hannover † 1943
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Fritz Voss, jüngster und vierter Sohn, geboren am 13. Juli 1908, war bis zum Kriege einige Jahre im Betriebe tätig und erwies sich als gute Unterstützung der Betriebsführung. Jetzt steht er in einer Nachrichtenabteilung als Obergefreiter im Felde>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Friedrich Wilhelm Voss, geb. 13.7.1908 in Isernhagen. Heiratete Gertrud Schmidt, geb. 23.2.1913 zu Leveste. Fritz ist in Rußland seit 1943 vermißt. 2 Kinder>).

oo
SCHMIDT Gertrud
* 23.02.1913 Leveste

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Gertrud Schmidt, geb. 23.2.1913 zu Leveste. Heiratete Friedrich Wilhelm Voss. 2 Kinder>; Familienübersicht <geb. 1913, gest. in den 1990iger Jahren>).

1. Voß Peter * 16.01.1940

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Peter, geb. 16.1.1940, Abiturient).

2. Voß Sabine * 19.03.1944

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Sabine, geb. 19.3.1944>; Familienübersicht <geb. 1944, gest. 1974?>).


Friedrich Wilhelm Voß
(1942)


4.9
VOß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte) 95Jhr 8Mo < 3.5
* 08.01.1916 Hannover † 12.09.2011 Hannover Lebensorte: Hannover Remscheid  
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Die Tochter Frau Helo Urbahn, geb. Voß, geb. am 8. Januar 1916, hat ihre erste fachliche Ausbildung nach der Schulzeit 1932-36 in unserer Buchhaltungsabteilung erhalten und verheiratete sich im Jahre 1937 mit dem Leiter eines größeren Werkes für Bohrwerkzeuge nach Remscheid. Aus der Gefolgschaft und den Kunden wird mancher sich ihrer erinnern>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Hetelotte Voss, geb. 8.1.1916 zu Hannover. Heiratete Gustav Albert Urban. 4 Kinder>)" und "Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 08. Oktober 2011 <In liebevoller Erinnerung gedenken wir Helo Urbahn, geb. Voss. Unsere liebe Tante und Großtante verstarb am 12. September im Alter von 96 Jahren. Holle Voss, Werner & Chantal Voss mit Kindern, Bringfriede & Eckart Baumann, Carlo & Beatrix Voss mit Kindern. Hannover, Freiburg, Nürnberg, Hannoversch-Münden>".

oo 1937
URBAHN Gustav Albert Werkzeugfabrikant
* 04.09.1905 † 1978 Lebensort: Remscheid   

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Die Tochter Frau Helo Urbahn, geb. Voß, verheiratete sich im Jahre 1937 mit dem Leiter eines größeren Werkes für Bohrwerkzeuge nach Remscheid>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Gustav Albert Urban, geb. 4.9.1905, Werkzeugfabrikant, Remscheid-Güldenwerth. Heiratete Hetelotte Voss. 4 Kinder>; Familienübersicht <Albert Urbahn, geb. 1905, gest. 1978>).

1. Urbahn Helga * 16.12.1937 > 5.14
2. Urbahn Heidi * 05.03.1940 > 5.15
3. Urbahn Theiß * 13.11.1942 > 5.16
4. Urbahn Gisela * 20.08.1949 > 5.17

Helo Urbahn, geb. Voß
(1942)

Nachruf
Helo Urbahn, geb. Voss
(September 2011)

Generation 5


5.1
SAUER Heinz < 4.1
* 16.03.1939 Salzgitter
Eltern: Sauer Heinrich , Helmsen Elisabeth

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

oo <.1966
KÖTHER Marie-Luise
* 15.09.1941 Züllichau

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

1. Sauer Matthias * 24.09.1966 Salzgitter > 6.1
2. Sauer Olaf * 30.07.1971 Salzgitter > 6.2


5.2
GOTTSLEBEN Hans Joachim 63Jhr rk Oberleutnant, Werbekaufmann, Küchenchef (Los Angeles-Hilton) < 4.2
* 15.06.1921 Glüsingen † 1984 Sersheim †Urs: Freitod Lebensorte: Braunschweig Stuttgart Los Angeles 
Eltern: Gottsleben Bruno Paul , Schreiber Elisabeth

Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Kurzvita von Hans Joachim Gottsleben: <geb. 15. Juni '21 in Glüsingen [Lüneburger Heide] / Ober-Real-Gymnasium [Braunschweig] / Fähnleinführer im Jungvolk / Während der Schulferien: Arbeiter in Konservenfabriken, Restaurants, Weinbergen [Mosel], Rittergut Edelinghof [Dortmund] / Kriegfreiwilliger '39 / Frankreichfeldzug -04 480-, Balkanländer, Afrikakorps / Sewastopol und Stalingrad / Oberleutnant [Heeresartillerie] Ende '44 / Heimkehr Juni '45 ins zerstörte Großdeutsche Reich / Verladearbeiter [Stuttgart] / Versicherungskaufmann / Zeitungsreporter / Schriftsteller HAJO GOTEN / Jurastudent / Bauarbeiter und Staplerfahrer / Holzkaufmann / Holzfäller in Canada '50 [Vancouver-Island] / Goldgräber im Bergwerk 'Pioneer' [British Columbien] / Bergmann im Kemano/Kitimat-Projekt [Alaska] / Dishwasher in San Francisco, Hollywood, Chicago, New York / Werbefachschule '54/55 [Hamburg] / Allround-Cook in Las Vegas '56 / Börsenmakler in Californien / Bartender im Hotel Ambassador [Beverly Hills] / Public-relations-Helfer für die Wahlkampagnen von John F. und Robert Kennedy 1960 und '68 / Küchen-Chef ['60-'70] des Los Angeles-Hilton / Nach 25 Jahren Globetrotter Rückkehr in die Heimat '70 / Lagerist in Heppenheim / Koch im Kaufhaus Horten / Sachbearbeiter beim Arbeitsamt Stuttgart / Gescheiterte Ehe nach 18 Jahren ['broken dreams'] / Nervenklinik Stuttgart '71 / Gärtner und Waldarbeiter / Industriekaufmann '72. - Erhalt der amerikanischen Staatsbürgerschaft 1962 in Los Angeles>)" und "FamilySearch (März 2014; hier: New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957 <Hans Gottsleben; 1956 Einreise über New York City mit Schiff 'Cristoforo Colombo'>; California, County Marriages, 1850-1952 <Hans Joachim Gottsleben, 35 Jahre alt; Eltern: Bruno Paul Gottsleben und Elizabeth Schreiber; Heirat 22. September 1956 in Los Angeles mit Marie Luise Seitzinger, 23 Jahre alt>; California, Southern District Court <Central> Naturalization Index, 1915-1976 <Hans Joachim Gottsleben, eingebürgert 1962 in Los Angeles, Los Angeles, California>)".

oo 22.09.1956 Los Angeles
SEITZINGER Marie Luise (Marylou) 69Jhr 5Mo
* 21.12.1932 † 25.05.2002 Lebensorte: Hamburg Los Angeles Stuttgart 
Eltern: Seitzinger Hans , Krauss Trini

Quellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "FamilySearch (März 2014; hier: California, County Marriages, 1850-1952 <Marie Luise Seitzinger, 23 Jahre alt; Eltern: Hans Seitzinger und Trini Krauss; Heirat 22. September 1956 in Los Angeles mit Hans Joachim Gottsleben, 35 Jahre alt>; California, Southern District Court <Central> Naturalization Index, 1915-1976 <Marylou or Marieluise Gottsleben, geb. 1932, eingebürgert 1962, Los Angeles, California>; United States Social Security Death Index <Marylou Gottsleben, geb. 21. Dezember 1932, gest. 25. Mai 2002, 70 Jahre alt>)".

1. Gottsleben Carolyn A. * 01.10.1965 Los Angeles  Qu: California birth index, 1905-1995

Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Fotos von Carolyn Gottsleben und Eltern vorhanden)" und "FamilySearch (März 2014; hier: California, Birth index 1905-1995 <Carolyn A Gottsleben; geb. 1. Oktober 1965 in Los Angeles, California; Mutter: Seitzing[er]>)".


Hans Joachim Gottsleben
Reporter
und Schriftsteller
(um 1950)

Hans Joachim Gottsleben
(rechts)
Holzfäller in Canada
(Vancouver-Island,
1950)

Marylou Gottsleben
mit Tochter Carolyn A.
(22. Januar 1966
 in Los Angeles)


5.3
GOTTSLEBEN Wolf-Rüdiger rk Kaufmann, Raumgestalter (Innenarchitekt) < 4.3
* 07.06.1941 Braunschweig Lebensorte: Braunschweig Schernberg  
Eltern: Gottsleben Rudolf , Engelbarts Waltraud Ida Auguste

Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Wolf-Rüdiger Gottsleben ist ein passionierter Modellbauer von Eisenbahnanlagen. Veröffentlicht wurde seine Modellanlage unter den Titeln: [1] Lindau im Bodensee. Lange Züge, vorbildgerechter Betrieb; eine Großanlage in 1:87 / Wolf-Rüdiger Gottsleben, Helge Scholz. Fürstenfeldbruck: Verlagsgruppe Bahn, 2011. 92 S.; mit Ill. [= Eisenbahn-Journal : Super-Anlagen ; 2011,2]. - Kurzbeschreibung der Lindau-Anlage: "Wann ist eine Modellbahnanlage super? Wenn sie eine herausragende Größe und Komplexität hat, wenn sie das gewählte Vorbild in puncto Optik und Betrieb stimmig interpretiert, und wenn sie bei alledem auf beispielhaftem Niveau gestaltet ist. Nur wenige private Anlagen können diesen Kriterien voll und ganz genügen, die meisten Super-Anlagen sind von Profis gebaute Arbeiten für Ausstellungszwecke. Was Wolf-Rüdiger Gottsleben im Maßstab 1:87 geschaffen hat, darf getrost als Super-Anlage bezeichnet werden nicht nur, weil die sich über mehrere Stockwerke erstreckt. Betrieb und Gestaltung sind in jeder Beziehung vorbildlich. Moderne Bahn in altem Bahnhof lautet das Motto und das findet in dem Inselbahnhof von Lindau im Bodensee einen Schauplatz mit Kultcharakter, der wie nur wenige andere Eisenbahngeschichte, Internationalität und Modernität miteinander verknüpft. Der kleine Bahnknoten im und am schwäbischen Meer ist dem Zustand der 1990er-Jahre nachempfunden. Da darf natürlich der Damm, über den der Bahnhof ans Festland und die dortigen Zulaufstrecken angebunden ist, nicht fehlen. Mit den typischen Zügen der dargestellten Epoche - sie kamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - entsteht hier ein Zeitkolorit, das nahezu alle Eisenbahnfans und Modellbahner aus eigener Anschauung noch kennen und schätzen. Dass Erbauer Wolf-Rüdiger Gottsleben noch lange nicht am Ende seiner Modellbahn-Leidenschaft angekommen ist, hebt die Vorfreude auf weitere Projekte. Anlagenteilstücke nach Motiven der Arlbergbahn und der Rheinstrecke, die er großzügig mit Lindau verbinden will, sind bereits in der Planung. Aber in der Ausgabe der Eisenbahn-Journal-Erfolgsreihe Super-Anlagen dreht sich zunächst alles um den Bahnhof Lindau in H0, um den Bau dieses Meisterwerks und den Betrieb darauf." und [2] Fünf Themen, eine Anlage. Vom Bodensee in die Alpen in einem Haus für die Modellbahn / Wolf-Rüdiger Gottsleben, Helge Scholz. Fürstenfeldbruck: Verlagsgruppe Bahn, 2015. 92 S.; mit Ill. [= Eisenbahn-Journal : Super-Anlagen ; 2015,1]).

oo 03.05.1963 Braunschweig
GILS Heidrun 47Jhr 4Mo 3Wo Verkäuferin
* 17.12.1944 † 08.05.1992 Schwülper Lebensorte: Braunschweig Schwülper  

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

1. Gottsleben Michael * 08.01.1964 Braunschweig > 6.3
2. Gottsleben Silke * 11.08.1965 Braunschweig > 6.4
3. Gottsleben Saskia 24Jhr 11Mo * 08.06.1967 Braunschweig † 08.05.1992 Schwülper > 6.5
4. Gottsleben Mathias * 17.08.1968 Braunschweig > 6.6
5. Gottsleben Florian * 14.11.1975 Braunschweig > 6.7

oo 2 07.07.2006 Lindau/Bodensee
RUDAT Christel Renate Edith Pharmazie-Ingenieurin (Apothekerin)
* 23.11.1944 Oppeln Lebensorte: Eisenach Blankenburg Schernberg 
Eltern: Rudat Fritz Hermann , Skibbe Edith Hedwig Irmgard

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Familie
Wolf-Rüdiger und Heidrun Gottsleben
mit Eltern und Kindern
(August 1980)

________________

Der Modellbauer von Eisenbahnanlagen
Wolf-Rüdiger Gottsleben


5.4
GOTTSLEBEN Klaus rk Leitender Diplom-Bibliothekar (BiblAR) < 4.3
* 30.03.1945 Goslar Qu: Goslar 264/1945 Lebensorte: Braunschweig Hamburg Pennautier 
Eltern: Gottsleben Rudolf , Engelbarts Waltraud Ida Auguste

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

oo 22.08.1970 Carcassonne  Qu: Carcassonne 235/1970 TZ: Pierre Gayes, Antoine Izard
GAYES Michèle Jacqueline ob Studienrätin
* 19.11.1949 Carcassonne Qu: Carcassonne 1033 Lebensorte: Pennautier Hamburg  
Eltern: Gayes François Antoine Joseph , Izard Josette Albine Ernestine Georgette

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

1. Gottsleben Frédéric Elias * 17.10.1981 Hamburg  Qu: Hamburg Wandsbek/1896
2. Gottsleben Philippe François * 09.10.1988 Henstedt-Ulzburg  Qu: Henstedt-Ulzburg 1008/1988

Kinder Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Klaus und Michèle Gottsleben,
geb. Gayes
(Hochzeit August 1970)

Klaus und Michèle Gottsleben
mit Großvater Pierre Gayes
 (August 1970)


5.5
VOß Ludwig < 4.5
* 05.03.1933 Hannover
Eltern: Voß Walter Friedrich Ludwig , Schönbohm Elisabeth Johanna

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Der älteste Urenkel Ludwig [der vierte Ludwig Voß], geboren am 5. März 1933, steht jetzt also schon im neunten Lebensjahre>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Ludwig, geb. 5.3.1933, stud. rer. pol.>).

oo
N.N. Liesel

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Voß Annegret > 6.8
2. Voß Inga

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

3. Voß Heidrun > 6.9


5.6
VOß Bernd Reiner < 4.5
* 10.03.1934
Eltern: Voß Walter Friedrich Ludwig , Schönbohm Elisabeth Johanna

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Bernd Reiner, geb. 10.3.1934, cand. phil.>).

oo
APPELHAUS Helga

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Voß Silke
2. Voß Dirk-Reiner

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


5.7
VOß Heiko 84Jhr 10Mo 2Wo ev Ingenieur, Professor < 4.5
* 23.05.1935
† 12.04.2020 Jever Lebensort: Jever
Eltern: Voß Walter Friedrich Ludwig , Schönbohm Elisabeth Johanna

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Heiko, geb. 23.5.1935, cand. ing.>)", "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod seiner Frau Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Claaß und Dr. Sabine Barth mit Carl-Christian und Anna; Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke; Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim; Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike. 26441 Jever, Hohnholzstraße 11>" und "Trauer.lokal26.de/traueranzeige/heiko-voss (März 2022; <Prof. Heiko Voß, * 23.5.1935 + 12.4.2020. In liebevoller Erinnerung: Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke; Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim; Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike. 26441 Jever, Hohnholzstraße 11>)".

oo
KELLER Verena 79Jhr 6Mo 2Wo ev
* 16.04.1937 † 02.11.2016 Jever
Lebensort: Jever

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Todesanzeige Verena Voß, geb. Keller, *16.4.1937, + 2.11.2016. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [Kinder] Claaß und Dr. Sabine Barth mit Carl-Christian und Anna; Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke; Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim; Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike. 26441 Jever, Hohnholzstraße 11. Die Trauerandacht findet am 11. November 2016, um 12.00 Uhr in der Friedhofskapelle zu Jever statt; anschließend Beisetzung>".

1. Voß Claaß > 6.10
2. Voß Hille
> 6.11
3. Voß Meike
> 6.12
4.
Voß Imke > 6.13

Traueranzeige
Verena Voß, geb. Keller
(November 2016)

Traueranzeige
Heiko Voß
(April 2020)


5.8
VOß Elisabeth < 4.5
* 15.01.1938
Eltern: Voß Walter Friedrich Ludwig , Schönbohm Elisabeth Johanna

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Elisabeth, geb. 15.1.1938, stud. päd.>).

oo
VELBINGER Uwe

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Velbinger Karsten

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

2. Velbinger Heiko > 6.14
3. Velbinger Jan-Volker > 6.15


5.9
VOSS Werner < 4.6
* 09.03.1942 Hannover
Eltern: Voß Kurt Emil Julius Werner , Weise Hilde Erika Anneliese

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Werner, geb. 9.3.1942 in Hannover>).

oo
PROBST Chantal

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Voss Joanna > 6.16
2. Voss Matthieu

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

3. Voss Theodor > 6.17
4. Voss Gesa > 6.18


5.10
VOSS Bringfriede < 4.6
* 09.07.1943 Hannover
Eltern: Voß Kurt Emil Julius Werner , Weise Hilde Erika Anneliese

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Bringfriede, geb. 9.7.1943 in Hannover>).

oo
BAUMANN Eckart

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


5.11
VOSS Karl-Friedrich (Karlo) Diplom-Psychologe (Verkehrspsychologie), Dr. rer. nat. < 4.6
* 30.05.1949 Isernhagen
Eltern: Voß Kurt Emil Julius Werner , Weise Hilde Erika Anneliese

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Karl-Friedrich, geb. 30.05.1949 in Isernhagen>).

oo 10.1972 Braunschweig  Qu: Dom St. Blasii
TENSCHERT Beatrix Kunstpädagogin
* 04.03.1951
Eltern: Tenschert Godehard , Feige (Schwerthalter) Hedwig (Hedel) Rosalie

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Voss Hilger > 6.19
2. Voss Jorina
> 6.20
3. Voss Insa
> 6.21
4. Voss Amanda

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


5.12
VOß Richard < 4.7
* 05.08.1935 Chicago
Eltern: Voß Kurt-Erich , Strömel Victoria Louise

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Richard, geb. 5.8.1935 in Chicago>; Familienübersicht)" und "FamilySearch.com (November 2017; Illinois, Cook County, Birth Certificates <Richard Voss, geb. 05. August 1935 in Chicago, Illinois; Geburt gemeldet am 28. April 1936 in Illinois; Vater: Kurt E Voss, geb. in Hanover, 28 Jahre alt; Mutter: Victoria Louise Strasel, geb. in Pfeifer, Kansas, 18 Jahre alt>)".

oo 26.11.1956 Robertson County
GINSKE (Genske) Valerie Ann
* 21.11.1936 Chicago
Eltern:
Genske Cyril , Gonter Sally

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss <hier nur Vorname>" und "Familysearch (August 2018; hier: Illinois, Cook County, Birth Certificates, 1871-1940 <Valerie Ann Genske; geb. 21. November 1936 in Chicago, Cook, Illinois, angemeldet am 3. Dezember 1936 in Illinois; Eltern: Cyril Genske, geb. um 1908 in Chicago, 28 Jahre alt und Sally Gonter, geb. um 1913 in Winnipeg Canada, 23 Jahre alt>; Tennessee State Marriage Index, 1780-2002 <Valerie Ginske Heirat mit Richard Voss am 26. November 1955 in Robertson, Tennessee>)".

1. Voß Pamela

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

2. Voß Viktoria Elizabeth 18Jhr 2Mo 3Wo * 09.12.1960 † 09.02.1979

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss <geb. 1960, gest. 1978?>", "FamilySearch (August 2018; hier: United States Social Security Death Index <Victoria Voss; geb. 9. Dezember 1960; gest. Februar 1979>)" und "Findagrave (August 2018 <Victoria Elizabeth Voss; geb. 9. Dezember 1960, gest. 9. Februar 1979; Bestattet/Burial: River Valley Memorial Gardens West Dundee, Kane County, Illinois>)".


5.13
VOß Cäcilie (Cilla) < 4.7
* 19.12.1936 Chicago
Eltern: Voß Kurt-Erich , Strömel Victoria Louise

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Cäcilie, geb. 19.12.1936 in Chicago>; Familienübersicht).

oo
KOCH N.N.

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Koch Bernard > 6.22
2. Koch Andrew > 6.2
3
3. Koch Paul Richard > 6.2
4


5.14
URBAHN Helga < 4.9
* 16.12.1937
Eltern: Urbahn Gustav Albert , Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Helga, geb. 16.12.1937>; Familienübersicht).

oo
HENCKEL Volker

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Henckel Tomma > 6.25
2. Henckel Oda
> 6.26
3. Henckel Timo
> 6.27


5.15
URBAHN Heidi < 4.9
* 05.03.1940
Eltern: Urbahn Gustav Albert , Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Heidi, geb. 5.3.1940>; Familienübersicht).

oo
JAUREGUI Juan

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Jauregui Karla > 6.28
2. Jauregui Judith
> 6.29
3. Jauregui Kristian
> 6.30


5.16
URBAHN Theiß < 4.9
* 13.11.1942
Eltern: Urbahn Gustav Albert , Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Theis, geb. 13.11.1942>; Familienübersicht <Theiß Urbahn, Kinder Hanna und Kallin Urbahn).

1. o-o URBAHN Hanna
2. o-o URBAHN Kallin

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


5.17
URBAHN Gisela < 4.9
* 20.08.1949
Eltern: Urbahn Gustav Albert , Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Gisela, geb. 20.8.1949>; Familienübersicht <Gisela Urbahn, Kind Sascha Urbahn>).

1. o-o URBAHN Sascha

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

Generation 6


6.1
SAUER Matthias < 5.1
* 24.09.1966 Salzgitter
Eltern: Sauer Heinz , Köther Marie-Luise

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

oo <.1994
KÖHLER Dagmar
* 27.04.1964

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

1. Sauer Maximilian * 15.05.1994
2. Sauer Annabelle * 17.06.1996

Kinder Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).


6.2
SAUER Olaf < 5.1
* 30.07.1971 Salzgitter
Eltern: Sauer Heinz , Köther Marie-Luise

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

oo <.2003
HILLEBRECHT Michaela
* 04.08.1978

Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).

1. Sauer Julian * 14.06.2003
2. Sauer Philip * 06.06.2005

Kinder Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).


6.3
GOTTSLEBEN Michael rk Werkmeister (VW Wolfsburg), Maurer < 5.3
* 08.01.1964 Braunschweig Lebensorte: Braunschweig Seershausen  
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

oo 22.08.1986 Braunschweig
LAGES Melanie Friseuse
* 22.06.1965 Braunschweig Lebensorte: Braunschweig Seershausen  
Eltern: Lages Norbert , Jessen Monika

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

1. Gottsleben Marie * 29.11.1996 Braunschweig

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.


6.4
GOTTSLEBEN Silke < 5.3
* 11.08.1965 Braunschweig Lebensorte:  Schwülper  
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

oo
KRAUSE Frank
Lebensorte:  Schwülper  

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.


6.5
GOTTSLEBEN Saskia 24Jhr 11Mo Fachverkäuferin < 5.3
* 08.06.1967 Braunschweig † 08.05.1992 Schwülper
†Urs: Ermordet Lebensorte: Braunschweig Schwülper  
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun

Quelle: Familienarchiv Gottsleben ("Eifersuchtsdrama. Drei Menschen erschossen. Rothemühle. Drei Tote hat ein Eifersuchtsdrama in Rothemühle, einem Ortsteil von Schwülper, gefordert. Wie die Polizei am Wochenende mitteilte, hatten Familienangehörige am Freitag abend einen 35jährigen Mann, seine 24jährige Freundin und deren 47jährige Mutter tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Nach den Ermittlungen habe der Mann, ein britischer Staatsbürger, die beiden Frauen mit einem großkalibrigen Revolver erschossen und dann die Waffe gegen sich selbst gerichtet. Das Motiv sei Eifersucht gewesen, weil seine Freundin ihn verlassen wollte." Aus: Braunschweiger Zeitung vom 11.5.1992, S. 3.").

oo <.1986
JEBOK Volker
Lebensort: Eicklingen   

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

1. Jebok Josefine * 15.06.1986

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Saskia Jebok,
geb.
Gottsleben
(um 1990)

Braunschweiger Zeitung
vom 11. Mai 1992


6.6
GOTTSLEBEN Mathias Handwerker, Maschinenführer < 5.3
* 17.08.1968 Braunschweig Lebensorte: Schwülper Braunschweig  
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

oo 02.12.1994 Braunschweig
ARNDT Susanne
* 11.10.1971 Braunschweig Lebensort: Braunschweig   

Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

1. Gottsleben Patrick * 14.09.1991 Braunschweig
2. Gottsleben Sarah * 23.11.1993 Braunschweig
3. Gottsleben Niklas * 18.12.1998 Braunschweig

Kinder Quelle: Familienarchiv Gottsleben.


6.7
GOTTSLEBEN Florian Einzelhandelskaufmann, Heavy-Metal-Musiker < 5.3
* 14.11.1975 Braunschweig Lebensorte: Schwülper Braunschweig  
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun

Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Florian Gottsleben war Gitarrist der Heavy-Metal-Band 'Seventh Avenue')" und "Wikipedia (August 2013; Im Jahre 1989 begannen ein paar Teenager, inspiriert von Heavy-Metal-Bands, selber Musik zu machen. Ihre CD wurde von einem kleinen Label veröffentlicht. Zwei Jahre später verließ der Sänger Joachim Klauenberg die Band, und der damals erst siebzehnjährige Gitarrist Herbie Langhans nahm den Platz als Sänger ein. Wegen des Wechsels fing die Band an, sich Gedanken über einen neuen Namen zu machen. Mit 'Seventh Avenue' waren alle einverstanden. 1993 veröffentlichten sie ihre erste Demo 'First Strike'. Die Demo wurde weitaus erfolgreicher als erwartet, deshalb folgten viele Livekonzerte. Ein Jahr später planten sie, ihr neues Album 'Rainbowland' aufzunehmen, doch wegen bandinterner Krisen verzögerte es sich. Der zweite Gitarrist verließ plötzlich die Band, daher musste Herbie beide Gitarren spielen. Nach einigen Monaten wurde das Album dennoch veröffentlicht, wieder mit einem großen Erfolg. 1996 unterschrieb die Band einen Vertrag über zwei CDs bei 'Treasure Hunt Records'. Sofort begannen sie mit der Aufnahme für ihr nächstes Album 'Tales of Tales', mit welchem sie es auf den 18. Platz der japanischen Heavy-Metal-Charts schafften. 1997 verließ der Drummer Louis Schock die Band, und Mike Pflüger nahm seinen Platz ein. Andi Gutjahr wurde als Gastmusiker für das Album 'Southgate' eingespannt, das 1998 erschien. 1999 verließ auch William Hieb die Band. So standen Herbie und Mike alleine da, jedoch fanden sie nach kurzer Zeit wieder einen Bassisten und jemanden für die zweite Gitarre: Geronimo Stade und Florian Gottsleben. Nicht lange nach der Einspielung folgten einige Konzerte. Da in Brasilien die Nachfrage nach der Band sehr groß war, kaufte das Label 'Megahard Records' die Lizenzrechte für Südamerika an den CDs, so dass sie die Alben direkt in Brasilien pressten. Ende 2001 begannen die Aufnahmen für das Album 'Between the worlds'. Im September 2002 brach die Band zu einer Brasilientournee auf, die von 'WMetal Concerts' und 'Megahard Records' organisiert wurde. Zurück in Deutschland unterschrieben 'Seventh Avenue' noch einen Vertrag mit dem Label Massacre Records, bei dem sie 2003 das Album 'Between the Worlds' und 2004 'Eternals' veröffentlichten. Der Bassist Geronimo Stade verließ 2004 die Band und Markus Beck übernahm seine Stelle. Das Album 'Terium', das erste Konzeptalbum der Band, ist am 28. März 2008 bei Massacre Records erschienen. 2009 erschien das Album 'Southgate' von 1998 als Neuauflage bei 'Ulterium Records'. Die Band gab im September 2012 ihre Auflösung bekannt, wobei ein Teil der Bandmitglieder, eine neue Band unter anderem Namen gründen wollen)".

oo 17.08.2004 Braunschweig
VU thi Tuyêt-Bang rk Apothekerin
* 25.01.1975 Baria (Vietnam) Lebensorte: Baria (Vietnam) Wilhelmshaven Braunschweig 

Quellen: Familienarchiv Gottsleben (Der Vorname heißt 'Tuyêt = Schnee' und 'Bang = Eis'. Tuyêt-Bang erhielt mit ihrer vietnamesischen Familie nach Ende des Vietnamkrieges Asyl in Deutschland und wohnte anfangs in Wilhelmshaven).

1. Gottsleben thi Ngoc-Xuân ZOe * 24.12.1999 Braunschweig

Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Der Vorname heißt "Ngoc = Perle", "Xuân = Frühling" und "ZOe = das Leben").

Florian Gottsleben
(linkes Bild ganz rechts,
Mitte hinten,
rechtes Bild unten kniend
um 2005)


6.8
VOß Annegret < 5.5
Eltern: Voß Ludwig , N.N. Liesel

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
SEIDER Ulrich

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Seider Fabian
2. Seider Sebastian
3. Seider Jonathan

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.9
VOß Heidrun < 5.5
Eltern: Voß Ludwig , N.N. Liesel

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
KRISMER Bernhard

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Krismer Julian
2. Krismer Daniel

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.10
VOß Claaß < 5.7
Eltern: Voß Heiko , Keller Verena

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Mutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Claaß und Dr. Sabine Barth mit Carl-Christian und Anna>".

1. o-o VOß Carl-Christian
2. o-o VOß Anna

Kinder Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Großmutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Claaß [Voß] und Dr. Sabine Barth mit Carl-Christian und Anna>.


6.11
VOß Hille < 5.7
Eltern: Voß Heiko , Keller Verena

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Mutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke>".

oo
BEHRENS-FOCKEN Dieter

Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Schwiegermutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke>.

1. Behrens-Focken Gerke
2. Behrens-Focken Wiebke

Kinder Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Großmutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke>.


6.12
VOß Meike < 5.7
Eltern: Voß Heiko , Keller Verena

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Mutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim>".

oo
ELZENHEIMER Ron

Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Schwiegermutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim>.

1. Elzenheimer Jan
2. Elzenheimer Tim

Kinder Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Großmutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim>.


6.13
VOß Imke < 5.7
Eltern: Voß Heiko , Keller Verena

Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Mutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike>.

1. o-o SCHULTE IM WALDE Fiete
2. o-o SCHULTE IM WALDE Eike

Kinder Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Großmutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike>.


6.14
VELBINGER Heiko < 5.8
Eltern: Velbinger Uwe , Voß Elisabeth

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
N.N. Tanja

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Velbinger Sophia
2. Velbinger Leander

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.15
VELBINGER Jan-Volker < 5.8
Eltern: Velbinger Uwe , Voß Elisabeth

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
N.N. Nicola

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.16
VOSS Joanna < 5.9
Eltern: Voss Werner , Probst Chantal

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
NADDEO Guiseppe

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Naddeo Antonia
2. Naddeo Michele
3. Naddeo Leonardo Louis
4. Naddeo Louis * . .2016

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.17
VOSS Theodor < 5.9
Eltern: Voss Werner , Probst Chantal

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
N.N. Nina

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Voss Editha
2. Voss Marlene

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.18
VOSS Gesa < 5.9
Eltern: Voss Werner , Probst Chantal

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
MÜLLER Markus

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Müller David

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.19
VOSS Hilger < 5.11
Eltern: Voss Karl-Friedrich (Karlo) , Tenschert Beatrix

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. o-o Voss Laura

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.20
VOSS Jorina < 5.11
Eltern: Voss Karl-Friedrich (Karlo) , Tenschert Beatrix

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. o-o Dement Emmy Chiara
2. o-o Dement Elyott

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.21
VOSS Insa < 5.11
Eltern: Voss Karl-Friedrich (Karlo) , Tenschert Beatrix

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. o-o Sammain Alma
2. o-o Sammain Theodor
3. o-o Sammain Maximilian

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.22
KOCH Bernard < 5.13
Eltern: Koch N.N. , Voß Cäcilie (Cilla)

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
BELTER Christine

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Koch John

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.23
KOCH Andrew < 5.13
Eltern: Koch N.N. , Voß Cäcilie (Cilla)

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
SHANAHAN Caroline

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Koch Sara
2. Koch Jeremiah

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.24
KOCH Paul Richard < 5.13
Eltern: Koch N.N. , Voß Cäcilie (Cilla)

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
MCDUFFY Mary

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Koch Joshua

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.25
HENCKEL Tomma < 5.14
Eltern: Henckel Volker , Urbahn Helga

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
MILLER Ron

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Miller Shayna
2. Miller Keegan

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.26
HENCKEL Oda < 5.14
Eltern: Henckel Volker , Urbahn Helga

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
GOTHLING Henryk

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Gothling Noah
2. Gothling Yoram

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.27
HENCKEL Timo < 5.14
Eltern: Henckel Volker , Urbahn Helga

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
QUINN Meghan

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.28
JAUREGUI Karla < 5.15
Eltern: Jauregui Juan , Urbahn Heidi

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
N.N. Peter

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.29
JAUREGUI Judith < 5.15
Eltern: Jauregui Juan , Urbahn Heidi

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
JORDI José

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Jordi Arno
2. Jordi Guilhem

Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


6.30
JAUREGUI Kristian < 5.15
Eltern: Jauregui Juan , Urbahn Heidi

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

oo
CREMER Marielle

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.

1. Jauregui Charlotte
2. Jauregui Sophie

Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.


Stand : 09.05.2020

Erstellt mit PC-AHNEN 2019

Stand: März 2022
Klaus Gottsleben
Copyright © gottsleben-genealogie.de/com