
Familienbuch Teil 2
Familiennummern 401 bis 800

<401> FINELL
Mathias Herman
55Jhr 2Wo
ev
* 16.01.1853 Kokkola † 31.01.1908 Helsinki
Sechs
bekannte Kinder. - Quelle: www.annelikotisaari.net (April 2013).
oo 22.07.1881
GOTTLEBEN Olga
Vilhelmina
ev
< 672.5
* 15.05.1855 Nykarleby
Eltern: Gottleben Gustaf Gabriel , Sund Lovisa Jonasdotter
Quellen: "www.annelikotisaari.net (April 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
<402> FINGER
Johann Jacob
Schiffszimmermann
* 02.08.1809 Holm
Eltern:
Johann Christian Finger und Anna Hinrichsen. Schwester: Maria Dorothea
Finger (* 1811 in Holm, + 1811 in Holm). - Quelle: Genealogy.net (Februar
2015; hier: Ortsfamilienbuch Wedel).
oo 02.08.1835
Wedel
SCHNOOR Metta
Margaretha Gesa
< 1715.1
* Glückstadt
Eltern: Schnoor Johann Christian Wilhelm , Gottsleben Sophie (Sophia)
Quelle:
Genealogy.net (Februar 2015; hier: Ortsfamilienbuch Wedel).
<403> FISCHER
Johann Bernhard von
86Jhr 11Mo
1Wo ev Arzt und Schriftsteller
* 28.07.1685 Lübeck † 08.07.1772 Hinterbergen Lebensorte: Lübeck Hinterbergen
Vater:
Benjamin Fischer (Bruder des V. v. Jak. Benj. Fischer), Arzt in Lübeck und
Riga, + 1695; Mutter: Engel Katharina, geb. Vinhagen (oo II Dr. Conrad
Rudolph Herz, aus Erfurt); oo Riga 6.9.1715 Anna Regina Hammerschmidt.
Unterricht beim Stiefvater Dr. Conrad Rudolph Herz und Lyzeum in Riga. Seit
1704 Student der Medizin in Halle, Jena, Leiden und Utrecht, 1708 Dr. med.
in Leiden. Dann in England und Frankreich. 1710-34 Arzt in Riga, seit 1725
Zweiter Stadtphysikus. 1734-40 Leibarzt der Kaiserin Anna, die ihn als
verwitwete Herzogin von Kurland von Mitau aus konsultiert hatte, und 1740-41
Leibarzt des Kaisers Ivan VI., zugleich 1734-41 Archiater (= Chef des
russischen Medizinalwesens). Sehr verdient um Hospitalschulen
(Ausbildungsstätten für Wundärzte), Berufung von Wundärzten, Einrichtung von
Apothekergärten und Feldapotheken, Anfertigung oder Übersetzung von
medizinischen Lehrbüchern. 1742 von der Kaiserin Elisabeth verabschiedet.
Lebte auf seinem Höfchen Hinterbergen. 1736 römischer Reichsadel. Mitglied
der Leopoldin. Akademie der Naturforschund (1736) und der Royal Society,
London (1744). - Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon digital.
oo 06.09.1715
Riga
HAMMERSCHMIDT Anna
Regina
ev
Quelle:
Baltisches Biographisches Lexikon digital.
1.
Anna Regina von
oo
03.04.1739 Riga, Schwartz Johann George
> 1743
<404> FISHER
Martin
36Jhr 10Mo
1Wo
* 11.11.1826 Rottenberg † 20.09.1863 Dover Landing
Geboren
in Rottenberg, Aschaffenburg, Bayern, Germany; gestorben in Dover Landing,
Lafayette, Missouri. - Quelle: Mundia.com (März 2014).
oo <.1862
OSTER Julia
* 1825 † 05.1875 Lexington
Geboren
in Richland, Ohio; gestorben in Lexington, Lafayette, Missouri. - Quelle:
Mundia.com (März 2014).
1.
Kearny Siegel * 17.11.1862 Lexington
1.oo
1882 Omaha, McDonald Mary Ann
> 405
2.oo
1905 Omaha, Gottsleben Elizabeth M.
<405> FISHER
Kearny Siegel
85Jhr 10Mo
4Wo
< 404.1
* 17.11.1862 Lexington † 15.10.1948 Culver City
Eltern: Fisher Martin , Oster Julia
Quellen:
"FamilySearch (März 2014; hier: United States Census, 1920 <Los Angeles
Assembly District 73, Los Angeles, California; Haushalt: Kearney S. Fisher,
53 Jahre, geb. in Missouri; Ehefrau: Elizabeth R. Fisher, 40 Jahre, geb. in
Illinois; Schwiegereltern: Martin Gottsleben, 83 Jahre, geb. in Hessen
Cassel und Jacobina Gottsleben, 83 Jahre, geb. in Hannover (Germany),
Neffe/Nichte (Kinder von Schwägerin Anna Gottsleben, verw. Welch): Jack
Welch, 14 Jahre, geb. in Nebraska und Isabel Welch, 7 Jahre, geb. in
Nebraska> und 1930)", "Mundia.com (März 2014; hier auch Foto von Kearney S.
Fisher und der Familien Fisher und Gottsleben in Los Angeles, California, um
1917 <Left to right in front: Christine Fisher, Martin Gottsleben, Jacobina
Franssen Gottsleben, Isabel Welch (granddaughter of Gottslebens). Back row L
to R: Henry M. Fisher (father of Christine) Elizabeth M. Gottsleben Fisher
and her husband Kearney Siegel Fisher>)" und "Genealogy.com (März 2014;
hier: GenForum <Joanne Heim Davis, May 2004: The Fisher family raised
Elizabeth's nephew, John Patrick Welch, * 16.3.1905 in Nebraska and niece,
Isabel C. * about 1914 in Nebraska>)".
oo 1882
Omaha
MCDONALD Mary Ann
* 03.1866 † 29.09.1901 Omaha
Geboren
in Maryland. - Quelle: Mundia.com (März 2014; hier: Foto von Mary Ann
McDonald).
2.oo 1905
Omaha
GOTTSLEBEN Elizabeth
M.
82Jhr 1Mo
3Wo
< 814.4
* 20.07.1877 † 11.09.1959 Los Angeles
Eltern: Gottsleben Martin , Franssen Jacobina
Geboren
in Illinois. - Quellen: "FamilySearch (März 2014; hier: United States
Census, 1920 <Los Angeles Assembly District 73, Los Angeles, California;
Haushalt: Ehemann: Kearney S. Fisher, 53 Jahre, geb. in Missouri;
Elizabeth R. Fisher, 40 Jahre, geb. in Illinois; Eltern: Martin Gottsleben,
83 Jahre, geb. in Hessen Cassel und Jacobina Gottsleben, 83 Jahre, geb. in
Hannover (Germany), Neffe/Nichte (Kinder der Schwester Anna Gottsleben,
verw. Welch): Jack Welch, 14 Jahre, geb. in Nebraska und Isabel Welch, 7
Jahre, geb. in Nebraska> und 1930)", "Genealogy.com (März 2014; hier:
GenForum <Joanne Heim Davis, May 2004: The Fisher family raised
Elizabeth's nephew, John Patrick Welch, * 16.3.1905 in Nebraska and niece,
Isabel C. * about 1914 in Nebraska>)" und "Mundia.com (März 2014; hier:
Foto von Elizabeth M. Gottsleben)".
<406> FLAMAN
Pierre
rk
† 1688
Quelle:
Familienarchiv André Marcel.
oo
ROUSSET Anthoinette
rk
1.oo 208
* um.1636 † 24.07.1706 Saint-Louis-et-Parahou
Quelle:
Familienarchiv André Marcel.
1.
Jean Petit * um.1657 † 1707
2.
François * um.1662 † 1713
3.
Paule * um.1663 † 1688
Kinder Quelle:
Familienarchiv André Marcel.
<407> FLOOR
Hans Johan
59Jhr 6Mo
1Wo ev Fähnrich
* 03.11.1707 Lempäälä † 16.05.1767 Hämeenlinna
Quellen:
"www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013) <hier Angabe zur Person:
kornetti Uudenmaan ja Hämeen läänin rakuunarykmentissä Hans Johan Floor (+
1767)>" und "www.geni.com (März 2013)".
oo <.1748
JUSTANDER Justina
Katarina
71Jhr 1Mo
1Wo ev
* 14.11.1718 Lempäälä † 26.12.1789 Hämeenlinna
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1.
Katarina * 1748
1.oo
1783, Haartman Gustaf Jakobsson
> 990
2.oo ,
Blåfield Herman
> 155
<408> FLYNN
N.N.
Quelle:
The Times Herald (April, 2002; Todesanzeige des Schwiegervaters).
oo
GOTTSLEBEN Patricia
< 917.2
Eltern: Gottsleben Glen N. , Boult Arliene
Quelle:
The Times Herald (April, 2002; Todesanzeige des Vaters).
<409> FONTéN
Daniel
ev
† 1797 Åbo
Bekannte
Tochter: Elisabet Fontén (* 27.12.1758 Åbo, + 01.02.1815 Virmo, oo Adolf
Breitholz). - Quelle: www.geni.com (März 2013).
oo
HAARTMAN Elisabeth
37Jhr 8Mo
3Wo ev
< 985.3
* 01.05.1729 Nauvo † 27.01.1767 Åbo
Eltern: Haartman Gregorius (Grels) , Macrolander Beata Elisabet
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
<410> FORNAçON
Oskar
* 10.08.1922
Quelle:
Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012).
oo <.1961
BÖTTGER Eva-Marie
ev
< 185.1
* 05.08.1925
Eltern: Böttger Theodor , Stocker Theda
Quelle:
Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012).
1.
Dirk André * 11.06.1961
oo
<.1987, Fusch Angelika
> 411
<411> FORNAçON
Dirk André
Dr. med
< 410.1
* 11.06.1961
Eltern: Fornaçon Oskar , Böttger Eva-Marie
Quelle:
Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012).
oo <.1987
FUSCH Angelika
* 05.1961
Quelle:
Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012).
1.
Katharina * 01.09.1987
2.
Isabella * 13.03.1990
3.
Timon * 30.01.1993
Kinder Quelle:
Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012).
<412> FORST
Robert Paul Ernst
42Jhr 6Mo
3Wo Agent
* 16.03.1836 Halberstadt † 11.10.1878 Braunschweig
Vater von
7 Kinder. - Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015; oo in Hamburg-St. Pauli).
oo 29.10.1862
Hamburg
KÖHN Emilie
Louise
70Jhr 9Mo
* 09.03.1840 Hamburg † 13.12.1910 Braunschweig
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Emilie Adolphine * 27.07.1873 Palastrowa
oo
27.09.1902 Braunschweig, Martini Ludwig Moritz Johannes
> 1331
<413> FORTELIUS
Gabriel Eriksson
84Jhr ev
Geistlicher, Kirchenvorsteher, Professor
* um.1637 † 08.10.1721 Björneborg (Pori)
"Gabriel
Fortelius Gabriel Erici, Ostrobotniensis. * noin <um> 1637. Vht <Eltern>:
Pietarsaaren pitäjän kirkkoherra <Kirchenvorsteher>, FM Erik Fortelius (Ericus
Matthiæ, yo <Student> Uppsalassa 27.8.1625, + 1650) ja hänen 1. puolisonsa
<und seiner ersten Frau> Malin Eriksdotter Alftanus. Ylioppilas Turussa kl.
1656 Fortelius Gab. Erici Ostrob _ 54. Nimi on kopioitu Pohjalaisen
osakunnan matrikkeliin [1656] Gabriel Erici Fortelius | Rector Scholæ
Cathedr. Aboensis. Postea | 1682 | Professor LL: Aboæ. Demum Pastor et
Præpositus Biörneburgensis. Disputationem Gradualem Theoremata qvædam
Miscellanea exhibentem Ps. Kiämpe Aboæ 1668. in 4:to edidit. | Obiit 1721. \
| <Lisälehti on sidottu matrikkeliin vuoden 1689 kohdalle:> 4. Gabriel Erici
Fortelius. Inskrifven i afdelningen år 1656, under Matematum Professoren
Simon Kexleri Nericiensis andra Rectorat. Rector vid Cathedral Skolan i Åbo.
1682 befordrades han till Linguarum Professor. Derefter utnämndes han till
Pastor och Præpositus i Björneborg. Utgaf en gradual disputation,
innefattande några "Theoremata Miscellanea" under præsidium af Kiämpe, uti
Åbo 1668, in 4:o. Dog 1721. Alimman luokan stipendiaatti kl. 1664 - sl.
1664. Respondentti 5.5.1665, pr. Enevald Svenonius. Keskimmäisen luokan
stipendiaatti kl. 1665 - sl. 1666. Ylimmän luokan stipendiaatti kl. 1667 -
sl. 1669. Respondentti 3.1668 pro gradu, pr. Axel Kempe. FM 26.5.1668. -
Pohjanmaan jalkaväkirykmentin (Gust. Hornin rykm.) rykmentinpastori noin
1669 <Ostrobothnia Infanterie-Regiment (Gust. Horn Rykm.) Regiments-Pastor
um 1669>. Turun katedraalikoulun konrehtori 1670, rehtori 1677 <Konrektor
der Bischöflichen Schule in Turku 1670, Rektor 1677>. Turun tuomiokapitulin
jäsen s.v. Turun akatemian kreikan ja heprean kielten professori 1682
<Professor für griechische und hebräische Sprachen an der Akademie von Turku
1682>. Ulvilan kirkkoherra <Kirchenvorsteher> s.v. Lääninrovasti s.v. Pakeni
sotaa lyhytaikaisesti (1713?), mutta palasi ja pysyi virassa isonvihan yli.
Synodaaliväitöksen preeses pappeinkokouksessa Vaasassa 1670 ja Turussa 1675,
saarnaaja pappeinkokouksessa Turussa 1688. Valtiopäivämies 1686. + Porissa
<Pori> 8.10.1721. - Schwiegervater <Appi>: Ulvilan kirkkoherra
<Kirchenvorsteher>, FM Gabriel Arctopolitanus (yo <Student> 1647/48, +
1682). - Onkel <Eno>: Hattulan kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Abraham
Alftanus (yo <Student> 1647/48, + 1697). - Bruder <Veli: Paltamon
kappalainen <Kaplan> Erik Fortelius (yo <Student> 1668, + ~1682). - Söhne <Poika>:
1) Porvoon piispa <Bischof von Porvoo>, FM ja TT Gabriel Fortelius (yo
<Student> 1719, + 1788), 2) Finströmin kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Erik
Fortelius (yo <Student> 1722, + 1761), 3) Porvoon tuomiorovasti <Dekan>, FM
Johan Fortelius (yo <Student> 1722, + 1767), 4) Turun linnansaarnaaja
<Prediger>, FM Petter Fortelius (yo <Student> 1726, + 1735) und 5) Mäntsälän
kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Grels Fortelius 5532 (yo <Student> 1726, +
1739). - Schwager <Lanko>: 1) Uudenkaarlepyyn triviaalikoulun rehtori
<Rektor der Trivialskola in Nykarleby>, FM Simon Anglenius (yo <Student>
1640, + 1654), 2) Savonlinnan pormestari <Bürgermeister>, lainlukija Johan
Munselius (yo <Student> 1659, + 1684) und 3) Sotkamon kirkkoherra
<Kirchenvorsteher> Erik Cajanus (yo <Student> 1668, + 1712). -
Schwiegersöhne <Vävy>: 1) Porin pormestari <Bürgermeister von Pori> Per
Ståhlfot (yo <Student> 1709/10, + 1769) und 2) Noormarkun kappalainen
<Kaplan> Georg Kuhlman (yo <Student> 1732, + 1776)". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo um.1678
PAUL Sofia
ev
1.oo 1132
† 1694
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
2.oo 1697
ARCTOPOLITANUS Maria
ev
< 37.6
˜ 03.05.1674 Björneborg (Pori) † 1741
Eltern: Arctopolitanus Gabriel Gregorii , Udnie Kristina Pettersdotter
"Maria
Arctopolitana, s. <*> 1674 (kast. <~> 3/5) Porissa. Puoliso <Ehepartner>:
rykmentinpastori, sittemmin Turun koulun rehtori, professori ja vihdoin
appensa jälkeen Ulvilan kirkkoherra, rovasti Gabriel Fortelius, s. <*>
1637, kuollut <+> 1721". - Quellen: "Gunnar Sarva: Muistiinpanoja
Arctopolitanus suvusta, in: Genos 15 (1944), S. 147-155 (genealogia.fi,
Internet: Dezember 2014 <hier ~ 03.05.1674>)", "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
1.
Gabriel * 11.08.1700 Björneborg (Pori)
1.oo
1732, Fridelin Kristina Nilsdotter
> 414
2.oo
1746, Heland Maria Charlotta von
3.oo
1753, Schultz Eva Maria
4.oo
1763, Glan Vendla Juliana von
<414> FORTELIUS
Gabriel
88Jhr 3Mo
1Wo ev Theologe, Bischof
< 413.1
* 11.08.1700 Björneborg (Pori) † 24.11.1788 Porvoo
Eltern: Fortelius Gabriel Eriksson , Arctopolitanus Maria
"Gabriel
Fortelius. * Porissa <Pori> 11.8.1700. Vht <Eltern>: Ulvilan kirkkoherra
<Kirchenvorsteher>, professori <Professor>, FM Gabriel Fortelius (yo
<Student> 1656, + 1721) ja hänen 2. puolisonsa <und seiner zweiten Frau>
Maria Arctopolitanus. Rauman triviaalikoulun oppilas 1711-13. Ylioppilas
paon aikana Tukholmassa <Flucht während des Krieges nach Stockholm> 5.6.1719
[Fortelius] Gabr. Gabr. Björneb _ 294. Satakuntalaisen osakunnan jäsen
10.6.1719 1719. d: 10 Junii Gabriel Gabrielis Fortelius Biörneburgensis. |
promotus Phil. Mag. 1726 d: 14 Junii. | Sacellanus et Extraordinarius Lector
in Borgo Consist: ibidem Assessor dignissimus. | postea Lector Hist. et
moral. ordinarius ibidem. | Dein vero Pastor et Præp. Bburgens.
desideratissimus. Denique crebr. Borgåens. petit. Archi-Præpositus
Borgåensium meritissimus exoptatissimus. | <Sana Tandem on yliviivattu.> A:o
1750 Rege Clementissimo Adolpho Friderico Borgoam visitante, ob merita sua
S. S. Theol. Doctoris titulo atque cum regia donatione erat mactatus. | et
tandem A:o 1762 Episcopus ibidem exoptatissimus. | Curator Nationis.
Respondentti 24.10.1724 (vrt. pöytäk. 2.11.1725), pr. Johan Haartman 4419.
Respondentti 2.4.1726 pro exercitio<?>, pr. Nils Hasselbom U627.
Respondentti 8.6.1726 pro gradu, pr. Johan Haartman 4419. FM 14.6.1726
gratisti. Vihitty papiksi Porvoon hiippakunnassa <Priesterweihe der Diözese
Porvoo> 9.4.1729. TT h.c. Uppsalassa 2.9.1752. - Satakuntalaisen osakunnan
kuraattori. - Porvoon lukion apulainen 1728, historian ja siveysopin lehtori
<Dozent für die Geschichte der Moralphilosophie> 1732. Samalla Porvoon
arkkidiakoni ja tuomiokapitulin jäsen <Zur gleichen Zeit Diakon und ein
Mitglied des Domkapitels Porvoo> 1729. Ulvilan kirkkoherra 1742.
Lääninrovasti 1744. Porvoon kirkkoherra 1745, tuomiorovasti 1746. Porvoon
hiippakunnan piispa <Bischof der Diözese Porvoo> 1762, samalla
palkkapitäjiensä Lammin, Myrskylän ja Sipoon kirkkoherra <zur gleichen Zeit
auch Kirchenvorsteher in Sipoo> s.v. Valtiopäivämies
<Reichstagsabgeordneter> 1740-41, 1760-62, 1765-66, 1769-70 ja 1771-72. +
Porvoossa <Porvoo> 24.11.1788. - Schwiegerväter <Appi>: 1) Korppoon
kirkkoherra <Kirchenvorsteher>, FM Nils Fridelinus (yo <Student> 1691, +
1738) und 2) Turun hovioikeuden asessori <Berufungsgericht Beisitzer> Jost
Schultz (yo <Student> 1678/79, + 1737). - Sohn <Poika>: pankin kirjanpitäjä
<Bank-Buchhalter> Nils Fortelius (yo <Student> 1753, + 1789). - Schwager <Lanko>:
hovioikeudenneuvos <Rat am Berufungsgericht> Joakim von Glan (yo <Student>
1739, + 1798). - Schwiegersohn <Vävy>: Pieksämäen kirkkoherra
<Kirchenvorsteher>, FM ja TT Petter Bonsdorff (yo <Student> 1774, + 1821)".
- Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
oo 1732
FRIDELIN Kristina
Nilsdotter
ev
< 431.1
1.oo 986
Eltern: Fridelinus Nils (Nicolaus) , Törnroos Maria
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
2.oo 1746
HELAND Maria Charlotta
von
ev
† 1747
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
3.oo 1753
SCHULTZ Eva Maria
ev
† 1756
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
4.oo 1763
GLAN Vendla Juliana
von
75Jhr ev
1.oo 1479
* 1724 † 1799
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
<415> FOSTER
Guy A.
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: Michigan, County Marriages, 1820-1935 <Heirat
der Tochter>).
oo <.1904
CLAREY Maud
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: Michigan, County Marriages, 1820-1935
<Heirat der Tochter>).
1.
Margaret Lucile * um.1904
oo
18.07.1927 Gogebic County, Zelly Fay Augustus
> 2013
<416> FOUET
Barthélemy
rk Ménager,
Cultivateur
Quelle:
Familienarchiv André Marcel <Dans l'acte de décès de sa fille Elisabeth,
Barthélemy Fouet est qualifié de cultivateur vivant à Serres>.
oo
RIVIERE Anne
rk
Ménagère
Quelle:
Familienarchiv André Marcel.
1.
Marie Balbine * um.1822 Sougraigne
oo
29.01.1843 Sougraigne, Cougul François
> 256
<417> FOURNIER
August
Oberkonsistorialrat, Pastor an der franz. Kirche in Berlin
* 26.06.1800 Lebensorte: Berlin
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015).
oo
MATHIS Henriette
Ernestine
< 1347.4
* 31.01.1809
Eltern: Mathis Paul Franz , Lasalle Susanne Madeleine Henriette
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1.
Auguste
<418> FRANC
Jacob
rf
Lebensort: Berlin
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015).
oo
VILLAR Marie
rf
Lebensorte: Berlin
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1.
Marie * Berlin
oo
1725, Mathis Jeremias
> 1343
<419> FRANKE
Wilhelm
Pastor
* 25.08.1813 Oranienbaum Lebensorte: Oranienbaum Zepernick
Pastor
emerit. zu Buch (Regierungsbezirk Potsdam). - Quelle: Familienarchiv Drs.
Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo 22.04.1850
Berlin
MATHIS Marie Elisabeth
Ernestine
76Jhr 9Mo
< 1350.1
* 14.12.1824 Berlin † 20.09.1901 Buch
Eltern: Mathis Louis Emil , Jordan Rosalie Elisabeth Ernestine
Gestorben zu Buch (Regierungsbezirk Potsdam). - Quelle: Familienarchiv Drs.
Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Emil * 25.12.1853 Zepernick
oo
21.09.1882 Potsdam, Goste Susanne
> 420
2.
Hans * 10.03.1858 Zepernick
oo
10.03.1887, Scharlau Johanna
> 421
3.
Wilhelm * 07.03.1860 Zepernick
oo
18.11.1886 Halle, Sack Martha
> 422
4.
Anna * 22.09.1861 Zepernick
oo
21.10.1884 Zepernick, Gareis Reinhold
> 452
5.
Elisabeth * 22.07.1864 Zepernick
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
6.
Martin Militärpfarrer * 01.12.1869 Zepernick
Militärpfarrer zu Darmstadt. - Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans
Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
<420> FRANKE
Emil
rf Pastor
< 419.1
* 25.12.1853 Zepernick Lebensorte: Zepernick Frankfurt/Oder
Eltern: Franke Wilhelm , Mathis Marie Elisabeth Ernestine
Pastor
der reformierten Gemeinde zu Frankfurt an der Oder. - Quelle: Familienarchiv
Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo 21.09.1882
Potsdam
GOSTE Susanne
< 511.1
* 29.09.1861 Stettin
Eltern: Goste Adolf , Fournier Auguste
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1.
Maria * 20.06.1886 Frankfurt/Oder
2.
Judith * 09.02.1891 Frankfurt/Oder
3.
Elisabeth-Ruth * 14.09.1897 Berlin
Kinder Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
<421> FRANKE
Hans
Major
< 419.2
* 10.03.1858 Zepernick Lebensorte: Berlin
Eltern: Franke Wilhelm , Mathis Marie Elisabeth Ernestine
Major im
Kriegsministerium Friedenau bei Berlin. - Quelle: Familienarchiv Drs. Inge
und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo 10.03.1887
SCHARLAU Johanna
< 1682.1
* 30.06.1863 Havelberg Lebensorte: Havelberg Berlin
Eltern: Scharlau Wilhelm , Gentz Elise
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1.
Charlotte * 25.12.1887 Berlin
2.
Anna-Elisabeth * 28.06.1891 Metz
Kinder Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
<422> FRANKE
Wilhelm
Gutsbesitzer
< 419.3
* 07.03.1860 Zepernick Lebensorte: Zepernick Berlin
Eltern: Franke Wilhelm , Mathis Marie Elisabeth Ernestine
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015).
oo 18.11.1886
Halle
SACK Martha
< 1654.1
* 09.05.1861 Liegnitz Lebensorte: Liegnitz Halle
Eltern: Sack Albert , Selchow Gertraud
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1.
Werner * 01.03.1888 Bernsdorf
2.
Wilhelm 3Jhr 5Mo 1Wo * 12.03.1889 Bernsdorf † 22.08.1892 Sondershausen
3.
Mathias * 04.12.1890 Bernsdorf
4.
Sabine * 13.09.1892 Sondershausen
Kinder Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
<423> FRANSSEN
Joseph
* 1777 † 08.1827 Stapelmoorerheide
Quelle:
Mundia.com (März 2014).
oo <.1811
KOOPMANN Jacoba
Cornelia
* 1770
Quelle:
Mundia.com (März 2014).
1.
John (Johann Jan Joseph) * 1811 Weener
oo
<.1833, Tepen (Teepen) Anna (Antje Harms)
> 424
<424> FRANSSEN
John (Johann Jan Joseph)
< 423.1
* 1811 Weener † <.1880
Eltern: Franssen Joseph , Koopmann Jacoba Cornelia
Quellen:
"Mundia.com (März 2014)" und "Genealogy.com (März 2014; hier: GenForum
<Denise Baker, August 1999: My early Franssen ancestors were born in Weener,
Germany. My GGG Grandfather was John (Johan) Franssen married to Anna Tepen.
They came to the United States in 1872. Their first known place of
settlement was in Freeport, Illinois>)".
oo <.1833
TEPEN (TEEPEN) Anna
(Antje Harms)
88Jhr 9Mo
2Wo
< 1861.1
* 16.10.1811 Hannover † 03.09.1900 St. Libory
Eltern: Teepen Harms Geert , Shulte Maria Jans
Quellen: "Mundia.com (März 2014)" und "FamilySearch (März 2014; hier:
United States Census, 1880 <Anna Tepen, Witwe (Widowed), 70 Jahre, im
Haushalt ihres Schwiegersohnes William Kniper [richtig Kuiper], Spring,
Boone, Illinois, Haushalt: Schwiegersohn: William Kniper [richtig Kuiper],
33 Jahre, geb. in Germany; Tochter: Mary F. Kniper [richtig Kuiper], 34
Jahre, geb. in Germany; Enkelinnen: Anna Kniper [richtig Kuiper], 8 Jahre
geb. in Illinois, Mary Kniper [richtig Kuiper], 1 Jahr, geb. in Illinois,
Jennie Kniper [richtig Kuiper], 3 Jahre, geb. in Illinois, Martha Kniper
[richtig Kuiper], 4 Jahre, geb. in Illinois; Enkel: Henry Kniper [richtig
Kuiper], 6 Jahre, geb. in Illinois>)".
1.
Herman Johan * 03.11.1833 Weener
oo
um.1860, Kuiper Metje Francis Martha
> 425
2.
Jacobina * 08.10.1836 Hannover
oo
<.1872, Gottsleben Martin
> 814
3.
Mary (Maria) * 22.06.1844 Hannover
oo
<.1874, Kuiper William Henry
> 1237
<425> FRANSSEN
Herman Johan
71Jhr 4Mo
2Wo
< 424.1
* 03.11.1833 Weener † 23.03.1905 St. Libory
Eltern: Franssen John (Johann Jan Joseph) , Tepen (Teepen) Anna (Antje Harms)
Quellen:
"Mundia.com (März 2014)" und "Genealogy.com (März 2014; hier: GenForum
<Denise Baker, 1999-2004: I am searching for any information on the
following Franssen line: My GG Grandfather was Herman Johan Franssen born
November 3, 1833 in Weener, Germany. He married Martha Francis Kuiper (born
in 1843) in about 1860. They came to the United States in 1872. Their first
known place of settlement was in Freeport, Illinois, where my G Grandfather,
Henry Franssen, was born in 1873. Herman J. and Martha were the parents of 9
children, the first 3 born in Germany, the next born in Freeport and Anna
was born in Nebraska. There children are: Martha Franssen (* 1861 oo Henry
Gerdes), John Franssen (* 1865 oo Anna Kuiper), Herman Franssen (* 1870 oo
Elizabeth Roepker), Henry Franssen (* 1873 oo Elizabeth Eller), Joseph
Franssen (* 1878 oo Mary Mueller), William Franssen (* 1880 oo Rose Roepker),
Anna Franssen (* 1884 oo Frank Weeks). - They lived in Freeport, Illinois,
for about 9 years and in 1880/81 they moved West to Central Nebraska making
it their permanent home. Here they bought land from the Union Pacific
Railroad and started farming. - Herman J. possibly had two sisters; Jacobina
married to Martin Gottsleben and Maria married to William Kuiper. From
Freeport, Illinois, they may have went to St. Libory, St. Clair Co.,
Illinois, before the family moved to St. Libory, Nebraska in 1880/81. St.
Libory, Nebraska was established by German Immigrants from St. Libory,
Illinois. They may have been traveling with other family, Martin and
Jacobina Gottsleben, William and Maria Kuiper>)".
oo um.1860
KUIPER Metje Francis
Martha
73Jhr 7Mo
3Wo
* 04.06.1843 Weener † 26.01.1917 St. Libory
Quelle:
Mundia.com (März 2014; hier: Daten von StricklandCrowell und gbdill <hier
Geburtsdatum: 31. Mai 1843>).
<426> FRASER
Johann
ev
Kirchenvorsteher
Quelle:
Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden in der Bibliothek der
Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von
Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013).
oo 1718
Riga
GOTTLEBEN Catharina
Hedwig
ev
< 652.8
1.oo 87
* 1689 Riga † 17.07.1764
Eltern: Gottleben Johann , Weyer Maria
Hochzeitsschrift: Auff Die glückliche Vermählung/ so zwischen Hrn. NICOLAO
Baumgarten/ JUNGFER Catharina Hedwig Gottleben/ aus der Ferne/ [...]
einige ergebene Freunde (dt.). [s.l]: [s.p.][s.a.]. - Quellen: "Handbuch
des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und
Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen
Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]:
Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv
Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek
Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd.
15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004, S. 612
(2221)" und "Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden in der
Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt
(Mitteilung von Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013)".
<427> FREDERICK
August
† <.1910
August
Frederick starb vor 1910. Seine Witwe Bertha Frederick (77 Jahre), seine
Tochter Emma A. Engelbarts (40 Jahre; Emma war seit dem 23. Mai 1903 mit Edo
Heeren Engelbarts verheiratet, lebte jedoch nicht mit ihm in einem Haushalt)
und seine Enkelin Margaret Engelbarts (6 Jahre) wohnten 1910 zusammen in der
Manhattan Ward 19, New York, NY. August, Bertha und Emma sind in Deutschland
geboren und 1890/91 nach Amerika ausgewandert. - Quelle: United States
Census 1910.
oo <.1870
SCHWIDT Bertha
* um.1833 † >.1910
Bertha's Mann August Frederick starb vor 1910. Bertha Frederick (77
Jahre), ihre Tochter Emma A. Engelbarts (40 Jahre; Emma war seit dem 23.
Mai 1903 mit Edo Heeren Engelbarts verheiratet, lebte jedoch nicht mit ihm
in einem Haushalt) und ihre Enkelin Margaret Engelbarts (6 Jahre) wohnten
1910 zusammen in der Manhattan Ward 19, New York, NY. August, Bertha und
Emma Frederick sind in Deutschland geboren und 1890/91 nach Amerika
ausgewandert. - Quelle: United States Census 1910.
1.
Emma A. Wilhelmina * 1870
oo
23.05.1903 Manhattan, Engelbarts Edo Heeren
> 361
<428> FREESE
Johann Christian Friedrich
ev Häusler
Lebensort: Jardinghausen
Quelle:
Ursula Engelbarts (2010).
oo <.1863
LANKENAN Margarete
Adelheid
ev
Lebensorte: Jardinghausen
Quelle:
Ursula Engelbarts (2010).
1.
Anna Becke Margarete * 04.09.1863 Jardinghausen Qu: Kirche
Heiligenfelde 1863, S. 73, Nr. 42
oo
10.04.1891 Sudwalde, Schäfer Johann Heinrich
> 1686
Tp 1.
Mette Anna Westermann, Becke Marie Freese
<429> FRENTZ
Johann
luth
Pfarrer in Tannenrode (Thüringen)
* um.1535 Siegen Lebensorte: Siegen Tannenrode
Latinisierte Namensform: Frensius. - Quellen: "Hermann Heck: Die nassauische
Beamtenfamilie Hoen. In: Nassauische Annalen 78 (1967), S. 97 f." und
"Hartmann Pieper: Der Herborner Zweig der Familie Hoen. In: Hessische
Familienkunde 3 (1955), Sp. 230".
oo 1573
HOEN Anna
< 1095.4
* um.1542 Dillenburg Lebensorte: Dillenburg
Eltern: Hoen Jost , Welcker Margaretha
Quellen: "Hermann Heck: Die nassauische Beamtenfamilie Hoen. In:
Nassauische Annalen 78 (1967), S. 97 f." und "Hartmann Pieper: Der
Herborner Zweig der Familie Hoen. In: Hessische Familienkunde 3 (1955),
Sp. 230".
<430> FREY
Roy
* 1887
Quelle:
FamilySearch (September 2015; hier: Ancestral File <Erster Ehepartner von
Frances P. Gottsleben: Roy Frey * 1887).
oo
GOTTSLEBEN Frances
Pauline
80Jhr
10Mo 2Ta
< 831.3
2.oo 1423
* 03.08.1891 Milwaukee † 20.06.1972 Milwaukee
Eltern: Gottsleben Robert A. , Albert Bertha E.
Quellen: "FamilySearch (März 2014; hier: Wisconsin, Birth Index,
1820-1907; Wisconsin, Births and Christenings, 1826-1926 <hier Name:
Pauline Gottesleben, geb. in Milwaukee, Wisconsin; Eltern: Robert
Gottesleben, geb. in Westpin u. Bertha Albert, geb. in Meelwell>;
Internationaler Genealogie-Index <hier: + 20 June 1972>; Ancestral File <*
3 August 1891 Mayville, Dodge Co., WI.; + 20 Juni 1972, Milwaukee Co., WI;
Bestattung: 3 Mai 1972 Evergreen Cem., Milwaukee, WI.; 1 oo Ehepartner:
Roy Frey * 1887, 2 oo Ehepartner: Delbert Mulhollen, 14 August 1944
Milwaukee Co., WI>)", "Mundia.com (September 2013; hier: Chris Bitner und
Scott Lawrenz)" und "Findagrave.com (März 2016, Glen Oaks Cemetery,
Milwaukee, Wisconsin <Frances Mulhollon, * 1891 + 1972>)".
<431> FRIDELINUS
Nils (Nicolaus)
70Jhr ev
Geistlicher
* um.1668 † 01.06.1738 Korpo
Quellen:
"www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März
2013)".
oo 1700
TÖRNROOS Maria
ev
2.oo 1543
1.oo 1854
† 1742
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
1.
Kristina Nilsdotter
1.oo ,
Haartman Gabriel Jakobsson
> 986
2.oo
1732, Fortelius Gabriel
> 414
<432> FROMM
Johann
rk
Eintrag
im Kirchenbuch <Joannes>. Bemerkung bei Hochzeit: Bräutigam - Witwer, Braut
- Virgo. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
2.oo 26.05.1754
Küllstedt
Qu: Küllstedt St. Georg und Juliana 1754/003/17 KB
HUPPE Anna Maria
rk
Quelle:
Familienarchiv Gottsleben.
1.
Johanna * 25.01.1768 Küllstedt
oo
06.06.1791 Küllstedt, Marx Johann Franz
> 1337
Tp 1.
Johanna Lins
<433> FRÖHLING
Theodor Josef Martin
89Jhr 5Mo
Dipl.-Ing., Ltd. Regierungsdirektor
* 05.08.1909 Würzburg † 08.01.1999 Bonn
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <War
Leitender Reg.-Direktor im Beschaffungsamt der Bundeswehr>).
oo
DITTMAR Elfriede
Maria Wilhelmine
83Jhr 3Mo
1Wo
* 14.01.1918 Würzburg † 23.04.2001 Bonn
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Dieter Radiologe, Dr. med. * 16.12.1939 Würzburg
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
2.
Dietlinde 46Jhr 3Wo * 14.02.1942 Berlin † 08.03.1988 Bonn
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Verheiratete Schmitt>).
3.
Walter * 11.01.1944 Würzburg
oo
27.06.1968 Bad Godesberg, Krauß Ursula Loni Elisabeth
> 434
<434> FRÖHLING
Walter
Jurist,
Syndikus-Anwalt
< 433.3
* 11.01.1944 Würzburg Lebensorte: Würzburg Köln
Eltern: Fröhling Theodor Josef Martin , Dittmar Elfriede Maria
Wilhelmine
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo 27.06.1968
Bad
Godesberg
KRAUß Ursula
Loni Elisabeth
ev
Studienrätin
< 1224.2
* 23.04.1943 Bielefeld Lebensorte: Bielefeld Köln
Eltern: Krauß Georg , Wegener Carla Anna Marie Irmgard
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Viviane Dr. iur., Rechtsanwältin * 05.12.1968 Bonn
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Wohnt zusammen mit ihrem Lebenspartner Markus Fink, Informatiker und
Web-Designer>).
2.
Corinna * 10.11.1971 Bad Godesberg
oo
03.09.2005 Paris, Kläsgen Michael
> 1193
3.
Benjamin * 28.04.1976 Köln
oo
28.08.2009, Hörstke Stefanie
> 435
<435> FRÖHLING
Benjamin
Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Managementberater
< 434.3
* 28.04.1976 Köln Lebensorte: Köln
Eltern: Fröhling Walter , Krauß Ursula Loni Elisabeth
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo 28.08.2009
HÖRSTKE Stefanie
rk
Juristin, Bundesministerium f. Wirtsch. u. Technologie
< 1120.1
* 20.07.1978 Bonn
Eltern: Hörstke Michael Friedrich Theodor , Höllerl Brigitte Agnes
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
<436> FRÖMMLING
Philipp Fr.
rk Kotsaß
Quelle:
Familienarchiv Gottsleben.
oo <.1791
PINKEPANK Christine
rk
Quelle:
Familienarchiv Gottsleben.
1.
Jakob * 04.1791 Hockeln
oo
25.11.1824, Helmer Marianne
> 437
<437> FRÖMMLING
Jakob
65Jhr 9Mo
rk Kotsaß (Landmann)
< 436.1
* 04.1791 Hockeln † 11.12.1856 Ringelheim Lebensorte: Hockeln Ringelheim
Eltern: Frömmling Philipp Fr. , Pinkepank Christine
Quelle:
Familienarchiv Gottsleben.
oo 25.11.1824
HELMER Marianne
60Jhr 7Mo
rk
< 1042.1
˜ 04.05.1797 Ringelheim † 08.12.1857 Ringelheim
Eltern: Helmer Friedrich , Mädge Katharina
Quelle:
Familienarchiv Gottsleben.
1.
Marie * 16.03.1834 Ringelheim
oo
um.1860, Voß Christian
> 1925

<438> GABERT
Fred Ray
80Jhr 7Mo
* 24.03.1871 Alma † 30.10.1951 Eau Claire
Quelle:
Descendants of Carl Hinrich Friedrich Nehls (Internet, 30.12.2012).
oo 29.09.1895
NEHLS Anna Sophie
Dorothea (Dora)
74Jhr 4Mo
3Wo
< 1454.4
* 12.07.1876 Lomira † 07.12.1950 Eau Claire
Eltern: Nehls Friedrich Johann Christian , Kroeppelin Christine Marie
Quelle:
Descendants of Carl Hinrich Friedrich Nehls (Internet, 30.12.2012).
1.
Pearl
2.
Leslie
3.
Lenard
4.
Homer
5.
Frederick Jr. 80Jhr 5Mo * 04.11.1907 † 06.04.1988
Geboren
und gestorben in Wisconsin. - Kinder Quelle: Descendants of Carl Hinrich
Friedrich Nehls (Internet, 30.12.2012).
<439> GADD
Peter Olofsson
ev
† 1725 Ylöjärvi
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
oo <.1698
N.N. Ingeborg
ev
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1.
Jakob * 1698
oo
<.1727, Gottleben Sara Adriansdotter
> 440
<440> GADD
Jakob
47Jhr ev
Bezirks-Gerichtsvollzieher
< 439.1
* 1698 † 1745
Eltern: Gadd Peter Olofsson , N.N. Ingeborg
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
oo <.1727
GOTTLEBEN Sara
Adriansdotter
ev
< 642.4
* 01.06.1698 Björneborg (Pori) † 1750
Eltern: Gottleben Adrian Gabrielsson , Qvist Sara Nilsdotter
Quellen: "www.malax.org (Februar 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
1.
Pehr Adrian * 12.04.1727
oo
1759, Fahlenius Brita Sidonia
> 441
2.
Nils Christian * 02.04.1731 Pirkkala
oo
<.1763, Ullén Sara Persdotter
> 442
3.
Sara Lovisa * 31.07.1733
oo ,
Becker Anders Konrad
> 100
4.
Maria Kristina * 1736
oo
1753, Brander Joachim Daniel
> 188
5.
Margareta Ulrika * 12.09.1738
oo ,
Hall Daniel Danielsson
> 1011
<441> GADD
Pehr Adrian
70Jhr 3Mo
4Wo ev Professor, Schriftsteller
< 440.1
* 12.04.1727 † 11.08.1797
Eltern: Gadd Jakob , Gottleben Sara Adriansdotter
"Pehr
Adrian Gadd. * 12.4.1727. Vht <Eltern>: Ylä-Satakunnan yläosan kihlakunnan
kruununvouti <Bezirks-Gerichtsvollzieher> Jakob Gadd (+ 1745) ja <und> Sara
Gottleben. Ylioppilas <Student> Turussa 19.4.1742 Gadd Petr. Adrian Tav _
392 | Rect. 514. Respondentti 4.12.1747 pro exercitio, pr. Karl Fredrik
Mennander 5638. Respondentti 9.7.1748 pro gradu, pr. Nils Hasselbom U627. FM
3.8.1748. Todistus Tukholman-matkaa varten pöytäkirjassa 10.10.1755. -
Hämäläisen osakunnan kuraattori 1751-54. Smålandilaisen osakunnan inspehtori
1762-97, Hämäläisen osakunnan 1765-94. Fil. tiedek. promoottori 1769. -
Turun akatemian luonnonhistorian ja talousopin dosentti 1750
<Außerordentlicher Professor für Naturgeschichte und Ökonomie an der Turku
Universität>. Turun ja Porin läänin salpietarikeittämöiden tarkastaja 1755,
samalla lääninlampuri 1755-61. Taloustirehtööri 1756. Turun akatemian ylim.
kemian, fysiikan ja talousopin professori 1758 <Professor für Chemie, Physik
und Wirtschaftswissenschaften 1758>, vakinainen kemian professori 1761
<Ordentlicher Professor für Chemie im Jahre 1761>, vapautettu
luennointivelvollisuudesta 1787. Samalla akatemian kirjastonhoitaja 1763-64
<Gleichzeitig Bibliothekar der Hochschulbibliothek 1763-1764>. Akatemian
rehtori 1768-69, 1774-75 ja 1782-83 <Rektor der Akademie Turku in den Jahren
1768-69, 1774-75 und 1782-83>. Ruotsin tiedeakatemian oppijäsen (1756),
jäsen 1759 <Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften>.
Plantaasitirehtööri 1762. Taloustieteellinen kirjailija <Autor
wirtschaftswissenschaftlicher Bücher>. + Turussa (ruots. seurak.) 11.8.1797.
- Schwiegervater <Appi>: Bischof von Turku, Jonas Fahlenius(+ 1748). -
Bruder <Veli>: Bezirks-Richter Nils Kristian Gadd (+ 1796). - Schwager <Lanko>:
1) henkikirjuri Joakim Daniel Brander 6641 (+ 1781); 2) kersantti Anders
Konrad Becker 7276 (+ 1767) und 3) lääninkamreeri, maanmittaustirehtööri
Daniel Hall 7824 (+ 1803). - Schwiegersohn <Vävy>: Turun hovioikeuden
asessori, kollegineuvos Karl Limnell 8307 (+ 1824)". - "Gadd, Per Adrian,
ekonomisk skriftställare <ökonomischer Schriftsteller>, * 12 april 1727 i
Birkkala socken i Finland <12. April 1727 Birkkala Pfarrei in Finnland>, +
11 aug. 1797 i Åbo <+ 11. August 1797 in Turku>, <wurde 1750 zum Priester
geweiht> förordnades 1750 till docent i naturalhistoria och ekonomi vid Åbo
universitet samt utnämndes <Associate Professor für Naturgeschichte und
Ökonomie an der Turku Universität> 1755 till inspektör för
salpctersjuderierna i Åbo och Björneborgs län. 1756 blef han "provincial-schäfer",
erhöll s. å. titel af ekonomidirektör, förordnades 1758 till e. o. professor
i kemi, fysik och ekonomi <Professor der Chemie, Physik und Wirtschaft> samt
1761 till ord. professor i kemi vid Åbo universitet <Ordentlicher Professor
für Chemie an der Universität Turku>. - G. var en af de ifrigaste
representanterna för frihetstidens ekonomiska sträfvanden <G. war einer der
eifrigsten Verfechter der Freiheit wirtschaftlichen Handels>. Han lämnade
icke något tillfälle obegagnadt, då han trodde sig kunna finna någon fördel
för sitt land. För honom var vetenskapen en nyttans tjänarinna, som endast i
den mån den hade en rent praktisk tillämpning förtjänade att bearbetas och
uppodlas. Bland G:s många större och mindre skrifter må nämnas Försök till
en oeconomisk beskrifning öfver Satakunda häraders norra del (1751), Försök
till en systematisk inledning i svenska landtskötseln (1773-77) och
Undersökning om Nylands och Tavastehus län {1789). Jfr 0. E. A. Hjelt, "Naturalhistoriens
studium vid Åbo universitet" (i Sv. litt.-sällsk:s i Finland skrifter)". -
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)", "Nordisk
Familjebok (Internet, März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo 1759
FAHLENIUS Brita
Sidonia
70Jhr ev
< 393.1
* 1740 † 30.03.1810
Eltern: Fahlenius Jonas , Tepatti Sara Charlotta
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1.
Jonas Adrian * 16.07.1761 Åbo
2.
Gustava Sidonia * 06.07.1762 Åbo
3.
Charlotta Fridrica * 13.09.1763 Åbo
4.
Agata Emerentia * 06.11.1765 Åbo
oo
<.1787, Georgii Per Eberhard
> 491
5.
Pehr Adrian * 31.07.1767 Åbo
6.
Adam Fredrik * 04.09.1768 Åbo
oo
1812, Ullner Johanna Maria
> 444
7.
Edla Charlotta * 11.06.1773 Åbo
2.oo
1799, Limnell Karl
> 1283
8.
Christina Sophia * 09.06.1776 Åbo
Kinder Quelle:
www.geni.com (März 2013).
<442> GADD
Nils Christian
65Jhr 3Mo
1Wo ev
< 440.2
* 02.04.1731 Pirkkala † 13.07.1796 Rahola
Eltern: Gadd Jakob , Gottleben Sara Adriansdotter
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
oo <.1763
ULLéN Sara Persdotter
51Jhr ev
< 1900.1
* 1734 Uppsala † 09.01.1785 Pirkkala
Eltern: Ullén Petrus , Clewberg Sara Kristina
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1.
Sara Kristina 6Mo * 06.1763 † 31.12.1763
2.
Karl Kristian * 09.04.1764 Pirkkala
3.
Agata * 06.02.1766
oo ,
Hornborg Anders Pettersson
> 1116
4.
Petter Anders 40Jhr 4Mo 1Wo * 07.02.1768 † 14.06.1808
5.
Sara Sofia * 12.10.1769
oo ,
Federley Benjamin
> 398
6.
Barbro Sidonia * 12.03.1776
7.
Jacob Adrian 55Jhr * 06.10.1777 † 1832
Kinder Quelle:
www.geni.com (März 2013).
<443> GADD
Karl Kristian
53Jhr 2Wo
ev
< 442.2
* 09.04.1764 Pirkkala † 29.04.1817 Tampere
Eltern: Gadd Nils Christian , Ullén Sara Persdotter
Bekannte
Kinder: Carl Edvard Gadd (* 07.08.1800, + 26.05.1883) und Nils Gadd (* 1798,
+ 1841). - Quelle: www.geni.com (März 2013).
oo
BURTZ Juliana
ev
† 1845
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
<444> GADD
Adam Fredrik
72Jhr 7Mo
2Wo ev Jurist
< 441.6
* 04.09.1768 Åbo † 19.04.1841 Helsinki
Eltern: Gadd Pehr Adrian , Fahlenius Brita Sidonia
"Adam
Fredrik Gadd. * Turussa <Turku> (ruots. seurak.) 4.9.1768. Vht: <Eltern>
kemian professori <Professor der Chemie>, plantaasitirehtööri, FM Pehr
Adrian Gadd ( + 1797) ja <und> Brita Sidonia Fahlenius. Ylioppilas Turussa
29.5.1781 Gadd, Adam Fridric Tav. _ 598. Tuomarintutkinto 2.6.1784. Turun
hovioikeuden auskultantti 15.6.1784. - Turun hovioikeuden ylim. kanslisti
1785, varanotaari 1788. Armeijan laivaston vt. sotatuomari sodan aikana
<Militärrichter während des Krieges> 1789, Turun eskaaderin sihteeri ja
sotatuomari 1791, ero 1800. Hallituskonseljin (senaatin)
valtiovaraintoimituskunnan kamarikirjuri 1809, anomusasiain kirjaaja 1812,
ero 1829. Kollegiasessori 1821. + Helsingissä <Helsinki> 19.3.1841". -
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
oo 1812
ULLNER Johanna Maria
50Jhr 1Wo
ev
< 1899.1
* 27.04.1795 Lemu † 09.05.1845 Helsinki
Eltern: Ullner Christian , Forsgen Maria Juliana
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
1.
Kristian Fredrik 59Jhr 4Mo 4Wo Jurist * 24.09.1813 Åbo † 23.02.1873
Helsinki
"Kristian Fredrik Gadd. * Turussa <Turku> (ruots. seurak.) 24.9.1813. Vht
<Eltern>: senaatin kirjaaja <Senatskanzler>, kollegiasessori Adam Fredrik
Gadd (yo <Student> 1781, + 1841) ja <und> Johanna Maria Ullner.
Yksityistodistus. Ylioppilas Helsingissä 13.12.1828. Turkulaisen osakunnan
jäsen 28.2.1829 28/2 1829. Christian Fredric Gadd. \ 24/9 1813.
Kammarskrifvare i Kejs. Senatens Kammar och Räkenskaps Expedit. 1838;.
Merkitty oikeustieteellisen tiedekunnan nimikirjaan 17.1.1832.
Tuomarintutkinto 31.5.1833. Suurempi kameraalitutkinto. - Senaatin
talousosaston ylim. kamarikirjuri 1834, kamaritoimituskunnan kamarikirjuri
1838, valtiovaraintoimituskunnan kanslisti 1841, kamaritoimituskunnan 2.
apukamreeri 1843, 1. apukamreeri 1845, ero 1858. + Helsingissä <Helsinki>
23.2.1873. Naimaton <Unverheiratet>". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
<445> GAIKOWSKI
Frank
97Jhr
* 01.04.1900 † 1997
Quelle: "Sasses.net
(A site for myself, family, friends, and anyone else that wants to visit;
März 2014)" und "Geni.com (Dezember 2014)".
oo
JUTTING Esther
< 1177.1
* 13.12.1907 Hamlin County
Eltern: Jutting John , Wilker Anna
Growing
Up - Written by Esther Gaikowski: "I was born on a cold December day in
1907. It happened to be Friday the 13th. The day that a lot of people shy
away from. It was five and a half miles northwest of Castlewood, SD in
Hamlin county. I was the youngest of eleven children. My oldest brother
was 23 years older than I. My mother, Anna Wilker Jutting, was 42 years
old, and my father, John Jutting, was 52 years old, at the time of my
birth. So you can understand I never knew my parents as young people. To
me, they were always old. - We lived on a hill, and the Sioux River ran
through our land, a short distance from the buildings, which were built on
top of the hill. It was a great place to have fun in wintertime - coasting,
tobogganing, and skating on the river. In summer, we went boat riding and
spent lots of time fishing, and we caught perch, bullhead, and a fish we
called shinners. Mother would clean these shinners (they had lots of bones)
and put them in a crock jar with catsup, mustard and onion and spices and
bake them. It was sardines to us and oh so good. - When it was time for
school, we walked two and a half miles to a country school. By cutting
through the neighbors yard, it made it about two miles. I went to this
country school until November of the 4th grade. Our family was the only
ones in school, so the board decided to close the school because the
teacher didn't pass her teachers examination. Then we went to Castlewood
School. We drove horses and had a homemade school bus that Dad had built.
Later on, Earl was about 15, but not through the 8th grade yet, Dad was
hired to drive a bigger bus and a nine-mile route. We left home about 7 AM
and had to stop and pick up students all the way. - When I got through the
8th grade, I wanted to go to high school, but my parents needed me home to
herd cows. By then, Earl was old enough to take a man's place in the field.
I wanted to go to high school so bad, I pleaded and pleaded to find a way.
A new doctor had come to Castlewood, and wanted some one to help with
their housework. I finally got the job and worked for my board and room,
and got to go to high school. - Castlewood was a small town and they
already had two doctors, so the Christensens wanted to move to Toronto, a
small neighboring town. They wanted to take me along, to continue working
for my board and room, but my parents would not let me go, so I had to
find another place to work. It was a family with four small kids. But I
still got to continue going to high school. I was there for the remainder
of my freshman year and continued the next year until spring. Then the
Cass family decided to go farming. So I finished my sophomore year staying
with Elsie Teschler, a friend. - In summer, I was at home helping my
mother with gardening, etc. When August came, Mrs. Jim Preston came to the
farm and asked if I could work for her until school started. Then I could
continue to stay with them and go to school. In August her parents from
New York were coming to visit her and family. They only had one daughter
Hazel about twelve years old at the time. She paid me well while her
parents from New York were visiting them. Lucky I knew how to cook and
clean house. They ate out some but preferred home cooking. She raised
Airdale dogs and had sometimes 40 or 50 males and puppies. I had to cook
big vats of oatmeal every morning for the dogs. But she fed them after the
oatmeal was cool enough. - The parents left and school started. She paid
me $2.00 a week, besides board and room. So I was lucky. I had enough
money for all my clothes. Summer came and mom needed me at home to help
her. Mrs. Preston always had hired help, so when I left, she hired a girl
in town, and so I lost my good job. But mom needed help too, so it was my
fate. - When school started in fall, my senior year, I paid board and room
and had an easy year. I again stayed with Elsie Teschler. She lived with
her grandmother Erhke, who was old and couldn't be alone. I had plenty of
time to study, and had better grades than when I stayed at Prestons. Then,
I'd get up at 5 am and study for an hour, before I had to go and cook dog
food and clean the house, before I went to school. - It was in my senior
year that a Medicine Show came to Castlewood. They had a program every
evening and something to go to - so Elsie and I went. Well, this is the
time I won the gold pen and pencil set that I have. Someone put my name
up, I think it was my brother Jake. They gave votes to any one who bought
something at the show. The one with the most votes in the weeks time, won
the gold pen and pencil set. Low and behold, when the weeks show was over,
I had the most votes and won the gold pen and pencil set. I'm sure Brother
Jake was buying shave cream, etc., more than he needed, and giving his
votes to me. I was a little embarrassed, when my name was called as the
winner. I had to walk up on stage, for the presentation." - Quelle:
Sasses.net (A site for myself, family, friends, and anyone else that wants
to visit; November 2002).
1.
Donald F. * 17.08.1928 Watertown
oo
11.06.1955 Waubay, Reese Genevieve
> 446
<446> GAIKOWSKI
Donald F.
75Jhr 3Wo
rk
< 445.1
* 17.08.1928 Watertown † 11.09.2003 Sioux Falls
Eltern: Gaikowski Frank , Jutting Esther
Donald F.
Gaikowski was born on Friday, August 17, 1928 to Frank and Esther (Jutting)
Gaikowski at Watertwon, South Dakota. He was baptized at Immaculate
Conception Catholic Church in Watertown. In 1936 the family moved to a farm
north of Webster in Raritan Township, Day County. He attended parochial
schools in Watertown and Webster and also country school near his home.
After he finished school he farmed with his father and worked on various
jobs in the ara. In March 1951 he entered the U.S. Army and served in Korea
during the Korean Conflict. After his discharge in March 1953 he moved to
Watertown and worked for Scull's Construction. - On June 11, 1955 he married
Genevieve Reese at Waubay, South Dakota. After their marriage the couple
lived in Watertown for a year and then moved to Lead where he worked for
Homestake Gold Mine. In 1960 the couple returned to the Gaikowski family
farm where her farmed until the present time. In the later years he worked
at various jobs including Praire Sky Ranch near Veblen. - He was a member of
Wesbter V.F.W. Post 4690 and Brady-Monson Post 129 American Legion of Waubay.
His hobbies included working with horses, driving wagons, cattle and trail
rides, snowmobile, old time dancing and square dancing, hunting fishing and
trapping. He loved to spoil his children and grandchilren with candy and
having coffee with friends. He was willing to always go out of his way to
help others. - Don passed away on Thursday, September 11, 2003 at Sioux
Falls, South Dakota at thea ge of 73 years and 25 days. - Survivors include
his wife, Genny of Webster; six sons, Jacke (& Dixie), Randy and Leon (&
Diane) all of Webster, SD, Kevin (& Terri) of Hayti, SD, Scott (& Joleen) of
Britton, SD and Jed of Piedmont, SD; four daughters, Jayne (Bill) Gottsleben
of Philip, SD, Susan Gaikowski of Humboldt, SD, Julie (Tim) Spiering of
Webster, SD and Amy Gaikowski of Sioux Falls, SD; a son-in-law, Merle
Pfitzer of Britton, SD; two brothers, Richard Gaikowski of San Fransisco, CA
and Larry Gaikowski of Peoria, AZ; three sisters, Marian Zollar and Therese
(Stanley) Boik of Webster, SD and Lorraine Lesnar of Milbank, SD; a
brother-in-law, Ray Sass of Webster, SD; a sister-in-law, Teri Gaikowski of
Wheatlan, WY; twenty two grandchildren and two great grandchildrend. He was
preceded in deathy by his parents, a daughter, Pam, a Brother, Roger and a
Sister, Pauline Sass. - Quelle: Sasses.net (A site for myself, family,
friends, and anyone else that wants to visit; März 2014).
oo 11.06.1955
Waubay
REESE Genevieve
rk
Quelle:
Sasses.net (A site for myself, family, friends, and anyone else that wants
to visit; März 2014).
1.
Jayne * 02.10.1960
oo ,
Gottsleben William (Bill)
> 940
2.
Susan * 07.10.1963
Quelle:
Facebook (September 2015).
<447> GAILLARD
Simon
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015).
oo
FRANC Eleonore
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1.
Marie Anna * Berlin
1.oo
30.07.1758, Mathis Daniel
> 1344
2.oo
1777, Gillet Peter
> 498
<448> GALLENIUS
Lars
68Jhr 10Mo
ev Geistlicher
* 01.02.1726 Pietarsaari † 06.12.1794 Uusikaarlepyy
"Lars
Gallenius. * Pietarsaaren pitäjässä 1.2.1726. Vht <Eltern>: Pietarsaaren
pitäjän kappalainen Lars Gallenius (yo <Student> 1712, + 1737) ja <und>
Maria Kristina Gezelius. Vaasan triviaalikoulun oppilas 10.2.1736 - 6.1746 (Aboam).
Ylioppilas Turussa sl. 1746 [Gallenius] Laurent. Ostrob. Pohjalaisen
osakunnan jäsen 4.10.1746 [1746] Laurentius Gallenius. 1753. Adjunctus
sacellani GCarlebyensis. | Pædagogus Jacobstadii 1758. Obiit <Vuosiluku 1793
on sittemmin korjattu vuodeksi 1794.>. Ylioppilas Uppsalassa 20.10.1747
Laurentius Gallenius Ostrobothniensis antea civis Acad. Aboënsis. Vihitty
papiksi Turun hiippakunnassa 24.3.1753. - Kokkolan kappalaisen apulainen
1753. Pietarsaaren pitäjän pitäjänapulainen ja Pietarsaaren pedagogi 1759. +
tapaturmaisesti Uudessakaarlepyyssä 6.12.1794.- Bekannte Kinder: ein Sohn
und eine Tochter". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März
2013)" und "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)".
oo 13.02.1755
Pietarsaari
DAHL Brita
84Jhr 1Mo 1Wo ev
< 265.1
1.oo 266
˜ 15.04.1727 Kemiö † 25.05.1811 Pietarsaari
Eltern: Dahl Erik , Gottleben Margaretha
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)".
<449> GAMMAL
Petter Gustaf
53Jhr ev
Bezirksrichter
* um.1678 Vöyri † 24.12.1731 Mouhijärvi
"Petter
Gammal Petrus Gustavi, Ostrobotniensis. * noin 1678. Vht <Eltern>: Vöyrin
kirkkoherra Gustaf Gammal (yo 1648, + 1686) ja Apollonia Tegman. Ylioppilas
Turussa kl. 1698 [Gammal] Petr. Ostrob. Nimi on kopioitu Pohjalaisen
osakunnan matrikkeliin [1698] Petrus Gammal. | D. 15 Mart. | Lands Fiskal i
Åbo Län. - Lääninviskaali Turun läänissä (1727). Omisti Mouhijärven Tiisalan
rusthollin. + Mouhijärvellä 24.731.". - (...) Peter Gustaf Gammal". -
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)", "www.geni.com (Dezember 2014 <Kinder: Gabriel Pettersson
Gammal; Johan Gustaf Pettersson Gammal; Sofia Pettersdr Gammal>)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
oo <.1717
GOTTLEBEN Sofia
79Jhr 6Mo
ev
< 651.3
* 02.08.1687 Mouhijärvi † 02.02.1767 Mouhijärvi
Eltern: Gottleben Gabriel Gabrielsson , Raumannus Sofia Paulina
Name
auch <Sofia Gabrielsdotter Gottleben>. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)", "www.geni.com
(Dezember 2014 <Kinder: Gabriel Pettersson Gammal; Johan Gustaf Pettersson
Gammal; Sofia Pettersdr Gammal>)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
1.
Gabriel * 12.02.1717 Tammela
oo
13.09.1746 Karkku, Enckell Elisabet
> 450
2.
Johan Gustaf * 16.03.1719 Tammela
1.oo
1762, Astrén Hedvig
> 451
<450> GAMMAL
Gabriel
ev
< 449.1
* 12.02.1717 Tammela
Eltern: Gammal Petter Gustaf , Gottleben Sofia
Acht
bekannte Kinder: vier Jungen und vier Mädchen. - Quelle:
kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
oo 13.09.1746
Karkku
ENCKELL Elisabet
71Jhr 7Mo
4Wo ev
* 01.02.1728 † 29.09.1799 Mouhijärvi
Quelle:
kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
<451> GAMMAL
Johan Gustaf
51Jhr 9Mo
2Wo ev Geistlicher
< 449.2
* 16.03.1719 Tammela † 04.01.1771 Punkalaidun
Eltern: Gammal Petter Gustaf , Gottleben Sofia
"Johan
Gustaf Gammal. * Tammelassa 16.3.1719. Vht <Eltern>: lääninviskaali Petter
Gammal (yo <Student> 1698, + 1731) ja <und> Sofia Gottleben. Porin
triviaalikoulun oppilas 18.3.1731 - (1738). Ylioppilas Turussa kl. 1742 [Gammal]
Johan Satac. Satakuntalaisen osakunnan jäsen 25.1.1742 [1742 die 25.
Januar.] Johannes Gammal Mouhiärfwensis. | Sacerdos apud præfectum militum |
jam Sacellanus in Pungalaitio. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa
12.7.1755. Todistus ordinaation hakemista varten kirjattu pöytäkirjaan
14.7.1755. - Eversti Hans Henrik von Dellwigin kotisaarnaaja 1755.
Punkalaitumen kappalainen 1760. + Punkalaitumella 4.1.1771. <begraben in>
Mouhijärvelle. <Ehefrauen>: oo 1) (jo <in> 1762) Hedvig Astrén (+ 1765); oo
2) 1766 Anna Enckell (+ 1798). - Kinder: ein bekannter Sohn". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkelikaikki
(März 2013)" und "nettihotelli.net (März 2013)".
oo 1762
ASTRéN Hedvig
34Jhr 3Mo
1Wo ev
* 06.09.1731 Mouhijärvi † 13.12.1765 Punkalaidun
Quelle:
kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
2.oo 1766
ENCKELL Anna
ev
† 1798
Quelle:
www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkelikaikki (März 2013).
<452> GAREIS
Reinhold
Pastor
* 11.12.1858 Berlin Lebensorte: Berlin Buch
Pastor zu
Buch (Reg.-Bez. Potsdam). - Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo 21.10.1884
Zepernick
FRANKE Anna
< 419.4
* 22.09.1861 Zepernick
Eltern: Franke Wilhelm , Mathis Marie Elisabeth Ernestine
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1.
Annemarie * 06.08.1885 Buch
2.
Joachim * 04.06.1887 Buch
3.
Peter * 10.05.1889 Buch
4.
Martin * 06.10.1891 Buch
Kinder Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
<453> GARRETT
William Mathew
Quelle:
FamilySearch (März 2014; hier: United States Census, 1910).
oo <.1893
WEAVER Estelle
* um.1863 † 13.08.1943 Hayneville
Eltern
von Estelle: William Weaver und Mary Ella Raines. - Quelle: FamilySearch
(März 2014; hier: United States Census, 1910; Alabama, Deaths, 1908-1974).
1.
William Matthew * 28.03.1893 Haynesville
oo
03.08.1918 Jefferson, Gottsleben Winnie B.
> 454
2.
Rebecca * um.1895
Quelle:
FamilySearch (März 2014; hier: United States Census, 1910).
<454> GARRETT
William Matthew
< 453.1
* 28.03.1893 Haynesville
Eltern: Garrett William Mathew , Weaver Estelle
Quelle:
FamilySearch (März 2014; hier: Texas, County Marriage Index, 1837-1977;
United States Federal Census 1940 <Residence: Port Arthur, Spouse of Winnie
Gottsleben: William Matthew Garrett>; United States World War I Draft
Registration Cards, 1917-1918).
oo 03.08.1918
Jefferson
GOTTSLEBEN Winnie B.
89Jhr
< 835.4
* 06.11.1899 † 12.11.1988 Port Arthur
Eltern: Gottsleben Fremont Emil , Nehls Clara Cecelia
Winnie
Gottsleben, geb. in Wisconsin, besuchte 1918 die "Senior Class" der "Port
Arthur High School" in Texas und war im Frühjahrshalbjahr ("Spring Term")
"Vice president" der "Senior Class" ("Colors: Gold and white; Flower:
Daisy; Class motto: But never"). Im "The Seagull, Yearbook of Port Arthur
High School, 1918, page 24" finden wir eine Beschreibung von ihr: "Winnie
Gottsleben, 'Winnie'. Vice President, Class '18. What we can first say
about Winnie is that she is good sport. She is one of that kind of girls
what always likes to say, 'Mr. President, I move that we have a Senior
dance at my house.' She is one that always brings good cheer to those who
never have a good time. Yes, her hand has already been won". - Winnie
Gottsleben-Garrett und ihr Ehemann begleiteten 1922 in Winneconne die
Beerdigung von Winnies Mutter Clara Cecilia, die ihre letzten Jahre bei
ihnen in Port Arthur, Texas, verbracht hatte. - Vgl. Obituary (Daily
Northwestern, Aug. 28, 1922): "The deceased was a former resident here,
moving to Texas a few years ago [abt. 1913], where she passed away Sunday
morning, Aug. 20. The remains were accompanied here by her daughter,
Winnifred, and her husband." - Obituary 1988: "Winnie Gottsleben Garrett,
89, of Port Arthur died Saturday at St. Mary Hospital after an illness.
She was a native of South Winneconne, Wis., and lived in Port Arthur 76
years. Services will be at 11 a.m. at the Presbyterian Church of the
Convenant of Port Arthur, with burial at Greenlawn Memorial Park.
Arrangements are under the direction of Clayton-Thomspon Funeral Home in
Groves. Survivors include one son, William M. Garrett of Orange Park,
Fla.; two daughters, Winifred Garrett Rodriguez of Groves and Ann Garrett
Nelson of Houston; 10 grandchildren and 14 great-grandchildren." Publ. in:
Port Arthur News (Obituaries), 1988 (13. November). - Weitere Quellen:
"1900 federal census for Winnebago County, Wisconsin", "Descendants of
Carl Hinrich Friedrich Nehls", "Descendants of Johann Carl Friedrich Nehls"
"FamilySearch (März 2014; hier: United States Census 1900; Texas, County
Marriage Index, 1837-1977)" und "The Seagull, Yearbook of Port Arthur High
School, 1918 (Internet, Dezember 2012)".
1.
Winifred Estelle * 05.02.1920 Port Arthur
oo
<.1948, Rodriguez James Joseph
> 1604
2.
William M. (Bill) * 16.04.1924
Quellen: "FamilySearch (März 2014; hier: United States Census, 1930, 1940;
United States Public Records Index <Birth Date:16 Apr 1924, Residence
Place: Orange Park, Florida, United States, Possible Relatives: Joyce
Garrett, Nancy H Garrett, Nancy L Garrett>)", "Todesanzeige seiner Mutter
(hier: <Winnie Gottsleben Garrett, 89, of Port Arthur [...] Survivors
include one son, William M. Garrett of Orange Park, Fla.[...]>" und
"Todesanzeige seiner Schwester Winnefred Garrett Rodriguez (hier: <she is
survived by [..] her brother Bill Garrett of Orange Park, Florida>)".
3. Ann
* 31.08.1928 Port Arthur
<455> GARRIGUES
Aimé François
* 22.10.1897 Foncouverte † 1985
Quellen:
"Denis Gayes (Le Val de Gouhenans)" und "Christian Bachere (GeneNet.org)".
oo 27.04.1920
St-Marcel-sur-Aude
GAYES Adrienne
Emilienne
97Jhr 6Mo
1Wo rk
< 477.2
* 22.10.1897 Foncouverte † 01.05.1995 St-Marcel-sur-Aude
Eltern: Gayes Louis , Guilhem Claire
Quellen: "Denis Gayes (Le Val de Gouhenans)" und "Christian Bachere (GeneNet.org)".

Familie Gayes

<456> GAYES
Jean Pierre
rk
Cultivateur
Lebensort: Saint-Front
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; Saint-Front, Haute-Loire, Auvergne, Acte de mariage
<Heirat seines Sohnes>).
oo
NEBOIT Marie
rk
Lebensorte: Saint-Front
Quelle:
Geneanet.org (März 2016).
1.
Pierre Louis * 30.05.1816 Saint-Front
oo
19.04.1848 Les Vastres, Argaud Jeanne Isabeau
> 472
<457> GAYES
Jacques
rk
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; hier: Saint-Quentin-la-Tour, Eheschliessungen
1802-1902, Jacques Gayes oo 01.05.1860 in Saint-Quentin-La-Tour Marie
Balayes>).
oo 01.05.1860
St-Quentin-la-Tour
BALAYES Marie
rk
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; hier: Saint-Quentin-la-Tour, Eheschliessungen
1802-1902, Jacques Gayes oo 01.05.1860 in Saint-Quentin-La-Tour Marie
Balayes>).
<458> GAYES
Pierre
rk
Lebensort: Saint-Genès
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; hier: Clermont-Ferrand, Eheschliessungen 1632-1800
<Pierre Gayes oo 26.01.1747 in Saint-Genès Gabrielle Ducrohet>).
oo 26.01.1747
Saint-Genès
DUCROHET Gabrielle
rk
Lebensorte: Saint-Genès
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; hier: Clermont-Ferrand, Eheschliessungen
1632-1800 <Pierre Gayes oo 26.01.1747 in Saint-Genès Gabrielle Ducrohet>).
<459> GAYES
Henri
rk
Lebensort: St-Quentin-la-Tour
Quelle:
Geneanet.org (März 2016: hier: Saint-Quentin-la-Tour, Eheschliessungen
1802-1902 <Henri Gayes oo 22.07.1893 in Saint-Quentin-La-Tour Joséphine
Barthez>).
oo 22.07.1893
St-Quentin-la-Tour
BARTHEZ Joséphine
rk
Lebensorte: St-Quentin-la-Tour
Quelle:
Geneanet.org (März 2016: hier: Saint-Quentin-la-Tour, Eheschliessungen
1802-1902 <Henri Gayes oo 22.07.1893 in Saint-Quentin-La-Tour Joséphine
Barthez>).
<460> GAYES
Pierre
rk
* um.1625 St Aunis Lebensorte: St Aunis St-Julien-de-Gras-Capou
Pierre
Gaye(s) ließ sich um 1640/50 in Saint-Julien-de-Gras-Capou nieder. Sein
Bruder Jean-Antoine Gaye[s] taufte 1691 in Saint-Julien-de-Gras-Capou die
Tochter Marguerite seines Neffen Antoine Gayes (Marguerite Gayes, "baptême
fait par Jean-Antoine Gayes, grand-oncle"; GeneaNet.org). - Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de Saint-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert Pibouleau
(hier Geburtsort: Saint Sauvy, diocèse d'Auch; GeneaNet.org)". - Zur
Enstehung des Familiennamens Gaye(s): Es existiert ein Ort "Gayan" in der
Nähe von Tarbes. Eventuell ist der Familienname Gaye[s] in dieser Region als
Herkunftsname entstanden. Im Archiv von Foix steht "Pierre Gaye(s)
Originaire de Saint Saunies diocèse d'Auch en Gascogne". Die heute noch
bestehenden Orte heißen "Saint Aunix" und "Saint Aunis" und befinden sich -
wie Saint Saunies - ebenfalls in der Nähe von Tarbes. - Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
oo <.1652
N.N.
rk
Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
1.
Anthoyne (Antoine) * um.1652
oo
>.03.1689, Dieuxaide Marie
> 461
2.
Jean Contermaître (maistre feutrier) * um.1660
Taufpate seiner Nichte Suzanne: "Jean Gaye[s], parrain de Suzanne Gayes (Domaine
de Nouvelle)". Beruf: Contermaître (maistre feutrier). Aufenthaltsort:
Chalabre. - Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège
à Foix, mairie de Mirepoix et commune de Saint-Julien-de-Gras-Capou)" und
"Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org)".
<461> GAYES
Anthoyne (Antoine)
rk Maistre
(Maître) chirurgien
< 460.1
* um.1652 † 26.11.1712 St-Julien-de-Gras-Capou Lebensorte: St-Julien-de-Gras-Capou Domaine
de Nouvelle
Eltern: Gayes Pierre , N.N.
Vater:
Pierre Gaye[s] ist "originaire de Saint Saunies, diocèse d'Auch en
Gascogne". Alter von Antoine Gayes: vielleicht 60 Jahre alt. - Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de Saint-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org)".
oo >.03.1689
DIEUXAIDE Marie
60Jhr 3Mo
3Wo rk
< 292.1
* 04.04.1667 Dun † 26.07.1727 St-Julien-de-Gras-Capou
Eltern: Dieuxaide Jean , Fuiguar Paule
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert
Pibouleau (Todesdatum hier: 27.07.1727; GeneaNet.org)".
1.
Elisabeth
oo
22.11.1721, Montcla Gabriel
> 1410
2.
Paule 1Jhr 4Mo * 13.05.1690 St-Julien-de-Gras-Capou † 18.09.1691
St-Julien-de-Gras-Capou
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert
Pibouleau (hier nur Geburtsdatum: 12.05.1690; GeneaNet.org)".
3.
Marguerite * 03.11.1691 St-Julien-de-Gras-Capou
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert
Pibouleau (hier Hinweis: Baptême fait par Jean-Antoine Gayes, grand-oncle;
GeneaNet.org)".
4.
Philippine 3Jhr 1Mo * 26.06.1693 St-Julien-de-Gras-Capou † 07.07.1696
St-Julien-de-Gras-Capou
Quellen: "François Gayes (hier Vorname Philippine und nur das Geburtsdatum
26.06.1693; Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert Pibouleau
(hier Vorname Phélippe, Geburtsdatum 25.06.1693 und Todesdatum;
GeneaNet.org)".
5.
Suzanne * 25.06.1696 St-Julien-de-Gras-Capou
Taufpate: Jean Gaye[s], parrain de Suzanne Gayes (Domaine de Nouvelle).
Beruf: Contermaître (maistre feutrier). Aufenthaltsort: Chalabre. -
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert
Pibouleau (GeneaNet.org)".
6.
Jean * 12.04.1698 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
07.02.1741 Mirepoix, Savary Marie
> 462
7.
Jeanne Elisabeth * 08.04.1701 St-Julien-de-Gras-Capou
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert
Pibouleau (hier Vorname nur: Jeanne; GeneaNet.org)".
8.
Barthélémy 2Jhr 10Mo 1Wo * 06.10.1703 St-Julien-de-Gras-Capou
† 16.08.1706 St-Julien-de-Gras-Capou
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert
Pibouleau (hier nur Geburtsdatum; GeneaNet.org)".
9.
Pierre * 10.11.1707 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
01.09.1733 St-Julien-de-Gras-Capou, Hilhat Jeanne
> 463
10.
Laurent * 02.02.1709 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
09.02.1734 St-Julien-de-Gras-Capou, Izard Jeanne
> 464
Tp 5.
Jean Gaye(s)
<462> GAYES
Jean
rk
< 461.6
* 12.04.1698 St-Julien-de-Gras-Capou † <.1766
Eltern: Gayes Anthoyne (Antoine) , Dieuxaide Marie
Jean
Gayes du lieu de Montferrier. - Quellen: "François Gayes (Archives
départementales de l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et commune de
St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "GeneaNet.org (März 2016; hier: Gilbert
Pibouleau <auch Angabe der Heirat> und Mirepoix, Volkszählungen 1766,
Urkunde: Compoix [un compoids, compois ou compoix est, entre le XIV et le
XVIII siècle, une sorte de cadastre rudimentaire], 1766, Marie Sabari, Veuve,
Ehegatte: Jean Gayes, décédé)".
oo 07.02.1741
Mirepoix
SAVARY Marie
rk
< 1673.1
* um.1711
Eltern: Savary Géronis , Unac Magdaleine
Mariage
age: 30. - Quelle: Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org).
<463> GAYES
Pierre
56Jhr 3Mo
rk Tisserand
< 461.9
* 10.11.1707 St-Julien-de-Gras-Capou † 13.02.1764 St-Julien-de-Gras-Capou
Eltern: Gayes Anthoyne (Antoine) , Dieuxaide Marie
Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)", "Claude Duperray (GeneaNet.org,
Acte de décès, Tod bezeugt durch den 1742 geborenen Sohn Laurent Gayes)" und
"Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org)".
oo 01.09.1733
St-Julien-de-Gras-Capou
HILHAT Jeanne
rk
< 1068.1
* um.1710 † >.1764 St-Quentin-la-Tour Lebensorte: St-Julien-de-Gras-Capou
Eltern: Hilhat Bernard , Garaud Marie
Der
Names <Hilhat> erscheint auch in den Varianten <Hillat> und <Ilhat>.
Jeanne hatte ihren Mann überlebt. - Quellen: "François Gayes (Archives
départementales de l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et commune de
St.-Julien-de-Gras-Capou)", "Claude Duperray (GeneaNet.org, Acte de décès
de Pierre Gayes)" und "Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org)".
1.
Jean-Baptiste * 03.10.1734 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
26.11.1764 St-Julien-de-Gras-Capou, Durand Françoise
> 465
2.
Marguerite * 14.03.1737 St-Julien-de-Gras-Capou
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Claude
Duperray (GeneaNet.org)".
3.
Anne * 29.12.1741 St-Julien-de-Gras-Capou
Quellen: "François Gayes (hier Geburtsdatum: 30.12.1741. Archives
départementales de l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et commune de
St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Claude Duperray (GeneaNet.org)".
4.
Laurent * 29.12.1742 St-Julien-de-Gras-Capou
Laurent
Gayes war 1764 Trauzeuge bei der Hochzeit seines Bruders Jean Baptiste
Gayes (um 1738-1783) mit Françoise Durand (um 1746-1784). - Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Claude Duperray (GeneaNet.org,
Acte de décès)".
5.
Laurent * 29.09.1744 St-Julien-de-Gras-Capou
Pate
von Laurent Gayes (1766-1768, Sohn seines Bruders Jean-Baptiste Gayes). -
Quelle: Claude Duperray (GeneaNet.org).
6.
Jean * 02.02.1756 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
10.01.1786 Troye d'Ariège, Fajolle Marie Magdaleine
> 467
<464> GAYES
Laurent
< 461.10
* 02.02.1709 St-Julien-de-Gras-Capou † >.02.1769 Lebensort:
St-Julien-de-Gras-Capou
Eltern: Gayes Anthoyne (Antoine) , Dieuxaide Marie
Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org)".
oo 09.02.1734
St-Julien-de-Gras-Capou
IZARD Jeanne
* um.1710 Ilhat † <.02.1769 St-Julien-de-Gras-Capou
Geboren
in Ilhat. Verstorben vor 7. Februar 1769 in St Julien de Gras Capou. -
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert
Pibouleau (GeneaNet.org)".
1.
Laurent * 28.01.1735 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
um.1754 St-Julien-de-Gras-Capou, Mourareau Marguerite
> 466
2.
Pierre * 26.02.1737
3.
Barthélémy * 19.11.1739
Kinder Quelle:
Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org).
<465> GAYES
Jean-Baptiste
48Jhr 4Mo
2Wo rk Tisserand au grand métier
< 463.1
* 03.10.1734 St-Julien-de-Gras-Capou † 20.02.1783 St-Julien-de-Gras-Capou
Eltern: Gayes Pierre , Hilhat Jeanne
Trauzeugen: Pierre Laborie, Jean Laborie, Pierre Durand und sein 1742
geborener Bruder Laurent Gayes. - Quellen: "François Gayes (Archives
départementales de l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et commune de
St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "GeneaNet.org (März 2016; hier: Claude
Duperray <Acte de mariage, Acte de décès> und Gilbert Pibouleau)".
oo 26.11.1764
St-Julien-de-Gras-Capou Tz : Pierre Laborie, Jean Laborie, Pierre Durand,
Laurent Gayes (* 1742)
DURAND Françoise
44Jhr
10Mo 2Wo rk
< 331.1
* 04.03.1739 Besset † 22.01.1784 St-Julien-de-Gras-Capou
Eltern: Durand Jean , Laborie Marie
Quellen: "Claude Duperray (GeneaNet.org, Acte de mariage)" und "Gilbert
Pibouleau (GeneaNet.org)".
1.
Laurent 2Jhr 3Mo * 22.05.1766 St-Julien-de-Gras-Capou † 22.08.1768
St-Julien-de-Gras-Capou
Témoins
baptême: Marie Laborie, grand-mère de l'enfant et Laurent Gayes (* 1744),
oncle paternel. Témoins déces: François Rodes et Jean-Bertrand Ferraban. -
Quellen: "Claude Duperray (GeneaNet.org, Acte de naissance)" und "Gilbert
Pibouleau (GeneaNet.org)".
2.
Pierre 1Mo 6Ta * 12.04.1768 St-Julien-de-Gras-Capou † 18.05.1768
St-Julien-de-Gras-Capou
Témoins
déces: Jean Vidal Gaston et Pierre Gayes. - Quelle: "Claude Duperray (GeneaNet.org,
Acte de naissance)" und "Gilbert Pibouleau (Sterbeort hier: St Jean de
Verges; GeneaNet.org)".
3.
Jeanne * 18.08.1769 St-Julien-de-Gras-Capou
Témoins
naissance: Jeanne Sartres (marraine) et Baptiste Cuxac (parrain). -
Quelle: "Claude Duperray (GeneaNet.org, Acte de naissance)" und "Gilbert
Pibouleau (Geburtort hier: St Jean de Verges; GeneaNet.org)".
4.
Marie * um.1779 St-Julien-de-Gras-Capou
oo ,
Durou Guilhaume
> 332
5.
Jean * um.1782 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
12.02.1809 St-Julien-de-Gras-Capou, Bourdil Marianne
> 468
Tp 1.
Marie Laborie, Laurent Gayes (* 1744) 3. Jeanne Sartres, Baptiste Cuxac
<466> GAYES
Laurent
rk Brassier,
tisserand
< 464.1
* 28.01.1735 St-Julien-de-Gras-Capou † >.11.1773 Lebensort:
St-Julien-de-Gras-Capou
Eltern: Gayes Laurent , Izard Jeanne
Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert Pibouleau
(Name der Ehefrau hier: Marguerite Mourareau (1722-1756). Geburtsdatum von
Laurent Gayes: 24.01.1735; GeneaNet.org)".
oo um.1754
St-Julien-de-Gras-Capou
MOURAREAU Marguerite
33Jhr 3Mo
4Wo rk
< 1412.1
* 05.10.1722 St-Julien-de-Gras-Capou † 04.02.1756 St-Julien-de-Gras-Capou
Lebensorte: St-Julien-de-Gras-Capou Mirepoix
Eltern: Mourareau Jean , Baillé Paule
Name
auch: Mourazeau. - Quellen: "François Gayes (Archives départementales de
l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)"
und "Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org; Name hier: Marguerite Mourareau)".
1.
Paulette Paule * um.1754 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
16.11.1773 St-Julien-de-Gras-Capou, Soula Joseph
> 1783
2.
Pierre * um.1755 St-Julien-de-Gras-Capou
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)"
3.
Marie * um.1756 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
12.02.1783 Mirepoix, Baillé Pierre
> 59
<467> GAYES
Jean
61Jhr 5Mo
rk Maître valet, fermier, brassier
< 463.6
* 02.02.1756 St-Julien-de-Gras-Capou † 20.07.1817 Mirepoix Qu: Foix Archives
départementales Lebensort: Mirepoix
Eltern: Gayes Pierre , Hilhat Jeanne
Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Geneanet.org (März
2015; hier: Mirepoix, État de population 1811, S. 143 <Jean Gayes, né le
/4/1761 [?] à Saint-Julien, Beruf: maître valet, Eltern: Pierre Gayes und
Marie Anne Baillé [?], Ehegatte: Magdeleine Fajolle, Heirat: le
10/1/1786>)".
oo 10.01.1786
Troye
d'Ariège
FAJOLLE Marie
Magdaleine
60Jhr 6Mo
4Wo rk
< 394.1
* 25.03.1767 Mirepoix † 22.10.1827 Mirepoix Qu: Foix Archives
départementales
Eltern: Fajolle Pierre , Barthès Marie
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Geneanet.org
(März 2015; hier: Mirepoix, État de population 1811, S. 143 <Magdeleine
Fajolle, née le 25/3/1767 à Mirepoix, Eltern: Pierre Fajolle und Marie
Barthès, Ehegatte: Jean Gayes, Heirat: le 10/1/1786, Kinder: Louis,
Antoien, Pierre, François, Jean, Marie, Jeanne>)".
1.
Marie * 11.11.1786 Mirepoix
oo
12.08.1813 Mirepoix, Milhau Dominique
> 1399
2.
Marie Rose * 02.03.1790 Troye d'Ariège
Quelle:
François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou).
3.
Jeanne * 21.03.1793 Mirepoix
oo
21.01.1820 Mirepoix, Balussou Joseph
> 62
4.
Jean Louis * 22.07.1795 Hameau de Marty
oo
27.08.1821 Mirepoix, Taillefer Marianne
> 469
5.
Antoine * 23.10.1798 Mirepoix
oo
19.05.1828 Mirepoix, Bertrand Paule
> 470
6.
Pierre * 03.05.1802 Mirepoix
oo
23.11.1828 Tourtrol, Baillé Jeanne
> 471
7.
François * 25.05.1804 Mirepoix
Quelle:
Geneanet.org (März 2015; hier: Mirepoix, État de population 1811, S. 143
<François Gayes, né le 5/prai/an 12 [25.05.1804] à Mirepoix>).
8.
Jean * 08.10.1808 Mirepoix
Quelle:
Geneanet.org (März 2015; hier: Mirepoix, État de population 1811, S. 143
<Jean Gayes, né le 8/10/1808 à Mirepoix>; März 2016; hier: Limbrassac,
Eheschliessungen 1803-1902 <Jean Gayes oo 24.01.1846 Jeanne Maugard in
Limbrassac>; Saint-Félix-de-Tournegat, Eheschliessungen 1792-1902 <Jean
Gayes oo 02.11.1856 Eugénie Mailhol in Saint-Félix-de-Tournegat; muss noch
geprüft werden>).
Tp 1.
Louis Fajolle, Marie Gayes 3. Louis Fajolle, Marie Jeanne Astoury
<468> GAYES
Jean
rk
Cultivateur
< 465.5
* um.1782 St-Julien-de-Gras-Capou † um.1856
Eltern: Gayes Jean-Baptiste , Durand Françoise
Alter:
vielleicht 74 Jahre alt. Trauzeugen: Jean-Pierre Durand (* 1762),
Jean-Pierre Laborie (* 1750), Baptiste Lasserre (* 1765) und Louis Lasserre
(* 1760). Jean Gayes war 1819 Trauzeuge bei der Hochzeit von Mathieu Bourdil
(* 1795) und Bazélice Cathala (* 1800). - Quellen: "François Gayes (Archives
départementales de l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et commune de
St.-Julien-de-Gras-Capou)", "Claude Duperray (GeneaNet.org, Acte de mariage,
mairie de St-Julien-de-Gras-Capou)" und "Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org)".
oo 12.02.1809
St-Julien-de-Gras-Capou Tz : Jean-Pierre Durand, Jean-Pierre Laborie,
Baptiste Lasserre, Louis Lasserre
BOURDIL Marianne
70Jhr 3Mo
rk
< 181.1
* 13.10.1790 St-Julien-de-Gras-Capou † 17.01.1861 St-Quentin-la-Tour
Eltern: Bourdil Jean-Pierre , Delpoux Anne
Getauft
am 14. Oktober 1790, im Hameau de Montcabirol, St Julien de Gras Capou,
Ariège. - Quelle: "Claude Duperray (GeneaNet.org, Acte de mariage, Mairie
de St-Julien-de-Gras-Capou, Acte de décès, Mairie de St Quentin la Tour)"
und "Gilbert Pibouleau (Vorname hier: Marie-Anne; GeneaNet.org)".
1.
Marie * 04.01.1811 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
10.09.1830 St-Julien-de-Gras-Capou, Soula Paul
> 1785
2.
Baptiste * um.1826 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
17.04.1856 St-Quentin-la-Tour, Raynaud Françoise
> 473
3.
Anne * 12.09.1834 St-Julien-de-Gras-Capou
oo
09.06.1857 St-Quentin-la-Tour, Baillé Baptiste
> 61
<469> GAYES
Jean Louis
rk Maître
valet, métayer
< 467.4
* 22.07.1795 Hameau de Marty
Eltern: Gayes Jean , Fajolle Marie Magdaleine
Quellen:
"François Gayes (Archives départementales à Foix <... à Mirepoix 1821 le 27
août mariage de Jean Louis Gayes, âgé de vingt-six ans, né à la métairie de
Marty le 4 thermidor l'an 3 de la République [22.07.1795], domicilié à la
métairie de Vidal, maître valet - Fils de Jean Gayes, décédé, et Magdaleine
Fajolle, présent - avec Marianne Taillefer, agée de 17 ans - domiciliée à la
Métairie de St. Sernin - fille de Jean Taillefer, sa mère Marguerite
Bouteillier est décédée>)" und "GeneaNet.org (Juni 2013; hier: Josiane
Mesado; Name: Louis Gaye. - März 2015; hier: Mirepoix, État de population
1811, S. 143 <Jean Louis Gayes, né le 15/ther/an 3 [02.08.1795 ?] à Mirepoix>)".
oo 27.08.1821
Mirepoix
Qu: Foix Archives départementales à Foix
TAILLEFER Marianne
rk
Métayière
< 1858.1
* um.1804 † 15.04.1833 Mirepoix
Eltern: Taillefer Jean , Bouteillier Marguerite
Quelle:
Josiane Mesado (hier Name: Anna Taillefer; GeneaNet.org, Juni 2013).
1.
François * 23.09.1830 Mirepoix
1.oo
08.05.1859 Sonnac-sur-L'Hers, Marty Jeanne Marie
> 474
2.oo
07.07.1880 Carcassonne, Roques Marguerite
<470> GAYES
Antoine
52Jhr rk
Maître valet, fermier
< 467.5
* 23.10.1798 Mirepoix † 1850 Mirepoix Lebensorte: Métairie de Vidal Mirepoix
Eltern: Gayes Jean , Fajolle Marie Magdaleine
Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou <Antoine est née le 2
brumaire 7ème année de la République [23.10.1798]. - Extrait de l'état
civil: 1828 le 19 mai marriage Antoine Gayes, maitre valet 30 ans métairie
de Vidal, fils de feu Jean Gayes et Magdeleine Fajolle, décédée même lieu et
de Paule Bertrand, 24 ans née à St. Julien de Gras Capou et domicilié à la
Bastide de Bousignac fille de Jean Bertrand et de Jeanne Perillou. M.
Fajolle décédée le 22 oct. 1827. Antoine décède à l'âge de 52 ans à Mirepoix>)"
und "GeneaNet.org (März 2015; hier: Mirepoix, État de population 1811, S.
143 <Antoine Gayes, né le le 2/brum/an 7 [23.10.1798] à Mirepoix>)".
oo 19.05.1828
Mirepoix
Qu: Foix État civil
BERTRAND Paule
rk
< 144.1
* um.1804 St-Julien-de-Gras-Capou Lebensorte: Mirepoix
Eltern: Bertrand Jean , Perillou Jeanne
Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
1.
Jeanne Sylvine * 15.02.1831 Mirepoix
oo
18.11.1851 Mirepoix, Barthes Bernard
> 78
2.
Jeanne Marie * 03.12.1833 Mirepoix
3.
Joseph * 22.12.1834 Mirepoix
Kinder Quelle:
François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou).
4.
Pierre Joseph * 06.07.1837 Mirepoix
oo
08.11.1864 Cuxac-Cabardès, Senihe Rosalie
> 475
5.
Jean Paul 3Jhr 2Mo * 1840 Malegoude † 31.12.1843 Mirepoix
Gestorben: Mirepoix, rue du capitoul, à l'âge de 3 ans et 2 mois. -
Quelle: François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou).
6.
Marie * 20.01.1845 Mirepoix
oo
31.07.1878 Saint-Félix-de-Tournegat, Ancely Jean Jaques Théodore
> 21
<471> GAYES
Pierre
38Jhr 8Mo
4Wo rk
< 467.6
* 03.05.1802 Mirepoix † 02.02.1841
Eltern: Gayes Jean , Fajolle Marie Magdaleine
Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix <13 floréal
l'an 10 [03.05.1802] de la République est né Pierre Gayes - fils de Jean
Gayes, 53 ans, maitre valet à la ferme du citoyen Gorguos et de Marguerite
Fajolle du hameau de Marty>)" und "GeneaNet.org (März 2015; hier: Mirepoix,
État de population 1811, S. 143 <Pierre Gayes, né le le 13/flor/an 10
[03.05.1802] à Mirepoix>; Tourtrol-Eheschliessungen 1827-1892 <Pierre Gayes
oo 23.11.1828 in Tourtrol Jeanne Baille>)".
oo 23.11.1828
Tourtrol
BAILLé Jeanne
rk
Quelle:
GeneaNet.org (März 2016; hier: Tourtrol-Eheschliessungen 1827-1892 <Pierre
Gayes oo 23.11.1828 in Tourtrol Jeanne Baille>).
<472> GAYES
Pierre Louis
rk
Cultivateur
< 456.1
* 30.05.1816 Saint-Front Lebensort: Saint-Front
Eltern: Gayes Jean Pierre , Neboit Marie
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; Saint-Front, Haute-Loire, Auvergne, Acte de mariage
<Ehemann: Pierre Louis Gayes, cultivateur, 32 ans, * 30 mai 1816 in
Saint-Front, oo 19 avril 1848 in Les Vastres, Haute-Loire, Ehefrau: Jeanne
Isabeau Argaud, ménagère, 30 ans, * in Les Vastres>).
oo 19.04.1848
Les
Vastres Tz : Frédéric Chazellet
ARGAUD Jeanne Isabeau
rk
Ménagère
< 41.1
* um.1818 Les Vastres
Eltern: Argaud Jean Claude , Bouix Jeanne
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; Saint-Front, Haute-Loire, Auvergne, Acte de
mariage <Ehemann: Pierre Louis Gayes, cultivateur, 32 ans, * 30 mai 1816
in Saint-Front, oo 19 avril 1848 in Les Vastres, Haute-Loire, Ehefrau:
Jeanne Isabeau Argaud, ménagère, 30 ans, * in Les Vastres>).
<473> GAYES
Baptiste
rk
< 468.2
* um.1826 St-Julien-de-Gras-Capou
Eltern: Gayes Jean , Bourdil Marianne
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; hier: Claude Duperray; Saint-Quentin-la-Tour,
Eheschliessungen 1802-1902 <Baptiste Gayes oo 17.04.1856 in
Saint-Quentin-La-Tour Françoise Raynaud>).
oo 17.04.1856
St-Quentin-la-Tour
RAYNAUD Françoise
rk
Quelle:
Geneanet.org (März 2016; hier: Claude Duperray; Saint-Quentin-la-Tour,
Eheschliessungen 1802-1902 <Baptiste Gayes oo 17.04.1856 in
Saint-Quentin-La-Tour Françoise Raynaud>).
1.
Jean Métayer * 31.10.1856 St-Quentin-la-Tour
Témoins
naissance: Laurens Lassale (* 1801), Jean Monié (* 1788) und Baptiste
Gayes (* 1826). - Quelle: Claude Duperray (GeneaNet.org, Acte de naissance).
<474> GAYES
François
rk
Laboureur, métayer, chauffeur à l'usine à gaz
< 469.1
* 23.09.1830 Mirepoix Lebensorte: Mirepoix Carcassonne
Eltern: Gayes Jean Louis , Taillefer Marianne
"No 81.
Gayes François et Roques Marguerite: L'An mil huit cent quatre-vingt, le
sept Juillet à cinq heures du soir, devant Nous, Officier de l'Etat Civil de
la commune de Carcassonne, canton de Carcassonne, département de l'Aude,
sont comparus publiquement M. François Gayes, Chauffeur à gaz, agé de
quarante-neuf ans, né à Mirepoix, Ariège, demeurant à Carcassonne, fils de
Jean Louis Gayes, métayer, agé de - ans, demeurant à Carcassonne, et de feu
Anne Taillefer, métayère, agée de - ans, le dit François Gayes, veuf de
Jeanne Marie Marty, d'une part; et Madame Marguerite Roques, revendeuse de
fruites, agée de ciquante-quatre ans, née à Mazerollen, Aude, demeurant à
Carcassonne, fille de feu Jean Pierre Roques, Brassier, agé de - ans,
demeurant à Mazerollen, et de Marie Delpla, son épouse, sans profession,
agée de - ans, à Mazerollen, consentant au présent mariage, d'autre part,
lesquel nous ont requis de proécder à la célébration du mariage projeté
entre eux, et dont les publications ont été faites en cette commune et en
celle - les dimanches treize et vingt juin dernier, à l'heure de midi.
Aucune opposition ne nous ayant été signifiée, faisant droit à leur
réquisition, après avoir donné lecture des actes de publication, des actes
de naissance des futures époux, des actes de décès préeités[?], de l'avis du
conseil d'état, du consentement mentionné et du chapitre Vi du titre du Code
Civil, intitulé : Du Mariage, nous avons reçu de chacun d'eux séparément la
déclaration qu'ils veulent se prendre pour mari et pour femme ; en
conséquence, nius décarons, au nom de la loi, que Monsieur François Gayes et
Madame Marguerite Roques sont uni par le mariage. Ici, conformément à la loi
du 19 juillet 1850, nous avons interpellé les futurs époux de nius déclarer
s'ils n'ont point passé de contrat de mariage devant notaire, lesquels nous
ont répondu égativement (...) De tout quoi nous avons dressé le présent acte
en présence de Jaques Camelière, boucher, Jules Ournac, fabricant de chaise,
Basile Journet, cordonnier, et Jules Déong, employé à la mairie, tous [?],
domiciliés à Carcassonne et il en a été donné lecture aux parties et aux
témoins qui ont signé avec nous sauf les parties contractantes qui ont dit
ne savoir." - Weitere Quelle: Josiane Mesado (GeneaNet.org, Juni 2013).
oo 08.05.1859
Sonnac-sur-L'Hers
MARTY Jeanne Marie
rk
Journalière
< 1332.1
* 19.01.1833 Ventenac † <.1880 Carcassonne
Eltern: Marty Antoine (Jean) , Vaquier Françoise
Quelle:
Josiane Mesado (GeneaNet.org, Juni 2013).
1.
Jean * 03.08.1862 Sonnac-sur-L'Hers
Quelle:
GeneaNet.org (Juni 2013; hier: Josiane Mesado <Geboren in "La tuilerie de
Camplimoux". - März 2016; hier: Sonnac-sur-l'Hers, Geburten und Taufen
1706-1902, Jean Gayes * 03.08.1862, Eltern: François Gayes und Jeanne
Marie Marty>).
2.
Jeanne Marie * 15.05.1865 Carcassonne
3.
Jean * 25.03.1867 Carcassonne
oo
03.07.1933 Lamotte-du-Rhône, Delompré Louise Elisa
> 476
4.
Julie * 22.02.1870 Carcassonne † 1871 Carcassonne
Kinder Quelle:
François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou).
2.oo 07.07.1880
Carcassonne Tz : Jaques Camelière, Jules Ournac, Basile Journet, Jules Déong
ROQUES Marguerite
rk
Revendeuse de fruites
< 1611.1
* um.1826 Mazerollen
Eltern: Roques Jean-Pierre , Delpla Marie
War bei
ihrer Hochzeit 54 Jahre alt. - Quelle: Familienarchiv Gayes
(Heiratsurkunde).
<475> GAYES
Pierre Joseph
82Jhr 7Mo
3Wo rk Métayer, cultivateur, journalier, manutentionnaire
< 470.4
* 06.07.1837 Mirepoix † 02.03.1920 Pennautier Lebensorte: Mirepoix Carcassonne Pennautier
Eltern: Gayes Antoine , Bertrand Paule
"Pierre
Joseph, métayer et cultivateur, se marie avec Rosalie Sénil (neé en 1840,
jour et lieu non retrouvés), mariés vraisemblablement aux environs de 1865 à
Mirepoix (date non retrouvée). Le couple émigre vers Carcassonne, et Pierre
Joseph va travailler à l'usine à gaz comme manutentionnaire, et habite rue
de la gaffe (Barbacane). - Quellen: "François Gayes (Archives
départementales de l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et commune de
St.-Julien-de-Gras-Capou)" und "Geneant.org (März 2016; hier: Cuxac-Cabardès,
Eheschliessungen 1682-1882 <Joseph Gayes, 28 Jahre, oo 08.11.1864 in
Cuxac-Cabardès Rosalie Senihe, 22 Jahre>)".
oo 08.11.1864
Cuxac-Cabardès
SENIHE Rosalie
rk
Jounalière
* 1840 † 08.12.1899 Pennautier
Quellen: "François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix,
mairie de Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou <hier Name:
Sénil>)" und "Geneant.org (März 2016; hier: Cuxac-Cabardès,
Eheschliessungen 1682-1882 <Joseph Gayes, 28 Jahre, oo 08.11.1864 in
Cuxac-Cabardès Rosalie Senihe, 22 Jahre>)".
1.
Louis * 10.05.1868 Carcassonne
oo
um.1893, Guilhem Claire
> 477
2.
Paul * 01.08.1871 Carcassonne
oo
05.11.1895 Pennautier, Orthala Marie Antoinette
> 478
3.
Barthélémy 2Mo 3Wo * 16.03.1873 Carcassonne † 10.06.1873 Carcassonne
4. N.N.
* 31.10.1878 Carcassonne
Ein
Kind totgeboren (né mort), Geschlecht nicht bekannt. - Quelle: François
Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et
commune de St.-Julien-de-Gras-Capou).
5.
Joseph * 18.01.1880 Pennautier
6.
Rose * 1884 Pennautier
Kinder Quelle:
François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou).
<476> GAYES
Jean
87Jhr 2Mo
3Wo rk
< 474.3
* 25.03.1867 Carcassonne † 21.06.1954 Grau-du-Roi
Eltern: Gayes François , Marty Jeanne Marie
Quelle:
François Gayes (Archives départementales de l'Aude).
oo 03.07.1933
Lamotte-du-Rhône
DELOMPRé Louise Elisa
rk
Quelle:
François Gayes (Archives départementales de l'Aude).
<477> GAYES
Louis
Cultivateur
< 475.1
* 10.05.1868 Carcassonne † 1924 Pennautier Lebensort: Pennautier
Eltern: Gayes Pierre Joseph , Senihe Rosalie
Quellen:
"François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou)", "Denis Gayes (Le Val de
Gouhenans)" und "Christian Bachere (GeneaNet.org)".
oo um.1893
GUILHEM Claire
rk sans
profession
* 1872 † 1953
Quellen: "Denis Gayes (Le Val de Gouhenans)" und "Christian Bachere (GeneaNet.org)".
1.
Joseph * 28.09.1893 Pennautier
oo
24.05.1919 Paris, Masson Charlotte Louise Armandine
> 480
2.
Adrienne Emilienne * 22.10.1897 Foncouverte
oo
27.04.1920 St-Marcel-sur-Aude, Garrigues Aimé François
> 455
<478> GAYES
Paul
85Jhr 5Mo
2Wo rk Journalier
< 475.2
* 01.08.1871 Carcassonne † 19.01.1957 Pennautier Lebensorte: Carcassonne Pennautier
Eltern: Gayes Pierre Joseph , Senihe Rosalie
Né numéro
7, rue Trivaille à Carcassonne. - Quelle: François Gayes (Archives
départementales de l'Ariège à Foix, mairie de Mirepoix et commune de
St.-Julien-de-Gras-Capou).
oo 05.11.1895
Pennautier
ORTHALA Marie
Antoinette
80Jhr
10Mo 3Wo rk Mère au foyer
< 1486.1
* 07.09.1873 Pennautier † 31.07.1954 Pennautier Lebensorte: Pennautier
Eltern: Orthala Pierre , Guillalmot Antoinette
Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
1.
Pierre Joseph Antoine * 17.01.1898 Pennautier
oo
26.08.1919 Pennautier, Bac Léa Jeanne
> 481
2.
Rose * 1901 Pennautier
3.
Jeanne * 03.02.1903 Pennautier
<479> GAYES
Joseph
70Jhr 2Mo
rk
< 475.5
* 18.01.1880 Pennautier † 15.04.1950 Pennautier
Eltern: Gayes Pierre Joseph , Senihe Rosalie
Quelle:
François Gayes (Archives départementales de l'Ariège à Foix, mairie de
Mirepoix et commune de St.-Julien-de-Gras-Capou).
oo <.1907
N.N.
rk
1. Marie-Rose * 03.01.1907 Pennautier
oo
20.03.1925 Pennautier, Darzens Auguste
> 274
<480> GAYES
Joseph
78Jhr 9Mo
4Wo rk Cultivateur
< 477.1
* 28.09.1893 Pennautier † 26.07.1972 Vesoul Lebensorte: Pennautier Saint
Marcel Paris Le Val-de-Gouhenans
Eltern: Gayes Louis , Guilhem Claire
Quelle:
Denis Gayes (Le Val de Gouhenans).
oo 24.05.1919
Paris
MASSON Charlotte
Louise Armandine
< 1339.1
* 01.06.1896 Le Val-de-Gouhenans † 1976 Lebensorte: Le Val-de-Gouhenans Paris
Eltern: Masson Xavier , Petitgirard Eugenie
Quelle:
Denis Gayes (Le Val de Gouhenans).
1.
Louis-Marcel * 1920
oo
<.1948, Masson Marcelle
> 482
<481> GAYES
Pierre Joseph Antoine
89Jhr 9Mo
2Wo rk Commerçant
< 478.1
* 17.01.1898 Pennautier † 05.11.1987 Carcassonne Lebensort: Pennautier
Eltern: Gayes Paul , Orthala Marie Antoinette
Pierre
Gayes war im 1. Weltkrieg "Soldat au 224ème Régiment d'Infanterie". Er wurde
1918 verwundet und verlor sein linkes Bein. 1922 Auszeichnung mit der "Médaille
militaire" und 1938 Ernennung zum "Chevalier de la Légion d'honneur". -
Geschichte des "224ème Régiment d'Infanterie": "En 1914, le casernement ou
lieu de regroupement du régiment est Bernay (Eure). Le régiment fait partie
de la 106e brigade d'infanterie, 53e division d'infanterie, 3e région
militaire, 4e groupe de réserve. Constitution en 1914 : 2 bataillons, puis 3
en juil. 1916 (adjonction d'un bataillon du 421e RI). A la 53e D.I. d'août
1914 à août 1916, puis à la 158e D.I. jusqu'en nov. 1917, puis à la 5e D.I.
jusqu'en nov. 1918. - 1914 La retraite, les opérations de l'aile gauche :
Guise (28-29 août). - Bataille de la Marne (5 au 13 sept.), Berry-au-Bac, le
Choléra puis Somme (déc.) : Méricourt. - Le JMO (Journal des Marches et
Opérations) de la 53e division d'infanterie, mentionne, fin décembre, 'Les
allemands sortent des tranchées dans le secteur 110 entre 12 heures et 12
heures 30, en faisant des gestes amicaux et en offrant des cigarettes et des
cigares en l'honneur de Noël.' - Le 224e RI était dans le secteur. Les faits
sont aussi relatés dans le journal de la brigade. - 1915 Offensive d'Artois
: Neuville-Saint-Vaast, Le Labyrinthe (mai-juin) puis bataille de Champagne
: Tahure (25 sept.). - 1916 Bataille de la Somme : Harbonnières, Soyécourt,
Guillaucourt, d'Estrées. - 1917 l'Aisne : l'Ange Gardien, Vaudesson (5 mai),
offensive de l'Aisne : Oulchy-le-Château (24-25 juil.) puis Pargnan (29 juil.).
- 1918 Offensive de l'Aisne : Oulchy-le-Château (juil.), ravin du Gros Chêne,
ferme de la Loge. La ligne Hindenburg, Aisne : Crouy, Vergny (sept.) puis
Flandres : Roulers, Thielt, Hooge, Gramene, La Lys (sept.-oct.)." -
Literatur: Historique du 224e Régiment d'infanterie. Paris:
Charles-Lavauzelle, 1922. - Weitere Quelle: Persönliche Dokumente von Pierre
Gayes (Pennautier).
oo 26.08.1919
Pennautier
BAC Léa Jeanne
70Jhr
11Mo 2Wo rk Mère au foyer
< 52.3
* 15.02.1899 Pennautier † 04.02.1970 Pennautier Lebensorte: Pennautier
Eltern: Bac Auguste , Metge Marie-Thérèse
Académie de Montpellier - République Française - Département de l'Aude. -
Instruction Publique. - CERTIFICAT D'ÉTUDES PRIMAIRES: L'Inspecteur
d'Académie du département de l'Aude, vu l'article 6 de la loi du 28 mars
1882, modifié par la loi du 11 janvier 1910. Vu les décrets du 27 juillet
1882 et du 18 janvier 1887; vu l'arrêté du 18 janvier 1887, modifié par
les arrêtés des 31 juillet 1897, 20 septembre 1898, 8 août 1903 et 27
juillet 1908; vu le procès-verbal de l'examen subi par Mlle Bac dans les
conditions déterminées par les les arrêtés sus-visés; vu le certificat en
date du .. juin [unleserlich] 1912 par lequel la Commission cantonale de
Carcassonne, siégeant pour la session de 1912, atteste que Mlle Bac, Léa
Jeanne éléve de l'école Publique de Pennautier née le 15 Février 1899, à
Pennautier département de l'Aude, à été jugé digne d'obtenir le Certificat
d'Etudes primaires. Délivre à Mlle Jeanne Bac le présent certificat
d'Etudes primaires pour servir et valoir ce que de droit. A Carcassonne,
le 28 Juin [unleserlich] 1912. Par l'Inspecteur de l'Académie et par
délégation: L'Inspecteur primaire. - Quelle: Familienarchiv Gayes,
Pennautier.
1.
Augusta Paule Marie * 31.05.1920 Pennautier
oo
13.04.1939 Pennautier, Roudière Antoine
> 1624
2.
François Antoine Joseph * 20.01.1922 Pennautier
1.oo
17.04.1947 Montclar, Bonnafous Lucile Pierrette
> 483
2.oo
19.01.1949 Carcassonne, Izard Josette Albine Ernestine Georgette
<482> GAYES
Louis-Marcel
< 480.1
* 1920 † 1994
Eltern: Gayes Joseph , Masson Charlotte Louise Armandine
Quelle:
Denis Gayes (Le Val de Gouhenans).
oo <.1948
MASSON Marcelle
* 1926
Quelle:
Denis Gayes (Le Val de Gouhenans).
1.
Denis * 1948
oo
<.1973, Claudel Michèle
> 484
2.
Michel * 1950
oo
<.1975, Guyot Nicole
> 485
<483> GAYES
François Antoine Joseph
85Jhr 11Mo
3Wo rk Négociant (Tartres & Lies)
< 481.2
* 20.01.1922 Pennautier † 12.01.2008 Carcassonne Qu: Carcassonne Etat Civil
Décès No 46 †Urs: Leukämie Lebensort: Pennautier
Eltern: Gayes Pierre Joseph Antoine , Bac Léa Jeanne
François
Gayes starb am 12.1.2008 um 10 Uhr morgens in der Clinique Montréal (Route
de Bram, Carcassonne) an den Folgen einer Leukämie-Erkrankung. - Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
oo 17.04.1947
Montclar
BONNAFOUS Lucile
Pierrette
rk
† um.1947 Pennautier
Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
2.oo 19.01.1949
Carcassonne
IZARD Josette
Albine Ernestine Georgette
rk
Secrétaire de direction, commerçante
< 1142.1
* 17.07.1929 Carcassonne Lebensorte: Carcassonne Pennautier
Eltern: Izard Antoine Léon Edmond , Fabre Marie-Jeanne
Joséphine
Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
1.
Michèle Jacqueline * 19.11.1949 Carcassonne Qu: Carcassonne 1033
oo
22.08.1970 Carcassonne, Gottsleben Klaus
> 928
<484> GAYES
Denis
< 482.1
* 1948
Eltern: Gayes Louis-Marcel , Masson Marcelle
"Le
Val-de-Gouhenans est un petit village français, situé dans le département de
la Haute-Saône et la région de Franche-Comté. Ses habitants sont appelés les
Vallois et les Valloises. La commune s'étend sur 3,9 kilomètres carrés et
compte 66 habitants depuis le dernier recensement de la population datant de
2004. Avec une densité de 17 habitants par kilomètre carré, Le
Val-de-Gouhenans a connu une nette hausse de 88,6% de sa population par
rapport à 1999. Entouré par les communes de Gouhenans, Les Aynans et La
Vergenne, Le Val-de-Gouhenans est situé à 25 kilomètres au Sud-Est de Vesoul
la plus grande ville à proximité. Situé à 295 mètres d'altitude, La Rivière
Le Rahin est le principal cours d'eau qui traverse la commune du
Val-de-Gouhenans. La commune est proche du parc naturel régional des Ballons
des Vosges à environ 11 kilomètres. Le maire du Val-de-Gouhenans se nomme
monsieur Denis Gayes (PS)." - Quelle: Internet (Mai 2013) und Denis Gayes
(Le Val de Gouhenans).
oo <.1973
CLAUDEL Michèle
* 1949
Quelle:
Denis Gayes (Le Val de Gouhenans).
1.
Christelle * 1973
Quelle:
Denis Gayes (Le Val de Gouhenans).
<485> GAYES
Michel
62Jhr
< 482.2
* 1950 † 20.04.2013 Besançon
Eltern: Gayes Louis-Marcel , Masson Marcelle
Michel
Gayes est décédé à l'hôpital de Besançon ce samedi suite à des problèmes
cardiaques. - Avis de décès: "Val-de-Gouhenans. Madame Nicole Gayes, son
épouse; Carole et Sébastien Montagnon, Maryline Gayes et Sébastien Lacorne,
ses enfants; Louka, Maëlys, Paul et Anthéa, ses petits-enfants; Denis et
Michèle Gayes, son frère; Gabriel et Marie-Louise Guyot, ses beaux-parents;
Ses beaux-frères et belles-soeurs; Les familles parentes et alliées, ont la
tristesse de vous faire part du décès de Monsieur Michel Gayes, survenu le
20 avril 2013, à l'âge de 62 ans. - Michel repose à la chambre funéraire
Legendre à Villersexel, où les visites peuvent lui être rendues de 9h à 21h.
Ses obsèques religieuses seront célébrées le Mercredi 24 Avril 2013, à 10h
00 , en l'Église d'Athesans. - Selon la volonté du défunt, son corps sera
crématisé. Vous pouvez déposer vos messages de condoléances et témoignages
sur ce site. Cet avis tient lieu de faire-part et de remerciements." -
Quellen: "Todesanzeige (Internet, Mai 2013), "Florence Goger (GeneaNet.org,
Dezember 2014)" und "Denis Gayes (Le Val de Gouhenans)".
oo <.1975
GUYOT Nicole
< 973.1
* 1953
Eltern: Guyot Gabriel , Burki Marie Louise
Quellen: "Florence Goger (GeneaNet.org, Dezember 2014)" und "Denis Gayes
(Le Val de Gouhenans)".
1.
Carole * 1975
oo ,
Montagnon Sébastien
> 1409
2.
Maryline * 1979
"Avant
la prise de commandement de la compagnie par le capitaine Lefèbvre, cette
cérémonie a été l'occasion pour le commandant de groupement de remettre un
diplôme de félicitations au gendarme Maryline Gayes. Affecté à la brigade
territoriale de Braine depuis 2001, le gendarme Gayes a été mis à
l'honneur pour avoir - par son 'sens de l'initiative', sa 'ténacité
avancée' et des 'constatations minutieuses' - contribué à l'arrestation de
six individus impliqués dans des vols de chéquiers au préjudice de
commerçants de l'Aisne et de la Marne, de février à juin 2010." - Quelle:
L'Union L'Ardennais (Publié le jeudi 16 septembre 2010; Internet, Mai
2013).

<486> GEBHART
Valten
Quelle:
Thomas Wolfgang Ackermann (gedbase, November 2012).
oo
N.N.
Quelle:
Thomas Wolfgang Ackermann (gedbase, November 2012).
1.
Elisabeth
oo
31.03.1657 Motzenrode, Gottsleben Johannes
> 685
<487> GEHAN
John S.
75Jhr
* um.1830 County Cork † 25.10.1905
John S.
Gehan geboren in County Cork, Ireland, gestorben in Hawarden or Emmett, SD.
(Age at death: about 75). - Quelle: Descendants of John S. Gehan (Internet).
oo um.1855
New York
SMITH Julia
58Jhr
* um.1830 County Monaghan † um.1888
Quelle:
Descendants of John S. Gehan (Internet).
1.
James S. * 01.03.1856
oo
<.1883, Glenn Agnes Bridget
> 488
<488> GEHAN
James S.
46Jhr
< 487.1
* 01.03.1856 † um.1902
Eltern: Gehan John S. , Smith Julia
Kinder:
Georgana Julia (* 21.02.1883), Lauretta Elizabeth (* 07.04.1885), John
Charles (* 24.11.1886), Florence Catherine (* 30.09.1889), Mary Agnes (*
12.12.1891), Glenn Andrew (* 03.03.1894), Jerome Stanley (* 28.05.1896) und
Helen Ann. - Quelle: Descendants of John S. Gehan (Internet).
oo <.1883
GLENN Agnes Bridget
77Jhr
* 13.04.1862 † um.1939
Quelle:
Descendants of John S. Gehan (Internet).
1.
Helen Ann * 18.08.1900
oo
18.08.1926, Gottsleben William Martin (Willie)
> 892
<489> GELLERMANN
Hermann Conrad Adolf
58Jhr 5Mo
2Wo
* 23.10.1876 Eikeloh † 06.04.1935 Ebstorf
Quelle:
Gedbas.genealogy.net (September 2015; hier: Christian W. Heermann aus
Rosengarten Vahrendorf).
oo
GOTTSLEBEN Adolfine
Caroline Marie Elisabeth
102Jhr
9Mo 2Wo
* 08.12.1892 Embsen † 27.09.1995 Wunstorf
Quelle:
Gedbas.genealogy.net (September 2015; hier: Christian W. Heermann aus
Rosengarten Vahrendorf).
<490> GEORGII
Carl Fredrik
79Jhr 7Mo
2Wo ev
* 26.08.1715 Stockholm † 12.04.1795 Uppsala
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
oo <.1759
APPELBOM Maria
Elisabet
82Jhr ev
* 1741 Horn † 17.02.1823 Uppsala
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1. Per
Eberhard * 20.08.1759 Uppsala
oo
<.1787, Gadd Agata Emerentia
> 491
<491> GEORGII
Per Eberhard
49Jhr 3Mo
1Wo ev Richter, Gouverneur
< 490.1
* 20.08.1759 Uppsala † 02.12.1808 Stockholm
Eltern: Georgii Carl Fredrik , Appelbom Maria Elisabet
"Per
Evert <Eberhard> Georgii, landshöfding. * (Född) i Uppsala d. 20 aug. 1759;
den föreg. brorson och son till G. 1. G. erhöll under sin faders handledning
en klassisk bildning <G. erhielt unter Anleitung seines Vaters eine
klassische Ausbildung>. Efter någon tids tjänstgöring i Svea hofrätt såsom
vice notarie <Stellvertretender Sekretär am Obersten Gerich>, öfverreste han
till Finland och ingick 1785 i Åbo hofrätt <reiste nach Finnland und
übernahm eine Stelle am Obersten Gericht in Åbo (Turku), hvarest han
befordrades till assessor <Beförderung zum Assesor> 1789. Följande året
generalauditör i Finland <war Generalauditör in Finnland>, utnämndes han
1797 till hofrättsråd <Vereidigung zum Rat am Obersten Gericht> och
förordnades året därefter till revisionssekreterare och föredragande
<Berichterstatter> för finska egodelningsmål. Återkallad till Sverige
<Rückkehr nach Schweden>, befordrades han 1798 till underståthållare i
Stockholm <Mitarbeiter des Gouverneurs von Stockholm> och utnämndes 1802
till landshöfding i Stockholms län - den förste ofrälse <1802 Ernennung zum
Präfekten des Stockholm-Distrikts - er war der erste Bürgerliche, der dieses
Amt bekleidete>, som beklädt detta ämbete. G:s sista värf i statens tjänst
var som ledamot i konungens högsta domstol, hvartill han utnämndes 1803
<Mitglied des höchsten könglichen Gerichts>. + (Död) i Stockholm d. 2 dec.
1808. - Både såsom människa och ämbetsman ägde G. ett högt och välförtjänt
anseende. Med ett fördelaktigt och vördnadsbjudande yttre förenade han en
ovanlig gåfva att intaga och öfvertyga och ägde till sitt förfogande en
arbetskraft, som värdigt öfverensstämde med hans sällsynta
ämbetsmannaskicklighet. Vän och lycklig utöfvare af tonkonsten, kallades han
till ledamot af Musikaliska akademien och var en bland <Musikfreund und
Mitglied der Musikakademie>". - Bekanntes Kind: Carl af Georgii (* 1787 in
Åbo, + 1837 in Stockholm). - Quellen: "Svenskt biografiskt handlexikon, 1906
(internet, März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo <.1787
GADD Agata Emerentia
61Jhr 3Mo
2Wo ev
< 441.4
* 06.11.1765 Åbo † 20.02.1827
Eltern: Gadd Pehr Adrian , Fahlenius Brita Sidonia
Bekanntes Kind: Carl af Georgii (* 1787 in Åbo, + 1837 in Stockholm). -
Quelle: www.geni.com (März 2013).
<492> GERKE
Maria
geb: Jake
Quelle:
Familienarchiv Engelbarts.
1. o-o
Gerke (Wöbse) Johann Ehlert * 17.01.1836 Walle
oo
18.04.1870 Geestendorf, Engelbarts Anke Marianne Helene Wilhelmine
> 493
<493> GERKE
(WÖBSE) Johann Ehlert
72Jhr 9Mo
1Wo ev Schmied
< 492.1
< 2005.1
* 17.01.1836 Walle † 28.10.1908 Geestemünde Qu: Geestemünde Sterbebuch 1908,
Nr. 349 Lebensorte: Geestendorf
Eltern: Wöbse Johann Ehlert , Jake Maria
Unehelicher Sohn der Maria Jake. Vater ist angeblich Johann Ehlert Wöbse,
Dienstknecht, Witwer. - Der Geburtsort Walle liegt bei Verden. Johann Ehlert
Gerke wird auch Wöbse genannt. - Quelle: Erika und Klaus Friedrichs: Das
Familienbuch des Kirchspiels Geestendorf (heute Bremerhaven-Geestemünde)
1689 bis 1874. Bremerhaven: Selbstverl., 2003. (Deutsche Ortssippenbücher :
A; 289).
oo 18.04.1870
Geestendorf Qu: Geestendorf Kirchenbuch
ENGELBARTS Anke
Marianne Helene Wilhelmine
63Jhr 1Mo
3Wo ev
< 353.2
o-o 494
* 10.10.1836 Esens † 05.12.1899 Geestemünde Qu: Geestemünde Sterbebuch 1899,
Nr. 328
Eltern: Engelbarts [Janssen] Edo(e) Heeren , Haesehues Johanna
Henriette
Quelle:
Erika und Klaus Friedrichs: Das Familienbuch des Kirchspiels Geestendorf
(heute Bremerhaven-Geestemünde) 1689 bis 1874. Bremerhaven: Selbstverl.,
2003. (Deutsche Ortssippenbücher : A; 289).
1.
Johanne Henriette 1Jhr 1Mo 3Wo * 31.12.1870 Geestendorf Qu: Geestendorf
Kirchenbuch † 21.02.1872 Geestendorf Qu: Geestendorf Kirchenbuch †Urs:
Brustkrankheit
Quelle:
Familienarchiv Engelbarts.
2.
Johanne Henriette * 21.08.1872 Geestendorf Qu: Geestendorf Kirchenbuch
oo
14.05.1892 Geestemünde, Böckenkröger Johann Heinrich
> 184
3. Edo
Heeren 5Jhr 10Mo * 20.01.1875 Geestendorf Qu: Geestendorf Standesamt,
Geburtenb. 1875, Reg.Nr. 98 † 22.11.1880 Geestendorf Qu: Geestendorf
Standesamt, Sterbeb. 1880, Reg.Nr. 231
Quelle: Familienarchiv Engelbarts.
4.
Theda Margreta Christiana 1Wo 2Ta * 21.04.1876 Geestendorf Qu:
Geestendorf Standesamt, Geburtenb. 1876, Reg.Nr. 99 † 30.04.1876 Geestendorf
Qu: Geestendorf Standesamt, Sterbebuch 1876, Reg.Nr. 75
Quelle:
Familienarchiv Engelbarts.
5.
Johann Ehlert * 30.03.1880 Geestendorf Qu: Geestendorf Standesamt,
Geburtenb. 1880, Reg.Nr. 91
oo
28.05.1904 Geestemünde, Heck Anna Bertha
> 495
Tp 1.
Johanne Henriette Engelbarts
<494> GERKE
Anke Marianne Helene Wilhelmine
geb:
Engelbarts 63Jhr 1Mo 3Wo ev
< 353.2
oo 493
* 10.10.1836 Esens † 05.12.1899 Geestemünde Qu: Geestemünde Sterbebuch 1899,
Nr. 328
Eltern: Engelbarts [Janssen] Edo(e) Heeren , Haesehues Johanna
Henriette
Quelle:
Erika und Klaus Friedrichs: Das Familienbuch des Kirchspiels Geestendorf
(heute Bremerhaven-Geestemünde) 1689 bis 1874. Bremerhaven: Selbstverl.,
2003. (Deutsche Ortssippenbücher : A; 289).
1. o-o
Engelbarts Minna Theda Friederike * 12.06.1868 Geestendorf Qu:
Geestendorf Kirchenbuch
oo
19.11.1887 Geestendorf, Stocker (Stuckert) Gustav Heinrich
> 1813
Tp 1.
Johanne Henriette Engelbarts, geb. Haesihus, Witwe
<495> GERKE
(WÖBSE) Johann Ehlert
82Jhr 5Mo
4Wo ev
< 493.5
* 30.03.1880 Geestendorf Qu: Geestendorf Standesamt, Geburtenb. 1880, Reg.Nr.
91 † 27.09.1962 Bremerhaven Qu: Bremerhaven Standesamt, Sterbeb. 1962, Reg.Nr.
1352 Lebensorte: Geestendorf Wesermünde Bremerhaven
Eltern: Gerke (Wöbse) Johann Ehlert , Engelbarts Anke Marianne Helene
Wilhelmine
Foto von
Johann Ehlert und Anna Gerke (Gehrke-Wöpse) zum 25jährigen Hochzeitstag im
Besitz von Klaus Gottsleben. - Anna und Johann Ehlert Gerke finden wir auch
auf dem Foto des Familientreffens der Engelbarts, das im Juli 1929 in Blexen
stattgefunden hatte. - Weitere Quellen: "Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven"
und "Stadtarchiv Bremerhaven (15. Juli 2011)".
oo 28.05.1904
Geestemünde Qu: Geestemünde Standesamt, Heiratsb. 1904, Reg.Nr. 89
HECK Anna Bertha
75Jhr 5Mo
ev
* 12.06.1873 Pforzheim † 14.11.1948 Bremerhaven
Quelle:
Familienarchiv Engelbarts.
1.
Fritz
"Zu
dieser Person konnten im Stadtarchiv Bremerhaven keine Daten ermittelt
werden". - Quelle: Stadtarchiv Bremerhaven (Schreiben vom 15.07.2011 an
Bruno Stocker, Bremerhaven).
2.
Herbert
"Zu
dieser Person konnten im Stadtarchiv Bremerhaven keine Daten ermittelt
werden". - Quelle: Stadtarchiv Bremerhaven, Schreiben vom 15.07.2011 an
Bruno Stocker, Bremerhaven.
3.
Marie * 04.01.1905 Geestemünde
4.
Ehlert Max 84Jhr 1Wo * 03.03.1906 Geestemünde † 16.03.1990
Bremerhaven
Quelle:
Stadtarchiv Bremerhaven, Schreiben vom 15.07.2011 an Bruno Stocker,
Bremerhaven.
5.
Ella * 08.05.1909 Geestendorf
<496> GEYSIUS
Johannes
Pfarrer in
Kölschhausen (Kreis Wetzlar)
† >.1632 Kölschhausen/Wetzlar
Quelle:
Hartmann Pieper: Der Herborner Zweig der Familie Hoen, in: Hessische
Familienkunde 3 (1955), Sp. 232.
oo <.1632
HOEN Catharina
86Jhr rf
< 1096.3
2.oo 1554
* um.1589 Herborn † 14.04.1675 Herborn Qu: Totenbuch der Stadt Herborn
Lebensorte: Herborn Kölschhausen
Eltern: Hoen Wilhelm , Behr Güthe
Quellen: "Totenbuch der Stadt Herborn", "Johann Hermann Steubing:
Topographie der Stadt Herborn, S. 188" und "Hartmann Pieper: Der Herborner
Zweig der Familie Hoen, in: Hessische Familienkunde 3 (1955), Sp. 232
<dort Hinweis auf Katharina Hoen>".
1.
Johann Heinrich Diakon in Herborn * <.1632
2. Anna Maria * <.1632
<497> GEZELIUS
Johan
42Jhr 1Mo
3Wo ev Geistlicher, Kirchenvorsteher
* 05.01.1698 Vöyri † 29.02.1740 Vöyri
"Johan
Gezelius. * Vöyrillä <Vöyri> 5.1.1698. Vht <Eltern>: Vöyrin kirkkoherra
<Kirchenvorsteher>, FM Lars Gezelius (yo <Student> 1689/90, + 1744) ja <und>
Katarina Galle. Ylioppilas Uppsalassa 3.12.1714 Johannes L. Gezelius O. both.
sub præceptore Erico Bits. Ylioppilas Turussa kl. 1724 [Gezelius] Johan.
Ostrob _ 305. Nimi on kopioitu Pohjalaisen osakunnan matrikkeliin [1724]
Johannes Gezelius. Upsalia venit. Magisterialia consecutus privilegia d. 14
Junii 1726. Conrector factus Scholae Trivialis in Helsingfors 1729. 1732
Vice Pastor apud patrem in Wörå. Mortuus 1740. Respondentti 26.3.1726 pro
exercitio, pr. Daniel Juslenius 3745. Respondentti 14.5.1726 pro gradu, pr.
Algot Scarin U585. FM 14.6.1726. - Helsingin triviaalikoulun konrehtori
<Konrektor der Helsinki trivialskola> 1729. Vöyrin vt. kirkkoherra
<Kirchenvorsteher> (isänsä sijainen) 1732. + Vöyrillä <Vöyri> 29.2.1740". -
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
oo 1729
KIEMMER Beata
ev
< 1191.1
2.oo 987
Eltern: Kiemmer Anders Mårtensson , Losköld Habla Sofia Mårtensdotter
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
1.
Katarina Sofia
oo
1750, Haartman Johan
> 991
<498> GILLET
Peter
* Berlin Lebensort: Berlin
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015).
oo 1777
GAILLARD Marie Anna
rf
< 447.1
1.oo 1344
* Berlin Lebensorte: Berlin
Eltern: Gaillard Simon , Franc Eleonore
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
<499> GIMBEL
Claus
* 1754
Quelle:
www.mundia.com (Internet: 12.10.2012, Daten von Harold R. Clinton).
oo <.1774
N.N.
Quelle:
www.mundia.com (Internet: 12.10.2012, Daten von Harold R. Clinton).
1.
Anna Barbara * 28.09.1774 Motzenrode
oo
08.07.1798 Motzenrode, Gottsleben Johann Bernhardt
> 760
<500> GIMBEL
Johann Jacob
* 05.01.1780 Breitenheim † >.1806
Quelle:
www.mundia.com (Internet: 12.10.2012, Daten von Harold R. Clinton. Er
vermerkt: "Johann Jacob Gimbel ist wahrscheinlich der Bruder von Anna
Margarthe Gimbel, die Johann Bernhardt Gottsleben heiratete").
oo <.1806
HIEBENTHAL Anna
Margarethe
* 1780 † >.1806
Quelle:
www.mundia.com (Internet: 12.10.2012)
1.
Anna Barbara * 05.10.1806 Motzenrode
oo
<.1836 Motzenrode, Gottsleben Johann Claus
> 778
<501> GIMBEL
John Barthel
* um.1820 Waterloo Township
Quelle:
Waterloo region generations. A record of the people of Waterloo region,
Ontario (Internet: 06.11.2012).
oo <.1853
N.N. Anna Catherine
* um.1820 Waterloo Township
Quelle:
Waterloo region generations. A record of the people of Waterloo region,
Ontario (Internet: 06.11.2012).
1.
Elizabeth * 1853 Waterloo Township
oo
31.03.1873 Preston, Gottsleben Jacob
> 822
<502> GLÄSER
Siegfried Johannes
ev
* 23.03.1938 Voigtsdorf
Quelle:
Familienarchiv Gottsleben.
oo 20.03.1965
Eisenach,
Ehe geschieden
RUDAT Christel
Renate Edith
Pharmazie-Ingenieurin (Apothekerin)
< 1643.2
2.oo 924
* 23.11.1944 Oppeln Lebensorte: Eisenach Blankenburg Schernberg
Eltern: Rudat Fritz Hermann , Skibbe Edith Hedwig Irmgard
Quelle:
Familienarchiv Gottsleben.
1.
Annette * 16.07.1966 Blankenburg a. Harz
oo
16.09.1988 Blankenburg a. Harz, Lehmann Falko o|o
> 1253
<503> GLOR
Eobanus
60Jhr 7Mo
2Wo
* 08.10.1814 Neuerode † 26.05.1875 Neuerode
Quelle:
Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth.
oo 25.05.1845
TRILLER Anna Elisabeth
66Jhr 7Mo
2Wo
< 1892.1
* 13.12.1822 Hitzelrode † 29.07.1889 Neuerode
Eltern: Triller Johann Diedrich , Bode Anna Elisabeth
Quelle:
Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth.
1.
Elise * 12.06.1846 Neuerode
oo
22.04.1867 Neuerode, Heuckeroth Jakob
> 1061
<504> GOBIN
Pierre
rk
Cuisinier, Co-Gérant Château de Cavanac
Lebensorte: Cavanac
Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
oo 19.07.2014
Carcassonne
DEBAS Sophie
rk
Pharmacienne
< 281.1
* 24.09.1981 Carcassonne Lebensorte: Carcassonne
Eltern: Debas Jean-Claude , Izard Arlette
Quelle:
Familienarchiv Gayes, Pennautier.
1.
Constance Louise Lucie * 04.05.2012 Toulouse
Geboren
um 23.30 Uhr. - "Une petite Constance est venue enrichir le foyer de
Pierre et Sophie Gobin, née Debas, au chateau de Cavanac. Félicitations
aux parents, grands-parents sans oublier notre compatriote, l'heureux
arrière-grand-père, Alexandre Pennavayre." - Quelle: Midi libre,
12.05.2012 (samedi), S. 10.
<505> GODDELEVE
Hartmannus
rk
* um.1300 Lebensort: Hannover
Name auch
Harmannus Godeleve. Als Neubürger 1320 in Hannover gemeldet. - Quelle: Das
älteste Bürgerbuch der Stadt Hannover und gleichzeitige Quellen / bearb. von
Karl Friedrich Leonhardt. Hannover, 1933. (Die Bürgerbücher der Altstadt
Hannover ; Bd. 1) (= Veröffentlichungen der Hauptstadt Hannover : Reihe A,
Quellen; 1,1). Eintrag auf Seite 13 u. 14: "Isti facti sunt burgenses: Item
anno domini MCCCXX - Busseke de Wendenhusen; Johannes Copman; Ludolfus de
Giftene; Witcel Blome; Rovere; Hartmannus Goddeleve; Thidericus de Empne;
Gerhardus de Medebeke; Johannes de Osenbrucke; Siffridus socer Gloyses;
Johannes Cruse; Wernerus de Osterrode; Albertus de Lude; Harmannus Godeleve;
Conradus Scilt; Busso de Wenhusen; Henricus Poppe; Johannes de Eskenhusen;
Johannes Westfal; Henricus Wenthagen; Ludolfus de Giftene; Rovere".
<506> GOERTZ
David
* 1954
Quelle:
Familytrees (www.mwsw.com).
oo <.1996
PEKRON Theresa
< 1507.5
* 09.12.1961
Eltern: Pekron Henry (Hank) , Gottsleben Mary Agnes
Quelle:
Familytrees (www.mwsw.com).
1.
Jeff * 03.03.1996
Quelle:
Familytrees (www.mwsw.com).
<507> GOLD
N.N.
Quelle:
FamilySearch (November 2015; hier: United States Public Records, 1970-2009
<Name der Ehefrau: Tammy Lee Gold, auch: Tammy L Austin; Wohnort: Mount
Vernon, Missouri; mögliche Verwandte: Angie E Gold, Geoffrey S Gold, James A
Gold, Jimmy Gold, Larry D Gold Sr, Lee Gold, Nancy J Gold, William P Gold>).
oo
WEIDMANN Tammy Lee
< 1957.1
2.oo 946
* 22.09.1972 Lebensorte: Aurora Mount Vernon
Eltern: Weidmann Stephen E. , N.N. Vickie L.
Quellen: "Facebook (November 2015 <Its Me ... You want to know ask me and
I will tell. Ive done alot and been in alot of places. Very proud of my 2
children. Geoffrey ... and Ashleigh. Love my babies; Eltern: Vickie und
Stephen Weidmann>)", "FamilySearch (November 2015; hier: United States
Public Records, 1970-2009 <Name: Tammy Lee Gold, auch: Tammy L Austin;
Wohnort: Mount Vernon, Missouri; mögliche Verwandte: Angie E Gold, Gary A
Austin [weiterer Ehemann ?], Geoffrey S Gold, James A Gold, Jimmy Gold,
Larry D Gold Sr, Lee Gold, Nancy J Gold, William P Gold>)" und "Weddingchapelmissouri.com
(November 2015; Rob & Tammy Gottslebens Hochzeit: September 10, 2011 in
der Wedding Chapel at Shepherd's Field in Mt. Vernon, MO)".
1.
Geoffrey * 03.03.1990
2.
Ashleigh * 24.05.1994
Kinder Quelle:
Facebook (November 2015).
<508> GOLDMANN
Johann Josef
77Jhr 7Mo
3Wo rk
* 17.08.1770 Deuna † 09.04.1848 Deuna
Quelle:
gedbas.genealogy.net (Einsender: Elke Laumann; Stand: 08.12.2009).
oo 21.10.1799
Bernterode
SCHNEPPE Dorothea
Elisabeth
35Jhr 9Mo
2Wo rk
< 1714.3
* 25.11.1778 Bernterode † 09.09.1814 Deuna
Eltern: Schneppe Franz , Günther Catharina
Quellen: "gedbas.genealogy.net (Einsender: Elke Laumann; Stand:
08.12.2009)" und "Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014)".
1.
Josefa 78Jhr 2Mo * 23.10.1811 Deuna † 23.12.1889 Niederorschel
Quelle:
gedbas.genealogy.net (Einsender: Elke Laumann; Stand: 08.12.2009).
2.oo 26.02.1816
Duderstadt
ENGELKE Maria Anna
Josefa
76Jhr 6Mo
1Wo rk
* 13.01.1778 Duderstadt † 20.07.1854 Deuna
Quelle:
gedbas.genealogy.net (Einsender: Elke Laumann; Stand: 08.12.2009).
2.
Friedrich Karl Josef * 29.05.1817 Deuna
oo
26.11.1840 Deuna, Koch Luisa
> 509
<509> GOLDMANN
Friedrich Karl Josef
60Jhr 3Mo
rk
< 508.2
* 29.05.1817 Deuna † 01.09.1877 Deuna
Eltern: Goldmann Johann Josef , Engelke Maria Anna Josefa
Quelle:
gedbas.genealogy.net (Einsender: Elke Laumann; Stand: 08.12.2009).
oo 26.11.1840
Deuna
KOCH Luisa
48Jhr 11Mo 2Wo rk
< 1210.6
* 22.12.1820 Deuna † 07.12.1869 Deuna
Eltern: Koch Adam , Rudolf Juliane
Quelle:
gedbas.genealogy.net (Einsender: Elke Laumann; Stand: 08.12.2009).
1.
Franz Albert Josef 70Jhr 9Mo 3Wo * 23.04.1841 Deuna
† 20.02.1912 Deuna
Quelle:
gedbas.genealogy.net (Einsender: Elke Laumann; Stand: 08.12.2009).
<510> GOLLY
N.N.
Quelle:
Familienarchiv Engelbarts.
oo
GERKE (WÖBSE) Marie
53Jhr
10Mo ev
< 495.3
* 04.01.1905 Geestemünde † 10.11.1958 Bremerhaven Qu: Bremerhaven
Standesamt, Sterbeb. 1958, Reg.Nr. 1365
Eltern: Gerke (Wöbse) Johann Ehlert , Heck Anna Bertha
Quelle:
Stadtarchiv Bremerhaven (Schreiben vom 15.07.2011 an Bruno Stocker,
Bremerhaven).
<511> GOSTE
Adolf
Pastor
Lebensorte: Potsdam
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015).
oo
FOURNIER Auguste
< 417.1
Eltern: FOURNIER August , Mathis Henriette Ernestine
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1.
Susanne * 29.09.1861 Stettin
oo
21.09.1882 Potsdam, Franke Emil
> 420

Familien Gottleben - Gott(e)sleben

GODDELEVE Hartmannus siehe <
505
* um.1300 Lebensort: Hannover
<512> GOTLEBEN
Thomas van
rk
* um.1400 Lebensort: Quedlinburg
Thomas
van Gotleben (auch Thoman von Goclieb; vom Hrsg. der Quelle verlesen? c=t?).In
einer Zeugenerklärung taucht am 19. Juli 1434 sein Namen erstmals urkundlich
als Thoman von Goclieb auf. In einer zweiten Urkunde vom 15. August 1434, in
dem der Bischof Johann von Halberstadt die eidliche Aussage des Rates von
Quedlinburg zur Abgabe der von Juden zu zahlenden außerordentlichen
Reichssteuer des "dritten Pfennigs" bestätigt, werden die "erbarn heren
Johan Stobers und Thomas van Gotleben" als Zeugen der Vereidigung des
Quedlinburger Rates durch die Abgeordneten des Bischofs und des kaiserlichen
Hofgerichts erwähnt. Thomas van Gotleben wird ein angesehener Bürger
Quedlinburgs gewesen sein. - Quelle: Urkundenbuch der Stadt Quedlinburg / bearb. von Karl Janicke ; hrsg. unter Mitw. des Harzvereins für Geschichte
und Alterthumskunde, Ortsverein Quedlinburg, vom Magistrate der Stadt
Quedlinburg. Abt. 1 u. 2. Halle a. S.: Buchh. des Waisenhauses, 1873 u.
1882. Abt. 1, Nr. 332, 338 u. 339. (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen
und angrenzender Gebiete ; Bd. 2). - Urkundenbuch der Stadt Quedlinburg.
Urkunde 332: Graf Johann von Lupfen, kaiserlicher Hofrichter, beauftragt den
Bischof von Halberstadt den Rath der Stadt Quedlinburg darauf zu vereidigen
(Urkunde 339), dass er von den daselbst ansässigen Juden nicht mehr als 600
Gulden als Betrag des dritten Pfennigs erhoben habe, und nicht 3000 Gulden,
wie ihn der Erbkämmerer des Reiches beschuldigt. 1434 Apr. 10. - Urkunde
338: Johann Stofer und Th. Gotleben bezeugen ihre Anwesenheit bei einer
Verhandlung (Urkunde 339) zwischen den Räthen des Bischofs Johann von
Halberstadt und dem alten und neuen Rathe beider Städte Quedlinburg. 1434.
Juli 19. - Urkunde 339: Johann, Bischof von Halberstadt, bekennt, dass der
Rath von Quedlinburg vor seinen und des kaiserlichen Hofgerichtes
Abgeordneten eidlich ausgesagt habe, nicht mehr als 600 Gulden als Betrag
des dritten Pfennigs von den Juden daselbst eingenommen zu haben (Urkunde
332). 1434 Aug. 15.
<513> GOTLEBEN
Hans
Turmwächter
(Turmplaser)
* um.1550 Lebensorte: Stasfurt Marburg
Hans
Gotleben aus Stasfurt wurde als Turmwächter (Turmplaser) in den
Besoldungsstaat Ludwig des Älteren (1567-1604), Landgraf in Oberhessen,
aufgenommen. - Quelle: Franz Gundlach: Die Hessischen Zentralbehörden von 1247
bis 1604. Bd. 2, Urkunden und Akten. Marburg: Elwert, 1932, S. 256. (=
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck ; 16).
- Nr. 137. Oberhessischer Besoldungsstaat. Jarbestallungen der hovediener
des oberfurstentumbs Hessen. - Gruppe 13. Trompeter und turmplasern:
Turmplaser Andres Weber von Aschersleben und Hans Gotleben von Stasfurt sein
junge, angenommen den 10. Junii anno 1571. Gelt: 12 fl. beiden. Kleidung: 3
gewonliche. Cost: zu hove.
<514> GOTSLEBEN
Claus
rk
* um.1490 Lebensort: Allendorf/Werra
Claus
Gotsleben 1512 Bürger in Allendorf an der Werra. - Quelle: Klöster, Stifter
und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein : Regesten und
Urkunden / bearb. von Johannes Schultze. Marburg: Elwert, 1913, Nr. 523.
(Klosterarchive ; Bd. 2) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission
für Hessen und Waldeck ; 9,2). - Regesten/Urkunden des Klosters Ahnaberg:
Urkunde 523 vom 24. Juli 1512: Hermann Gylle der Ältere, Bürger zu Allendorf
(Aldendorf) an der Werra, verkauft der Mater und dem Konvente des Klosters
Ahnaberg (Anenberge) zu Kassel 1 Gulden und 1/4 (einen orth) eines Guldens
rheinischer Währung jährlichen Zins zu Jacobi aus seinen 2 Ackern Land in
der Feldmark vor Allendorf, oberhalb vom "Baltzerader" Borne zwischen Claus
Gotsleben und Michel Barthe gen. Francke gelegen, für 26 gute rheinische
Gulden auf Wiederkauf. - Siegler: 1. Hermann Koch, Schultheiß zu Allendorf,
2. Bürgermeister und Rat zu Allendorf mit ihrem Sekret. - Datum anno 1512,
vigilia St. Jacobi ap. Ausfertigung: Pergament, beide Siegel an
Pergamentstreifen anhängend. - Signatur: 83.
<515> GOTSLEBEN
Melchior
* um.1565 Lebensort: Motzenrode
Die
ersten Namen von Motzenröder Einwohnern begegnen uns im 16. Jahrhundert in
Rechnungsbüchern derer von Boyneburg-Honstein. In der Namensliste für die
Jahre ab 1580 taucht erstmals der Name Gottsleben auf. Die Liste enthält
insgesamt elf Namen und einen Nachtrag: George Gebhards Erben, Adam Lohe
(zur Hälfte 1581 an Hans Osterhildt), Anna Gotslebin, Jacob Bosolt, Stoffel
Corrumpf, Melchior Gotsleben, Hans Iring, Hans Jung, Christoff Kleimen
Erben, Michel Henning und Valtin Berner; nachgetragen ist Martin Hardtmann.
- Quelle: 700 Jahre Motzenrode, S. 15.
<516> GOTSLEBEN
Anna
* um.1570 Lebensort: Motzenrode
Die
ersten Namen von Motzenröder Einwohnern begegnen uns im 16. Jahrhundert in
Rechnungsbüchern derer von Boyneburg-Honstein. In der Namensliste für die
Jahre ab 1580 taucht erstmals der Name Gottsleben auf. Die Liste enthält
insgesamt elf Namen und einen Nachtrag: George Gebhards Erben, Adam Lohe
(zur Hälfte 1581 an Hans Osterhildt), Anna Gotslebin, Jacob Bosolt, Stoffel
Corrumpf, Melchior Gotsleben, Hans Iring, Hans Jung, Christoff Kleimen
Erben, Michel Henning und Valtin Berner; nachgetragen ist Martin Hardtmann.
- Quelle: 700 Jahre Motzenrode, S. 15.
<517> GOTSLEBEN
Leopold
58Jhr 5Mo
2Wo
* 10.12.1884 ± 28.05.1943 Wien
Leopold
Gotsleben (* 10.12.1884; ± 28.5.1943), Lebensalter 58 Jahre; Wiener
Zentralfriedhof Gruppe 88 Reihe 28 Nummer 68. - Weitere in diesem Grab
bestattete Personen: Adolf Gotsleben (* 31.3.1913; + 1.9.2003; ± 9.9.2003;
Lebensalter 90 Jahre), Hermine Gotsleben (* 20.6.1922; + 2.7.2012; ±
12.7.2012; Lebensalter 90 Jahre) und Viktoria Gotsleben (* um 1891; ±
28.12.1972; Lebensalter 81 Jahre). - Quelle: Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<518> GOTSLEBEN
Franz
71Jhr
* um.1891 ± 16.07.1962 Wien
Franz
Gotsleben (* um 1891; ± 16.7.1962), Lebensalter 71 Jahre; Friedhof Jedlesee
Gruppe 24 Reihe 4 Nummer 24. - Weitere in diesem Grab bestattete Personen:
Maria Gotsleben (* 2.8.1899; ± 15.3.1990; Lebensalter 90 Jahre). - Quelle:
Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<519> GOTSLEBEN
Viktoria
81Jhr
* um.1891 ± 28.12.1972 Wien
Viktoria
Gotsleben (* um 1891; ± 28.12.1972), Lebensalter 81 Jahre; Wiener
Zentralfriedhof Gruppe 88 Reihe 28 Nummer 68. - Weitere in diesem Grab
bestattete Personen: Hermine Gotsleben (* 20.6.1922; + 2.7.2012; ±
12.7.2012; Lebensalter 90 Jahre), Leopold Gotsleben (* 10.12.1844; ±
28.5.1943; Lebensalter 58 Jahre) und Adolf Gotsleben (* 31.3.1913; +
1.9.2003; ± 9.9.2003; Lebensalter 90 Jahre). - Quelle: Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<520> GOTSLEBEN
Maria
90Jhr 7Mo
1Wo
* 02.08.1899 ± 15.03.1990 Wien
Maria
Gotsleben (* 2.8.1899; ± 15.3.1990), Lebensalter 90 Jahre; Friedhof Jedlesee
Gruppe 24 Reihe 4 Nummer 24. - Weitere in diesem Grab bestattete Personen:
Franz Gotsleben (* um 1891; ± 16.7.1962; Lebensalter 71 Jahre). - Quelle:
Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<521> GOTSLEBEN
Adolf
90Jhr 5Mo
* 31.03.1913 † 01.09.2003 Wien
Adolf
Gotsleben (* 31.3.1913; + 1.9.2003; ± 9.9.2003), Lebensalter 90 Jahre;
Wiener Zentralfriedhof Gruppe 88 Reihe 28 Nummer 68. - Weitere in diesem
Grab bestattete Personen: Hermine Gotsleben (* 20.6.1922; + 2.7.2012; ±
12.7.2012; Lebensalter 90 Jahre), Leopold Gotsleben (* 10.12.1844; ±
28.5.1943; Lebensalter 58 Jahre) und Viktoria Gotsleben (* um 1891; ±
28.12.1972; Lebensalter 81 Jahre). - Quelle: Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<522> GOTSLEBEN
Barbara
67Jhr
* um.1920 ± 02.01.1987 Wien
Barbara
Gotsleben (* um 1920; ± 2.1.1987), Lebensalter 67 Jahre; Wiener
Zentralfriedhof Gruppe 82 Gruppe Erweiterung B Reihe 21 Nummer 17. - Weitere
in diesem Grab bestattete Personen: Adolf Gotsleben (* 28.2.1940; ±
12.8.1952; Lebensalter 12 Jahre), Barbara Jobst (* 9.11.1877; + um 1945;
Lebensalter 68 Jahre), Josefine Jobst (* 3.3.1909; + um 2001; Lebensalter 92
Jahre) und Rudolf Jobst (* 19.4.1881; + um 1953; Lebensalter 72 Jahre). -
Quelle: Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<523> GOTSLEBEN
Hermine
90Jhr 1Wo
* 20.06.1922 † 02.07.2012 Wien
Hermine
Gotsleben (* 20.6.1922; + 2.7.2012; ± 12.7.2012), Lebensalter 90 Jahre;
Wiener Zentralfriedhof Gruppe 88 Reihe 28 Nummer 68. - Weitere in diesem
Grab bestattete Personen: Adolf Gotsleben (* 31.3.1913; + 1.9.2003; ±
9.9.2003; Lebensalter 90 Jahre), Leopold Gotsleben (* 10.12.1844; ±
28.5.1943; Lebensalter 58 Jahre) und Viktoria Gotsleben (* um 1891; ±
28.12.1972; Lebensalter 81 Jahre). - Quelle: Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<524> GOTSLEBEN
Adolf
12Jhr 5Mo
1Wo
* 28.02.1940 ± 12.08.1952 Wien
Adolf
Gotsleben (* 28.2.1940; ± 12.8.1952), Lebensalter 12 Jahre; Wiener
Zentralfriedhof Gruppe 82 Gruppe Erweiterung B Reihe 21 Nummer 17. - Weitere
in diesem Grab bestattete Personen: Barbara Gotsleben (* um 1920; ±
2.1.1987; Lebensalter 67 Jahre), Barbara Jobst (* 9.11.1877; + um 1945;
Lebensalter 68 Jahre), Josefine Jobst (* 3.3.1909; + um 2001; Lebensalter 92
Jahre) und Rudolf Jobst (* 19.4.1881; + um 1953; Lebensalter 72 Jahre). -
Quelle: Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<525> GOTSLEBEN
Rosa Marie
64Jhr 8Mo
4Wo
* 05.05.1945 † 02.02.2010 Wien
Rosa
Marie Gotsleben (* 5.5.1945; + 2.2.2010; ± 17.2.2010), Lebensalter 64 Jahre;
Friedhof Hütteldorf Gruppe 15 Reihe 9 Nummer 17. - Weitere in diesem Grab
bestattete Personen: Maria Wimmer (* 17.7.1923; + um 2010; Lebensalter 87
Jahre). - Quelle: Friedhöfe Wien (Friedhoefewien.at/Verstorbenensuche).
<526> GOTTESLEBEN
Peter
rk
< 554.1
† 23.01.1760 Pelm Lebensorte: Gerolstein Pelm
Eltern: Gottesleben Johannes Matthias , Roskop Claudia
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Vorname:
Petrum>; Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder;
Vorname: Petri>)", "Family history of John Carl Nelson and Wang Sue-Ying
(Internet, November 2015; hier: Todesdatum)" und "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath.
Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Peter +1760 Pelm oo
1727 Blum Veronika>)".
oo 02.1727
Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
BLUM Veronica
rk
< 154.1
† 29.01.1762 Pelm Lebensorte: Gerolstein Pelm
Eltern: Blum Nicolas , N.N.
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder; Vorname:
Veronicae>)", "Family history of John Carl Nelson and Wang Sue-Ying
(Internet, November 2015; hier: Todesdatum)" und "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der
kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Peter +1760
Pelm oo 1727 Blum Veronika>)".
1.
Catharina Margaretha ˜ 12.04.1731 Niederbettingen
oo
04.03.1762 Gerolstein, Hoers German
> 1101
2.
Maria Francisca ˜ 04.02.1734 Niederbettingen
oo
10.04.1763 Gerolstein, Engelinus Hubert
> 376
3.
Anna Clara ˜ 06.02.1741 Niederbettingen
Quelle:
FamilySearch (Januar 2015; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898).
4.
Johannes Matthias * 1747 Pelm
oo
17.10.1774 Gerolstein, Bernardi Anna Maria
> 570
<527> GOTTESLEBEN
Johannes
rk
Lebensort: Gerolstein
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Geburt des Sohnes; Vorname: Joes.>).
oo <.1791
LEONARD Anna
Margaretha
rk
Lebensorte: Gerolstein
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Geburt des Sohnes>).
1.
Nicolaus ˜ 14.11.1791 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898).
<528> GOTTESLEBEN
Heinrich Franz Otto
Lebensort: Berlin
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Tote und Beerdigungen 1582-1958
<Tod der Ehefrau Luise>).
oo
TENNER Luise Elisabeth
Theres
31Jhr
* 1843 † 26.02.1874 Berlin Lebensorte: Berlin
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Tote und Beerdigungen
1582-1958).
<529> GOTTESLEBEN
N.N.
rk
< 594.1
Lebensort: Spiesen
Eltern: Gottesleben Matthias , Reuter Anna Maria
Quelle:
"Schreiben von Leo Gottesleben an Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom
30.11.1965 <Mein Vater hatte noch 5 Geschwister: Johann, Nikolaus, Matthias,
Rosa, Maria>".
oo
N.N.
rk
Quelle:
"Schreiben von Leo Gottesleben an Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom
30.11.1965".
1.
Leo Nikolaus * 15.04.1909 Spiesen
oo
25.07.1938 St. Wendel, Backes Agnes Mathilde
> 623
<530> GOTTESLEBEN
Friedrich
Drechslermeister
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch Heiligenstadt,
Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben, Friedrich,
Drechslermeister, Kuhgasse 401>).
<531> GOTTESLEBEN
Gustav
Musikdirigent
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch Heiligenstadt,
Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben, Gustav,
Musikdirigent, Wendische Gasse 189>).
<532> GOTTESLEBEN
Johanna
Putzmacherin
Lebensort: Heiligenstadt
Quellen:
"Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch Heiligenstadt,
Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben, Johanna, unverehel.,
Wendische Gasse 114>)" und "Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015;
hier: Adressbuch der Städte Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen
Ortschaften des Kreises Heiligenstadt 1924 <Putzmacherin, Gottesleben,
Johanna, Lindenallee 20, Heiligenstadt; Gottesleben, Johanna, Windische
Gasse 17, Heiligenstadt>)".
<533> GOTTESLEBEN
Joseph
Landwirt,
Arbeiter
Lebensort: Heiligenstadt
Quellen:
"Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch Heiligenstadt,
Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben, Joseph, Landwirt,
Linden-Allee 446>)" und "Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier:
Adressbuch der Städte Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen
Ortschaften des Kreises Heiligenstadt 1924 <Arbeiter, Gottesleben, Joseph,
Lindenallee 20, Heiligenstadt>)".
<534> GOTTESLEBEN
Jos.
Rechtskonsulent
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch Heiligenstadt,
Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben, Jos., Rechtskonsulent,
Meierei 553>).
<535> GOTTESLEBEN
Josephine
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch Heiligenstadt,
Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben, Josephine, Ww.,
Petristraße 808>).
<536> GOTTESLEBEN
Dorothea
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch der Städte
Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des Kreises
Heiligenstadt 1924 <Gottesleben, Dorothea, Kuhgasse 4, Heiligenstadt>).
<537> GOTTESLEBEN
Friedrich
Lehrer
Lebensort: Martinfeld
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch der Städte
Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des Kreises
Heiligenstadt 1924 <Gottesleben, Friedrich, Lehrer, Gutsbezirk Martinfeld>).
<538> GOTTESLEBEN
Johannes
Drechslermeister
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch der Städte
Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des Kreises
Heiligenstadt 1924 <Drechslermeister, Gottesleben, Johannes, Kuhgasse 4,
Heiligenstadt>).
<539> GOTTESLEBEN
Joseph
Buchhalter
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch der Städte
Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des Kreises
Heiligenstadt 1924 <Buchhalter, Gottesleben, Joseph, Steingraben 18,
Heiligenstadt>).
<540> GOTTESLEBEN
Margaretha
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch der Städte
Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des Kreises
Heiligenstadt 1924 <Gottesleben, Margaretha, Petristraße 4, Heiligenstadt>).
<541> GOTTESLEBEN
Josef
Büro-Assistent
Lebensort: Dortmund
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Dortmunder Adressbuch 1894
<Buero-Assistent, Gottesleben, Josef, Friedrichstrasse 30, Dortmund>).
<542> GOTTESLEBEN
Karl
Kaufmann
Lebensort: Oberhemer
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch für den
Amtsbezirk Hemer 1905 <Gottesleben, Karl, Kaufmann, Oberhemer 108 1/2,
Oberhemer>).
<543> GOTTESLEBEN
Katharina
Lebensort: Dortmund
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Dortmunder Adressbuch 1894
<Gottesleben, Katharina, Friedrichstrasse 30, Dortmund>).
<544> GOTTESLEBEN
Kunigunde
Fabrikarbeiterin
Lebensort: Mönchengladbach
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adreßbuch für die Stadt
M.Gladbach 1888 <Gottesleben, Kunigunde, Fabrikarbeiterin, Buscherstraße 11,
Mönchengladbach>).
<545> GOTTESLEBEN
Wilhelm
Handelsvertreter
Lebensort: Krefeld
Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adreßbuch der Stadt
Krefeld-Uerdingen a. Rh. 1931-32. 1931 <Handelsvertreter, Gottesleben, Wilh.,
Malmedystr. 83, Krefeld>).
<546> GOTTESLEBEN
Franz Josef
Lebensorte: Neheim
Quelle:
Heiratsregister Neheim 1890-1899 (Internet, Dezember 2015).
oo 1895
Neheim
HAUHOFF Antonette
Lebensort: Neheim
Quelle:
Heiratsregister Neheim 1890-1899 (Internet, Dezember 2015).
<547> GOTTESLEBEN
Germann
rk
Lebensort: Pelm
Quelle:
Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt
Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen,
Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Germann Gottesleben, Pelm,
Katharina Weyres, Michelbach, oo 26.05.1925>).
oo 26.05.1925
Qu:
Standesamt Rockeskyll
WEYRES Katharina
rk
Lebensorte: Michelbach
Quelle:
Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt
Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen,
Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Germann
Gottesleben, Pelm, Katharina Weyres, Michelbach, oo 26.05.1925>).
<548> GOTTESLEBEN
Julius
Lebensort: Heiligenstadt
Julius
Gottesleben und seine Frau Anna, geb. Weinrich, errichteten für den
verunglückten Johannes Weinrich einen Gedenkstein. Weinrich's Besitzung am
Iberg erbte Anna. Anna und Julius Gottesleben erbauten unweit des von
Weinrich erbauten Häuschens ein elegantes Restaurationslocal. - Quelle: Aus
deutschen Gauen. Bilder und Skizzen von deutscher Erde von Rudolph Müldener.
Zwickau: Verein zur Verbreitung guter und wohlfeiler Volksschriften, 1869.
S. 105-107.
oo <.1855
WEINRICH Anna
< 1959.1
Lebensorte: Heiligenstadt
Eltern: Weinrich Johannes , Fontano N.N.
Anna
Gottesleben und ihr Mann Julius errichteten für den verunglückten Johannes
Weinrich einen Gedenkstein. Weinrich's Besitzung am Iberg erbte Anna, auf
die auch eine Ader von der poetischen Begabung des Vaters übergegangen
war. Anna und Julius Gottesleben erbauten unweit des von Weinrich erbauten
Häuschens ein elegantes Restaurationslocal. - Quelle: Aus deutschen Gauen.
Bilder und Skizzen von deutscher Erde von Rudolph Müldener. Zwickau:
Verein zur Verbreitung guter und wohlfeiler Volksschriften, 1869. S.
105-107.
<549> GOTTESLEBEN
J.
Buchdrucker, Zeitungsverleger
Lebensort: Neumünster
Quelle:
Carsten Obst: Die Presselandschaft in Neumünster 1848 bis 1911, In:
Industriekultur in Neumünster. Neumünster, Wachholtz, 1988, S. 231-248
<hier: S. 236, 243, 246 u. 248: Der Buchdrucker J. Gottesleben war von 1881
bis 1892 Drucker, Verleger, Redakteur und Herausgeber des "Kreisblattes für
den Landkreis Kiel" und von 1890 bis 1894 der "Neumünsterschen Zeitung".
Untergebracht waren Verlag und Druckerei in der Gasstraße 1 am Bahnhof.
"Ohne große Vorankündigung erfolgte mit der Nr. 74 vom 31. März 1894 die
Einstellung der 'Neumünsterschen Zeitung'. Als Gründe gibt J. Gottesleben in
einem letzten Artikel mangelde Unterstützung seitens der Neumünsteraner
Geschäftsleute sowie eine Überlastung durch andere Druckaufträge an. Er
schreibt: 'An unsere Leser. Mit dieser Nummer lege ich die Herausgabe der
Neumünsterschen Zeitung nieder. Leider habe ich die bei Beginn des
Unternehmens mir von den hiesigen Geschäftsleuten in Aussicht gestellte
Unterstützung nicht erfahren und bin daher in Folge anderweitiger
zahlreicher Druckaufträge nicht mehr in der Lage, die tägliche Herausgabe
einer Zeitung, welche viele Opfer an Zeit und Geld erfordert, ferner als
Privatvergnügen zu betreiben. Der Titel 'Neumünstersche Zeitung' wird jedoch
in dem hiesigen 'Generalanzeiger' fortleben, welcher es auch übernommen hat,
die von mir übernommenen Abschlüsse von Inseraten ferner zur Ausführung zu
bringen. Indem ich dem getreuen Lesern des Neumünsterschen Zeitung für ihr
mir bewiesenes Wohlwollen herzlich danke, empfehle ich meine Buchdruckerei
zur Anfertigung von Druckarbeiten aller Art unter ZUsicherung prompter und
billiger Bedienung. Das Geschäftslokal befindet sich vom 3. April d.J. ab im
Hinterhause Kuhberg Nr. 6. Hochachtungsvoll J. Gottesleben."
<550> GOTTESLEBEN
Jost
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Johann Wolf: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit
Urkunden. Göttingen, 1800, S. 249 u. 251 <"Hiesige Bürger Theilhaber an den
Soden zu Allendorf. Je beschränkter die Erwerbungsmittel in Heiligenstadt
sind, desto bemerkenswerter ist es, daß im sechszehnten Jahrhundert mehrere
Bürger im Stande waren, beträchtliche Summen bei den Allendorfer Salzsoden
anzulegen. Die Namen derselben und eines jeden jährliche Einkünfte gibt die
sogleich folgende Tabelle: Hans von der Auwe (...) Philipp Frohne, Klaus
Frohne, Elisabeth Frohne, Jost Gottesleben (...)">.
<551> GOTTESLEBEN
Jacob
rk
Lebensort: Prüm
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel, 1690-1872
<Vorname: Jacobus>).
oo
N.N. Anna Margaret
rk
Lebensorte: Prüm
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel,
1690-1872 <Name: Anne Margaret N.N.>).
1.
Anne Clara * 19.01.1746 Prüm
oo ,
Koch Johann Engelbe...
> 1207
2.
Anne Catherine * 30.09.1747 Prüm
oo
10.01.1769 Prüm, Koch Johannes Matthias
> 1208
3.
Peter * 20.09.1749 Prüm
oo ,
Höfte Marie Catherine
> 571
4.
Susanna * 27.03.1752 Prüm
5.
Elizabeth * 19.12.1754 Prüm
6.
Anne Margaret * 27.10.1756 Prüm
Kinder Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel,
1690-1872).
7.
Marie * 30.04.1759 Prüm
oo
13.01.1783, Hohn Heinrich
> 1105
<552> GOTTESLEBEN
Jacob
rk
Lebensort: Prüm
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel, 1690-1872
<Vorname: Jacobus; Heirat: 08.01.1779>).
oo 08.01.1779
Prüm
HOVEN Marie Clara
rk
Lebensorte: Prüm
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel,
1690-1872).
<553> GOTTESLEBEN
Maren
geb: Köpke
ev
Quelle: Todesanzeige Dr. Arnd
Gottesleben, Vater ihres Lebenspartners Florian Gottesleben.
1. o-o
Gottesleben Joschka
2. o-o
Gottesleben Marie
Kinder Quelle:
Todesanzeige des Großvaters Dr. Arnd Gottesleben.
<554> GOTTESLEBEN
Johannes Matthias
rk
* um.1673 Pelm Lebensorte: Pelm Gerolstein
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Geburt der Kinder; Vorname: Johannes Matthia; Jois. Mattheis; J. Mathia>;
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat des Sohnes Peter; Name: Matthiae
Gottesleb>)", "Family history of John Carl Nelson and Wang Sue-Ying
(Internet, November 2015; Vorname: Johan Mathias)", "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath.
Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Johannes Matthias
*e1673 [errechnet], Pelm/Follmühle oo Roskop Claudia>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Gerolstein, Eifel, 1687-1895 <Vorname: Joannes Matthias>)".
oo <.1709
ROSKOP Claudia
rk
* um.1673 Lebensorte: Gerolstein
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Geburt der Kinder; Name: Claudi Rosskopffss; Claudiae Roskop/Roskopf;
Claudia Roscopff>)", "Family history of John Carl Nelson and Wang Sue-Ying
(Internet, November 2015)", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für
Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei St.
Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Roskop Claudia *e1673 [errechnet], Pelm/Follmühle
oo Gottesleben Johannes Matthias>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Gerolstein, Eifel, 1687-1895 <Name: Claudia Roskopf>)".
1.
Peter
oo
02.1727 Gerolstein, Blum Veronica
> 526
2.
Anna Catharina * 21.09.1709 Gerolstein
oo 1732
Gerolstein, Polack Johannes Heinrich
> 1535
3.
Maria Eva ˜ 23.08.1711 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Vorname: Mar. Eva>)" und "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft
für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei St.
Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Maria Eva *1711 Pelm>)".
4.
Jacob ˜ 15.04.1714 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
oo
<.1744, Costor Anna Margareth
> 560
5.
Maria Johanna ˜ 17.01.1719 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <auch gefunden Taufe 17.01.1710 ?>)" und "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der
kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Maria Johanna
*1719 Pelm>)".
6.
Anna Maria ˜ 18.06.1721 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898)" und "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde,
Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Anna in
Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Anna Maria *1721 Pelm>)".
<555> GOTTESLEBEN
Bernard
rk
* um.1675 Rüstungen Lebensorte: Rüstungen Martinfeld
Gerhard
Weidemann gibt die Namensform <Bernard Gottesleben> an. Da Bernard
Gottesleben aus Rüstungen stammt, könnte er ein Sohn des dort ansässigen
Andreas Gottsleben (* um 1635; + 16.11.1700) sein. - Die Schreibvarianten
Gottsleben, Gottesleben, Gotzleben, Gottleben etc. des Familiennamens
Gottsleben/Gottesleben sind nicht ungewöhnlich, da auf dem Eichsfeld bis zur
Einführung der staatlich geführten Standesamtsregister
Personenstandsaufzeichnungen, von einer kleinen Phase zwischen 1806 und 1814
abgesehen, ausschließlich vom Pfarrer vorgenommen wurden. Bis 1876 wurden
die Namen "nach Klang" oder "Lust und Laune" des jeweiligen Pfarrers in die
Kirchenbücher eingetragen. An solchen Änderungen hat niemand Anstoß
genommen, da die Schreibweise des Namens für die Betroffenen ohne jede
Bedeutung war. Die Schreibweise der Vornamen ist noch beliebiger. Die
Pfarrer haben die Namen meist in lateinischer Schreibung eingetragen. So
nannten sich die Täuflinge später auf keinen Fall. Auch die deutsche
Schreibung fand meist keine umgangssprachliche Anwendung (Anmerkung Klaus
Gottsleben). - Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung
e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11) (Gerhard Weidemann, GeneaNet.org).
oo <.1707
N.N.
rk
Lebensorte: Martinfeld
Quelle:
Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis
Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2.
Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)
(Gerhard Weidemann, GeneaNet.org).
1.
Johann (Hans) * 01.05.1707 Martinfeld
1.oo
26.09.1729 Martinfeld, Günther Elisabeth Maria
> 559
2.oo
09.1744 Martinfeld, Sickenroth Anna Maria
<556> GOTTESLEBEN
Johann Heinrich
* um.1695 Lebensort: Rimbach
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Geburt der Kinder>).
oo <.1719
N.N. Catharina
Elisabeth
Lebensorte: Rimbach
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Geburt der Kinder>).
1.
Anna Maria * 10.07.1719 Rimbach
2.
Johann Michael * 19.08.1721 Rimbach
3.
Anna Catharina * 01.04.1723 Rimbach
4.
Anna Catharina * 23.01.1726 Rimbach
Kinder Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898).
<557> GOTTESLEBEN
Matthias
rk
* um.1695 Lebensort: Kostheim
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Vorname:
Matthaeus>; Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder; Vorname:
Matthaei>).
oo 11.08.1720
Kostheim
Qu: Kostheim St. Kilian
HELGER Christina
rk
* um.1700 Lebensorte: Kostheim
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder; Vorname:
Christinae>).
1.
Maria Agnes ˜ 08.09.1721 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
2.
Carl Caspar ˜ 24.01.1724 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Carolus Casparus>).
3.
Maria Wilhelma Carolina ˜ 12.03.1726 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
oo
10.07.1747 Mainz, Schip Vinzenz
> 1694
4.
Maria Francisca Clara ˜ 25.07.1728 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
5.
Johannes Philipp * 29.05.1731 Kostheim
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Joannes Philippus>).
6.
Maria Anna ˜ 19.12.1732 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
7.
Margaretha ˜ 16.11.1734 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Kinder Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898).
8.
Franziskus Christian ˜ 15.03.1737 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
oo
26.11.1770 Kostheim, Schollmayer Anna Maria
> 566
9.
Gertrud * 02.11.1739 Kostheim
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Gertrudis>).
<558> GOTTESLEBEN
Johann Heinrich
rk
* um.1700 Lebensort: Heiligenstadt
Namen
auch <Johann Heinrich Gotsleben>. - Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015). - Die Schreibvarianten
Gottesleben, Gotsleben, Gotslebben, Gotzleben, Gottisleben, Gottleben und
Gottsleben der sich später verfestigenden Familiennamen Gottesleben/Gottsleben
sind nicht ungewöhnlich, da auf dem Eichsfeld bis zur Einführung der
staatlich geführten Standesamtsregister Personenstandsaufzeichnungen, von
einer kleinen Phase zwischen 1806 und 1814 abgesehen, ausschließlich vom
Pfarrer vorgenommen wurden. Bis 1876 wurden die Namen "nach Klang" oder
"Lust und Laune" des jeweiligen Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen.
An solchen Änderungen hat niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des
Namens für die Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die Schreibweise der
Vornamen ist noch beliebiger. Die Pfarrer haben die Namen meist in
lateinischer Schreibung eingetragen. So nannten sich die Täuflinge später
auf keinen Fall. Auch die deutsche Schreibung fand meist keine
umgangssprachliche Anwendung (Anmerkung: Klaus Gottsleben, Hamburg).
oo <.1721
N.N. Martha Elisabeth
rk
Lebensorte: Heiligenstadt
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Johann Gottfried * 16.10.1721 Heiligenstadt
oo ,
N.N. Anna Elisabeth
> 563
<559> GOTTESLEBEN
Johann (Hans)
54Jhr 5Mo
rk
< 555.1
* 01.05.1707 Martinfeld † 04.10.1761 Martinfeld
Eltern: Gottesleben Bernard , N.N.
Heirat in
Martinfeld, Ehegatte 22 Jahre alt, Ehefrau 21 Jahre alt. - Quellen: "Dieter
Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung
e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11) (Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
oo 26.09.1729
Martinfeld
GÜNTHER Elisabeth
Maria
rk
< 978.1
* um.1708 † 31.05.1783 Martinfeld
Eltern: Günther Hans , Peter Elisabeth
Heirat
in Martinfeld, Ehegatte 22 Jahre alt, Ehefrau 21 Jahre alt. Todesalter:
vielleicht 35 Jahre alt. - Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis
Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2.
Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)
(Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
1.
Anna Catharina * 28.12.1729 Martinfeld
oo
09.05.1758 Martinfeld, Pudenz Johann
> 1549
2.
Elisabeth 5Ta * 12.10.1731 Martinfeld † 17.10.1731 Martinfeld
3.
Johann * 22.09.1732 Martinfeld
4.
Johann Christoph * 14.10.1734 Martinfeld
oo ,
Jost Elisabeth
> 565
5.
Johannes Andreas * 27.05.1737 Martinfeld
oo
15.07.1765 Martinfeld, Dreyling Anna Maria
> 567
6.
Anna Maria * 15.12.1739 Martinfeld
Kinder
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
2.oo 09.1744
Martinfeld
SICKENROTH Anna Maria
rk
* um.1721 † 06.09.1761 Martinfeld
Alter:
etwa 40 Jahre alt. - Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche
Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann, GeneaNet.org).
7.
Catharia * 18.09.1744 Martinfeld
8.
Elisabeth * 08.02.1747 Martinfeld
9.
Anna Maria * 03.02.1751 Martinfeld
10.
Johann * 26.11.1753 Martinfeld
1.oo
um.1782, Hille Anna Margaretha
> 572
2.oo
<.09.1802, Spitzenberg Anna Margaretha
11.
Johann Peter * 05.12.1756 Martinfeld
12.
Valentin * 08.07.1761 Martinfeld
Kinder Quelle:
Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis
Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2.
Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)
(Gerhard Weidemann, GeneaNet.org).
<560> GOTTESLEBEN
Jacob
rk
< 554.4
˜ 15.04.1714 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna Lebensort: Gerolstein
Eltern: Gottesleben Johannes Matthias , Roskop Claudia
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Name: Gottesleben, * 13. April 1714, ~ 15. April 1714 in St. Anna,
Gerolstein, Eltern: J. Matthias Gottesleben und Claudia Roscopff; bei Geburt
der Kinder Vorname: Jacobi>)", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für
Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Anna
in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Jakob *e1712 [errechnet], Pelm oo
Costor Anna Margaretha; Gottesleben Jakob *1714 Pelm>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Gerolstein, Eifel, 1687-1895 <bei eigener Geburt Name: N.N. Gottesleben, *
15.04.1714 und Geburt der Kinder>)".
oo <.1744
COSTOR Anna Margareth
rk
* um.1714 Lebensorte: Gerolstein
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Geburt der Kinder; Vorname: Annae Margarethae>)", "Wgff.de
(Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier:
Familienbuch der kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Costor
Anna Margaretha *e1712 [errechnet], Pelm oo Gottesleben Jakob>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Gerolstein, Eifel, 1687-1895 <Geburt der Kinder; Name: Anne Margaret
Kaster>)".
1.
Angela * 28.07.1742 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Gerolstein, Eifel, 1687-1895 <* 28.07.1742>)".
2.
Johannes Jacob * 10.01.1744 Gerolstein
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Vorname: Johannes Jacobus>)", "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der
kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Johannes
Jakob *1744 Pelm>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Gerolstein, Eifel, 1687-1895 <Name: Joannes Gerhard Gottesleben; *
10.01.1744>)".
<561> GOTTESLEBEN
Georg Christoph
71Jhr 2Wo
rk
* 20.08.1717 Heiligenstadt Qu: St. Marien † 05.09.1788 Heiligenstadt
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014).
oo
N.N.
rk
Lebensorte: Heiligenstadt
Quelle:
Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014).
1.
Johann Georg Franz * 25.09.1742 Heiligenstadt Qu: St. Aegidien
oo
20.09.1788 Heiligenstadt, Beckmann Catharina Elisabeth
> 568
<562> GOTTESLEBEN
Johann
rk
* um.1720 Lebensort: Wien
Johann
Gottesleben, ledig ein Lakai <Angabe bei Geburt seiner unehelichen Tochter
Magdalena Theresia>. - Quelle: Index der katholischen Taufen von Wien und
Umgebung zwischen 1585 und 1900 (GenTeam, Oktober 2014).
1. o-o
Gottesleben Magdalena Theresia ˜ 1742 Wien Qu: Wien Pfarre Sankt Marx
Spital
Quelle:
Index der katholischen Taufen von Wien und Umgebung zwischen 1585 und 1900
(GenTeam, Oktober 2014).
<563> GOTTESLEBEN
Johann Gottfried
71Jhr 2Mo
rk
< 558.1
* 16.10.1721 Heiligenstadt † 22.12.1792 Heiligenstadt Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Johann Heinrich , N.N. Martha Elisabeth
Name auch
<Johann Gottfried Gotsleben>. - Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo
N.N. Anna Elisabeth
rk
Lebensorte: Heiligenstadt
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Johann Heinrich ˜ 20.04.1746 Heiligenstadt
oo
12.11.1788 Heiligenstadt, Conradi Dorothea Elisabeth
> 569
<564> GOTTESLEBEN
Maria Eva
rk
* 1733 Pelm Lebensort: Pelm
Quelle:
Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier:
Familienbuch der kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899
<Gottesleben Maria Eva *1733 Pelm>).
<565> GOTTESLEBEN
Johann Christoph
Schulmeister
< 559.4
* 14.10.1734 Martinfeld
Eltern: Gottesleben Johann (Hans) , Günther Elisabeth Maria
Ob es
sich bei dem in den Quellen von Inge Venghaus und Dieter Rumpler genannten
<Johann Christoph Gottesleben/Gottsleben> um ein und dieselbe Person
handelt, muss noch geklärt werden. - Quellen: "Inge Venghaus, Bielefeld
(Mitteilung September 2012 <* 1734 in Motzenrode, Schulmeister, oo in
Motzenrode, Ehefrau Elisabeth geb. Jost>)", "Dieter Rumpler (Name
Gottesleben, Geburtsort Martinfeld, Geburtstag 14.10.1734; GeneaNet.org)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis
Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2.
Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)
(Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
oo
JOST Elisabeth
Lebensorte: Motzenrode
Quelle:
Mitteilung von Inge Venghaus, Bielefeld (November 2012).
<566> GOTTESLEBEN
Franziskus Christian
rk
< 557.8
˜ 15.03.1737 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian Lebensort: Kostheim
Eltern: Gottesleben Matthias , Helger Christina
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Franciscus Christianus; bei Geburt der Kinder Vorname: Francisci;
Francisci Christiani>; Deutschland, Heiraten 1558-1929 <auch Heirat der
Tochter Clara; Vorname: Francisci>).
oo 26.11.1770
Kostheim
Qu: Kostheim St. Kilian
SCHOLLMAYER Anna Maria
rk
< 1717.1
Lebensorte: Kostheim
Eltern: Schollmayer Henric , N.N. Margaretha
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Geburt der Kinder; nur Vorname: Annae Mariae>; Deutschland, Heiraten
1558-1929 <auch Heirat der Tochter Clara; hier nur Vorname: Annae Mariae>).
1.
Franziskus Xaver ˜ 20.12.1771 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Franciscus Xaverius>).
2.
Nicolaus Philipp Christian ˜ 27.08.1773 Kostheim Qu: Kostheim St.
Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Nicolaus Philippus Christianus>).
3.
Anna Clara Josepha ˜ 27.09.1774 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898).
4.
Paul ˜ 04.04.1777 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Paulus>).
5.
Wilhelm Jacob ˜ 28.03.1779 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Wilhelmus Jacobus>).
6.
Matthias ˜ 14.05.1781 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Mathaeus>).
7.
Vincent ˜ 16.08.1783 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Vincentius>).
8.
Catharina Margretha ˜ 02.04.1786 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898).
9.
Clara * um.1790
oo
31.10.1814 Kostheim, Elbert Johannes
> 345
<567> GOTTESLEBEN
Johannes Andreas
35Jhr 1Mo
rk
< 559.5
* 27.05.1737 Martinfeld † 05.07.1772 Martinfeld
Eltern: Gottesleben Johann (Hans) , Günther Elisabeth Maria
Quellen:
"Dieter Rumpler (Vorname: Andreas Johann, GeneaNet.org)" und "Familienbuch
der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis
1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
oo 15.07.1765
Martinfeld
DREYLING Anna Maria
80Jhr 9Mo
rk
< 328.1
* 21.01.1743 Martinfeld † 20.11.1823 Martinfeld
Eltern: Dreyling Johann , Reinhardt Anna Margaretha Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
1.
Anna Margaretha * 28.08.1767 Martinfeld
oo
Martinfeld, Riese Heinrich
> 1593
2.
Anna * 09.01.1770 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
3.
Nikolaus * 08.12.1772 Martinfeld
oo
09.02.1801 Martinfeld, Herwig Anna Catharina
> 574
<568> GOTTESLEBEN
Johann Georg Franz
rk
< 561.1
* 25.09.1742 Heiligenstadt Qu: St. Aegidien † >.1797 Heiligenstadt Qu: St.
Aegidien Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Georg Christoph , N.N.
Quelle:
Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014).
oo 20.09.1788
Heiligenstadt Qu: St. Marien
BECKMANN Catharina
Elisabeth
54Jhr 8Mo
3Wo rk
* 25.04.1742 Heiligenstadt Qu: St. Marien † 20.01.1797 Heiligenstadt Qu: St.
Marien Lebensorte: Heiligenstadt
Quelle:
Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014).
1.
Anna Elisabeth * 02.09.1775 Heiligenstadt
oo
21.11.1803, Hartung Franz
> 1029
2.
Gertrud 47Jhr 4Mo * 29.12.1780 Heiligenstadt Qu: St. Marien
† 29.04.1828 Heiligenstadt Qu: St. Marien
> 578
Quelle:
Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014).
<569> GOTTESLEBEN
Johann Heinrich
52Jhr 7Mo
2Wo rk
< 563.1
˜ 20.04.1746 Heiligenstadt ± 09.12.1798 Heiligenstadt Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Johann Gottfried , N.N. Anna Elisabeth
Name auch
<Joannes Henricus Gotsleben>. - Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo 12.11.1788
Heiligenstadt
CONRADI Dorothea
Elisabeth
rk
* 28.05.1755 Kreuzebra Lebensorte: Heiligenstadt
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Philipp * 07.04.1791 Heiligenstadt
oo
10.06.1816 Heiligenstadt, Welke Regina
> 581
<570> GOTTESLEBEN
Johannes Matthias
rk
< 526.4
* 1747 Pelm Lebensort: Gerolstein
Eltern: Gottesleben Peter , Blum Veronica
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Matthias>; Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Vorname: Joes.
Matthias>; Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder;
Vorname: Jois. Matthiae; Joannis Mathiae; Mathiae>)", "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath.
Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Johannes Matthias
*1747 Pelm oo 1774 Bernardi Anna Maria>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Matthias Gottesleben oo Anne Marie
Bernardy>)".
oo 17.10.1774
Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
BERNARDI Anna Maria
rk
< 143.1
Lebensorte: Gerolstein
Eltern: Bernardi Thomas , N.N.
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder; Vorname:
Annae Mariae; Anna Margretha>)", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für
Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei St.
Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Johannes Matthias *1747 Pelm oo
1774 Bernardi Anna Maria>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Name: Anne Marie Bernardy>)".
1.
Franz Xaver ˜ 04.01.1776 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
oo
28.11.1810 Pelm, Hennes Anna Maria
> 575
2.
Hubert ˜ 18.08.1777 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
oo
03.03.1804, Raskop Anna Catharina
> 576
3.
German * 20.07.1779 Pelm
oo ,
Docter Anna Judith
> 577
4.
Maria Angela ˜ 17.07.1783 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
oo
27.11.1806 Pelm, Samens Johann
> 1666
Tp 3.
German Hörs, Susanna Bernardi
<571> GOTTESLEBEN
Peter
rk
< 551.3
* 20.09.1749 Prüm Lebensort: Prüm
Eltern: Gottesleben Jacob , N.N. Anna Margaret
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel, 1690-1872
<Peter Gottesleben; Ehefrau: Marie Catherine Hofte [Höfte]).
oo
HÖFTE Marie Catherine
rk
Lebensorte: Prüm
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel,
1690-1872 <Name: Marie Catherine Hofte [Höfte]).
1.
Johannes * 13.12.1779
2.
Heinrich * 20.05.1782
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel,
1690-1872 <Vorname: Henricus>).
3.
August * 01.02.1786
oo
30.09.1811 Prüm, Meyer Agatha
> 579
4.
Anna Catherine * 11.12.1787
Kinder Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel,
1690-1872).
<572> GOTTESLEBEN
Johann
75Jhr 2Mo
2Wo rk
< 559.10
* 26.11.1753 Martinfeld † 11.02.1829 Martinfeld
Eltern: Gottesleben Johann (Hans) , Sickenroth Anna Maria
Quelle:
Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt)
1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org).
oo um.1782
HILLE Anna Margaretha
rk
* um.1760 † 1802
Quelle:
Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis
Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2.
Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)
(Gerhard Weidemann, GeneaNet.org).
2.oo <.09.1802
SPITZENBERG Anna
Margaretha
44Jhr rk
< 1788.1
* 18.12.1777 Martinfeld † 08.01.1822 Martinfeld
Eltern: Spitzenberg Heinrich Johann , Gerstenberg Elisabeth Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
1.
Maria Ursula * 06.09.1802 Martinfeld
oo
15.02.1830 Martinfeld, Faupel Johann Heinrich
> 397
2.
Dorothea Elisabeth * 1805 Martinfeld
3.
Johannes Heinrich * 1808 † 1809
Kinder Quelle:
Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis
Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2.
Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)
(Gerhard Weidemann, GeneaNet.org).
<573> GOTTESLEBEN
Matthias
rk
* um.1758 Lebensort: Gerolstein
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Tochter>)" und "Wgff.de
(Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier:
Familienbuch der kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899
<Gottesleben Matthias *e1758 [errechnet], Pelm oo 1784 Doctor Veronika>)".
oo 15.11.1784
Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
DOCTOR (DOCTERS)
Veronika
rk
< 305.1
Lebensorte: Gerolstein Pelm
Eltern: Doctor (Docters) Mathias , N.N. Anna Maria
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Vorname: Veronicae; Familienname auch: Docters>; Deutschland, Geburten
und Taufen 1558-1898 <Geburt der Tochter>) ", "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der
kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Matthias
*e1758 [errechnet], Pelm oo 1784 Doctor Veronika>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Name: Veronica Doctor>)".
1.
Gertrud ˜ 04.1788 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna
oo
10.12.1809, Simon Johannes Theodor
> 1766
<574> GOTTESLEBEN
Nikolaus
67Jhr 2Mo
3Wo rk Schumacher
< 567.3
* 08.12.1772 Martinfeld † 04.03.1840 Martinfeld
Eltern: Gottesleben Johannes Andreas , Dreyling Anna Maria
Quellen:
"Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der katholischen
Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche
Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
oo 09.02.1801
Martinfeld
HERWIG Anna Catharina
82Jhr 4Mo
3Wo rk
* 15.12.1769 † 06.05.1852 Martinfeld
Quelle:
Dieter Rumpler (GeneaNet.org).
1.
Nikolaus * 23.09.1801 Martinfeld
1.oo
03.02.1824 Martinfeld, Leister Maria Magdalena
> 582
2.oo
20.07.1852 Martinfeld, Stitz Christina
3.oo
1858, Wiederhold Anna Maria
2.
Ignaz * 13.11.1803 Martinfeld
oo
1838, Richwien Elisabeth Anna
> 583
3.
Jacob 24Jhr 1Mo * 06.03.1808 Martinfeld † 10.04.1832 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
<575> GOTTESLEBEN
Franz Xaver
rk
Schulmeister
< 570.1
˜ 04.01.1776 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna Lebensorte: Gerolstein Pelm Walsdorf
Eltern: Gottesleben Johannes Matthias , Bernardi Anna Maria
Quellen:
"FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Vorname: Franciscus Xaverius> und Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Heirat der Kinder; Vorname: Franciscus/Francisci>)", "Familienbuch der
katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99 <hier nur
Name: Franz Xaver Gottesleben und Angaben zur Ehefrau und zu den Kindern>",
"Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt
Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen,
Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Franz Xaver Gottesleben, Pelm,
Anna Maria Hennes, Schönfeld, oo 28.11.1810>)", "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath.
Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Franz Xaver *1776
Pelm> und Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899 <Gottesleben
Franz Xaver *e1785 [errechnet], Raum Walsdorf oo Hennes Anna Maria>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Name: Franciscus Gottesleben> und
Families in Walsdorf, Eifel 1738-1870 <Name: Franciscus Gottesleben>)".
oo 28.11.1810
Pelm Qu:
Rockeskyll Standesamt Rockeskyll
HENNES Anna Maria
86Jhr rk
* um.1785 † 14.05.1871 Walsdorf Lebensorte: Schönfeld Walsdorf
Quellen: "FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten
1558-1929 <Heirat der Kinder; Vorname auch: Annae Mariae>)", "Familienbuch
der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99 <hier
Angabe: 86 Jahre alt>", "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar
2016; hier: Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf,
Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und
Roth <Franz Xaver Gottesleben, Pelm, Anna Maria Hennes, Schönfeld, oo
28.11.1810>)", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde,
Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899
<Hennes Anna Maria +1871 oo Gottesleben Franz Xaver>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870 und Families in Pelm, Eifel 1706-1745 und
1806-1883)".
1.
Hubertus * um.1814
oo
11.05.1844 Walsdorf, Etten Margarethe
> 587
2.
Germanius 4Jhr 2Mo 2Wo ˜ 29.01.1819 Walsdorf † 12.04.1823 Walsdorf
Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von
1738 bis 1882/99", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde,
Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899
<Gottesleben Germanius ~1819, *Walsdorf>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870 <Name: Germanus Gottesleben>)".
3.
Anna Margarethe ˜ 18.02.1822 Walsdorf
oo
28.01.1840 Walsdorf, Clas Michael
> 241
4.
Matthias * 25.01.1825 Walsdorf
oo
10.11.1856 Dudeldorf, Reuter Anna Maria
> 594
5.
Peter Joseph ˜ 07.03.1827 Walsdorf
oo
15.01.1852 Büdesheim, Schaal Marie Catherine
> 596
6.
Maria Margarethe * 15.07.1830 Walsdorf
oo
24.10.1849 Walsdorf, Casper Matthias
> 232
7.
Magdalena (Helene) * 15.07.1830 Walsdorf
oo
09.01.1855 Hillesheim, Schlachs Matthias
> 1696
8.
Maria Margarethe 1Ta ˜ 20.03.1833 Walsdorf † 21.03.1833 Walsdorf
Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von
1738 bis 1882/99", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde,
Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899
<Gottesleben Maria Margarethe ~1833, *Walsdorf>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870)".
9.
Peter ˜ 31.12.1834 Walsdorf
oo
<.1861, Thies Catharina Elisabeth
> 599
Tp 2.
Germanius Gotteslenem, Kleiderfabrikant, Sybille Krebs, beide aus Bellem 3.
Clemens Franz Schimmels aus Rockeskyll, Anna Margarethe Maus aus Schönfeld
4. Matthias Gottesleben, Bauer, Maria Agnes N.N. beide aus Bellems 5. Peter
Joseph Cremer aus Walsdorf, Gertrud Schmitt aus Zillsdorf 6. Matthias
Gottesleber d. Jüngere aus Bellem, Maria Margarethe Heus aus Walsdorf 8.
Peter Bach, Bauer, Maria Margarethe Hentges, beide aus Walsdorf 9. Peter
Hentges, Bauer aus Walsdorf, Catharina Simons aus Loogh
<576> GOTTESLEBEN
Hubert
rk
< 570.2
˜ 18.08.1777 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna Lebensort: Gerolstein
Eltern: Gottesleben Johannes Matthias , Bernardi Anna Maria
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898;
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Kirchliche Trauung am 05.03.1804 in St.
Anna, Gerolstein; Eltern: Matthiae Gottesleben u. Annae Mariae Berends>)", "Kjtonner.de
(Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll
Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees,
Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Hubert Gottesleben, Pelm, Anna
Catharina Raskop, Gees, oo 03.03.1804>)" und "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath.
Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Hubert *1777 Pelm oo
1803 Roskop Anna Catharina>)".
oo 03.03.1804
Qu:
Rockeskyll Standesamt Rockeskyll
RASKOP Anna Catharina
rk
< 1566.1
˜ 31.10.1778 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Annen
Eltern: Raskop Franz , Kohl Anna Catharina
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland Geburten und Taufen,
1558-1898 <Name: Catharina Raskop, ~ 31. Oktober 1778 in Gerolstein, St.
Annen; Eltern: Francisci Raskop und Catharinae Kuhl>; Heiraten 1558-1929
<Name: Roskops; Eltern: Francisci Raskop u. Annae Catharinae Kohls>)", "Kjtonner.de
(Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll
Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees,
Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Hubert Gottesleben, Pelm, Anna
Catharina Raskop, Gees, oo 03.03.1804>)" und "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der
kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Hubert *1777
Pelm oo 1803 Roskop Anna Catharina; Kasualien der kath. Pfarrei
St.Hubertuns in Manderscheid 1600-1902 <Gottesleben Hubert *1777 Pelm oo
1803 Raskopp Catharina>)".
<577> GOTTESLEBEN
German
rk Wirt
< 570.3
* 20.07.1779 Pelm Lebensorte: Gerolstein Pelm
Eltern: Gottesleben Johannes Matthias , Bernardi Anna Maria
Quellen:
"GeneaNet.org (März 2016; hier: Familiengeschichte von Hermann Josef Bohlen.
Quellen: Mayer, Alois: Die kath. Pfarrei St. Matthias in Mehren/Eifel von
1728-1900. Köln: Westdt. Ges. für Familienkunde e.V., 2010 <German
Gottesleben, * 20. Juli 1779 in Pelm, Daun, Rheinland-Pfalz, Paten: German
Hörs, Susanna Bernardi, Pelm>)", "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Germanus Gottesleben, ~ 20. Juli
1779 in Sankt Anna; Eltern: Joannis Mathiae Gottesleben und Annae Mariae
Bernardi>; Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter; Vorname:
Germani>)", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Dezember
2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899
<Gottesleben German * 1779 Pelm>)", "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Germanus Gottesleben oo Gudula Doctor
[?]; Kinder: Matthias, * 09.1806; Gertrudis, * 01.1809; Maria Gertrudis, *
02.1811; Hubertus, * 03.1813 oo Barbara Jacobs [falsch, Eltern: Franz
Gottesleben und Anna Maria Müller]; Anne Marie, * 03.1816 [falsches
Geburtsdatum ?]; Angela * 03.1816 oo Henricus Hahn; Franciscus, * 10.1818
[?]; Eva, * 12.1820>)" und "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar
2016; hier: Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf,
Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth
<German Gottesleben, Pelm, Gudula Tarter [Docter ?], Pelm, oo 23.01.1804>)".
oo
DOCTER Anna Judith
rk
< 304.2
* 17.07.1777 Pelm
Eltern: Docter Johann , Clemens Claudia
Quellen: "GeneaNet.org (März 2016; hier: Familiengeschichte von Hermann
Josef Bohlen. Quellen: Mayer, Alois: Die kath. Pfarrei St. Matthias in
Mehren/Eifel von 1728-1900. Köln: Westdt. Ges. für Familienkunde e.V.,
2010 und Franziska Kandel: Familienbuch St. Anna Gerolstein von 1708 bis
1899 mit den Orten: Bewingen, Büscheich, Dohm, Gees, Lammersdorf,
Michelbach, Niedereich, Pelm und Wallenborn. Igel, 2000 <Anna Judith
Dokter, * 17. Juli 1777 in Pelm, Daun, Rheinland-Pfalz, Paten: German Hörs,
Anna Judith Uters, Pelm>)", "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland
Geburten und Taufen, 1558-1898 <Name: Anna Judith Docter, ~ 17. Juli 1777
in Gerolstein, St. Annen; Eltern: Joannis Docter und Claudiae Clemens>;
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <bei Heirat der Tochter Gertrud Angabe
ihres Namens: Gertrudis Dacter>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Germanus Gottesleben oo Gudula Doctor>)".
1.
Matthias * 09.1806 Pelm
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel
<Matthias, * 09.1806>).
2.
Gertrud * 01.1809 Pelm
oo
05.11.1832 Hillesheim, Zimmermann Apollinaris
> 2021
3.
Maria Gertrud * 01.02.1811 Pelm
oo
16.11.1836 Daun, Brust Christian
> 211
4.
Angela * 03.1816 Pelm
oo
02.1834 Pelm, Hahn Heinrich
> 1006
5.
Franz Xaver * 10.1818 Pelm
oo
29.12.1843, Herbert Agnes
> 588
6. Eva
* 12.1820 Pelm
oo
02.07.1845 Daun, Thielen Peter Jacob
> 1866
<578> GOTTESLEBEN
Gertrud
47Jhr 4Mo
rk
< 568.2
* 29.12.1780 Heiligenstadt Qu: St. Marien † 29.04.1828 Heiligenstadt Qu: St.
Marien Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Johann Georg Franz , Beckmann Catharina Elisabeth
Quelle:
Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014).
1. o-o
Gottesleben Heinrich * 19.01.1812 Heiligenstadt Qu: St. Marien
1.oo
um.1832 Heiligenstadt, Zehrt Margareth
> 585
2.oo
26.06.1838 Heiligenstadt, Adler Maria Anna
<579> GOTTESLEBEN
August
rk
< 571.3
* 01.02.1786 Lebensort: Prüm
Eltern: Gottesleben Peter , Höfte Marie Catherine
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel, 1690-1872
<Vorname: Augustinus; Heirat: 30.09.1811>).
oo 30.09.1811
Prüm
MEYER Agatha
rk
< 1395.1
Lebensorte: Prüm
Eltern: Meyer Peter , Heinz Catherine
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel,
1690-1872 <oo August Gottesleben>).
1.
Susanna * 06.10.1813
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel,
1690-1872).
2.
Margaret * 05.04.1815
<580> GOTTESLEBEN
Franz
rk
* um.1786 Lebensort: Büdesheim
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Geburt der Kinder; Vorname: Francisci>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; Families in
Büdesheim, Eifel, 1688-1872 <Vorname: Franciscus>)".
oo <.1811
MÜLLER Anna Maria
rk
* um.1790 Lebensorte: Büdesheim
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Geburt der Kinder; Name: Mueller>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; Families in
Büdesheim, Eifel, 1688-1872 <Vorname: Anne Marie>)".
1.
Anna Maria ˜ 12.12.1811 Büdesheim
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; Families in
Büdesheim, Eifel, 1688-1872 <Vorname: Anne Marie>)".
2.
Hubert * 30.12.1813 Büdesheim
oo
04.04.1839 Pelm, Jacobs Barbara
> 586
<581> GOTTESLEBEN
Philipp
66Jhr 4Wo
rk Gendarm, Mühlenbesitzer
< 569.1
* 07.04.1791 Heiligenstadt † 05.05.1857 Geseke Lebensorte:
Heiligenstadt Geseke
Eltern: Gottesleben Johann Heinrich , Conradi Dorothea Elisabeth
Name auch
<Philipp Gottsleben> in Geburts- und Taufscheinen der Söhne Philipp Heinrich
und Theodor Diederich. - Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Bei Heirat der Kinder Eleonora Josepha,
Dorothea, Josepha und Ignatz Name: Gottesleben; bei Heirat des Sohnes
Theodor Dietrich Name: Gottsleben>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Philipp Gottesleben wurde - nach
einem Ölgemälde in Geseke, das ihn auf einem Schimmel reitend darstellte -
später von den Nachkommen 'Philipp der Schimmelreiter' genannt>; Abschrift
des Totenscheins, ausgestellt am 19.11.1935 vom Katholischen Pfarramt St.
Petrum, Geseke <Vor- und Zuname: Philipp Gottesleben; Wohnort: Geseke;
Geburt: Heiligenstadt 7.4.1791; Tod: Geseke, 5. Mai 1857; Beerdigung Geseke,
8. Mai 1857>)".
oo 10.06.1816
Heiligenstadt
WELKE Regina
62Jhr 4Wo
rk
˜ 07.12.1793 Heiligenstadt † 19.04.1856 Geseke Lebensorte:
Heiligenstadt Geseke
Quelle:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat
der Kinder; bei Heirat des Sohnes Theodor Diedrich Name: Weleke>)" und
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015)".
1.
Josepha * 1817
oo
15.08.1850 Geseke, Nolte Johannes Franz
> 1476
2.
Eleonora Josepha (Leonore) * 1821
oo
21.05.1844 Brilon, Bange Wilhelm
> 64
3.
Philipp Heinrich * 08.07.1822 Lippstadt
oo
30.08.1864 Bielefeld, Wientge Charlotte Friederike Auguste Marie
> 591
4.
Theodor Diedrich * 05.09.1824 Lippstadt
oo
04.07.1848 Geseke, Leising Maria Gertrud Margareth Therese
> 593
5.
Ignatz * um.1830
oo
21.07.1857 Geseke, Brand Sophia Francisca Rebecca
> 598
6.
Dorothea (Theodora) * 21.07.1835 Geseke
1.oo
29.04.1858 Geseke, Dahlmann Carl
> 268
2.oo
20.07.1873 Paderborn, Lieffels Johann Anton
> 1274
<582> GOTTESLEBEN
Nikolaus
68Jhr 6Mo
2Wo rk Schumacher
< 574.1
* 23.09.1801 Martinfeld † 13.04.1870 Martinfeld
Eltern: Gottesleben Nikolaus , Herwig Anna Catharina
Ehemaliger Soldat in Mainz. - Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis
Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2.
Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)
(Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
oo 03.02.1824
Martinfeld
LEISTER Maria
Magdalena
51Jhr 5Mo
1Wo
< 1260.1
* 21.10.1800 Martinfeld † 03.04.1852 Martinfeld
Eltern: Leister Franz , Stitz Maria Elisabeth
Quelle:
Dieter Rumpler (GeneaNet.org).
1.
Ignaz * 06.07.1824 Martinfeld
oo
06.02.1831 Martinfeld, Sander Magdalena Maria
> 592
2.
Agnes * 21.08.1827 Martinfeld
oo
25.06.1849 Martinfeld, Rhein Johannes Michael
> 1588
3.
Martha Elisabeth 16Jhr 3Mo 4Wo * 27.07.1830 Martinfeld † 25.11.1846
Martinfeld
4.
Nicolaus * 27.07.1833 Martinfeld
5.
Anna Barbara 16Jhr 9Mo * 22.09.1836 Martinfeld † 24.06.1853 Martinfeld
6.
Joseph 21Jhr 11Mo * 10.07.1839 Martinfeld † 10.06.1861 Martinfeld
7. N.N.
* 07.02.1842 Martinfeld † 07.02.1842 Martinfeld †Urs: Totgeburt ?
8.
Friederica 3Jhr 3Mo 2Wo * 23.07.1843 Martinfeld † 08.11.1846 Martinfeld
9.
Catharina * 18.06.1846 Martinfeld
10.
N.N. * 17.11.1848 Martinfeld † 17.11.1848 Martinfeld †Urs: Totgeburt ?
Kinder
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
2.oo 20.07.1852
Martinfeld Tz : Peter Rosenstock, Mathias Trümper
STITZ Christina
< 1809.1
* um.1824 Kalmerode † 16.12.1857 Martinfeld †Urs: Kindbett
Eltern: Stitz Franz , Hartleib Gertrud
Alter:
Vielleicht 33 Jahre alt. - Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis
Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2.
Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)
(Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
11.
Maria Elisabeth * 11.04.1853 Martinfeld
2.oo
08.12.1887 Milwaukee, Schuhmacher Wilhelm
> 1731
3.oo
07.05.1904 Milwaukee, Reise Julius Gottlieb
> 1582
12.
N.N. * 16.12.1857 Martinfeld † 16.12.1857 Martinfeld †Urs: Totgeburt ?
Geschlecht des Kindes ist nicht bekannt. - Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org).
3.oo 1858
Tz :
Heinrich Sonntag
WIEDERHOLD Anna Maria
* um.1821 Kefferhausen † >.1875 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Name: Anna Maria
Dietrich; Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
13.
Anna Margaretha * 14.12.1858 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
<583> GOTTESLEBEN
Ignaz
46Jhr 9Mo
1Wo rk Schumacher
< 574.2
* 13.11.1803 Martinfeld † 21.08.1850 Martinfeld †Urs: Cholera
Eltern: Gottesleben Nikolaus , Herwig Anna Catharina
Quellen:
"Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der katholischen
Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche
Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
oo 1838
RICHWIEN Elisabeth
Anna
rk
< 1591.1
* 26.03.1814 Martinfeld † >.1875 Martinfeld
Eltern: Richwien Georg , Rhein Martha Anna
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
1.
Catharina * 02.09.1838 Martinfeld
2.
Anna Margaretha * 29.02.1840 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
<584> GOTTESLEBEN
Ludwig
rk
˜ 1806 Wien Qu: Wien Pfarre Mariahilf Lebensort: Wien
Quelle:
Index der katholischen Taufen von Wien und Umgebung zwischen 1585 und 1900 (GenTeam,
Oktober 2014).
<585> GOTTESLEBEN
Heinrich
44Jhr 8Mo
rk
< 578.1
* 19.01.1812 Heiligenstadt Qu: St. Marien † 25.09.1856 Heiligenstadt Qu: St.
Marien Lebensort: Heiligenstadt
Mutter: , Gottesleben Gertrud
Quellen:
"Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014 <die erste Ehe bleb
wohl kinderlos>)" und "FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland,
Heiraten 1558-1929 <Heirat der Kinder aus zweiter Ehe>)".
oo um.1832
Heiligenstadt
ZEHRT Margareth
rk
* um.1810 Heiligenstadt † 25.01.1838 Heiligenstadt Qu: St. Aegidien
Lebensorte: Heiligenstadt
Quelle:
Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014).
2.oo 26.06.1838
Heiligenstadt Qu: St. Aegidien
ADLER Maria Anna
49Jhr
10Mo 1Wo rk
< 10.1
* 23.09.1806 Heiligenstadt Qu: St. Aegidien † 06.08.1856 Heiligenstadt Qu:
St. Aegidien Lebensorte: Heiligenstadt
Eltern: Adler Johannes Ludwig , Stitz Maria Anna
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014)" und "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der
Kinder>)".
1.
Bernhardine * 10.04.1839 Heiligenstadt
oo
08.11.1862 Mönchengladbach, Kaufhold Georg
> 1182
2.
Michael * 10.03.1841 Heiligenstadt
oo
29.09.1866 Rheydt, Krückel Sybilla
> 600
3.
Dorothea * 1848 Heiligenstadt
oo
05.05.1872 Hagen, Schmidt Heinrich
> 1707
<586> GOTTESLEBEN
Hubert
rk
< 580.2
* 30.12.1813 Büdesheim Lebensorte: Büdesheim Pelm
Eltern: Gottesleben Franz , Müller Anna Maria
Quellen:
"FamilySearch (Mai 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Hubertus>; Illinois, Cook County Deaths, 1878-1922 <Tod des Sohnes
Frank>)", "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier:
Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen,
Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Hubert
Gottesleben, Pelm, Barbara Jacobs, Pelm, oo 04.04.1839>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Hubertus Gottesleben oo 04.1839 Barbara
Jacobs; Kinder: Marie Magdalena, * 12.04.1840; Angela, * 12.10.1841;
Margaret, * 03.04.1843; Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis Cremer; Angela
Gertrude, * 04.1846; Helena, * 05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo Joannes
Schlax; Franciscus, *18.06.1852, oo Anne Marie Hennes [?]; Christina, *
05.05.1854; Maria Eva, * 27.05.1858> und Families in Büdesheim, Eifel,
1688-1872)".
oo 04.04.1839
Pelm Qu:
Standesamt Rockeskyll
JACOBS Barbara
< 1145.1
Eltern: Jacobs Hubert , Bell Magdalena
Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: Illinois, Cook County Deaths,
1878-1922 <Tod des Sohnes>)", "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Hubertus Gottesleben oo 04.1839
Barbara Jacobs; Kinder: Marie Magdalena, * 12.04.1840; Angela, *
12.10.1841; Margaret, * 03.04.1843; Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis
Cremer; Angela Gertrude, * 04.1846; Helena, * 05.04.1848; Helena,
09.05.1850, oo Joannes Schlax; Franciscus, *18.06.1852, oo Anne Marie
Hennes [?]; Christina, * 05.05.1854; Maria Eva, * 27.05.1858>)" und "Kjtonner.de
(Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll
Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees,
Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Hubert Gottesleben, Pelm, Barbara
Jacobs, Pelm, oo 04.04.1839>)".
1.
Marie Magdalena * 12.04.1840
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Eltern: Hubertus Gottesleben und Barbara Jacobs;
Geschwister: Angela, * 12.10.1841; Margaret, * 03.04.1843; Matthias, *
28.08.1844, oo Gertrudis Cremer; Angela Gertrude, * 04.1846; Helena, *
05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo Joannes Schlax; Franciscus,
*18.06.1852; Christina, * 05.05.1854; Maria Eva, * 27.05.1858>).
2.
Angela * 12.10.1841
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Eltern: Hubertus Gottesleben und Barbara Jacobs;
Geschwister: Marie Magdalena, * 12.04.1840; Margaret, * 03.04.1843;
Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis Cremer; Angela Gertrude, * 04.1846;
Helena, * 05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo Joannes Schlax; Franciscus,
*18.06.1852; Christina, * 05.05.1854; Maria Eva, * 27.05.1858>).
3.
Margaret * 03.04.1843
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Eltern: Hubertus Gottesleben und Barbara Jacobs;
Geschwister: Marie Magdalena, * 12.04.1840; Angela, * 12.10.1841;
Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis Cremer; Angela Gertrude, * 04.1846;
Helena, * 05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo Joannes Schlax; Franciscus,
*18.06.1852; Christina, * 05.05.1854; Maria Eva, * 27.05.1858>).
4.
Matthias * 28.08.1844
oo
28.05.1877 Pelm, Craemer Maria Gertrud
> 601
5.
Angela Gertrude * 04.1846
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Eltern: Hubertus Gottesleben und Barbara Jacobs;
Geschwister: Marie Magdalena, * 12.04.1840; Angela, * 12.10.1841;
Margaret, * 03.04.1843; Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis Cremer;
Helena, * 05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo Joannes Schlax; Franciscus,
*18.06.1852; Christina, * 05.05.1854; Maria Eva, * 27.05.1858>).
6.
Helena * 05.04.1848
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Eltern: Hubertus Gottesleben und Barbara Jacobs;
Geschwister: Marie Magdalena, * 12.04.1840; Angela, * 12.10.1841;
Margaret, * 03.04.1843; Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis Cremer;
Angela Gertrude, * 04.1846; Helena, 09.05.1850, oo Joannes Schlax;
Franciscus, *18.06.1852; Christina, * 05.05.1854; Maria Eva, *
27.05.1858>).
7.
Helena * 09.05.1850
oo
22.11.1878 Pelm, Schlax Johann
> 1699
8.
Franz (Frank) * 14.06.1852 Walsdorf
oo
02.07.1892 Chicago, Schweikert Mary (Maria Anna)
> 605
9.
Christina * 05.05.1854
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Eltern: Hubertus Gottesleben und Barbara Jacobs;
Geschwister: Marie Magdalena, * 12.04.1840; Angela, * 12.10.1841;
Margaret, * 03.04.1843; Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis Cremer;
Angela Gertrude, * 04.1846; Helena, * 05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo
Joannes Schlax; Franciscus, *18.06.1852; Maria Eva, * 27.05.1858>).
10.
Maria Eva * 27.05.1858
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Eltern: Hubertus Gottesleben und Barbara Jacobs;
Geschwister: Marie Magdalena, * 12.04.1840; Angela, * 12.10.1841;
Margaret, * 03.04.1843; Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis Cremer;
Angela Gertrude, * 04.1846; Helena, * 05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo
Joannes Schlax; Franciscus, *18.06.1852, oo Anne Marie Hennes [?];
Christina, * 05.05.1854>).
<587> GOTTESLEBEN
Hubertus
61Jhr rk
Schulmeister
< 575.1
* um.1814 † 05.06.1875 Walsdorf Lebensort: Walsdorf
Eltern: Gottesleben Franz Xaver , Hennes Anna Maria
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder>; Wisconsin,
Marriages, 1836-1930 <Hochzeit des Sohnes Mathias>)", "Familienbuch der
katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99 <61 Jahre
alt. War fast 40 Jahre Lehrer in Walsdorf>", "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath.
Pfarrei in Walsdorf 1738-1899 <Gottesleben Hubertus +1875 Walsdorf oo 1844
Etten Margarethe>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870)".
oo 11.05.1844
Walsdorf
Tz : Johann Etten, Andreas Rosenstein, beide aus Walsdorf
ETTEN Margarethe
46Jhr 8Mo
3Wo rk
< 383.1
˜ 08.02.1823 Walsdorf † 01.11.1869 Walsdorf Lebensorte: Walsdorf
Eltern: Etten Kaspar , Schmitz Anna Gudula
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder>; Wisconsin,
Marriages, 1836-1930 <Hochzeit des Sohnes Mathias>)", "Familienbuch der
katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99", "Wgff.de
(Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier:
Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899 <Gottesleben Hubertus
+1875 Walsdorf oo 1844 Etten Margarethe>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870)".
1.
Matthias ˜ 05.07.1845 Walsdorf
oo
08.04.1877 Fon du Lac, Rollmann Harriet (Henriette) Karoline
> 602
2.
Christian 21Jhr 5Mo 2Wo ˜ 05.05.1847 Walsdorf † 24.10.1868 Walsdorf
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Vorname: Christianus>)", "Familienbuch der katholischen Pfarrei
St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99", "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der
kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899 <Gottesleben Christian ~1847,
*Walsdorf>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870)".
3.
Peter Joseph 22Jhr 10Mo 2Wo Schulmeister in Waldkönigin ˜ 04.07.1849
Walsdorf † 19.05.1872 Walsdorf
Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von
1738 bis 1882/99 <hier wird unter der Nr. 417 ein Peter Gottesleben
aufgeführt, Schulmeister in Waldkönigin, gestorben am 19.05.1872 in
Walsdorf, Alter 23 Jahre. Bei Peter Joseph Gottesleben und dem
Schulmeister Peter Gottesleben wird es sich wohl um ein und dieselbe
Person handeln>", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde,
Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899
<Gottesleben Peter Joseph ~1849, *Walsdorf und Gottesleben Peter +1872
Walsdorf>)", "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Vorname: Petrus>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870)".
Tp 1.
Matthias Gottesleben, Anna Margarethe Etten, beide aus Walsdorf 2. Christian
Etten, Anna Maria Gottesleben, geb. Hennes, beide aus Walsdorf 3. Peter
Joseph Gottesleben, Anna Catharina Etten, beide aus Walsdorf
<588> GOTTESLEBEN
Franz Xaver
rk
< 577.5
* 10.1818 Pelm Lebensorte: Pelm Demerath Malberg
Eltern: Gottesleben German , Docter Anna Judith
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Geburt der Kinder; Vorname: Francisci Xaver; Francisci>; Deutschland,
Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter Angela>)", "Kjtonner.de (Webseite
Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Gillenfeld Heiraten
1800-1933 mit Allscheid, Gillenfeld, Saxler, Steineberg, Steiningen, Udler,
ab 1841 auch mit den Gemeinden des ehemaligen Amtes Strohn <Franz
Gottesleben, Pelm oo 29.12.1843 Agnes Herbert, Demerath>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Franciscus, * 10.1818>, Families in
Demerath, Eifel, 1648-1865 <Vorname: Franciscus> und Families in Malberg,
Eifel, 1744-1881 <Vorname: Franz Xavier>)".
oo 29.12.1843
Qu:
Standesamt Gillenfeld
HERBERT Agnes
56Jhr rk
* 1822 † 01.02.1878 Sehlem Lebensorte: Malberg Demerath Sehlem
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Geburt der Kinder; Name: Agnetis Horperth/Horpert; Agnestis
Horbert/Harbert>; Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter
Angela; Name Agnetis Horpert>; Deutschland, Tote und Beerdigungen
1582-1958 <Name: Agnes Herbert>)", "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef
Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Gillenfeld Heiraten 1800-1933 mit
Allscheid, Gillenfeld, Saxler, Steineberg, Steiningen, Udler, ab 1841 auch
mit den Gemeinden des ehemaligen Amtes Strohn <Franz Gottesleben, Pelm oo
29.12.1843 Agnes Herbert, Demerath>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Demerath, Eifel, 1648-1865 <Name: Horbert> und Families in Malberg, Eifel,
1744-1881 <Name: Agnes Hurbert>)".
1.
Maria Eva * 26.01.1845 Demerath
oo
28.02.1867 Sehlem, Wagner Johann (John)
> 1931
2.
Angela * 24.12.1846 Demerath
oo
18.01.1873 Sehlem, Marx Johann
> 1335
3.
Germanus Matthias * 20.08.1849 Demerath
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Demerath, Eifel, 1648-1865 <* 20.08.1849>)".
4.
Hubert(us) * 27.09.1851 Malberg
oo
31.05.1892 Chicago, Seel Christina
> 604
5.
Johannes Bapt... * 03.05.1856 Malberg
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898; Pennsylvania, Philadelphia Passenger Lists, 1800-1882; United
States Germans to America Index, 1850-1897 <Name: J. B. Gottesleben;
Immigration; Einreise am 24 Feb 1881 in Philadelphia, Pennsylvania; 24
Jahre; geb. um 1857 in Deutschland; Schiffsname: Belgenland;
Abfahrtshafen: Antwerpen; Zielort: USA; Staying in the USA [Transit];
Steerage [Zwischendeckpassagier]>" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Malberg, Eifel, 1744-1881 <* 03.05.1856; Vorname: Joannes Bapt[ist]>)").
<589> GOTTESLEBEN
Maria Magdalena
rk
˜ 1819 Wien Qu: Wien Pfarre Mariatreu Lebensort: Wien
Quelle:
Index der katholischen Taufen von Wien und Umgebung zwischen 1585 und 1900 (GenTeam,
Oktober 2014).
<590> GOTTESLEBEN
Anna Maria
40Jhr rk
* 1819 † 09.05.1859 Walsdorf
Quellen:
"Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis
1882/99 <+ 09.05.1859, 40 Jahre alt>" und "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath.
Pfarrei in Walsdorf 1738-1899 <Gottesleben Anna Maria +1859 Walsdorf>)".
<591> GOTTESLEBEN
Philipp Heinrich
50Jhr 1Wo
rk Kaufmann, Prokurist
< 581.3
* 08.07.1822 Lippstadt † 15.07.1872 Bielefeld Lebensorte: Lippstadt Bielefeld
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt des Sohnes>)" und
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Katholisches Pfarramt der Nikolaikirche in Lippstdt. Abschrift vom 9.
August 1939 des Geburts- und Taufscheins von Philipp Heinrich Gottsleben.
Vater: Philipp Gottsleben, Gensdärme, gebürtig aus Heiligenstadt im
Eichsfeldischen, wohnhaft in Lippstadt; Religion: katholisch; Mutter: Regina
Gottsleben geborene Welke, ebenfalls gebürtig aus Heiligenstadt im
Eichsfeld; Religion: katholisch; Ort der Geburt Lippstadt [Westfalen];
Geburt: 8. [achter] Julius 1822; Taufe: 16. [sechszehnter] Julius 1822;
Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly Gottesleben an Auguste
Gottesleben, geb. Jörren, und deren Schwester Meta Jörren; Im Brief erwähnt
wird Philipp Heinrich Gottesleben>)".
oo 30.08.1864
Bielefeld
WIENTGE Charlotte
Friederike Auguste Marie
79Jhr 8Mo
3Wo ev
* 09.06.1824 Osnabrück † 01.03.1904 Bielefeld Lebensorte:
Osnabrück Bielefeld
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Name: Charlotte Friederike Wientge>; Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Geburt des Sohnes; Name: Friederike Auguste Wrintge>)" und
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Name: Charlotte Friederike Auguste Marie Wientge>)".
1.
Karl Heinrich Albrecht * 15.07.1866 Bielefeld
oo
29.09.1896 Hannover, Jörren Auguste Friederike Carloline Louis
> 611
<592> GOTTESLEBEN
Ignaz
rk
Schumacher
< 582.1
* 06.07.1824 Martinfeld † Berlin
Eltern: Gottesleben Nikolaus , Leister Maria Magdalena
Quellen:
"Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der katholischen
Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche
Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)".
oo 06.02.1831
Martinfeld
SANDER Magdalena Maria
< 1667.1
* 05.06.1818 Birkungen
Eltern: Sander Johann , Hartmann Christina
Quelle:
Dieter Rumpler (GeneaNet.org).
1.
Anna Regina * 06.11.1851 Martinfeld
2.
Ferdinand * 15.09.1853 Martinfeld
Kinder
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601 bis 1875
/ bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. Aufl. Kleve, 2003. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) (Gerhard Weidemann,
GeneaNet.org)".
<593> GOTTESLEBEN
Theodor Diedrich
rk
< 581.4
* 05.09.1824 Lippstadt Lebensorte: Lippstadt Geseke
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Quellen:
"FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name:
Theodor Diedrich Gottsleben; Name der Eltern: Philipp Gottsleben und Regina
Weleke; Name der Ehepartnerin: Maria Gertrud Margareth Therese Leising;
Trauung am 4. Juli 1848 in der Kirche St. Cyriakus, Geseke>)" und
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Katholisches Pfarramt der Nikolaikirche in Lippstdt. Abschrift vom 29.
Januar 1943 des Geburts- und Taufscheins von Theodor Diederich Gottsleben.
Vater: Philipp Gottsleben, Gendarmerie-Unteroffizier in Lippstadt, gebürtig
aus Heiligenstadt in Thüringen; Religion: katholisch; Mutter: Regina
Gottsleben geborene Weleke in Lippstadt, ebenfalls aus Heiligenstadt;
Religion: katholisch; Ort der Geburt Lippstadt [Westfalen]; Geburt: 5.
[fünfter] September 1824; Taufe: 12. [zwölfter] September 1824; Brief,
Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly Gottesleben an Auguste Gottesleben,
geb. Jörren, und deren Schwester Meta Jörren; Im Brief erwähnt wird Theodor
Dietrich Gottesleben>)".
oo 04.07.1848
Geseke Qu:
Geseke St. Cyriakus
LEISING Maria Gertrud
Margareth Therese
rk
< 1255.1
* 31.05.1824 Geseke Lebensorte: Geseke
Eltern: Leising Joseph , Carthaus Elisabeth
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland Geburten und Taufen,
1558-1898 <Name: Maria Gertrudis Margaretha Theresia Leising;
Geburtsdatum: 31. Mai 1824; Geburtsort: Geseke, Westfalen, Preußen;
Taufdatum: 1. Juni 1824, Taufort: Cyriacum Katholisch, Geseke; Name der
Eltern: Joseph Leising und Elisabeth Carthaus>; Deutschland, Heiraten
1558-1929 <Name des Ehepartners: Theodor Diedrich Gottsleben>).
1.
Therese
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an
die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau; 'Therese Gottesleben war in
Gelsenkirchen verheiratet und hiess Spiess'>).
2.
Joseph Philipp Heinrich * 18.05.1849
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Name: Joseph Philipp Heinrich Gottesleben; Taufdatum: 20. Mai 1849;
Geburtsdatum: 18. Mai 1849; Eltern: Theodor Gottesleben und Theresia
Leising>).
3.
Sophia Regine * 27.03.1851 Geseke
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Sophia Regine Gottesleben; Taufdatum: 31. März 1851;
Taufort: Sankt Cyriakus in Geseke; Eltern: Theodor Gottesleben und
Theresia Leising>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben,
Emmendingen (November 2015 <Schreiben der Familie Willi und Käthe
Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an die Familie Gottesleben in Freiburg,
Breisgau; 'Regina Gottesleben wohnte in Bochum und war mit einem
Bauunternehmer Überlacker [? Uebelacker] verheiratet'>)".
4.
Wilhelmine ˜ 13.02.1853 Störmede Qu: Störmede St. Pankratius
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Name: Wilhelmine Gottesleben; Taufdatum: 13. Februar 1853; Taufort: Sankt
Pankratius in Störmede; Eltern: Theodor Gottesleben und Theresia Leising>).
5.
Philipp * 12.04.1855 Störmede
6.
Ignatz Heinrich 1Jhr 9Mo 4Wo ˜ 01.11.1857 Störmede Qu: Störmede St.
Pankratius † 31.08.1859
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Name: Ignatz Heinrich Gottesleben; Taufdatum: 1. November 1857; Taufort:
Sankt Pankratius in Störmede; Sterbedatum: 31. August 1859; Eltern:
Theodor Gottesleben und Theresia Leising>).
7.
Theresia 2Jhr 5Mo ˜ 04.03.1861 Störmede Qu: Störmede St. Pankratius
† 09.08.1863 Störmede
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Name: Theresia Gottesleben; Taufdatum: 4. März 1861; Taufort: Sankt
Pankratius in Störmede; Sterbedatum: 9. August 1863; Eltern: Theodor
Gottesleben und Theresia Leising>).
8.
Johann Engelbert Ignaz * 21.09.1864 Störmede
oo ,
N.N. Wilhelmine
> 609
<594> GOTTESLEBEN
Matthias
rk Lehrer
< 575.4
* 25.01.1825 Walsdorf Lebensorte: Walsdorf Dudeldorf Ordorf
Eltern: Gottesleben Franz Xaver , Hennes Anna Maria
Quellen:
"Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis
1882/99", "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Mathias Gottesleben oo Anna Maria Reuter am 10. November 1856 in Dudeldorf;
keine Angaben zu den Eltern und zum Geburtsdatum>)", "Schreiben von Leo
Gottesleben an Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom 30.11.1965 <Mein
Großvater Gottesleben, der aus dem Bezirk Trier kam, war im Saarland als
Lehrer tätig>", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde,
Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899
<Gottesleben Matthias *1825 Walsdorf>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870 <Vorname Matthias> und Families in Ordorf, Eifel
1728-1860 <Geburt des Sohnes Nikolaus>)".
oo 10.11.1856
Dudeldorf
REUTER Anna Maria
rk
< 1585.1
˜ 27.06.1828 Waxweiler Qu: St. Johannes Lebensorte: Waxweiler Dudeldorf Ordorf
Eltern: Reuter Nicolaus , Müller Maria
Quellen: "FamilySearch (März 2016; hier: Deutschland Geburten und Taufen,
1558-1898 <Anna Maria Reuter, ~ 27. Juni 1828 in Waxweiler, St. Johannes;
Eltern: Nicolaus Reuter und Maria Muller [Müller]> und Deutschland,
Heiraten 1558-1929 <hier keine Angabe zu den Eltern und zum
Geburtsdatum>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Ordorf, Eifel 1728-1860 <Geburt des Sohnes Nicolaus, Vorname: Anne Marie;
Ehemann: Matthias Gottesleben>)".
1.
N.N.
2.
Maria Lehrerin ± Remscheid
Quelle:
"Schreiben von Leo Gottesleben an Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom
30.11.1965 <Meine Tante Maria Gottesleben war Lehrerin und liegt in
Remscheid begraben>".
3.
Nikolaus Schulrektor, Schriftsteller * 17.01.1858 Ordorf † 1926
Quellen: "Schreiben von Leo Gottesleben an
Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom 30.11.1965 <Mein Onkel
Nikolaus Gottesleben war in Straßburg Rektor,
† 1926>" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier:
Families in Ordorf, Eifel 1728-1860 <Vorname: Nicolas, * 17.01.1858;
Eltern: Matthias Gottesleben und Anne Marie Reuter>)".
Auswahl der
Veröffentlichungen von Nikolaus Gottesleben:
- a) Deutsches Lesebuch
für Mittelschulen und ähnliche Lehranstalten / hrsg. von N[ikolaus]
Gottesleben. Straßburg : Straßburger Druckerei u. Verlagsanst.,
1904.
- b) Handreichung fuer den Gebrauch des deutschen Lesebuches
fuer die Mittelklassen katholischer und evangelischer Volksschulen
in Elsaß-Lothringen / von R Lippert; Nikolaus Gottesleben.
Strassburg, 1906.
- c) Deutsches Lesebuch für Mittel- und
Fortbildungsschulen u. ähnliche Lehranstalten / von Nikolaus
Gottesleben. Strassburg : sn, 1890 [verschieden Auflagen].
- d)
Anleitung zur Behandlung des Lesebuches in den Mittelklassen der
Volksschule : im Anschlusse an die Lesebücher für die Mittelklassen
katholischer Volksschulen / von Nikolaus Gottesleben. Strassburg i.
E : Bull, 1899.
- e) Anleitung zur Behandlung des Lesebuches in den
Oberklassen der Volksschule : im Anschlusse an die gebräuchlichsten
Lesebücher für die Oberklassen deutscher Volksschulen / von N.
Gottesleben u. K. Michels. Straßburg : Bull 1901. [Weitere
Lesebücher für deutsche Schulen in Elsaß-Lothringen].
- f) Die
Biblische Geschichte in der katholischen Grundschule : Ein Handbuch
im Anschluß an d. Kleine kath. Schulbibel von Dr. Ecker, mit e.
method. Anleitg u. vielen Lehrproben / N. Gottesleben ; J. B.
Schiltknecht. Für d. Grundschule bearb. von O. Hilke. 12., verb.
Aufl. Paderborn : F. Schöningh 1927 [verschiedene Auflagen].
- - Die
biblische Geschichte auf den Oberklassen der katholischen
Volksschule nebst Ergänzungsstoffen f. d. Mittelstufen d. höh.
Lehranstalten : Ein Handb. im Anschluß an d. mittlere Ausg. d.
Eckerschen Schulbibel u. an d. Bibl. Geschichten von Schuster-Mey u.
Buchberger ; Mit e. method. Anleit. u. mehreren Kt.-Skizzen u. Pl.
[u. Abb.] / N. Gottesleben ; J. B. Schiltknecht. Auf Grund d. neuen
Lehrpl. bearb. von O. Hilke. Paderborn : F. Schöningh, 1. Die
biblische Geschichte auf den Oberklassen der katholischen
Volksschule nebst Ergänzungsstoffen f. d. Mittelstufen d. höh.
Lehranstalten / Bd. 1. Das Alte Testament. 1925-1926, 12., umgearb.
Aufl. 2. Die biblische Geschichte auf den Oberklassen der
katholischen Volksschule nebst Ergänzungsstoffen f. d. Mittelstufen
d. höh. Lehranstalten / Bd. 2. D. neue Testament. 1925-1926, 12.,
umgearb. Aufl.
- - Die biblische Geschichte in der katholischen
Volksschule : ein Handbuch im Anschluß an die von G. Mey u. Fr. J.
Knecht neue bearb. Schusterschen biblischen Geschichten mit
methodischer Anleitung u. vielen Lehrproben. Paderborn : Schöningh,
18XX. Teil: 1, Die biblische Geschichte in der katholischen
Volksschule / N. Gottesleben. 1: Unterstufe. Paderborn : Schöningh,
1893. Teil: 2, Die biblische Geschichte in der katholischen
Volksschule / N. Gottesleben. 2: Mittelstufe. Paderborn : Schöningh,
1894.
- - Die Biblische Geschichte : auf der Oberstufe der
katholischen Volksschule; nebst Ergänzungsstoffen für
Lehrerbildungsanstalten; ein Handbuch ...; mit einer methodischen
Anleitung und mehreren Kartenskizzen und Plänen / von N. Gottesleben
und J. B. Schiltknecht. - 4., verb. Aufl. Paderborn : Schöningh,
1905.
- - Die biblische Geschichte auf der Unterstufe der katholischen
Volksschule : ein Handbuch ; im Anschluß an die kurze Biblischen
Geschichte von Dr. Fr. J. Knecht und die Kleine Biblische Geschichte
von J.B. Schiltknecht u. ähnliche ; mit einer methodischen Anleitung
von Nikolaus Gottesleben; Johann B Schiltknecht; Leonhard Wagenmann.
Paderborn : Schöningh, 1903.
- - Die biblische Geschichte auf der
Mittelstufe der katholischen Volksschule : ein Handbuch ; im Anschluß an die biblischen Geschichten von G. Mey, Schuster, Dr.
Ecker, Schmid-Werfer, Walther, Panholzer und die der Diözese
Paderborn ; mit einer methodischen Anleitung und vielen Lehrproben
von Nikolaus Gottesleben; Johann Baptist Schiltknecht; Leonhard
Wagenmann. Paderborn : Schöningh, 1911.
- - Die Biblische Geschichte
auf den Oberklassen der katholischen Volksschule nebst
Ergänzungsstoffen für die Mittelstufen der höheren Lehranstalten.
Ein Handbuch im Anschluss an die Mittlere Ausgabe der Eckerschen
Schulbibel und an die Biblischen Geschichten von Schuster-Mey und buchberger / von Nikolaus Gottesleben; Johann Baptist Schiltknecht;
Otto Hilker; Jakob Ecker. Paderborn, F. Schöningh, 1925.
- - Die
Biblische Geschichte auf der Oberstufe der katholischen Volksschule
: nebst Ergänzungsstoffen für Lehrerbildungsanstalten ; ein Handbuch
im Anschluß an die Biblischen Geschichten von G. Mey, Schuster, Dr.
Ecker, Schmid-Werfer, Dr. Stieglitz, Panholzer und die der Diözese
Paderborn ; mit einer methodischen Anleitung und mehreren
Kartenskizzen und Plänen / von Nikolaus Gottesleben; Johann B
Schiltknecht; Leonhard Wagenmann. Paderborn : Schöningh, 1919.
- - Die
Biblische Geschichte auf den Oberklassen der katholischen
Volksschule : nebst Ergänzungsstoffen für die Mittelstufen der
höheren Lehranstalten ; ein Handbuch im Anschluß an die Mittlere
Ausgabe der Eckerschen Schulbibel und an die Biblischen Geschichten
von Schuster-Mey und Buchberger ; mit einer methodischen Anleitung
und mehreren Kartenskizzen und Plänen. 1, Das Alte Testament / von
Nikolaus Gottesleben; Otto Hilker; Johann B Schiltknecht. Paderborn
: Schöningh, 1925.
- - Die Biblische Geschichte auf der Oberstufe der
katholischen Volksschule : nebst Ergänzungsstoffen für
Lehrbildungsanstalten ; ein Handbuch im Anschluß an die Biblischen
Geschichten von G. Mey, Schuster, Dr. Ecker, Schmid-Werfer, Walther,
Panholzer und die der Diözese Paderborn ; mit einer methodischen
Anleitung und mehreren Kartenskizzen und Plänen / von Nikolaus
Gottesleben; Johann Baptist Schiltknecht; Leonhard Wagenmann.
Paderborn : Schöningh, 1916.
- - Die Biblische Geschichte auf den
Oberklassen der katholischen Volksschule : nebst Ergänzungsstoffen
für die Mittelstufen der höheren Lehranstalten ; ein Handbuch im Anschluß an die Mittlere Ausgabe der Eckerschen Schulbibel und an
die Biblischen Geschichten von Schuster-Mey und Buchberger ; mit
einer methodischen Anleitung und mehreren Kartenskizzen und Plänen.
2, Das Neue Testamen / von Nikolaus Gottesleben; Otto Hilker; Johann
B Schiltknecht. Paderborn : Schöningh, 1926.
- - Die Biblische
Geschichte in der katholischen Grundschule : ein Handbuch ... / von
Nikolaus Gottesleben; Otto Hilker; Johann Baptist Schiltknecht.
Paderborn : F. Schöningh, 1923.
- - Die biblische Geschichte ... / von
Nikolaus Gottesleben; Johann Baptist Schiltknecht. Paderborn : F.
Schöningh, 1905. - Die Biblische Geschichte auf der Mittelstufe der
katholischen Volksschule : ein Handbuch im Anschluß an die
Biblischen Geschichten von G. Mey ... ; mit einer methodischen
Anleitung und vielen Lehrproben / von Nikolaus Gottesleben; Johann B
Schiltknecht. Paderborn : Schöningh, 1902.
- - Die biblische
Geschichte in der katholischen Volksschule : ein Handbuch im Anschluß an die von G. Mey und Dr. Fr. J. Knecht neu bearbeiteten
Schusterschen Biblischen Geschichten ; mit methodischer Anleitung
und vielen Lehrproben. 2, Mittelstufe / von Nikolaus Gottesleben.
Paderborn u.a. : Schöningh, 1894.
- - Die biblische Geschichte in der
katholischen Volksschule : ein Handbuch im Anschluß an die von G.
Mey und Dr. Fr. J. Knecht neu bearbeiteten Schusterschen Biblischen
Geschichten ; mit methodischer Anleitung und vielen Lehrproben. 3,2,
Oberstufe / von Nikolaus Gottesleben. Paderborn u.a. : Schöningh,
1898.
4.
Johann (Hans) Kunstmaler, Restaurator * 21.06.1860 Sotzweiler
Quellen: "Allgemeines Künstler-Lexikon. Leben und Werke der berühmtesten
bildenden Künstler. Bd 6. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening, 1922, S. 116
<Gottesleben, Hans, Maler, geb. 21. Juni 1860 in Sotzweiler, Schüler der
Akademie in Genf und Rom, und der Louvreschule in Paris. Er ließ sich in
Quedlinburg nieder und war vielfach als Restaurator beschäftigt. In das
kaiserliche Schloß Urville gelangte sein 'Waldessaum'>", "Artnet.de
(November 2015 <Hans Gottesleben geb. 1860>)", "Zentral- und
Bezirks-Amtsblatt für Elsass-Lothringen, 1885, S. 277 (Google.books; April
2016 <Der kommiss. Klassenlehrer Johann Gottesleben in Gambsheim mit der
kommiss. Verwaltung der Lehrerstelle an der kath. Elementarschule zu
Oberroedern, Kreis Weißenburg>" und "Schreiben von Leo Gottesleben an
Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom 30.11.1965 <Mein Onkel Johann
Gottesleben war Kunstmaler und lebte im Harz>".
5.
Matthias (Matthew) E. * 09.1863 Sotzweiler
oo
<.1908, Goulet Adeline (Ada)
> 608
6.
Rosa * um.1875
Rosa
Gottesleben reiste von Antwerpen mit dem Schiff "Westerland" als
Amerikanerin am 30. Juni 1896 über New York in die Vereinigten Staaten
ein. - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: New York, Passenger Arrival
Lists (Ellis Island), 1892-1924 <Rosa Gottesleben; Einreise: 30 Jun 1896;
Alter: 21 Jahre, 6 Monate; Nationalität: America; Abfahrtshafen:
Antwerpen; Ankunftshafen: New York; Schiffsname: Westernland>)" und
"Schreiben von Leo Gottesleben an Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom
30.11.1965 <Meine Tante Rosa Gottesleben ist verheiratet mit einem
Lemburger [ein Buchstabe unleserlich] in USA>".
<595> GOTTESLEBEN
Josepha
rk
˜ 1826 Wien Qu: Wien Pfarre Altlerchenfeld Lebensort: Wien
Vorname
der Mutter: Christina. - Quelle: Index der katholischen Taufen von Wien und
Umgebung zwischen 1585 und 1900 (GenTeam, Oktober 2014).
<596> GOTTESLEBEN
Peter Joseph
rk
< 575.5
˜ 07.03.1827 Walsdorf Lebensorte: Walsdorf Büdesheim Ormont
Eltern: Gottesleben Franz Xaver , Hennes Anna Maria
Quellen:
"Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis
1882/99", "FamilySearch (März 2016; hier: Deutschland Heiraten, 1558-1929 <Petrum
Josephum Gottesteben [Gottesleben] oo 15. Januar 1852 Maria Catharina Schaal
in Büdesheim>)", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde,
Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899
<Gottesleben Peter Joseph ~1827, *Walsdorf>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870 und Families in Ormont, Eifel, 1720-1877)".
oo 15.01.1852
Büdesheim
SCHAAL Marie Catherine
rk
Lebensorte: Büdesheim Ormont
Quellen: "FamilySearch (März 2016; hier: Deutschland Heiraten, 1558-1929
<Vorname: Maria Catharina>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Ormont, Eifel, 1720-1877)".
1.
An... Mar... Rosina * 08.08.1852 Ormont
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Ormont, Eifel,
1720-1877).
2.
Anne Marie * 22.08.1854 Ormont
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Ormont, Eifel,
1720-1877).
3.
Franz Joseph * 03.02.1856 Ormont
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Ormont, Eifel,
1720-1877).
<597> GOTTESLEBEN
Adolph
Musiker
* <.1830 Lebensort: Köln
Identisch
mit Adolphus Gottsleben, Musiker, Louisana? - Quelle:
Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Kölner Adreß-Buch 1846
<Musiker, Gottesleben, Adolph, Streitzeuggasse 62/64>).
<598> GOTTESLEBEN
Ignatz
rk
< 581.5
* um.1830 Lebensort: Geseke
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Quellen:
"FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name:
Ignatz Gottesleben; Alter: 27 Jahre; Ehepartnerin: Sophia Brand; oo 21. Juli
1857 in Kirche Sankt Petrus, Geseke; Eltern: Philipp Gottesleben und Regina
Welke; 2. Eintrag Name: Ignatz Gottsleben; Ehepartner: Sophia Brand; oo 1857
Katholisch, Rietberg>; Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Bei
Geburt der Kinder Name: Gottsleben>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933,
von Elly Gottesleben an Auguste Gottesleben, geb. Jörren, und deren
Schwester Meta Jörren; Im Brief wird erwähnt Ignatz Gottesleben, Vater von
Therese>)".
oo 21.07.1857
Geseke Qu:
Geseke St. Peter
BRAND Sophia Francisca
Rebecca
rk
< 186.1
* 21.10.1836 Geseke Lebensorte: Geseke
Eltern: Brand Caspar , Koet Clara Ursula Theresia
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Sophia Francisca Rebecca Brand; * 21. Oktober 1836 in
Geseke; ~ 23. Oktober 1836 in St. Cyriakus, Geseke; Eltern: Caspar Brand
und Clara Ursula Therese Koet>; Deutschland, Heiraten 1558-1929).
1.
Theodor Albert * 12.08.1858 Geseke
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Theodor Albert Gottsleben; * 12. August 1858 in Geseke, ~
15. August 1858; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>).
2.
Josephine ˜ 27.09.1859 Geseke Qu: Geseke St. Peter
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Josephine Gottsleben; ~ 27. September 1859 in der
katholischen Kirche St. Peter in Geseke; Eltern: Ignatz Gottsleben und
Sophia Brand>).
3.
Sophia Elisabeth * 18.03.1861 Geseke
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Sophia Elisabeth Gottsleben; * 18. März 1861 in Geseke,
Westfalen; ~ 22. März 1861 in der katholischen Kirche St. Peter in Geseke;
Eltern: Ignaz Gottsleben und Sophia Brand>).
4.
Maria Theresia Elisabeth * 03.03.1862 Geseke
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Maria Theresia Elisabeth Gottsleben; * 3. März 1862 in
Geseke; ~ 9. März 1862 in der katholischen Kirche St. Peter in Geseke;
Eltern: Ignatz Gottsleben Sophia Brand>).
5.
Franz Bernard Wilhelm * 28.04.1864 Geseke
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Franz Bernard Wilhelm Gottsleben; * 28. April 1864 in
Geseke; ~ 5. Mai 1864; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>).
6.
Heinrich Friedrich * 05.02.1866 Geseke
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Heinrich Friedrich Gottsleben; * 5. Februar 1866 in
Geseke; ~ 11. Februar 1866; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>).
7.
Theodor Wilhelm Gustav * 30.09.1867 Geseke
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Theodor Wilhelm Gustav Gottsleben; * 30. September 1867
in Geseke; ~ 6. Oktober 1867; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia
Brand>).
8.
Maria Theresia Elisabeth * 15.01.1870 Geseke
oo
09.02.1893 Büren, Vonnahme Johannes
> 1921
9.
Theresia Eleonora Elisabeth * 02.12.1872 Geseke
Quelle:
FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Name: Theresia Eleonora Elisabeth Gottsleben; * 2. Dezember
1872 in Geseke; ~ 8. Dezember 1872 in der katholischen Kirche St. Peter in
Geseke; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>).
<599> GOTTESLEBEN
Peter
84Jhr 11Mo
3Wo rk Juwelier, Fabrikant, Geschäftsmann
< 575.9
˜ 31.12.1834 Walsdorf † 22.12.1919 Denver Lebensort: Denver
Eltern: Gottesleben Franz Xaver , Hennes Anna Maria
1857 in
die Vereinigten Staaten eingewandert, wurde
Peter Gottesleben einer der
erfolgreichsten Geschäftsleute im alten Denver. Die wohlhabende Familie war
sehr musikalisch. Peter Gottesleben spielte Geige, die Kinder Cello und
Geige. Tochter Wanda war eine geschätzte Sopranistin. Die von der Familie
veranstalteten Konzerte waren Höhepunkte in der kulturellen "Wildnis"
Denvers. 1889 ließ sich Peter Gottesleben durch den renommierten Architekten
Robert S. Roeschlaub eine herrschaftliche Villa bauen, die zu den schönsten
Häusern Denvers zählte. Die Villa wurde von der Familie Gottesleben bis in
die 1940er Jahre bewohnt. Vgl. "Henry Miles: Orpheus in the wilderness. A
History of Music in Denver, 1860-1925. Denver, Colo.: Colorado Historical
Society, 2006", "The lookout from the Denver Public Library. Vol. 1, Nr. 1:
Music in Denver and Colorado. Denver, 1927" und "James Bretz: Mansions of
Denver. The vintage years 1870-1938. Boulder: Pruett Publ., 2005". - "Peter
Gottesleben came to the United States from his native Germany at the behest
of his brother, who had followed the lure of gold in the 1850s. Gottesleben
was one of the city's most successful early merchants, dealing in jewelry
and other businesses in the downtown area. He and his family operated
Gottesleben & Sons, located at 1104 Sixteenth Street, at the turn of the
century. The Peter Gottesleben residence, once located at 1901 Sherman
Street, was one of Denver's finest mansions when it was built in 1889. The
solid construction and masterful stone carvings gave it an imposing air.
Peter Gottesleben died in 1919, and his descendants remained in the house
for the next thirty years." - Quelle: James Bretz: Mansions of Denver. The
vintage years 1870-1938. Boulder: Pruett Publ., 2005, S. 15. - Weitere
Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von
1738 bis 1882/99 <Peter Gottesleben, ~ 31.12.1834 in Walsdorf>", "Wgff.de
(Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier:
Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899 <Gottesleben Peter
~1834, *Walsdorf>)", "FamilySearch (Mai 2014; hier: New York Passenger
Lists, 1820-1891 <Name: Peter Gutteleben; 1857 Einreise in New York mit dem
Schiff Constitution, Alter: 22 Jahre>; Illinois State Census, 1865 <Name:
Peter Gottesleboro; Zählung in Quincy, Adams, Illinois; 3 Männer mit heller
Hautfarbe; 2 Frauen mit heller Hautfarbe>; United States Census, 1870
<Wohnort: Colorado; Haushalt: Peter Gottesleben, 34 Jahren, geb. in Prussia;
Elizabeth Gottesleben, 32 Jahre; geb in Prussia; Hubert Gottesleben, 9
Jahre, geb. in Illinois; Richard Gottesleben, 6 Jahre, geb. in Illinois;
Hilda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado; Edith Hense, 7 Jahre, geb. in
Colorado>; United States Census, 1880 <Wohnort: Denver, Arapahoe, Colorado;
Haushaltsvorstand: Peter Gottesleben, Beruf: Jeweller, 45 Jahre, geb. in
Germany; Ehefrau: Elizabeth Gottesleben, 42 Jahre, geb. in Germany; Söhne:
Hubert Gottesleben, 20 Jahre, geb. in Illinois u. Richard Gottesleben, 16
Jahre, geb. in Illinois; Töchter: Hilda Gottesleben, 13 Jahre, geb. in
Colorado; Wanda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado u. Thekla
Gottesleben, 8 Jahre, geb. in Colorado; Nichte/Niece: Christina Sleke [Schlachs],
20 Jahre, geb. in Germany>; New York Passenger Lists, 1820-1891 <1886
Einreise in die USA nach einem Aufenthalt in Deutschland [?] mit dem Schiff
Aller, Berufsangabe: Merchant>; United States Census, 1910 <Wohnort: Denver
Ward 9, Denver, Colorado; Haushaltsvorstand: Witwer Peter Gottesleben, 75
Jahren, geb. in Deutschland; Söhne: Hubert F. Gotteslebin, 49 Jahre, geb. in
Illinois u. Richard M. Gotteslebin, 46 Jahre, geb. in Illinois; Töchter:
Hilda A. Gotteslebin, 43 Jahre, geb. in Colorado u. Wanda E. Gotteslebin, 33
Jahre, geb. in Colorado>)", "Digital.denverlibrary.org (September 2015;
hier: Colorado State Census 1885; Central City, Business district on Larimer
street, Denver, Colorado 1860/70 <Jewelry manufactory J.H.Hense & P.
Gottesleben>; Studio portrait of Peter Gottesleben, a jeweler and watch
dealer in Denver, Colorado <He was a member of the Arapahoe County Board of
Education (School Board Destrict Number 1) from 1874 to 1883. Photo between
1874 and 1883>; William P. Horan burial index 1900-1956; Denver Public
Library 1919 obituary index <+ 22.12.1919; bestattet 23.12.1919>; Foto
<Peter Gottesleben residence, designed by Robert S. Roeschlaub, on the
corner of 19th and Sherman in Denver, Colorado in the North Capitol Hill
neighborhood>)", "Books.google.de (November 2015; hier: Mark A. Barnhous:
Denver's Sixteenth Street. Charleston, S.C.: Arcadia Pub., 2010, S. 19 <The
granite Union Block of 1882 at Sixteenth and Arapahoe Streets was really
four buildings in one, giving each tenant its own architectural identity.
Built by jeweler Peter Gottesleben, it housed his shop, the Union Bank, an
office and residential portion, and the Denver Republican newspaper in the
section closest to the alley, complete with basement printing presses> und
Paul Porchea: The Musical History of Colorado. Denver: Charles Westley,
1889, S. 101 <... a small orchestra was in attendance made up partly of
amateurs and, professionals, among the former Mr. Peter Gottesleben, an
excellent artist, his two sons violinists and Mr. Fritz Thies leading violin
should not be forgotten ...>)", "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Walsdorf, Eifel, 1738-1870)" und "Findagrave.com (Mai 2014; * 1834, + 1919;
Fairmount Cemetery, Denver, Denver County, Colorado)".
oo <.1861
THIES Catharina
Elisabeth
69Jhr
11Mo rk
* 20.02.1836 Seppenrade † 20.01.1906 Denver †Urs: Unfall Lebensorte:
Seppenrade Denver
Der
Geburtsname Thies von Elisabeth Gottesleben wurde erschlossen aus dem
Hinweis in Henry Miles: Orpheus in the wilderness. A History of Music in
Denver, 1860-1925. Denver, Colo.: Colorado Historical Society, 2006. S.
184: "Hilda Gottesleben was a niece of Fritz Thies". Elisabeth
Gotteslebens Tochter Hilda war eine Nichte von Fritz Thies. Fritz Thies
wurde 1850 in Hannover geboren und starb 1921 in Denver. Er spielte Geige
und musizierte zusammen mit der Familie Gottesleben. Thies ist mit seiner
Frau Elizabeth C. (*1852, +1920) und seinem Sohn Evo H. (*1887, +1936) auf
dem Fairmount Cemetery in Denver, Colorado bestattet. - Quellen: "FamilySearch
(März 2016; hier: Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Catharina
Elisabeth Thies, */~ 20. Februar 1836, römisch-katholisch getauft in
Seppenrade, Westfalen; Eltern: Henrich Wilhelm Thies und Maria Catharina
Rath>; United States Census, 1870 <Wohnort: Colorado; Haushalt: Peter
Gottesleben, 34 Jahren, geb. in Prussia; Elizabeth Gottesleben, 32 Jahre;
geb in Prussia; Hubert Gottesleben, 9 Jahre, geb. in Illinois; Richard
Gottesleben, 6 Jahre, geb. in Illinois; Hilda Gottesleben, 3 Jahre, geb.
in Colorado; Edith Hense, 7 Jahre, geb. in Colorado>; United States Census,
1880 <Wohnort: Denver, Arapahoe, Colorado; Haushaltsvorstand: Peter
Gottesleben, Beruf Jeweller, 45 Jahre, geb. in Germany; Ehefrau: Elizabeth
Gottesleben, 42 Jahre, geb. in Germany; Söhne: Hubert Gottesleben, 20
Jahre, geb. in Illinois u. Richard Gottesleben, 16 Jahre, geb. in
Illinois; Töchter: Hilda Gottesleben, 13 Jahre, geb. in Colorado; Wanda
Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado u. Thekla Gottesleben, 8 Jahre,
geb. in Colorado; Nichte/Niece: Christina Sleke, 20 Jahre, geb. in
Germany>)", "Digital.denverlibrary.org (September 2015; hier: Colorado
State Census 1885; William P. Horan burial index 1900-1956 <+
20.01.1906>)", "Alice Roeschlaub Williams: Recollection of music in early
Denver. In: Colorado magazine Vol. 21, Nr. 3, Mai 1944, S. 84 <Fritz Thies,
a connection of the Gottesleben family, was one of the earliest Denver
musicians. He did much to help the growth of music in the young city,
brought musical organizations and soloists and had a wonderful musical
library. His niece, Hilda Gottesleben, studied for years abroad and played
the cello remarkably well. Wanda, a younger sister, had a light, flexible
soprano voice, often heard on programs and with the choir of the
Immaculate Conception Cathedral>" und "Findagrave.com (Mai 2014; Elisabeth
Gottesleben; * 1836, + 1906; Fairmount Cemetery, Denver, Colorado)".
1.
Hubert F. 81Jhr 9Mo * 13.01.1861 Quincy † 16.10.1942 Denver
Geboren
in Illinois. - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: United States
Census, 1870 <Wohnort: Colorado; Haushalt: Peter Gottesleben, 34 Jahren,
geb. in Prussia; Elizabeth Gottesleben, 32 Jahre; geb in Prussia; Hubert
Gottesleben, 9 Jahre, geb. in Illinois; Richard Gottesleben, 6 Jahre, geb.
in Illinois; Hilda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado; Edith Hense, 7
Jahre, geb. in Colorado>; United States Census, 1880 <Wohnort: Denver,
Arapahoe, Colorado; Vater: Peter Gottesleben, Beruf Jeweller, 45 Jahre,
geb. in Germany; Mutter: Elizabeth Gottesleben, 42 Jahre, geb. in Germany;
Hubert Gottesleben, 20 Jahre, geb. in Illinois; Bruder: Richard
Gottesleben, 16 Jahre, geb. in Illinois; Schwestern: Hilda Gottesleben, 13
Jahre, geb. in Colorado; Wanda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado u.
Thekla Gottesleben, 8 Jahre, geb. in Colorado; Cousine: Christina Sleke,
20 Jahre, geb. in Germany>; United States Census, 1910 <Wohnort: Denver
Ward 9, Denver, Colorado; Haushaltsvorstand: Witwer Peter Gottesleben, 75
Jahren, geb. in Deutschland; Hubert F. Gotteslebin, 49 Jahre, geb. in
Illinois; Bruder: Richard M. Gotteslebin, 46 Jahre, geb. in Illinois;
Schwestern: Hilda A. Gotteslebin, 43 Jahre, geb. in Colorado u. Wanda E.
Gotteslebin, 33 Jahre, geb. in Colorado>; United States Passport
Applications, 1795-1925 <1905 Beantragung eines Reisepasses, hier
Geburtdaten: * 13.01.1861 in Quincy, Ill.>; New York Passenger and Crew
Lists, 1909, 1925-1957 <Hubert Gottesleben, geb. in Quincy Ill., Einreise
1936 mit dem Schiff Bremen [nach einem Deutschlandbesuch?] in New York>)",
"Digital.denverlibrary.org (September 2015; hier: Colorado State Census
1885; William P. Horan burial index 1900-1956 <+ 16.10.1942>)" und "Findagrave.com
(Mai 2014; * 1861, + 1942; Fairmount Cemetery, Denver, Denver County,
Colorado)".
2.
Richard M. * 1864 † 1948 Denver
Geboren
in Illinois. - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: United States
Census, 1870 <Wohnort: Colorado; Haushalt: Peter Gottesleben, 34 Jahren,
geb. in Prussia; Elizabeth Gottesleben, 32 Jahre; geb in Prussia; Hubert
Gottesleben, 9 Jahre, geb. in Illinois; Richard Gottesleben, 6 Jahre, geb.
in Illinois; Hilda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado; Edith Hense, 7
Jahre, geb. in Colorado>; United States Census, 1880 <Wohnort: Denver,
Arapahoe, Colorado; Vater: Peter Gottesleben, Beruf Jeweller, 45 Jahre,
geb. in Germany; Mutter: Elizabeth Gottesleben, 42 Jahre, geb. in Germany;
Richard Gottesleben, 16 Jahre, geb. in Illinois; Bruder: Hubert
Gottesleben, 20 Jahre, geb. in Illinois; Schwestern: Hilda Gottesleben, 13
Jahre, geb. in Colorado; Wanda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado u.
Thekla Gottesleben, 8 Jahre, geb. in Colorado; Cousine: Christina Sleke,
20 Jahre, geb. in Germany>; United States Census, 1910 <Wohnort: Denver
Ward 9, Denver, Colorado; Haushaltsvorstand: Witwer Peter Gottesleben, 75
Jahren, geb. in Deutschland; Bruder: Hubert F. Gotteslebin, 49 Jahre, geb.
in Illinois; Richard M. Gotteslebin, 46 Jahre, geb. in Illinois;
Schwestern: Hilda A. Gotteslebin, 43 Jahre, geb. in Colorado u. Wanda E.
Gotteslebin, 33 Jahre, geb. in Colorado>)", "Digital.denverlibrary.org
(September 2015; hier: Colorado State Census 1885; William P. Horan burial
index 1900-1956 <+ 1948>)" und "Findagrave.com (Mai 2014; * 1864, + 1948;
Fairmount Cemetery, Denver, Denver County, Colorado)".
3.
Hilda A. 72Jhr 10Mo 2Wo Musikerin (Cello) * 01.01.1867 Denver
† 21.11.1939 Denver
Geboren
in Colorado. - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: United States
Census, 1870 <Wohnort: Colorado; Haushalt: Peter Gottesleben, 34 Jahren,
geb. in Prussia; Elizabeth Gottesleben, 32 Jahre; geb in Prussia; Hubert
Gottesleben, 9 Jahre, geb. in Illinois; Richard Gottesleben, 6 Jahre, geb.
in Illinois; Hilda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado; Edith Hense, 7
Jahre, geb. in Colorado>; United States Census, 1880 <Wohnort: Denver,
Arapahoe, Colorado; Vater: Peter Gottesleben, Beruf Jeweller, 45 Jahre,
geb. in Germany; Mutter: Elizabeth Gottesleben, 42 Jahre, geb. in Germany;
Hilda Gottesleben, 13 Jahre, geb. in Colorado; Brüder: Hubert Gottesleben,
20 Jahre, geb. in Illinois u. Richard Gottesleben, 16 Jahre, geb. in
Illinois; Schwestern: Wanda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado u.
Thekla Gottesleben, 8 Jahre, geb. in Colorado; Cousine: Christina Sleke,
20 Jahre, geb. in Germany>; United States Passport Applications, 1795-1925
<Hilda A Gottesleben, Pass beantragt 1908; * 01. Januar 1867 in Colorado>;
New York, Passenger Arrival Lists (Ellis Island), 1892-1924 <Hilda
Gotteslaben [Gottesleben], 02. November 1908 Einreise von Bremen mit dem
Schiff Kronprinz Frederich Wilhelm [nach einem Deutschlandbesuch?] in New
York>; United States Census, 1910 <Wohnort: Denver Ward 9, Denver,
Colorado; Haushaltsvorstand: Witwer Peter Gottesleben, 75 Jahren, geb. in
Deutschland; Brüder: Hubert F. Gotteslebin, 49 Jahre, geb. in Illinois u.
Richard M. Gotteslebin, 46 Jahre, geb. in Illinois; Hilda A. Gotteslebin,
43 Jahre, geb. in Colorado; Schwester: Wanda E. Gotteslebin, 33 Jahre,
geb. in Colorado>; Louisiana, New Orleans Passenger Lists, 1820-1945
<Hilda A Gottesleben, 1913 Einreise mit dem Schiff Manowijne [nach einem
Deutschlandbesuch?] in New Orleans>; New York, New York Passenger and Crew
Lists, 1909, 1925-1957 <Hilda Gottesleben, 1930 Einreise mit dem Schiff
Dresden [nach einem Deutschlandbesuch?] in New York>)", "Digital.denverlibrary.org
(September 2015; hier: Colorado State Census 1885; William P. Horan burial
index 1900-1956 <+ 21.11.1939>)" und "Findagrave.com (Mai 2014; * 1867, +
1939; Fairmount Cemetery, Denver, Denver County, Colorado)".
4.
Anna Theckla (Thekla) * 1871
oo
12.09.1894 Denver, Luckenbach Harry L.
> 1291
5.
Wanda Elizabeth 57Jhr 6Mo 3Wo Sängerin (Sopran) * 15.10.1876 Denver
† 11.05.1934 Denver
Geboren
in Colorado. Wanda Gottesleben kam am 2. November 1908 nach einem Besuch
in Deutschland [Gesangsausbildung?] von Bremen mit dem Schiff "Kronprinz
Friedrich Wilhelm" zurück in die Vereinigten Staaten. Wanda war eine in
Colorado geschätzte Sängerin. "Miss Wanda Gottesleben of Denver is at the
Brinwood, where she has pleased everyone with her voice. Miss Gottesleben
is one of the Queen city's most charming sopranos". Vgl. "Estes Park trail,
July 19, 1913". - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: United States
Census, 1880 <Wohnort: Denver, Arapahoe, Colorado; Vater: Peter
Gottesleben, Beruf Jeweller, 45 Jahre, geb. in Germany; Mutter: Elizabeth
Gottesleben, 42 Jahre, geb. in Germany; Wanda Gottesleben, 3 Jahre, geb.
in Colorado; Brüder: Hubert Gottesleben, 20 Jahre, geb. in Illinois u.
Richard Gottesleben, 16 Jahre, geb. in Illinois; Schwestern: Hilda
Gottesleben, 13 Jahre, geb. in Colorado; u. Thekla Gottesleben, 8 Jahre,
geb. in Colorado; Cousine: Christina Sleke, 20 Jahre, geb. in Germany>;
United States Passport Applications, 1795-1925 <Wanda E Gottesleben,
Passantrag 1908, * 15. Oktober 1876 in Colorado>; New York, Passenger
Arrival Lists (Ellis Island), 1892-1924 <Wanda Gottesleben; Einreise: 02
Nov 1908; Alter: 30 Jahre; Nationalität: US citizen; Abfahrtshafen:
Bremen; Ankunftshafen: New York; Schiffsname: Kronprinz Frederich
Wilhelm>; United States Census, 1910 <Wohnort: Denver Ward 9, Denver,
Colorado; Haushaltsvorstand: Witwer Peter Gottesleben, 75 Jahren, geb. in
Deutschland; Brüder: Hubert F. Gotteslebin, 49 Jahre, geb. in Illinois u.
Richard M. Gotteslebin, 46 Jahre, geb. in Illinois; Schwester: Hilda A.
Gotteslebin, 43 Jahre, geb. in Colorado; Wanda E. Gotteslebin, 33 Jahre,
geb. in Colorado>; New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909,
1925-1957 <Wanda Gottesleben, 1930, Einreise mit dem Schiff Dresden [nach
einem Deutschlandbesuch?] in New York>)", "Digital.denverlibrary.org
(September 2015; hier: Colorado State Census 1885; William P. Horan burial
index 1900-1956 <Wanda Elizabeth Gottesleben, + 11.05.1934>)" und "Findagrave.com
(Mai 2014; * 1876, + 1934; Fairmount Cemetery, Denver, Denver County,
Colorado)".
<600> GOTTESLEBEN
Michael
rk
< 585.2
* 10.03.1841 Heiligenstadt † 1878 Rheydt Lebensorte:
Heiligenstadt Mönchengladbach
Eltern: Gottesleben Heinrich , Adler Maria Anna
Quellen:
"Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014)" und "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929; Deutschland, Geburten
und Taufen 1558-1898 <Geburt der Töchter>)".
oo 29.09.1866
Rheydt
KRÜCKEL Sybilla
rk
< 1232.1
* 16.12.1842 Rheydt † 1902 Rheydt Lebensorte: Rheydt Mönchengladbach
Eltern: Krüchel Wilhelm , Klassen Adeljunde
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014; Name:
Sybilla Krückel)" und "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland,
Heiraten 1558-1929 <Name: Sibilla Krüchel>; Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Geburt der Töchter; Name: Sibilla Krichel>)".
1.
Anna Cunigunda * um.1867 Mönchengladbach
oo
01.09.1888 Mönchengladbach, Schlefers Nicolas Joseph
> 1700
2.
Bernhardine * 02.05.1872 Mönchengladbach
oo
11.11.1890 Mönchengladbach, Aretz Johann Hubert
> 38
3.
Sophia * 18.06.1874 Mönchengladbach
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014)" und "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)".
<601> GOTTESLEBEN
Matthias
rk
< 586.4
* 28.08.1844 Lebensort: Pelm
Eltern: Gottesleben Hubert , Jacobs Barbara
Quellen:
"Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt
Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen,
Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Mathias Gottesleben, Pelm oo
28.05.1877 Maria Gertrud Craemer, Pelm>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Vorname: Matthias; Eltern: Hubertus
Gottesleben und Barbara Jacobs; Geschwister: Marie Magdalena, * 12.04.1840;
Angela, * 12.10.1841; Margaret, * 03.04.1843; Angela Gertrude, * 04.1846;
Helena, * 05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo Joannes Schlax; Franciscus,
*18.06.1852; Christina, * 05.05.1854; Maria Eva, * 27.05.1858>)".
oo 28.05.1877
Pelm Qu:
Standesamt Rockeskyll
CRAEMER Maria Gertrud
rk
Lebensorte: Pelm
Quellen: "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier:
Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen,
Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Mathias
Gottesleben, Pelm oo 28.05.1877 Maria Gertrud Craemer, Pelm>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Name: Gertrudis Cremer>)".
1.
Hubert * 11.04.1878
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Vorname: Huibertus; Eltern: Matthias Gottesleben und
Gertrudis Cremer; Geschwister: Petrus, * 20.06.1880; Marie Eva, *
26.01.1882>).
2.
Peter * 20.06.1880
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Vorname: Petrus; Eltern: Matthias Gottesleben und Gertrudis
Cremer; Geschwister: Hubertus, * 11.04.1878; Marie Eva, * 26.01.1882>).
3.
Marie Eva * 26.01.1882
Quelle:
Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745
und 1806-1883 <Eltern: Matthias Gottesleben und Gertrudis Cremer;
Geschwister: Hubertus, * 11.04.1878; Petrus, * 20.06.1880>).
<602> GOTTESLEBEN
Matthias
73Jhr 11Mo
4Wo rk Lehrer/School teacher
< 587.1
˜ 05.07.1845 Walsdorf † 04.07.1919 Hennepin Lebensorte: Walsdorf Titusville
Eltern: Gottesleben Hubertus , Etten Margarethe
Matthias
Gottesleben ist 1870 in die Vereinigten Staaten eingewandert. - Quellen: "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898; Wisconsin,
Marriages, 1836-1930 <Mathias Gottesleben, geb. in Warzdorff [Walsdorf],
Prussia; Ehefrau: Henrietta Rollmann; oo 8. April 1877 in Fon Du Lac,
Wisconsin; Eltern des Ehemannes: Hubert Gottesleben u. Margarita
Gottesleben; Eltern der Ehefrau: Henry Rollmann u. Clementina Rollmann>;
United States Census, 1880 <Wohnort: Titusville, Crawford, Pennsylvania;
Hauhaltsvorstand: Mathias Gottesleben, Beruf: School Teacher, 34 Jahre, geb.
in Germany; Ehefrau: Harriett Gottesleben, 21 Jahre, geb. in Wisconsin;
Töchter: Hilda M. Gottesleben, 2 Jahre, geb. in Pennsylvania u. Laura R.
Gottesleben, 0 Jahre, geb. in Pennsylvania>; Minnesota, State Census, 1895
<Name: Mathias Gottesleben, 48 Jahre, geb. um 1847 in Deutschland; Wohnort:
Minneapolis city, Ward 03, Hennepin, Minnesota; hier wohnten auch Henrietta
Gottesleben, Hulda [Hilda] Gottesleben, Rosie Gottesleben und Oscar
Gottesleben>; United States Census, 1900 <Mathias Gotterleben [Gottsleben],
Wohnort: Minneapolis city, Ward 3, Hennepin, Minnesota, Einwanderungsjahr:
1870; Ehefrau: Harriet Gotterleben [Gottsleben], 41 Jahre, geb. in
Wisconsin; Kinder: Rosie Gotterleben [Gottsleben], 20 Jahre, geb. in
Pennsylvania, Oscar Gotterleben [Gottsleben], 18 Jahre, geb. in Pennsylvania
und Hilda Koppi [geb. Gottesleben], 22 Jahre, geb. in Pennsylvania;
Schwiegersohn: Andrew Koppi, 30 Jahre, geb. in Austria; Enkelin: Nora Koppi,
3 Jahre, geb. in Minnesota>; Minnesota, Deaths and Burials, 1835-1990)",
"Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis
1882/99, S. 82 <Matthias Gottesleben>", "Deutsches Geschlechterbuch:
genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen- und Sammelwerk mit
Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg, Lahn: Starke, Bd
148 (1968), S. 33 u. 73 <Matthias Gottesleben>", "Wgff.de (Westdeutsche
Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath.
Pfarrei in Walsdorf 1738-1899 <Gottesleben Matthias ~1845, *Walsdorf>)" und
"Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage
for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Walsdorf, Eifel,
1738-1870)".
oo 08.04.1877
Fon du
Lac
ROLLMANN Harriet
(Henriette) Karoline
79Jhr 1Mo
1Wo rk
< 1610.4
* 10.03.1859 Fon du Lac † 23.04.1938 Minneapolis Lebensorte: Minneapolis
Eltern: Rollmann Henry (Heinrich) Ernst Wilhelm , Fiebreck Marie Anna
Clementine
Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: Wisconsin, Marriages, 1836-1930
<Mathias Gottesleben, geb. in Warzdorff [Walsdorf], Prussia; Ehefrau:
Henrietta Rollmann; oo 8. April 1877 in Fon Du Lac, Wisconsin; Eltern des
Ehemannes: Hubert Gottesleben u. Margarita Gottesleben; Eltern der
Ehefrau: Henry Rollmann u. Clementina Rollmann>; United States Census,
1880 <Wohnort: Titusville, Crawford, Pennsylvania; Hauhaltsvorstand:
Mathias Gottesleben, 34 Jahre, geb. in Germany; Ehefrau: Harriett
Gottesleben, 21 Jahre, geb. in Wisconsin; Töchter: Hilda M. Gottesleben, 2
Jahre, geb. in Pennsylvania u. Laura R. Gottesleben, 0 Jahre, geb. in
Pennsylvania>; Minnesota, State Census, 1895 <Name: Henrietta Gottesleben,
36 Jahre, geb. um 1859 in Wisconsin; Wohnort: Minneapolis city, Ward 03,
Hennepin, Minnesota; hier wohnten auch Mathias Gottesleben, Hulda [Hilda]
Gottesleben, Rosie Gottesleben und Oscar Gottesleben>; United States
Census, 1920 <Wohnort: Minneapolis Ward 13, Hennepin, Minnesota;
Haushaltsvortsand: Witwe Harriet Gottesleben, 60 Jahre, geb. in Wisconsin;
Tochter: Rose Gottesleben, 39 Jahre, geb. in Pennsylvania, ledig>; United
States Census, 1930 <Wohnort: Minneapolis (Districts 1-250), Hennepin,
Minnesota; Haushaltsvortsand: Witwe Harriet Gottesleben, 71 Jahre, geb. in
Wisconsin; Tochter: Rose Gottesleben, 50 Jahre, geb. in Pennsylvania,
ledig>; Minnesota, Deaths and Burials, 1835-1990)" und "Deutsches
Geschlechterbuch: genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen-
und Sammelwerk mit Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter.
Limburg, Lahn: Starke, Bd 148 (1968), S. 33 u. 73 <Eltern, Geschwister und
Personendaten von Henriette (Harriette) Karoline Elisabeth Rollmann>".
1.
Margarete Ottilie Hilda * 27.01.1878 Titusville
oo
14.10.1896 Hennepin, Koppi Andrew
> 1212
2.
Laura Henriette Rosa (Rose) 89Jhr 2Mo 1Wo Saleswoman * 02.02.1880
† 14.04.1969 Anoka
Geboren
in Pennsylvania. Die ledige Rose wohnte 1920 und 1930 zusammen mit ihrer
Mutter in Minneapolis, 1940 im Haushalt ihres in Österreich/Ungarn
geborenen Schwagers Andrew Koppi. - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014;
hier: United States Census, 1880 <Wohnort: Titusville, Crawford,
Pennsylvania; Vater: Mathias Gottesleben, 34 Jahre, geb. in Germany;
Mutter: Harriett Gottesleben, 21 Jahre, geb. in Wisconsin; Schwester:
Hilda M. Gottesleben, 2 Jahre, geb. in Pennsylvania; Laura R. Gottesleben,
0 Jahre, geb. in Pennsylvania>; Minnesota, State Census, 1895 <Name: Rosie
Gottesleben, 15 Jahre, geb. um 1880 in Pennsylvania; Wohnort: Minneapolis
city, Ward 03, Hennepin, Minnesota; hier wohnten auch Mathias Gottesleben,
Henrietta Gottesleben, Hulda [Hilda] Gottesleben und Oscar Gottesleben>;
United States Census, 1920 <Wohnort: Minneapolis Ward 13, Hennepin,
Minnesota; Haushaltsvortsand: Witwe Harriet Gottesleben, 60 Jahre, geb. in
Wisconsin; Rose Gottesleben, 39 Jahre, geb. in Pennsylvania, ledig>;
United States Census, 1930 <Wohnort: Minneapolis (Districts 1-250),
Hennepin, Minnesota; Haushaltsvortsand: Witwe Harriet Gottesleben, 71
Jahre, geb. in Wisconsin; Rose Gottesleben, 50 Jahre, geb. in
Pennsylvania, ledig>); United States Census, 1940 <Wohnort: Ward 3,
Minneapolis, Minneapolis City, Hennepin, Minnesota; Haushaltsvorstand:
Andrew Soppi [Koppi], 69 Jahre, geb. in Austria; Ehefrau: Hilda Soppi [Koppi],
62 Jahre, geb. in Pennsylvania; Rose Gottesleben, 60 Jahre, geb. in
Pennsylvania>; United States Social Security Death Index <Rose
Gottesleben; * 2 February 1880; Sozialversicherung in Minnesota; Letzter
Wohnort: Anoka, Minnesota; + April 1969; Alter: 89>; Minnesota, Deaths and
Burials, 1835-1990)" und "Deutsches Geschlechterbuch: genealogisches
Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen- und Sammelwerk mit Stammfolgen
deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg, Lahn: Starke, Bd 148 (1968),
S. 73".
3.
Oscar Chris (Christian Oskar) * 29.07.1882 Titusville
oo
03.04.1908 Elgin, Hunt Elizabeth Mae
> 614
<603> GOTTESLEBEN
Maria
Lehrerin/teacher
* um.1845 Lebensort: New York
Geboren
in Deutschland und 1874 über den Hafen von Baltimore in die Vereinigten
Staaten eingewandert. - Quelle: FamilySearch (Mai 2014; hier: United States
Germans to America Index, 1850-1897 <Maria Gottesleben; Immigration;
Einreise: 27. Oktober 1874 in Baltimore, Baltimore, Maryland; 29 Jahre; geb.
um 1845 in Deutschland; Beruf: Teacher; Schiffsname: Berlin; Abfahrtshafen:
Bremen & Southampton; Staying in the USA [Transit]; Steerage [Überfahrt als
Zwischendeckpassagier]>).
<604> GOTTESLEBEN
Hubert(us)
74Jhr 5Mo
3Wo rk Farmer
< 588.4
* 27.09.1851 Malberg † 21.03.1926 Chicago Lebensorte: Malberg Chicago
Eltern: Gottesleben Franz Xaver , Herbert Agnes
Hubert
Gottesleben ist 1880 von Deutschland (Malberg/Eifel) in die Vereinigten
Staaten eingewandert. - Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Hubertus Gottesleben, */ ~ 27.
September 1851 in Malberg, Rheinland, Preußen, Eltern: Francisci Gottesleben
und Agnestis Horbert>; Illinois Marriages, 1815-1935; Illinois, Cook County
Marriages, 1871-1920 <Hubert Gottesleben, 41 Jahre, geb. um 1851; Ehefrau:
Christine Seel, 42 Jahre; geb. um 1850; oo 31. Mai 1892 in Chicago, Cook,
Illinois>; United States Census, 1920 <Witwer Hubert Gottesleben, 68 Jahre
alt, geb. um 1852 in Deutschland; Wohnort: Casco, Allegan, Michigan, United
States>; Illinois Deaths and Stillbirths, 1916-1947 <Hubert Gottesleben; +
21 Mar 1926 in Cook County, Bremen Township, Illinois; * 27 Sep 1852 in
Thrier [Trier], Germany; Vater: Frank [Franziskus] Gottesleben aus Thrier
[Trier], Germany; Geburtsort der Mutter: Germany; Beruf: Farmer; Wohnort:
Chicago, Illinois; Ehepartner: Christina Gottesleben; Beerdigungsdatum: 23
Mar 1926; Beerdigungsort: Cook County, Illinois>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Malberg, Eifel, 1744-1881 <Vorname: Hubertus>)".
oo 31.05.1892
Chicago
SEEL Christina
* um.1850 † >.1926 Lebensorte: Chicago
Quelle:
FamilySearch (April 2014; hier: Illinois Marriages, 1815-1935; Illinois,
Cook County Marriages, 1871-1920 <Hubert Gottesleben, 41 Jahre, geb. um
1851; Ehefrau: Christine Seel, 42 Jahre; geb. um 1850; oo 31. Mai 1892 in
Chicago, Cook, Illinois>; Illinois Deaths and Stillbirths, 1916-1947 <Tod
ihres Mannes Hubert Gottesleben>).
<605> GOTTESLEBEN
Franz (Frank)
59Jhr 8Mo
3Wo rk Brauer/brewer
< 586.8
* 14.06.1852 Walsdorf † 09.03.1912 Chicago Lebensorte: Walsdorf Chicago
Eltern: Gottesleben Hubert , Jacobs Barbara
Geboren
in Deutschland (Walsdorf). 1884 in die Vereinigten Staaten eingewandert.
1891 Erhalt der amerikanischen Staatsbürgerschaft. - Quellen: "FamilySearch
(Mai 2014; hier: United States Germans to America Index, 1850-1897 <Frz.
Gottesliben [Franz Gottesleben]; Einreise von Bremen mit dem Schiff "Werra"
am 17. März 1884 in New York; Geburtsort: Deutschland/Prussia; Beruf:
Arbeiter/Laborer; Zielort: New York; Staying in the USA [Transit]; Reise als
Zwischendeckpassagier/Steerage>; New York, Passenger Lists, 1820-1891 <Frz
[Franz] Gottesleben; Einreise 1884 in New York City, New York; 31 Jahre;
geb. um 1853 in Deutschland/Prussia; Schiffsname: Werra>; Illinois, Northern
District Naturalization Index, 1840-1950 <Frank Gottesleben, Naturalization,
Illinois>; Illinois, Cook County Marriages, 1871-1920 <Frank Gottesleben, 40
Jahre, geb. um 1852; Ehefrau: Maria Schweigert, 30 Jahre, geb. um 1862; oo
2. Juli 1892 in Cook, Illinois>; Illinois, Cook County Birth Certificates,
1878-1922 <Geburt der Tochter; hier Name: Franz Gottesleben>; United States
Census, 1900 <Wohnort: Precinct 4 South Town Chicago city Ward 5, Cook,
Illinois; Haushaltsvorstand: Frank Gottesleben, 48 Jahre, geb. Juni 1852 in
Deutschland, 8 Jahre verheiratet; Ehefrau: Marry Gottesleben, 38 Jahre, geb.
in Deutschland; Tochter: Hellen Gottesleben, 4 Jahre, geb. in Illinois>;
United States Census, 1910 <Wohnort: Chicago Ward 4, Cook (Chicago),
Illinois; Haushaltsvorstand: Frank Gottesleben, 57 Jahre, geb. in
Deutschland; Ehefrau: Marie Gottesleben, 47 Jahre, geb. in Deutschland;
Tochter: Helena Gottesleben, 14 Jahre, geb. in Illinois>; Illinois, Cook
County Deaths, 1878-1922 <Frank Gottesleben; + 09 Mar 1912 in Chicago, Cook,
Illinois; * 14 Jun 1852 in Deutschland; Vater: Hubert Gottesleben aus
Deutschland; Mutter: Barbara Jackobs aus Deutschland; Beruf: Brewer;
Anschrift: 212 W. 23rd St., 1st Ward, Chicago, Cook, Illinois; Friedhof: St.
Boniface; Beerdigungsort: Chicago, Cook, Illinois; Beerdigungsdatum: 12 Mar
1912>)", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Februar
2016; hier: Auswanderung aus dem Gebiet des ehemaligen peußischen
Regierungsbezirks Trier, 1700-1900 <Franz Gottesleben, * 1852 Walsdorf>)", "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick
(März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in
Pelm, Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Vorname: Franciscus; * 18.06.1852;
Eltern: Hubertus Gottesleben und Barbara Jacobs; Geschwister: Marie
Magdalena, * 12.04.1840; Angela, * 12.10.1841; Margaret, * 03.04.1843;
Matthias, * 28.08.1844, oo Gertrudis Cremer; Angela Gertrude, * 04.1846;
Helena, * 05.04.1848; Helena, 09.05.1850, oo Joannes Schlax; Christina, *
05.05.1854; Maria Eva, * 27.05.1858>)" und "Findagrave.com (März 2016; Saint
Boniface Cemetery, Chicago, Illinois <Frank Gottesleben, * 14. Juni 1852, +
9. März 1912>)".
oo 02.07.1892
Chicago
SCHWEIKERT Mary (Maria
Anna)
76Jhr 4Mo
2Wo
< 1442.1
* 06.11.1862 † 20.03.1939 Chicago Lebensorte: Chicago
Eltern: Schweikert N.N. , Yoger Cecilia
Geboren
in Deutschland/Baden und 1890 in die Vereinigten Staaten eingewandert.
Geburtsname auch: Schweigert. - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier:
Illinois, Cook County Marriages, 1871-1920 <Frank Gottesleben, 40 Jahre,
geb. um 1852; Ehefrau: Maria Schweigert, 30 Jahre, geb. um 1862; oo 2 Juli
1892 in Cook, Illinois>; Illinois, Cook County Birth Certificates,
1878-1922 <Geburt der Tochter>; United States Census, 1900 <Wohnort:
Precinct 4 South Town Chicago city Ward 5, Cook, Illinois;
Haushaltsvorstand: Frank Gottesleben, 48 Jahre, geb. Juni 1852 in
Deutschland, 8 Jahre verheiratet; Ehefrau: Marry Gottesleben, 38 Jahre,
geb. in Deutschland; Tochter: Hellen Gottesleben, 4 Jahre, geb. in
Illinois>; United States Census, 1910 <Wohnort: Chicago Ward 4, Cook
(Chicago), Illinois; Haushaltsvorstand: Frank Gottesleben, 57 Jahre, geb.
in Deutschland; Ehefrau: Marie Gottesleben, 47 Jahre, geb. in Deutschland;
Tochter: Helena Gottesleben, 14 Jahre, geb. in Illinois>; United States
Census, 1920 <Wohnort: Chicago Ward 4, Cook (Chicago), Illinois;
Haushaltsvorstand: Witwe Mary Gottesleben, 56 Jahren, geb. in
Germany/Baden; Tochter: Helen Gottesleben, 23 Jahre, geb. in Illinois>;
Illinois Deaths and Stillbirths, 1916-1947 <Mary Gottesleben; + 20. März
1939 in Chicago, Cook, Illinois; Alter: 76; * 6. November 1862 in
Deutschland; Name des Vaters: Schweikert aus Deutschland; Name der Mutter:
Cecilia Yoger aus Deutschland; Beruf: Housewife; Wohnort: Chicago, Cook,
Illinois; Namen des Ehepartners: Frank; Beerdigungsdatum: 23. März 1939;
Beerdigungsort: Chicago, Cook, Illinois; Friedhof: St. Boniface>)" und "Findagrave.com
(März 2016; Saint Boniface Cemetery, Chicago, Illinois <Mary Gottesleben,*
6. November 1862, + 20. März 1939>)".
1.
Helen (Helena Maria) * 14.01.1896 Chicago
oo
26.01.1920 Cook, Dengler August John
> 284
<606> GOTTESLEBEN
Philipp
rk
Möbelfabrikant
< 593.5
* 12.04.1855 Störmede Lebensorte: Störmede Ückendorf
Eltern: Gottesleben Theodor Diedrich , Leising Maria Gertrud Margareth
Therese
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Name: Philipp Gottesleben; Taufdatum: 15. April 1855; Taufort: Sankt
Pankratius, Störmede/Geseke; Eltern: Theodor Gottesleben und Theresia
Leising>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Philipp Gottesleben, Möbelfabrikant in Ückendorf bei
Gelsenkirchen>)".
oo
N.N.
rk
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Elly
2.
Anton * 28.04.1890 Ückendorf
oo
>.1933, Rosenthal N.N.
> 615
<607> GOTTESLEBEN
Julius
Kellner/waiter, Kaufmann/merchant
* 07.1861 Lebensort: Nassau
Geboren
in Deutschland/Preußen. Zuerst am 9. August 1888 und ein zweites Mal am 17.
September 1894 über Ellis Island in die Vereinigten Staaten eingereist. -
Quelle: FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Germans to America
Index, 1850-1897 <Jul. Gottesleben; Immigration; Einreise am 9. August 1888
in New York; 26 Jahre; geb. um 1862 in Deutschland/Prussia; Beruf: Waiter/Kellner;
Schiffsname: Hammonia; Abfahrtshafen: Hamburg & Le Havre; Zielort: USA;
Staying in the USA [Transit]; Cabin Passenger [Kabinenpassagier]. - Julius
Gottesleben; Immigration; Einreise am 17. September 1894 in New York; 33
Jahre; geb. um 1861 in Deutschland; Beruf: Merchant/Kaufmann; Schiffsname:
Ems; Abfahrtshafen: Bremen; Zielort: New York; Staying in the USA [Transit];
Cabin Passenger [Kabinenpassagier]>; New York, Passenger Arrival Lists
(Ellis Island), 1892-1924 <Julius Gottesleben, 33 Jahre alt; Einreise: 17.
September 1894; Nationalität: Deutsch; Abfahrtshafen: Southampton;
Ankunftshafen: New York City, New York; Schiffsname: Ems>; New York, Eastern
District Naturalization Petitions, 1865-1957 <Julius Gottesleben;
Naturalization Petitions; 1895; New York; Nationalität: German, Geburtsjahr:
1861; Einwanderungsjahr: 1888>; United States Census, 1900 <Julius
Gottesleben im Haushalt von William Smith Sr.; Wohnort: Hempstead Township,
Election District 16, Nassau, New York; Arbeitsmann/workman: Julius
Gottesleben, verheiratet, 39 Jahre, geb. im Juli 1861 in Deutschland;
Occupation: Stableman>; United States Census, 1910 <Julius Gottesleben im
Haushalt von Christopher Schreiber; Wohnort: Hempstead, Nassau, New York;
Mieter/Boarder: Julius Gottesleben, verwitwet, 46 Jahre, geb. in
Deutschland>).
oo
N.N.
† <.1910 Lebensorte: Nassau
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Census, 1900 <Julius
Gottesleben im Haushalt von William Smith Sr.; Wohnort: Hempstead
Township, Election District 16, Nassau, New York; Arbeitsmann/workman:
Julius Gottesleben, verheiratet>).
<608> GOTTESLEBEN
Matthias (Matthew) E.
Kirchenmusiker (Organist), Lehrer
< 594.5
* 09.1863 Sotzweiler † 1950 Lebensorte: Sotzweiler Poyner
Eltern: Gottesleben Matthias , Reuter Anna Maria
Geboren
in Deutschland (Sotzweiler, Saarland ?). 1885 oder 1890 in die Vereinigten
Staaten eingewandert. - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014, hier: United
States Census, 1900 <Matthew E. Gottesleben im Haushalt von Wilson H Iobst;
Wohnort: Allentown city Ward 9, Lehigh, Pennsylvania; Mieter/boarder:
Matthew E. Gottesleben, 37 Jahre, ledig, geb. im September 1863 in
Deutschland>; United States Census, 1910 <Matthew Godttesleben [Gottesleben]
im Haushalt von Stephen Schnetzler; Wohnort: Chicago Ward 29, Cook,
Illinois; Haushaltsvorstand: Matthew Godttesleben [Gottesleben], 45 Jahre,
geb. um 1865 in Deutschland, 1885 eingewandert; Ehefrau: Adie Godttesleben,
21 Jahre, geb. in New York; Sohn: Emil Godttesleben, 1 Jahr, geb. in
Illinois>; Iowa State Census, 1915 <Mathias E Gottesleben, Wohnort:
Gilbertville, Black Hawk, Iowa, 50 Jahre, verheiratet, * um 1865 in
Germany>; Iowa State Census, 1925 <M E Gottesleben, Wohnort:
Waterloo-Orange, Black Hawk, Iowa, 61 Jahre; Ehefrau: Adeline Gottesleben,
32 Jahre; Kinder: Amel G [Emil George] Gottesleben, 16 Jahre, Lenard Wm
Gottesleben, 14 Jahre und Marie Gottesleben, 12 Jahre>; United States Census,
1930 <Wohnort: Poyner, Black Hawk, Iowa, 66 Jahre, verheiratet>; California,
County Marriages, 1850-1952 <Heirat des Sohnes Emil George>)", "Findagrave.com
(Mai 2014; Mount Calvary Cemetery, Dubuque, Iowa <Matthias Gottesleben, *
1863, + 1950>)" und "Schreiben von Leo Gottesleben an Willi Gottesleben,
Kandern/Baden, vom 30.11.1965 <Mein Onkel Matthias Gottesleben war
Domorganist in Amerika (New York)>".
oo <.1908
GOULET Adeline (Ada)
42Jhr
* 1890 New York † 19.04.1933 Waterloo Lebensorte: New York Waterloo
Geburtsort des Vaters: Französisch Canada, Geburtsort der Mutter: New
York. - Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Census, 1910
<Adie Godttesleben [Gottesleben] im Haushalt von Stephen Schnetzler;
Wohnort: Chicago Ward 29, Cook, Illinois; Haushaltsvorstand: Ehemann:
Matthew Godttesleben [Gottesleben], 45 Jahre, geb. in Deutschland; Adie
Godttesleben, 21 Jahre, geb. in New York; Sohn: Emil Godttesleben, 1 Jahr,
geb. in Illinois>; United States Census, 1930 <Wohnort: Waterloo, Black
Hawk, Iowa; Haushaltsvorstand: Ada Gottesleben, verheiratet; Sohn: Emil N.
Gottesleben, 21 Jahre, geb. in Illinois; Tochter: Marie Gottesleben, 17
Jahre, geb. in Iowa; California, County Marriages, 1850-1952 <Heirat des
Sohnes Emil George>; Iowa, Deaths and Burials, 1850-1990 <Adelina
Gottesleben; + 19 Apr 1933 in Waterloo; 42 Jahre; * 1891; Married>)" und "Findagrave.com
(Mai 2014; Calvary Cemetery, Waterloo, Black Hawk County, Iowa
<Grabsteininschrift: Gottesleben, Adeline Goulet; 1890 1933; Rest in peace>)".
1.
Emil George * 12.07.1908
oo
29.05.1946 Los Angeles, Clements Ola Lee
> 622
2.
Leonard W. 84Jhr 2Mo 1Wo * 30.07.1910 Waterloo † 07.10.1994 Marion
Quelle:
FamilySearch (April 2016; hier: Iowa State Census, 1915 <Leonard
Gottesleben, 4 Jahre>; Iowa State Census, 1925 <Lenard Wm [Leonard W.]
Gottesleben, 14 Jahre; Eltern: M E Gottesleben, 61 Jahre und Adeline
Gottesleben, 32 Jahre; Geschwister: Amel G [Emil George] Gottesleben, 16
Jahre und Marie Gottesleben, 12 Jahre>; Oregon, Death Index, 1903-1998
<Leonard W. Gottesleben; + 07 Oct 1994 in Marion, Oregon; * 30 Jul 1910>).
3.
Marie * um.1913
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: Iowa State Census, 1915 <Marie Gottesleben,
2 Jahre>; Iowa State Census, 1925 <Eltern: M E Gottesleben und Adeline
Gottesleben; Brüder: Amel G [Emil George] Gottesleben, 16 Jahre und Lenard
Wm Gottesleben, 14 Jahre>; United States Census, 1930 <Wohnort: Waterloo,
Black Hawk, Iowa; Mutter und Haushaltsvorstand: Ada Gottesleben; Bruder
Emil N. Gottesleben, 21 Jahre, geb. in Illinois; Marie Gottesleben, 17
Jahre, geb. in Iowa>).
<609> GOTTESLEBEN
Johann Engelbert Ignaz
65Jhr 2Mo
2Wo rk Metzgermeister, Besitzer einer Wurstfabrik
< 593.8
* 21.09.1864 Störmede † 05.12.1929 Gelsenkirchen Lebensorte: Störmede Gelsenkirchen
Eltern: Gottesleben Theodor Diedrich , Leising Maria Gertrud Margareth
Therese
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Name: Johann Engelbert Gottesleben; Taufdatum: 24. September 1864; Taufort:
Sankt Pankratius, Störmede; Eltern: Theodor Gottesleben und Theresia Leising>)"
und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Johann Engelbert Ignaz Gottesleben, geb. 21.09.1864 in Geseke-Störmede,
gest. 05.12.1929 in Gelsenkirchen, Metzgermeister. Dessen Söhne: Willi
Gottesleben, geb. 20.03.1893 in Gelsenkirchen, gest. Oktober 1972 in Kandern,
Küchenmeister, und Karl Ignaz Gottesleben, Metzgermeister, geb. 29.01.1897
in Gelsenkirchen, gest. 19.06.1989 in Essen, dessen Sohn: Hans Werner
Gottesleben, geb. 01.10.1927 in Gelsenkirchen, Maschinenbauingenieur, dessen
Sohn: Ralf Gottesleben, geb. 11.05.1963 in Gelsenkirchen; Schreiben der
Familie Willi und Käthe Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an die Familie
Gottesleben in Freiburg, Breisgau; 'Johann Engelbert Gottesleben besaß eine
Metzgerei und Wurstfabrik'>)".
oo
N.N. Wilhelmine
Lebensorte: Neu Valm
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an
die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau; 'Wilhelmine stammte aus
Walm oder Valm in Pommern'>).
1.
Rosa
2.
Fredy
3.
Bernhard
4.
Heini
5.
Maria
Kinder Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an
die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau>)".
6.
Wilhelm (Willi) * 20.03.1893 Gelsenkirchen
7.
Karl Ignaz * 29.01.1897 Gelsenkirchen
<610> GOTTESLEBEN
Franz
Arbeiter/laborer
* um.1865
Geboren
in Russland [?]. Am 9. August 1888 über New York in die Vereinigten Staaten
eingereist. - Quelle: FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Russians
to America Index, 1834-1897 <Franz Gottesleben; Immigration; Einreise am 09
Aug 1888 in New York; 23 Jahre; geb. um 1865 in Russland; Beruf: Laborer/Arbeiter;
Schiffsname: Hammonia; Abfahrtshafen: Hamburg & Le Havre; Wohnort:
Heilczenstadt [?]; Zielort: USA; Staying in the USA [Transit]; Steerage
[Zwischendeckpassagier]>). - "Germans from Russia were the most traditional
of German-speaking arrivals. They were Germans who had lived for generations
throughout the Russian Empire, but especially along the Volga River in
Russia, near the Crimea in the current Ukraine. Their ancestors had come
from all over the German-speaking world, invited by Catherine the Great in
1762 and 1763 to settle and introduce more advanced German agriculture
methods to rural Russia. They had been promised by the manifesto of their
settlement the ability to practice their respective Christian denominations,
retain their culture and language, and retain immunity from conscription for
them and their descendants. As time passed, the Russian monarchy gradually
eroded the ethnic German population's relative autonomy. Conscription
eventually was reinstated; this was especially harmful to the Mennonites,
who practice pacifism. Throughout the 19th century, pressure increased from
the Russian government to culturally assimilate. Many Germans from Russia
found it necessary to emigrate to avoid conscription and preserve their
culture. About 100,000 immigrated by 1900, settling primarily in the
Dakotas, Kansas and Nebraska. The southern central part of North Dakota was
known as "the German-Russian triangle". A smaller number moved farther west,
finding employment as ranchers and cowboys. Negatively influenced by the
violation of their rights and cultural persecution by the Tsar, the Germans
from Russia who settled in the northern Midwest saw themselves a downtrodden
ethnic group separate from Russian Americans and having an entirely
different experience from the German Americans who had immigrated from
German lands; they settled in tight-knit communities that retained their
German language and culture. They raised large families, built German-style
churches, buried their dead in distinctive cemeteries using cast iron grave
markers, and created choir groups that sang German church hymns. Many
farmers specialized in sugar beets-still a major crop in the upper Great
Plains. During World War I, their identity was challenged by anti-German
sentiment. By the end of World War II, the German language, which had always
been used with English for public and official matters, was in serious
decline. Today, German is preserved mainly through singing groups and
recipes, with the Germans from Russia in the northern Great Plains states
speaking predominantly English. German remains the second most spoken
language in North and South Dakota, and Germans from Russia often use
loanwords, such as Kuchen for cake. Despite the loss of their language, the
ethnic group remains distinct, and has left a lasting impression on the
American West." - Quelle: Englische Wikipedia (Januar 2015).
<611> GOTTESLEBEN
Karl Heinrich Albrecht
52Jhr 1Mo
1Wo ev Leinenkaufmann, Inhaber einer Wäschefabrik
< 591.1
* 15.07.1866 Bielefeld † 24.08.1918 Münster Lebensorte: Bielefeld Münster
Eltern: Gottesleben Philipp Heinrich , Wientge Charlotte Friederike
Auguste Marie
Quellen:
"FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
<Vorname: Carl Heinrich>; Deutschland, Heiraten 1558-1929)" und
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Vorname: Karl Heinrich Albrecht und alle Lebensdaten>)".
oo 29.09.1896
Hannover
JÖRREN Auguste
Friederike Carloline Louis
61Jhr 4Mo
ev
< 1173.1
* 03.05.1874 Hannover † 08.09.1935 Bielefeld Lebensorte: Hannover Bielefeld
Eltern: Jörren Carl Ludwig Emanuel , LeBlanc Louise Justine
Karoline Sophie
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Name: Joerren>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben,
Emmendingen (November 2015 <Name: Auguste Friederike Caroline Louise
Jörren und alle Lebensdaten>)".
1.
Heinrich Carl Ernst Hermann * 14.03.1899 Bielefeld
oo
14.09.1924 Bielefeld, Wegener Hildegard Lina Maria
> 618
2.
August Karl Heinrich Kurt * 23.03.1902 Bielefeld
oo
22.09.1929 Dornberg (Bielefeld), Wegener Gertrud Lina Hedwig
> 620
<612> GOTTESLEBEN
Maria
rk
˜ 1867 Wien Qu: Wien Pfarre Rossau Lebensort: Wien
Quelle:
Index der katholischen Taufen von Wien und Umgebung zwischen 1585 und 1900 (GenTeam,
Oktober 2014).
<613> GOTTESLEBEN
Richard
Verlagsdirektor
* 1873
Quelle:
Literatur zur deutschsprachigen Presse: eine Bibliographie. Gert Hagelweide.
München: K.G. Saur, 2001 (Internet, Dezember 2015 <Verlagsdirektor [Richard]
Gottesleben 80 Jahre. In: DDZ. Jg. 7. 1953, H. 5, S. 24 -
Presse-Notizen/Personalnachrichten. Anmerkung: Deutsche dentistische
Zeitschrift : DDZ / Verband Deutscher Dentisten. München: Pflaum, 1.1947 -
7.1953,6>).
<614> GOTTESLEBEN
Oscar Chris (Christian Oskar)
58Jhr 2Mo
4Wo rk Architect/Architekt
< 602.3
* 29.07.1882 Titusville † 26.10.1940 Detroit Lebensort: Detroit
Eltern: Gottesleben Matthias , Rollmann Harriet (Henriette) Karoline
Quellen:
"FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, State Census, 1895 <Oscar
Gottesleben, 13 Jahre, geb. um 1882 in Pennsylvania; Wohnort: Minneapolis
city, Ward 03, Hennepin, Minnesota; hier wohnten auch Mathias Gottesleben,
Henrietta Gottesleben, Hulda [Hilda] Gottesleben und Rosie Gottesleben>;
Ontario Marriages, 1869-1927 <oo 3. April 1908, St Thomas, Elgin, Ontario,
Canada, Ehepartner: Elizabeth Mae Hunt, Alter des Ehepartners: 18,
Geburtsjahr des Ehepartners (geschätzt): 1890, Eltern des Ehepartners: Henry
Hunt und Esther Mcdonald>; United States Census, 1910 <Wohnort: Detroit Ward
1, Wayne, Michigan; Haushaltsvortsand: Oscar C. Gottesleben, 27 Jahre, geb.
in Pennsylvania; Ehefrau: Elizabeth M. Gottesleben, 20 Jahre, geb. in New
York; Sohn: Carl J. Gottesleben, 1 Jahr, geb. in Michigan; United States
World War I Draft Registration Cards, 1917-1918 <Oscar Chris Gottesleben;
Detroit City, Michigan>; United States Census, 1920 <Wohnort: Detroit Ward
6, Wayne, Michigan; Haushaltsvortsand: Oscar Gottesleben, 37 Jahre, geb. in
Pennsylvania; Ehefrau: Elizabeth Gottesleben, 30 Jahre, geb. in New York;
Sohn: Henry Gottesleben, 9 Jahre, geb. in Michigan; Tochter: Helen
Gottesleben, 8 Jahre, geb. in Michigan>; United States Census, 1930
<Wohnort: Detroit (Districts 0001-0250), Wayne, Michigan; Haushaltsvortsand:
Oscar C. Gottesleben, 47 Jahre, geb. in Pennsylvania; Ehefrau: Elizabeth H.
Gottesleben, 40 Jahre, geb. in New York; Sohn: Henry Gottesleben, 19 Jahre,
geb. in Michigan; Tochter: Helen Gottesleben, 18 Jahre, geb. in Michigan>;
United States Census, 1940 <Oscar C Gottesliben [Gottsleben]; Wohnort: Ward
4, Detroit, Detroit City, Wayne, Michigan; Haushalt: Oscar C Gottesliben;
Ehefrau: Elizabeth Gottesliben; Sohn: Henry A Gottesliben>; Michigan, Death
Certificates, 1921-1952 <Oscar C. Gottesleben; + 26. Oktober 1940 in
Detroit, Wayne, Michigan; * 29. Juli 1882 in Titusville, Pennsylvania;
Eltern: Mattias Gottesleben u. Harriett Rollman>)", "Deutsches
Geschlechterbuch: genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen-
und Sammelwerk mit Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg,
Lahn: Starke, Bd 148 (1968), S.73 <Christian Oskar Gottesleben>" und
"Michigan Society of Architects: Bulletin 14 (1940), S. 357 <Obituary: Oscar
C. Gottesleben, architect, died Oct. 26 following a fall in his apartment at
4741 (...)>".
oo 03.04.1908
Elgin
HUNT Elizabeth
Mae
88Jhr 4Mo
2Wo ba Music teacher/Musiklehrerin
< 1124.1
* 30.06.1889 New York † 17.11.1977 Orange Lebensorte: New York Detroit
Eltern: Hunt Henry , McDonald Esther
Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: Ontario Marriages, 1869-1927 <oo
3. April 1908, St Thomas, Elgin, Ontario, Canada, Name: Elizabeth Mae Hunt,
Eltern: Henry Hunt und Esther Mcdonald>; United States Census, 1910
<Vorname: Elizabeth M.>; United States Census, 1920; United States Census,
1930 <Wohnort: Detroit (Districts 0001-0250), Wayne, Michigan; Ehemann:
Oscar C. Gottesleben, 47 Jahre, geb. in Pennsylvania; Elizabeth H.
Gottesleben, 40 Jahre, geb. in New York; Sohn: Henry Gottesleben, 19
Jahre, geb. in Michigan; Tochter: Helen Gottesleben, 18 Jahre, geb. in
Michigan>; United States Social Security Death Index <Elizabeth
Gottesleben; * 30. Juni 1889; Sozialversicherung in Michigan; Letzter
Wohnort: California; + November 1977; Alter: 88>; California, Death Index,
1940-1997 <Elizabet H. Gottesleben; + 17. November 1977 in Orange,
California; * 30. Juni 1889 in New York>)" und "Findagrave.com (Mai 2014;
Ascension Cemetery, Lake Forest, Orange County, California
<Grabsteininschrift: Gottesleben, Mother Elizabeth H. 1889-1977, Daughter
Helen G. Hower 1911-1999>)".
1.
Carl J. * um.1909 † <.1920
Quellen: "FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Census, 1910 <Carl
J. Gottesleben, 1 Jahr, geb. in Michigan, Wohnort: Detroit Ward 1, Wayne,
Michigan; Eltern: Oscar C. Gottesleben, 27 Jahre, geb. in Pennsylvania und
Elizabeth M. Gottesleben, 20 Jahre, geb. in New York>)" und "Startribunecompany.com
(Dezember 2015; Minneapolis, MN; publ. April 2006 <Nachruf auf den Bruder
Henry A. Gottesleben: Henry A. was born on June 9, 1910. 2 older brothers
died in infancy. A 3rd brother, his twin, also died as an infant>)".
2.
N.N. * <.1910 † <.1920
Quelle:
Startribunecompany.com (Dezember 2015; Minneapolis, MN; publ. April 2006
<Nachruf auf den Bruder Henry A. Gottesleben: Henry A. was born on June 9,
1910. 2 older brothers died in infancy. A 3rd brother, his twin, also died
as an infant>).
3.
Henry Albert * 09.06.1910 Detroit
oo
um.1944, Collins Ann Marie
> 624
4.
N.N. * 09.06.1910 Detroit † <.1920
Quelle:
Startribunecompany.com (Dezember 2015; Minneapolis, MN; publ. April 2006
<Nachruf auf den Zwillingsbruder Henry A. Gottesleben: Henry A. was born
on June 9, 1910. 2 older brothers died in infancy. A 3rd brother, his twin,
also died as an infant>).
5.
Helen * 1911
<615> GOTTESLEBEN
Anton
Chefarzt
Marienkrankenhaus Düsseldorf-Kaiserswerth, Dr. med.
< 606.2
* 28.04.1890 Ückendorf Lebensorte: Gelsenkirchen Düsseldorf
Eltern: Gottesleben Philipp , N.N.
Promotionsarbeit von Anton Gottesleben: Der traumatische Gehirnabsceß m.
bes. Berücks. d. Spätabscesses [In Maschinenschrift]. Marburg 1921. Marburg,
Med. Diss. v. 25. April 1921, Ref. Guleke [Geb. 28. April 1890 Ückendorf,
Kr. Gelsenkirchen; Wohnort: Gelsenkirchen; Staatsangeh.: Preußen;
Vorbildung: RG Gelsenkirchen; Reife 1911; Studium: Heidelberg 2, Bonn 8,
Marburg 1; ?? 11. Juli 1919; Approb. 4. Juli 1919]. - Weitere
Veröffentlichungen: Die Fürsorge für Krüppel und ihre Durchführung in
Düsseldorf in den Jahren 1921-1927: aus dem Gesundheitsamte der Stadt
Düsseldorf und der Chirurgischen Klinik der Medizinischen Akademie in
Düsseldorf. Von A. Gottesleben. Düsseldorf: Städtische Dr., 1927, 24 S., [8]
Bl.: zahlr. Ill. (= Schriften des Städtischen Wohlfahrts- und
Gesundheitsamtes Düsseldorf; 9). - Weitere Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans
Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Anton Gottesleben, Arzt in
Düsseldorf; Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly Gottesleben an
Auguste Gottesleben, geb. Jörren, und deren Schwester Meta Jörren; Im Brief
erwähnt Elly ihren Bruder 'Anton hat noch gar keine Lust zum Heiraten';
Schreiben der Familie Willi Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an die Familie
Gottesleben in Freiburg, Breisgau: 'Anton Gottesleben ist Chefarzt in
Kaiserswerth gewesen und hat in Düsseldorf eine eigene Klinik. Er ist mit
einer geb. Rosenthal - Porzellan - verheiratet>')", "Hideharu Umehara:
Gesunde Schule und gesunde Kinder: Schulhygiene in Düsseldorf 1880-1933.
Düsseldorf, 2010. Diss. Phil., Heinrich-Heine-Univ. <Am 1.10.1920 richtete
das städtische Wohlfahrtsamt Düsseldorf die Krüppelfürsorgestelle im
chirurgischen Klinikum ein. Ihre Aufgaben bestanden darin, Personen unter 18
Jahre, die verkrüppelt waren oder vor der Gefahr der Verkrüppelung standen,
zu erfassen, sie zu beraten und sie in therapeutische und prophylaktische
Maßnahmen zu überweisen. In der Fürsorgestelle war ein Assistenzarzt des
chirurgischen Klinikums, der Orthopäde Anton Gottesleben, ehrenamtlich
tätig. Das städtische Wohlfahrtsamt bezahlte ihm dann ab 1927 für die
Tätigkeit in der Krüppelfürsorge 100 Mark pro Jahr. Mit der
Krüppelfürsorgestelle veränderte sich die Fürsorge für die verkrüppelten
Kinder in Düsseldorf wesentlich. Als Leitwissenschaft stand nun die
Orthopädie im Zentrum, und die Orthopäden spielten eine entscheidende Rolle.
Therapeutische Maßnahmen erzielten bessere Ergebnisse als früher. Die
orthopädische Abteilung im chirurgischen Klinikum der städtischen
Krankenanstalten war immer überfüllt>" und "Chirurgenverzeichnis.
Heidelberg: Springer, 1958 (4. Aufl.), S. 254 und 1969 (5. Aufl.), S. 265
<Anton Gottesleben, 1934-1967 Chefarzt der Chirurgisch-orthopädischen
Abteilung des Marienkrankenhauses Düsseldorf-Kaiserswerth; Facharzt für
Chirurgie und Orthopädie>".
oo >.1933
ROSENTHAL N.N.
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015;
Schreiben der Familie Willi Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an die Familie
Gottesleben in Freiburg, Breisgau <Anton Gottesleben ist mit einer geb.
Rosenthal -Porzellan- verheiratet>).
<616> GOTTESLEBEN
Wilhelm (Willi)
rk
Küchenchef
< 609.6
* 20.03.1893 Gelsenkirchen † 10.1972 Kandern Lebensorte: Gelsenkirchen Malsburg-Marzell Kandern
Eltern: Gottesleben Johann Engelbert Ignaz , N.N. Wilhelmine
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Wilhelm Gottesleben, geb. 20.03.1893 in Gelsenkirchen, wurde Küchenchef in
der Lungenheilstätte Friedrichsheim, 79429 Malsburg-Marzell - im südlichen
Schwarzwald zwischen Kandern und Badenweiler gelegen - und wohnte mit seiner
Familie in Kandern. Er starb im Oktober 1972 in Kandern; Schreiben von Leo
Gottesleben an Willi Gottesleben, Bonn 30.11.1965; Schreiben der Familie
Willi und Käthe Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an die Familie Gottesleben in
Freiburg, Breisgau>)".
oo
WILM Käthe
80Jhr 7Mo 3Wo
* 04.05.1922 Mainz † 28.12.2002 Kandern Lebensorte: Mainz Malsburg-Marzell Kandern
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Käthe Gottesleben, geb. Wilm, geb. 04.05.1922 in Mainz, gest. 28.12.2002
Kandern; Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben, Kandern
15.1.1968 an die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau: 'Ich [Käthe
Gottesleben, geb. Wilm] bin 46 Jahre und stamme aus dem Rheinland. Ich
wohnte mit meinen Eltern 18 Jahre in der Heilstätte Friedrichsheim und
lernte dort meinen Mann kennen, er war dort Küchenchef'>)".
1.
Willi * 14.12.1941 Freiburg/Breisgau
oo ,
Heß Elfriede (Elfi)
> 634
<617> GOTTESLEBEN
Karl Ignaz
92Jhr 4Mo
3Wo rk Metzgermeister
< 609.7
* 29.01.1897 Gelsenkirchen † 19.06.1989 Essen
Eltern: Gottesleben Johann Engelbert Ignaz , N.N. Wilhelmine
Quellen:
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Karl Ignaz Gottesleben, Metzgermeister, geb. 29.01.1897 in Gelsenkirchen,
gest. 19.06.1989 in Essen; Schreiben der Familie Willi und Käthe
Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an die Familie Gottesleben in Freiburg,
Breisgau>)" und "Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier:
Adress-Buch und Geschäftsanzeiger für die Bürgermeisterei Rotthausen 1908
<Gottesleben, Ignaz, Metzgermeister, Brunostr. 61,
Gelsenkirchen-Rotthausen>)".
oo
N.N.
rk
Lebensorte: Gelsenkirchen
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Hans Werner * 01.10.1927 Gelsenkirchen
<618> GOTTESLEBEN
Heinrich Carl Ernst Hermann
60Jhr 2Mo
3Wo Arzt, Dr. med.
< 611.1
* 14.03.1899 Bielefeld † 10.06.1959 Großdornberg (Bielefeld)
Eltern: Gottesleben Karl Heinrich Albrecht , Jörren Auguste
Friederike Carloline Louis
Quellen:
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Heinrich Gottesleben wurde gleich nach dem Abitur 1917 zum Militär
eingezogen, im ersten Weltkrieg als Soldat verwundet, erhielt als Gefreiter
das Eiserne Kreuz II. Klasse, studierte nach dem Kriege Medizin in Marburg,
Münster und Würzburg, promovierte zum Dr. med. Er eröffnete 1924 als
praktischer Arzt eine eigene Praxis in Kirchdornberg, die er 1929 nach
Großdornberg in einen eigenen Neubau verlegte. Im zweiten Weltkrieg wurde er
als Truppenarzt [Militärarzt, der nicht in einem Lazarett tätig war, sondern
die kämpfende Truppe begleitete] zur Deutschen Wehrmacht eingezogen,
zunächst im Frankreich-Feldzug eingesetzt, wo er die Spange zum EK II
[Erneuerung des Eisernen Kreuzes aus dem 1. Weltkrieg] erhielt. Als
Stabsarzt im Russland-Feldzug bis kurz vor Moskau wurde er für seinen
Einsatz an der Hauptkampflinie mit dem Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit
Schwertern ausgezeichnet. In Rußland zog er sich eine Fleckfieber-Infektion
zu [Rickettsiosis], an deren Folgen [Herzinfarkt, Hypertonie] er im Alter
von sechzig Jahren starb>)", "Promotionsarbeit von Heinrich Gottesleben:
Ueber isolierte Nierenbeckentuberkulose [Maschinenschrift]. 32 S. Würzburg,
Med. Diss. v. 18. Okt. 1923" und "Hinweis auf Heinrich und Hildegard
Gottesleben, geb. Wegener im Lebenslauf zur Promotionsarbeit ihres Sohnes
Arnd Gottesleben".
oo 14.09.1924
Bielefeld
WEGENER Hildegard
Lina Maria
79Jhr 3Wo
Diakonieschwester
< 1952.1
* 24.10.1900 Wilhelmshaven † 14.11.1979 Bielefeld Lebensorte: Bielefeld
Eltern: Wegener Gerhard Wilhelm Friedrich Carl , König Helene
Elisabeth Clara Julie
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Gestorben an Bauchspeicheldrüsenentzündung mit Magenperforation,
Hypertonie und schwerer Arthrosis deformans, begraben in Kirchdornberg bei
Bielefeld>).
1.
Klaus-Heinrich Karl August Metus * 13.08.1926 Bielefeld
oo
13.08.1955, Groß Sigrid-Renate Charlotte
> 627
2.
Wolf Gerhard Karl * 21.02.1928 Bielefeld
oo
05.05.1956, Tietjen Meta (Eta)
> 629
3.
Rainer Karl Ulrich Werner 2Jhr 4Mo 2Wo * 18.07.1933 Bielefeld
† 05.12.1935 Bielefeld †Urs: Osteomyelitis
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<geb. 18.07.1933 in Bielefeld, getauft am 19.11.1933 in der elterlichen
Wohnung in Großdornberg, gestorben am 05.12.1935 in Bielefeld an
Osteomyelitis>).
4.
Arnd Rainer Karl Gerd * 09.01.1937 Bielefeld
1.oo
05.09.1962, Hunzinger Wiebke o|o
> 633
2.oo
22.04.1988 Hamburg, Zander Mechthild
5.
Antje Ursula * 21.10.1938 Bielefeld
oo
26.06.1967 Tours, Barillot Jean-Claude
> 70
<619> GOTTESLEBEN
Charlotte J.
89Jhr 1Mo
* 22.12.1901 Denver † 25.01.1991 Phoenix
Quellen:
"FamilySearch (Mai 2014; hier: New York, New York Passenger and Crew Lists,
1909, 1925-1957 <Charlotte Gottesleben, 50 Jahre, geb. in Denver Colo. 1951
Einreise in New York mit dem Schiff Saturnia>; United States Public Records,
1970-2009 <C J Gottesleben; Wohnsitz: 1554 California St, Denver, Colorado>;
United States Social Security Death Index <Charlotte J Gottesleben; * 22
December 1901; Sozialversicherung in California; + 25 January 1991: Alter:
90>; )", "Digital.denverlibrary.org (April 2016; hier: Master property
record, tax <Gottesleben, Charlotte J>)" und "Findagrave.com (März 2016;
Saint Francis Cemetery, Phoenix, Maricopa County, Arizona <Charlotte J.
Gottesleben, * 1900, + 1991>)"
<620> GOTTESLEBEN
August Karl Heinrich Kurt
69Jhr 8Mo
3Wo Ärztlicher Direktor, Facharzt für Chirurgie, Dr. med.
< 611.2
* 23.03.1902 Bielefeld † 15.12.1971 Bremerhaven Lebensorte:
Bielefeld Bremerhaven
Eltern: Gottesleben Karl Heinrich Albrecht , Jörren Auguste
Friederike Carloline Louis
Quellen:
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Kurt Gottesleben besuchte von 1911 bis 1920 das Realgymnasium in Bielefeld,
studierte Medizin in Marburg, Würzburg, Freiburg und Kiel, beendete das
Studium mit dem medizinischen Staatsexamen und der Promotion zum Doctor
medicinae 1925 in Kiel. Er bekam 1925 eine Arbeitsstelle als
Medizinalpraktikant und 1926 als Assistenzarzt im Städtischen Krankenhaus
Wesermünde-Geestemünde, avancierte dort 1928 zum Oberarzt und wurde 1943
nach dem altersbedingten Ausscheiden seines Chefs, des Sanitätsrates Dr.
Rudolf Seggel [1873-1955], dessen Nachfolger als ärztlicher Direktor.
Während des zweiten Weltkrieges blieb er vom Militärdienst befreit - 'uk'
gestellt -, übernahm jedoch neben dem Geestemünder Krankenhaus zusätzlich
die ärztliche Leitung eines im Wald bei Drangstedt [Kreis Wesermünde] in
Holzbaracken neu errichteten Krankenhauses. Infolge zweier Schlaganfälle
mußte Kurt sich im Jahre 1966 in den vorzeitigen Ruhestand versetzen lassen.
Er war halbseitig gelähmt, hatte Sprachstörungen und Depressionen und konnte
nur im Rollstuhl bewegt werden. Begraben in Bielefeld auf dem
Johannisfriedhof>)" und "Chirurgenverzeichnis. Heidelberg: Springer 1958 (4.
Aufl.), S. 254 und 1969 (5. Aufl.), S. 265".
oo 22.09.1929
Dornberg
(Bielefeld)
WEGENER Gertrud
Lina Hedwig
69Jhr 4Mo
1Wo Technische Lehrerin
< 1952.2
* 28.11.1904 Wilhelmshaven † 08.04.1974 Bremerhaven Lebensorte:
Wilhelmshaven Bielefeld Bremerhaven
Eltern: Wegener Gerhard Wilhelm Friedrich Carl , König Helene
Elisabeth Clara Julie
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Nach Abschluss der Mädchenschule in Bielefeld ließ sich Gertrud zur
technischen Lehrerin ausbilden und heiratete am 22.09.1929 in Dornberg bei
Bielefeld ihren langjährigen Verlobten Dr. med. Kurt Gottesleben. Begraben
am 11.04.1974 auf dem Johannisfriedhof in Bielefeld>).
1.
Hans Ulrich Heinrich Karl August * 04.08.1930 Bremerhaven
oo
19.03.1965 Freiburg/Breisgau, Mathis Inge Ruth Emilie Lotte
> 630
2.
Hilmar Friedrich Karl * 29.04.1932 Bielefeld
oo
05.12.1969, Rosin Dorothee
> 631
3.
Dietrich Franz Werner Günther * 11.02.1935 Wesermünde
1.oo ,
Oberhofer Ingeburg
> 632
2.oo
16.09.1986, Hinrichs Ute
4.
Ute Helene Meta * 15.02.1937 Wesermünde
1.oo ,
Junghans Martin Ernst August o|o
> 1176
2.oo
16.07.1973, Wahls Garlich
> 1933
<621> GOTTESLEBEN
Richard
* um.1907 Lebensorte: Düsseldorf
Quelle:
Duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/chronik (Dezember 2015;
Düsseldorfer Stadtchronik 1923 <9.6.1923; Der 17jährige Richard Gottesleben
wird wegen angeblicher Sabotage mit fünf Tagen Gefängnis bestraft> und
Düsseldorfer Stadtchronik 1924 <1.2.1924; Ausweisung des 17jährigen Richard
Gottesleben aus der elterlichen Wohnung - beschlagnahmtes Druckereigebäude -
auf 6 Monate wegen Nichtgrüßens des Leiters der französischen Druckerei>).
<622> GOTTESLEBEN
Emil George
85Jhr 5Mo
3Wo
< 608.1
* 12.07.1908 † 05.01.1994 Payson Lebensorte: Waterloo Los Angeles Payson
Eltern: Gottesleben Matthias (Matthew) E. , Goulet Adeline (Ada)
Quellen:
"FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Census, 1910 <Emil Godttesleben
[Gottesleben] im Haushalt von Stephen Schnetzler; Wohnort: Chicago Ward 29,
Cook, Illinois; Haushaltsvorstand: Vater: Matthew Godttesleben
[Gottesleben], 45 Jahre, geb. in Deutschland; Mutter: Adie Godttesleben, 21
Jahre, geb. in New York; Emil Godttesleben, 1 Jahr, geb. in Illinois>; Iowa
State Census, 1915 <Emil Gottesleben, 6 Jahre>; United States Census, 1930
<Wohnort: Waterloo, Black Hawk, Iowa; Mutter und Haushaltsvorstand: Ada
Gottesleben; Emil N. Gottesleben, 21 Jahre, geb. in Illinois; Schwester:
Marie Gottesleben, 17 Jahre, geb. in Iowa; United States Census, 1940 <Name:
Emil G. Gottesleben; Wohnort: Councilmanic District 12, Los Angeles, Los
Angeles Township; Letzter Wohnort: Cedar Falls, Black Hawk, Iowa>;
California, County Marriages, 1850-1952 <Emil George Gottesleben; oo 29 May
1946 in Los Angeles, California; 37 Jahre; * um 1909; Eltern Mathias E.
Gottesleben u. Adeline Goulet; Ehefrau: Ola Lee Clements Hale; 36 Jahre; *
um 1910; Eltern der Ehefrau: Clarence Arthur Clemonts [Clements] u. Lucinda
R. [Belle] Ricks>; United States Social Security Death Index <Emil G.
Gottesleben; * 12 July 1908; Sozialversicherung in Iowa; Letzter Wohnort:
Payson, Gila, Arizona; + 5 January 1994; Alter: 86>)" und "Findagrave.com
(Mai 2014; Mountain Meadows Memorial Park and Crematory, Payson, Gila County,
Arizona <Grabsteininschrift: Emil Gottesleben, 1908-1994>)."
oo 29.05.1946
Los
Angeles
CLEMENTS Ola Lee
92Jhr
10Mo 2Wo
< 245.1
1.oo 1009
* 02.10.1909 † 17.08.2002 Polk
Eltern: Clements Clarence Arthur , Ricks Lucinda R. (Belle)
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Census, 1930 <1. Ehe; Wohnort:
San Antonio, Los Angeles, California; 1. Ehemann: Alvis Hale, 27 Jahre,
geb. in New Mexico; Ola Lee Hale, 20 Jahre; geb. in Oklahoma; Sohn: Alvis
W. Hale, 2 Jahre, geb. in California; Tochter: Mary B. Hale, 1 Jahr, geb.
in California>; California, County Marriages, 1850-1952 <2. Ehemann: Emil
George Gottesleben; oo 29 May 1946 in Los Angeles, California; 37 Jahre; *
um 1909; Eltern: Mathias E. Gottesleben u. Adeline Goulet; Ola Lee
Clements [verwitwete] Hale ; 36 Jahre; * um 1910; Eltern der Ehefrau:
Clarence Arthur Clemonts [Clements] u. Lucinda R. [Belle] Ricks; United
States Social Security Death Index <Ola L. Hale; * 2 October 1909;
Sozialversicherung in California; Letzter Wohnort: Polk, Oregon; + 17
August 2002>).
<623> GOTTESLEBEN
Leo Nikolaus
74Jhr 2Mo
3Wo rk Lehrer, Schulrat, CDU-Politiker, Bundestagsabgeordneter
< 529.1
* 15.04.1909 Spiesen † 09.07.1983 St. Wendel
Eltern: Gottesleben N.N. , N.N.
Leo Gottesleben war von Beruf Grund- und
Hauptschullehrer, dann Schulrat. Er bestand 1930 am Humanistischen
Gymnasium in St. Wendel das Abitur, studierte an der Pädagogischen
Akademie in Bonn und arbeitete daneben im Bergwerk und auf Baustellen.
1946 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück und war als Lehrer
und Rektor im Saarland tätig. Gottesleben setzte sich nach dem Zweiten
Weltkrieg vehement für ein deutsches Saarland ein (Anmerkung 1), wurde deswegen zeitweise entlassen bzw. dienstenthoben und
strafversetzt und vertrat besonders die Interessen der
Heimatvertriebenen und der Flüchtlingsjugend. Zunächst Kultur- und
Jugendreferent im saarländischen Kultusministerium, wurde er 1956
Schulrat des Schulaufsichtsbezirks Eppelborn (Saar). 1946 war
Gottesleben Mitbegründer der Saar-CDU (Anmerkung 2). 1961
wurde er Mitglied des Bundesparteiausschusses der CDU und des
Landesausschusses. In der 3. und 4. Wahlperiode (1957-65) vertrat
Gottesleben mit einem Direktmandat den Wahlkreis 246 (Ottweiler-St.
Wendel), in der 5. und 6. Wahlperiode (1965-72) den Wahlkreis 247
(Ottweiler) im Bundestag. Bis 1966 war er Mitglied des
Fraktionsvorstandes. In der 3. Wahlperiode arbeitete er als
Ordentliches Mitglied im Ausschuß für Inneres (bis Dezember 1959), im
Aussschuß für Kulturpolitik und Publizistik (seit Dezember 1959, davor
Stellvertretendes Mitglied) und im Ausschuß für Familien- und
Jugendfragen (seit Januar 1960, davor Stellvertretendes Mitglied) mit.
Als Stellvertretendes Mitglied gehörte er dem Ausschuß für
Heimatvertriebene an. In der 4. Wahlperiode war er Ordentliches
Mitglied des Ausschusses für Kulturpolitik und Publizistik, des
Ausschusses für Wohnungswesen und Raumordnung und des Ausschusses für
Heimatvertriebene (bis Oktober 1964) sowie Stellvertretendes Mitglied
des Ausschusses für Verkehr, Post- und Fernmeldewesen (seit Oktober
1964). In der 5. Wahlperiode engagierte er sich als Ordentliches
Mitglied im Ausschuß für Wissenschaft, Kulturpolitik und Publizistik
und im Postausschuß. Als Stellvertretendes Mitglied gehörte er dem
Ausschuß für Familien- und Jugendfragen (seit Januar 1969) an. In der
6. Wahlperiode war er Ordentliches Mitglied des Ausschusses für
Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, des Ausschusses für
Städtebau und Wohnungswesen (von April 1970 bis Dezember 1971) und des
Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen (seit Dezember 1971) sowie
Stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Jugend, Familie und
Gesundheit (bis Dezember 1970). Leo Gotteslebens Nachlass befindet
sich im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der
Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin.
Quellen: "Biographisches
Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. Bd. 1.
München: Saur, 2002, S. 273 <* 15.4.1909 Spiesen, Kr. Ottweiler; +
8.7.1983 St. Wendel>", "Saarland-lexikon.de (November 2009 <+ 9.7.1983
St. Wendel>)", "Wikipedia.org (November2015 <Leo Gottesleben, wurde am
15. April 1909 in Spiesen (Kr. Ottweiler) geboren und starb am 9. Juli
1983 in St. Wendel. Er war Gründungsmitglied der 1955 entstandenen
Saar-CDU. Von 1957 bis 1972 vertrat er als CDU-Politiker den Wahlkreis
Ottweiler im Deutschen Bundestag. Leo Gottesleben besuchte das
Humanistische Gymnasium in St. Wendel, studierte an der Pädagogische
Akademie in Bonn und wurde Lehrer und Schulrektor im Saargebiet. Im
Zweiten Weltkrieg war er Infanterieoffizier und geriet in
Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 entlassen wurde. Nach dem Krieg
wurde Gottesleben zunächst unter Johannes Hoffmann Kultur- und
Jugendreferent im Saarländischen Kultusministerium und 1956 Schulrat
im Bezirk Eppelborn. Gottesleben erhielt den Saarländischen
Verdienstorden. Er war verheiratet und hatte drei Kinder>)", "Geneanet.org
(November 2015 <oo 25. Juli 1938, St. Wendel, Saarland, mit Agnes
Mathilde Backes>)" und "Schreiben von Leo Gottesleben an Willi
Gottesleben, Kandern/Baden, vom 30.11.1965 <Bonn, 30.11.1965. Leo
Gottesleben, Mitglied des Deutschen Bundestages. An Familie Willi
Gottesleben, Kandern/Baden. Liebwerte Familie Gottesleben, zunächst
bitte ich Sie um wohlwollende Rücksichtnahme, daß ich erst heute Ihre
lieben Grüße und herzlichen Glückwünsche zu meiner Wiederwahl in den
Deutschen Bundestag beantworte. Ich habe mich sehr über Ihr liebes
Gedenken gefreut und sage Ihnen ganz herzlichen Dank. Und nun die
schmerzlichen Gründe für diese Verspätung: Ich hatte im Juli d.J.
einen furchtbaren Autounfall, bei dem meine 17-jährige Tochter Hedy zu
Tode kam, meine Frau und ich schwer verletzt wurden. Meine Frau und
ich lagen viele Wochen im Unfallkrankenhaus in Koblenz und sind auch
heute noch in ärztlicher Behandlung. Ich hoffe, einmal die Gelegenheit
zu einem persönlichen Besuch bei Ihnen zu bekommen, sodaß wir alsdann
über Herkunft und Verwandschaft plaudern können. Ich selbst stamme aus
dem Saarland, wo mein Großvater, der wiederum aus dem Bezirk Trier
kam, als Lehrer tätig war. In Düsseldorf wohnen noch Verwandte,
darunter mein Vetter Emil. Mein Vater hatte noch 5 Geschwister:
Johann, Nikolaus, Matthias, Rosa, Maria. Nikolaus war in Straßburg
Rektor + 1926, Johann war Kunstmaler und lebte im Harz +, Matthias war
Domorganist in Amerika (New York), Rosa verheiratet mit einem
Lemburger [zweite Buchstabe im Namen unleserlich] in USA, Maria war
Lehrerin und liegt in Remscheid begraben. Soweit für heute, demnächst
mehr darüber. Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen gez. Leo
Gottesleben>".
*) Anmerkung (1): Nach dem Zweiten Weltkrieg beabsichtigte
Frankreich ursprünglich, das gesamte linksrheinische Gebiet von
Deutschland abzuspalten. Diese Pläne wurden jedoch auf den
Außenministerkonferenzen der Alliierten abgelehnt. Um es sich bei den
Franzosen nicht zu verscherzen, gaben die Amerikaner jedoch ihre
Zustimmung für eine Abtrennung des Saarlandes, dessen Gebiet gegenüber
1920 im Nordwesten etwas vergrößert wurde. Am 16. Februar 1946 wurde
das Saarland der Zuständigkeit des alliierten Kontrollrates entzogen,
und noch am Ende desselben Jahres errichtete man eine Zollgrenze zum
restlichen Deutschland. Kurze Zeit später wurde das Land zu einem
französischen Protektorat mit einer eigenen Regierung. 1948 erhielten
alle Saarländer eine eigene Staatsbürgerschaft "Sarrois". Die von
Frankreich eingesetzte Regierung, vorwiegend bestehend aus Emigranten
und von den Nationalsozialisten Verfolgten, sorgte dafür, dass die
Entnazifizierung im Saarland nachhaltiger durchgeführt wurde als in
irgendeinem anderen Teil Deutschlands, die sowjetische Besatzungszone
eingeschlossen. Nach anfänglicher Zustimmung der Bevölkerung zu dem
neuen Status stieg der Widerwille gegen die Regierung in den 1950er
Jahren an. Die politischen Gegenparteien sprachen sich gegen eine
engere Bindung an Frankreich aus und sahen sich zunehmenden
Repressalien ausgesetzt - das Grundrecht auf Meinungsfreiheit wurde
eingeschränkt. Am 23. Oktober 1955 wurde schließlich eine
Volksabstimmung über die Zukunft des Landes durchgeführt, wobei sich
die Saarländer gegen das Saarstatut entschieden. Das Saarstatut war
die Vision des saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann
(Christlichdemokratische Volkspartei CVP), der das Saarland zum ersten
europäischen Territorium machen wollte. Die Planung ganzer Stadtteile
in und um Saarbrücken, die die heute in Brüssel, Luxemburg und
Straßburg befindlichen europäischen Institutionen aufnehmen sollten,
war bereits angelaufen. - Die damalige Hoffmann-Regierung (CVP)
vertrat natürlich christliche Werte. Unter seiner Regierung bezogen
die Familien Kindergeld und es wurde fast keine Lohnsteuer bezahlt.
Viele Saarländer waren jedoch gegen die Pläne der Regierung, das
Saargebiet politisch und wirtschaftlich an Frankreich anzubinden.
Zudem sahen sich viele Menschen durch die französische Besatzungsmacht
eingeschränkt. Man machte sich zudem im ganzen Saargebiet Gedanken
darüber, welchem Vaterland man eigentlich angehöre. Vom Gefühl her
empfanden sich viele als Deutsche. Im Grunde genommen wollten alle das
Gleiche, was die Franzosen auch hatten, eine Nation. Etwas Halbes,
sprich "Saarfranzose" zu sein, wie man die Saarländer damals nannte,
wollten nur wenige sein. Trafen Menschen aus dem Saargebiet mit Leuten
aus der Bundesrepublik zusammen, wunderten sich diese, dass die
"Saarfranzosen" sehr wohl deutsch sprachen. - Man befand sich damals
in einer ähnlichen Situation wie im Jahr 1935. Dieser Umstand
erschwerte die Sache, denn wegen der schlimmen Erfahrungen nach der
Abstimmung 1935 war es schwierig, Widerstand gegen die Pläne der
Regierung zu leisten, zumal viele "Saargebietler" wegen ihrer
kritischen Äußerungen von der Ausweisung bedroht waren. Nachdem 67,7%
der Saarländer das Saar-Statut bei der von der WEU-Kommission
überwachten Abstimmung vom 23. Oktober 1955 ablehnten, trat die
Regierung Hoffmann (CVP) zurück. Der vorangegangene Abstimmungskampf
verlief sehr leidenschaftlich. Es kam zu nationalistischen
Überspitzungen - vor allem von Seiten der Demokratische Partei Saar (DPS).
Am 27. Oktober 1957 wurde in Luxemburg der Saarvertrag abgeschlossen,
worauf das Gebiet 1957 als zehntes Land (ohne Berlin) zur
Bundesrepublik Deutschland kam. Eine teilweise wirtschaftliche
Abhängigkeit zu Frankreich blieb vorerst noch bestehen bis zum 6. Juli
1959, dem Tag X, als im Saarland die D-Mark zum Kurs von 100 Francs =
0,8507 DM eingeführt wurde.
*) Anmerkung (2): 1945 und in den Folgejahren
kehrten viele Bliesener Männer aber auch Frauen aus dem Krieg bzw. der
Gefangenschaft zurück in ihr Dorf. Der Krieg hatte in Bliesen seine
Spuren hinterlassen. Auch in unserem Dorf musste wieder der Einstieg
in die Normalität gefunden werden. Viele stellten sich in Anbetracht
der Lage die Frage wie es weiter gehen soll, wie ernähre ich meine
Familie, wo finde ich Arbeit. Fortbewegungsmittel gab es in diesen
schwierigen Zeiten kaum und das Leben spielte sich innerhalb der
Gemeinde ab. Alle Bürgerinnen und Bürger mussten sich mit den
politischen Rahmenbedingungen abfinden. Als Leo Gottesleben, der nach
Kriegsende aus dem Schuldienst entlassen worden war, nach Bliesen
zurückkehrte, änderte sich einiges. Leo Gottesleben ist heute noch
vielen Bliesenern ein Begriff, denn er vertrat 16 Jahre lang als
Bundestagsabgeordneter die Interessen unserer Heimat. Er war es auch,
der im Jahr 1950 die erste Bliesener "Kerb" organisierte und hierzu
das allen bekannte "Bliesener Walzerlied" textete und komponierte
(Anmerkung 3). Erste Kontakte zu Bliesener Politikern wurden
durch Leo Gottesleben geknüpft, der 1952 - in der so genannten
Verbotszeit - einer der 50 Gründer der CDU war. Seine politischen
Anweisungen erhielt er vermutlich aus St. Wendel. Die Zusammenkünfte
waren für alle Teilnehmer sehr gefährlich, denn die Polizei sollte
diese verhindern bzw. die Teilnehmer namhaft machen. Gelang dies in
Einzelfällen, wurden die "Delinquenten" von Rechtsanwalt Strauß aus
St. Wendel juristisch vertreten. Bei einem weiteren geheimen Treffen,
das bei Pfarrer Ernst Seynsche stattfand, als die Gründung der CDU
schon greifbar nahe war, wurde einer der Gäste als Dr. Manfred Schäfer
vorgestellt, zum damaligen Zeitpunkt Landesgeschäftsführer der
(illegalen) CDU im Saarland, später saarländischer
Wirtschaftsminister. Vermutlich ging die Initiative zur Gründung der
Bliesener CDU von Leo Gottesleben aus. Unter dessen Leitung wurden
Flugblätter entworfen und verteilt. Trotz der Verbotszeit nahm die in
Gründung befindliche CDU Bliesen, speziell durch solche Aktivitäten,
langsam Form an.
*) Anmerkung (3): Blieser Walzerlied (von Leo
Gottesleben) 1) In Bliesen ist mal wieder 'ne große Festlichkeit. Drum
singn wir frohe Lieder und künden frohe Zeit. Nun lasst die
Alltagssorgen, die euch oft sehr bedrohn - und wartet nicht bis morgen
ich kenn ein Mittel schon. Refrain: Wir Blieser wollen lustig sein und
schenken hurtig ein. Drum gehn so schnell wir nicht nach Haus - drum
prost, stoßt an, trinkt aus! Drum gehn so schnell wir nicht nach Haus
- drum prost, stoßt an, trinkt aus! 2) Dort wo durch saftge Wiesen die
Blies nimmt ihren Lauf. Wo Wald und Feld umschließen ein Dörflein
schlicht und traut. Wo Gottes Burg erhaben ragt in das weite Rund -
ich will mit Stolz es sagen - ist meiner Heimat Grund. Refrain ... 3)
Der Heimat gilt die Treue, wo immer wir auch stehn! Dies künden stets
aufs Neue, bis wir dereinst vergehn. Wir wollen niemals klagen und
haben frohen Mut. Wir wollen nicht verzagen, dann geht's uns immer
gut. Refrain.... 4) Weilst du einst in der Ferne und bist da ganz
allein und möchtest ach so gerne in deiner Heimat sein. Und kommt in
schweren Tagen mal Leid und Schmerz zu dir, dann darfst du nicht
verzagen, hör einen Rat von mir: Refrain ...
oo 25.07.1938
St.
Wendel
BACKES Agnes
Mathilde
92Jhr 5Mo
2Wo
< 56.1
* 12.10.1916 † 30.03.2009 St. Wendel
Eltern: Backes Peter , Jung Katharina
Quellen: "Geneanet.org (Februar 2015)" und "Saarbrücker Zeitung.de (August
2015, Traueranzeige vom 9. April 2009 <Nach einem erfüllten Leben hat Gott
sie heimgeholt. Wir trauern um unsere liebe, gute Mutti, Omi und Uromi
Agnes Gottesleben, geb. Backes *12.10.1916, + 30.3.2009. In Liebe und
Dankbarkeit: Gudrun und Edgar Dobmeyer mit Claudia, Angela, Sabine und
Cordula. Ilse und Rudolf Adelsbach mit Karin und Frank sowie Urenkel. St.
Wendel, im April 2009. Die Beisetzung fand auf Wunsch der Verstorbenen im
engsten Familienkreis statt>)".
1.
Ilse
oo ,
Adelsbach Rudolf
> 8
2.
Gudrun
oo ,
Dobmeyer Edgar
> 298
3.
Hedy 17Jhr * um.1948 † 07.1965
Quelle:
"Schreiben von Leo Gottesleben an Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom
30.11.1965 <Ich hatte im Juli 1965 einen furchtbaren Autounfall, bei dem
meine 17-jährige Tochter Hedy zu Tode kam>".
<624> GOTTESLEBEN
Henry Albert
95Jhr 10Mo
1Wo rk Art director at Dayton's
< 614.3
* 09.06.1910 Detroit † 22.04.2006 Minneapolis Lebensorte: Detroit Minneapolis
Eltern: Gottesleben Oscar Chris (Christian Oskar) , Hunt Elizabeth Mae
"Henry
Gottesleben, lover of arts; He was a former art director at Dayton's and
worked in advertising at the Minneapolis Star and Tribune. Henry A.
Gottesleben had a lifelong love affair with music and art, a passion he used
to build a career as an art director at Dayton's in Minneapolis and director
of retail advertising for the Minneapolis Star and Tribune. Gottesleben, 95,
who died April 22 of flu complications, 'was a kind, gentle, loving,
generous man, devoted to his family,' his daughter Linda Collins, of
Minneapolis, said Thursday. 'He had a great sense of humor and loved good
books, good art, good cars and classical music.' Gottesleben was born in
Detroit and studied psychology, advertising and art at Wayne State
University. He designed parts for automobiles and piloted small planes, and
also worked as a retail artist (...)." - Obituary (24. April 2006):
"Gottesleben, Henry A. died peacefully on April 22, 2006 surrounded by
family just a couple months before his 96th birthday. He was born on June 9,
1910 in Detroit, MI to Oscar & Elizabeth. 2 older brothers died in infancy.
A 3rd brother, his twin, also died as an infant. His only other sibling,
Helen Hower died in San Clemente, CA November 20, 1999. Ann, his wife of 59
years, died July 2, 2003. He is survived by his children, Linda Collins,
Julie G. (Donna Kurimay), Richard, and Jon; grandchildren, Jason, Elizabeth
(Erik) Tomlinson, Jennifer, Martha (Erik) Enerson, Erin and Sean; 2
great-grandsons, Dylan and Trevor. Henry attended North High in Detroit, the
Society of Arts & Crafts Art School and studied psychology, advertising and
art at Wayne University. He designed parts for automobiles and planes and
flew small planes in Michigan. He also worked as a retail artist. Henry
married Ann Collins on February 10, 1944 and they lived in Detroit for a few
years. Their first child was born in Detroit and, in 1946, he moved his
young family to Minneapolis - 'more of a family town'. For nearly 60 years,
the family lived in the Linden Hills area overlooking Lake Harriet. In
Minneapolis, he first worked as the Art Director for Daytons and was hired
by the Minneapolis Star & Tribune in 1949, working there for 26 years until
he retired in 1975. He worked as the Director of the Retail Advertising Art
Dept. One of his later projects was the development of the Star & Tribune
Sunday TV Week magazine. He was an officer for the Minneapolis Aquatennial
and 'stood in' for Santa at Southdale. In his retirement, he made furniture,
delivered Meals-on-Wheels with his wife and made beautiful stained glass
windows. He gave the windows away to family, friends and several to the St.
Joseph's Women's shelter as replacements to pieces damaged there in a fire.
He was a frequent winner of the family 'No Duck Hole' award. Henry was a
kind, gentle, loving, generous man, devoted to his family. He was always a
peacekeeper, had a great sense of humor and love for good books, good art,
good cars and classical music. He will deeply missed! Mass of Christian
Burial Wednesday, April 26, 11 AM, at the Church of St. Thomas the Apostle,
2914 W. 44th Street, Mpls. Visitation 1 hour prior to Mass at church.
Memorials preferred to the family for the Minneapolis Parks System, for a
memorial bench at Lake Harriet. Interment Lakewood Cemetery.
Washburn-McReavy Edina Chapel". - Quellen: "Startribunecompany.com (Dezember
2015; Minneapolis, MN; publ. April 2006)", "FamilySearch (Mai 2014; hier:
United States Census, 1920; United States Census, 1930 <Wohnort: Detroit (Districts
0001-0250), Wayne, Michigan; Eltern: Oscar C. Gottesleben, 47 Jahre, geb. in
Pennsylvania und Elizabeth H. Gottesleben, 40 Jahre, geb. in New York; Henry
Gottesleben, 19 Jahre, geb. in Michigan; Schwester: Helen Gottesleben, 18
Jahre, geb. in Michigan>; United States Census, 1940 <Henry A Gottesleben
wohnte 1940 noch bei seinen Eltern Oscar C. und Elizabeth Gottesleben>;
Minnesota, Birth Index, 1935-2002 <Geburt der Kinder>; United States Public
Records <Henry A. Gottesleben, * 9. Juni 1910); United States Social
Security Death Index <Henry Albert Gottesleben; * 9. Juni 1910;
Sozialversicherung in Michigan; Letzter Wohnort: Hennepin, Minnesota; + 22.
April 2006; Alter: 96>)" und "Findagrave.com (Mai 2016; Lakewood Cemetery,
Hennepin County, Minnesota <Henry Albert Gottesleben, * 9. Juni 1910 in
Detroit, Michigan, + 22. April 2006 in Minneapolis, Hennepin County,
Minnesota>)".
oo um.1944
COLLINS Ann Marie
84Jhr 9Mo
1Wo rk Director of nursing
* 21.09.1918 Marcus † 02.07.2003 Minneapolis Lebensorte: Marcus Minneapolis
Ann
Marie (Collins) Gottesleben, age 84, passed away very peacefully on July
2, 2003. Preceded in death by sisters, Louene and Kay; and brother, Louie.
Survived by loving husband of 59 years, Henry; children, Linda Packard,
Julie (Donna Kurimay), Richard (Rebecca), Jon (Kim); grandchildren, Jason,
Elizabeth, Jennifer, Martha, Erin, and Sean; great grandchild, Dylan. Ann
was born in Marcus, Iowa, and graduated from nursing school in Sioux City.
In Detroit she taught nursing and was the Director of Nursing at Mount
Carmel Hospital. She went on to graduate school in Public Health Nursing
at Columbia University in New York City. Ann served as a Girl Scout leader,
volunteered with Meals on Wheels, Branch Lunches for the homeless, and
funeral receptions at St. Thomas. She was a long time member of St. Joseph
Women's Guild, and a creative seamstress. Life interests included travel,
world events, politics, dancing to big band music, and computer
correspondence. Deeply caring of family, friends and neighbors, homemade
cookies were always available in her cookie jar. Mass of Christian Burial
Tuesday July 8, 2003, at St. Thomas the Apostle Catholic Church, 2914 West
44th St., Minneapolis. Interment Lakewood Cemetery. Werness Brothers
Mortuary in charge of arrangements. - Quellen: "Minneapolis Star Tribune
on 7/6/2003", "FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, Birth Index,
1935-2002 <Geburt der Kinder>; United States Public Records <Ann M.
Gottesleben, * 21. September 1918> und United States Social Security Death
Index <Ann C. Gottesleben; * 21 September 1918; Sozialversicherung in
Minnesota; Letzter Wohnort: Hennepin, Minnesota; + 2 July 2003; Alter:
85>)" und "Findagrave.com (Mai 2014; Lakewood Cemetery, Hennepin County,
Minnesota <Ann Marie Gottesleben, * 21. September 1918, + 2. Juli 2003>)".
1.
Linda Ann * um.1945
oo
30.12.1967 Hennepin, Packard Thomas John
> 1500
2.
Julie Elizabeth * 20.09.1949 Hennepin
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, Birth Index, 1935-2002).
3.
Richard Henry * 14.05.1954 Hennepin
oo
28.12.1978 Hennepin, Walgren (Larter) Rebecca Ann
> 635
4. Jon
David * 28.01.1960 Hennepin
oo
31.03.1984 Hennepin, Edwards Kimberly Ann o|o
> 636
<625> GOTTESLEBEN
Ann C.
84Jhr 9Mo
1Wo
* 21.09.1918 † 02.07.2003 Hennepin
Quelle:
FamilySearch (April 2016; hier: United States Social Security Death Index
<Ann C Gottesleben, * 21. September 1918 in Minnesota, letzter Wohnort:
Hennepin, Minnesota, + 02. Juli 2003>).
<626> GOTTESLEBEN
Emil Heinrich Nilolaus
* 28.08.1920
Quelle:
Glückwunsch zum Geburtstag. Evang.-Reformierte Kirchengemeinde
Wettingen-Neuenhof, Schweiz (Internet, November 2015).
<627> GOTTESLEBEN
Klaus-Heinrich Karl August Metus
Kaufmann
< 618.1
* 13.08.1926 Bielefeld
Eltern: Gottesleben Heinrich Carl Ernst Hermann , Wegener Hildegard
Lina Maria
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Vorname: Klaus-Heinrich Karl August Metus Kurt>).
oo 13.08.1955
GROß Sigrid-Renate
Charlotte
< 966.1
* 26.05.1928 Bad Dürrenberg
Eltern: Groß Walter Georg , Hoffmann Elsa-Viktoria Traulinde Charlotte
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Anne-Silke Karin * 15.02.1957 Bielefeld
2.
Jens Hinrich Gerd Walter * 09.05.1959 Bielefeld
3.
Tilman Arnd Eckart * 17.01.1965 Bielefeld
Kinder Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
<628> GOTTESLEBEN
Hans Werner
rk
Maschinenbauingenieur
< 617.1
* 01.10.1927 Gelsenkirchen Lebensort: Gelsenkirchen
Eltern: Gottesleben Karl Ignaz , N.N.
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Hans
Werner Gottesleben, geb. 01.10.1927 in Gelsenkirchen,
Maschinenbauingenieur>)".
oo
N.N. Christa
rk
Lebensorte: Essen Cuxhaven
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Ralf Schauspieler, Komponist, Pianist * 11.05.1963 Gelsenkirchen
Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Ralf Gottesleben, geb. 11.05.1963 in Gelsenkirchen>)",
"Künstlerduo Sago (Internet, November 2015 <Nach mehrjähriger Ausbildung
und diversen Engagements fanden sich Isabel Katharina Sandig und Ralf
Gottesleben im Jahre 1995 zusammen und gründeten in der Folge 1997 das
Künstlerduo Sago, seit 2002 mit fester Spielstätte in Essen/Ruhr. In einer
Atmosphäre von Intimität schafft das Duo eine faszinierende Verbindung
zwischen schauspielerischer Leichtigkeit und frivolem Gesang>)" und "Achenbach-pp.de
(November 2015 <Zum Abschluß des Seminars boten in der festlichen Aula der
Nordsee Akademie zwei Teilnehmer des Seminars, das Duo Sago - der
Schauspieler, Komponist und Pianist Ralf Gottesleben und seine Gattin, die
Sängerin und Schauspielerin Isabel Katharina Sandig - ihr begeisterndes
Programm mit vertonter und in Szene gesetzter Lyrik von Mascha Kaléko
dar>)".
<629> GOTTESLEBEN
Wolf Gerhard Karl
62Jhr 4Mo
2Wo Facharzt für Psychatrie und Neurologie, Dr. med.
< 618.2
* 21.02.1928 Bielefeld † 11.07.1990 Bremen †Urs: Myeloische Leukämie
Eltern: Gottesleben Heinrich Carl Ernst Hermann , Wegener Hildegard
Lina Maria
Quellen:
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015)",
"Promotionsarbeit von Wolf Gottesleben: Histologische Veränderungen in der
Nebennierenrinde von Ratten und Meerschweinchen nach einseitiger
Epinephrektomie, Hypophysektomie und akutem Na-Entzug und ihre funktionelle
Deutung. Göttingen 1953 [Maschinenschr. vervielf.]. Göttingen, Med. F.,
Diss. v. 16. Dez. 1953", "Findagrave.com (Mai 2014: Wolf Gottesleben, *
1928, + 1990; Meta Tietjen Gottesleben, * 1922, + 2000; Riensberg Cemetery,
Bremen)" und "Genealogy.net (Februar 2015; hier: Grabsteine Friedhof
Bremen-Riensberg)".
oo 05.05.1956
TIETJEN Meta (Eta)
77Jhr 9Mo
1Wo Ärztin, Dr. med.
* 15.09.1922 Surabaya † 22.06.2000 Bremen Lebensorte: Surabaya Bremen
Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Meta 'Eta' G., geb. Tietjen, Ärztin, Dr. med., geb.
15.09.1922 in Soerabaya, Java, getauft am 05.12.1926 im Dom St. Petri in
Bremen>)", "Findagrave.com (Mai 2014: Wolf Gottesleben, * 1928, + 1990;
Meta Tietjen Gottesleben, * 1922, + 2000; Riensberg Cemetery, Bremen)",
"Promotionsarbeit von Meta Tietjen: Alkalische und saure Phosphatase in
Nebenniere, Leber und Niere von Ratten und Meerschweinchen nach
einseitiger Epinephrektomie, Hypophysektomie und Natriumentzug. Göttingen,
1953. 38 gez. Bl. mit Tab. [Maschinenschr.] Göttingen, Med. F., Diss. v.
16. Dez. 1953." und "Genealogy.net (Februar 2015; hier: Grabsteine
Friedhof Bremen-Riensberg)".
1.
Sabine Helene * 01.02.1957 Bremen
oo ,
Kerlin Klaus Dieter
> 1189
2.
Knud Jürgen Carl Hermann * 06.04.1958 Bremen
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
3.
Beate Thoma Margarethe * 26.10.1959 Bremen
oo
18.10.1980, Rettig Dieter
> 1584
<630> GOTTESLEBEN
Hans Ulrich Heinrich Karl August
ev Facharzt
für Augenheilkunde, Dr. med.
< 620.1
* 04.08.1930 Bremerhaven
Eltern: Gottesleben August Karl Heinrich Kurt , Wegener Gertrud
Lina Hedwig
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Promotionsarbeit von Hans Ulrich Gottesleben: Über zehn operierte Fälle von
Krankheiten der Nebennierenrinde. 1959 [Maschinenschr.] Freiburg i. B., Med.
F., Diss. v. Nov. 1959>).
oo 19.03.1965
Freiburg/Breisgau
MATHIS Inge
Ruth Emilie Lotte
Ärztin,
Dr. med.
< 1366.3
* 25.11.1937 Freiburg/Breisgau
Eltern: Mathis Gustav Adolf Heinrich Theodor , Martini Emilie Louise
Marie Marga
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Ärztin Dr. med. Inge Ruth Emilie Lotte G., geb. Mathis, geb. 25.11.1937
in Freiburg im Breisgau, getauft am 30.01.1938 in Freiburg. -
Promotionsarbeit von Inge Mathis: Zur Frage der Toxicität hoher Dosen
Saridon (W.Z.) bei chronischer Verfütterung an Ratten. Freiburg i.B.,
1961. 56 Bl.: Ill. [Maschinenschr. vervielf.] Freiburg i. Br., Univ.,
Diss. v. 20.Dez. 1961. Diss. Kurzfassg. 4 S.>).
1.
Mathias Hilmar Hanjo Heinrich * 21.04.1966 Freiburg/Breisgau
oo
07.07.1989 Emmendingen, Rodriguez Céline o|o
> 638
2.
Cornelia Claudia Ute Emilie
Diplom-Musikpädagogin, Violinistin
* 23.11.1967 Freiburg/Breisgau Lebensorte: Freiburg/Breisgau Hamburg
Quellen: "Mischpoke-hamburg.de (November 2015
<Cornelia Gottesleben, Violine, begann Ihre musikalische Laufbahn im
Alter von 6 Jahren. Sie studierte in Freiburg und Mainz
Instrumentalpädagogik und Orchestermusik. Seit dieser Zeit arbeitete
sie mit zahlreichen namhaften Künstlern wie Alan Bern, Michael Alpert
und Aleksey Igudesman. Seit vielen Jahren spielt sie in verschiedenen
Formationen unterschiedliche Stile>)" und "Familienarchiv Dr. Hans
Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <geschieden>)".
3.
Philipp Dieter Kurt Hartmut * 16.07.1970 Freiburg/Breisgau
oo
28.06.2014 Dippoldiswalde, Läntzsch Esther
> 639
<631> GOTTESLEBEN
Hilmar Friedrich Karl
ev
Dipl.-Ing. (Schiffsmaschinenbau), Patentingenieur
< 620.2
* 29.04.1932 Bielefeld
Eltern: Gottesleben August Karl Heinrich Kurt , Wegener Gertrud
Lina Hedwig
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
oo 05.12.1969
ROSIN Dorothee
* 14.08.1948 Marienheide
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1.
Anne * 10.02.1971 Bergisch Gladbach
oo
14.06.2003 Llandeilo, Edwards Simon James
> 340
<632> GOTTESLEBEN
Dietrich Franz Werner Günther
72Jhr 11Mo
2Wo Diplomhandelslehrer, Studiendirektor
< 620.3
* 11.02.1935 Wesermünde † 31.01.2008 Bremerhaven Lebensorte:
Wesermünde Bremerhaven
Eltern: Gottesleben August Karl Heinrich Kurt , Wegener Gertrud
Lina Hedwig
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Heiratete in erster Ehe Ingeburg Gottesleben, geb. Oberhofer, geb.
27.04.1931, gest. 19.11.1983. In zweiter Ehe heiratete Dietrich G. am
16.09.1986 Ute G., geb. Hinrichs, geb. 13.07.1940 in Wesermünde>).
oo
OBERHOFER Ingeburg
52Jhr 6Mo
3Wo
* 27.04.1931 † 19.11.1983
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
1. Jan
Olaf * 15.09.1963 Bremerhaven
2.
Claas Christian Erik * 27.05.1965 Bremerhaven
Kinder Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
2.oo 16.09.1986
HINRICHS Ute
* 13.07.1940 Wesermünde
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
<633> GOTTESLEBEN
Arnd Rainer Karl Gerd
79Jhr 4Wo
ev Facharzt für Neurologie, Dr. med.
< 618.4
* 09.01.1937 Bielefeld † 07.02.2016 Norderstedt Lebensorte:
Bielefeld Hamburg Norderstedt
Eltern: Gottesleben Heinrich Carl Ernst Hermann , Wegener Hildegard
Lina Maria
Quellen:
"Promotionarbeit von Arnd Gottesleben: Die Identifizierung von Schlafmitteln
aus wässrigen Lösungen und Harn mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie.
Hamburg 1962. Hamburg, Med. F., Diss. v. 24. Sept. 1962. Aus: Pharmaceutica
Acta Helvetiae. Vol 38. 1963, S. 785-804 <Lebenslauf: Am 9. Januar 1937
wurde ich als Sohn des Arztes Dr. med. Heinrich Gottesleben und seiner
Ehefrau Hildegard geb. Wegener in Bielefeld geboren. Vom Herbst 1943 bis
Ostern 1947 besuchte ich die Volksschule zu Großdornberg. Ostern 1947 wurde
ich in das Gymnasium für Jungen zu Bielefeld aufgenommen. Ostern 1956
erhielt ich als Schüler des Max-Planck-Gymnasiums zu Bielefeld das
Reifezeugnis. Das Studium der Medizin begann ich an der Universität zu
Münster. In Tübingen legte ich im Oktober 1958 die ärztliche Vorprüfung ab.
Im Sommer 1959 wechselte ich zur Universität Hamburg über, wo ich im Herbst
1961 das Staatsexamen bestand>" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015)".
oo 05.09.1962
, Ehe
geschieden
HUNZINGER Wiebke
78Jhr 9Mo
4Wo Ärztin, Dr. med.
< 1125.1
* 23.02.1936 Hamburg † 22.12.2014 Hitzacker Lebensorte: Hamburg Wiesbaden
Eltern: Hunzinger Walther , Beckmann Heinke
Quellen: "Wiebke Gottesleben (geb. Hunzinger): Papierchromatographische
Katelochaminbestimmung zur Differentialdiagnose des Phaeochromozytoms.
Hamburg 1962. Hamburg, Med. F., Diss v. 3. Dez. 1962 <Lebenslauf: Am
23.2.1936 wurde ich als drittes Kind des Pfarrers Lic. Walther Hunzinger
und seiner Ehefrau Heinke H., geb. Beckmann, in Hamburg-Altona geboren.
Von 1942 bis 1947 besuchte ich die Volksschule zunächst in Wiesbaden,
wohin wir während des Krieges übersiedelten, und später in Eckernförde, wo
ich nach Kriegsende vorübergehend bei Verwandten lebte. 1947 wurde ich in
die Schloßplatzschule [Realgymniasum für Mädchen] in Wiesbaden
aufgenommen. An derselben Schule, die später Helene-Lange-Schule hieß,
machte ich 1956 Abitur. Das Studium der Medizin begann ich in Marburg, und
legte dort 1958 das Physikum ab. In den klinischen Semestern setzte ich
mein Studium zunächst in München, dann in Wien und schließlich in Hamburg
fort. In Hamburg bestand ich im November 1961 das Staatsexamen. Seit dem
1.2.1962 bin ich als Medizinalassistentin auf der Kinder- und
Infektions-Abteilung der Städt. Krankenanstalten Bremerhaven in Drangstedt
tätig. Am 5. September 1962 heiratete ich Herrn Dr. med. Arnd
Gottesleben>" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015)".
1.
Florian Internist, Dr. med., Oberarzt * 14.08.1963 Wiesbaden
> 637
2.
Swantje 34Jhr 2Mo Krankengymnastin * 25.10.1965 Göttingen † 10.11.1999
Hamburg †Urs: Verkehrsunfall
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<geb. 25.10.1965 in Göttingen, getauft am 30.01.1966 in Hausen, Frankfurt
am Main, Krankengymnastin, gest. am 10.11.1999 durch einen Verkehrsunfall
in Hamburg>).
3.
Tobias Evangelischer Theologe, Pfarrer * 20.05.1969 Göttingen
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Evangelischer Theologe und Pfarrer, geb. 20.05.1969 in Göttingen, getauft
am 02.11.1969 in St. Stephanus, Göttingen>).
2.oo 22.04.1988
Hamburg
ZANDER Mechthild
Kinderkrankenschwester, MTA für Funktionsdiagnostik
* 06.06.1944 Lüneburg
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
<634> GOTTESLEBEN
Willi
Kaufmann
< 616.1
* 14.12.1941 Freiburg/Breisgau
Eltern: Gottesleben Wilhelm (Willi) , Wilm Käthe
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Willi Gottesleben, geb. 14.12.1941 in Freiburg/Breisgau, Kaufmann,
kinderlos. War als kaufmännischer Angestellter 48 Jahre lang Kalkulator und
Disponent in einem großen Elektro-Unternehmen; Schreiben der Familie Willi
und Käthe Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an die Familie Gottesleben in
Freiburg, Breisgau>)".
oo
HEß Elfriede (Elfi)
* 06.05.1939
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015).
<635> GOTTESLEBEN
Richard Henry
< 624.3
* 14.05.1954 Hennepin Lebensort: Hennepin
Eltern: Gottesleben Henry Albert , Collins Ann Marie
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, Birth Index, 1935-2002; Minnesota,
Marriage Index, 1958-2001 <Richard H Gottesleben; oo 28 Dec 1978 in
Hennepin, Minnesota; Ehefrau: Rebecca A Larter, * um 1953>).
oo 28.12.1978
Hennepin
WALGREN (LARTER)
Rebecca Ann
* um.1953 Lebensorte: Hennepin
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, Marriage Index, 1958-2001 <hier
Name: Rebecca A. Larter, * um 1953>; Minnesota, Birth Index, 1935-2002
<Geburt der Kinder; hier Name: Rebecca Ann Walgren>).
1.
Jennifer Rae * 27.08.1979 Hennepin
Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, Birth Index, 1935-2002; United
States Public Records <Jennifer Gottelseben [Gottesleben]; Wohnort 2005:
Minneapolis, Minnesota; Geburtsdatum: 27 Aug 1979; Weitere Namen: Jehne
Gottes[leben], Martha A Gottesleben, Rebecca Gotteslebe[n], Richard Jennys
Line Gottesleben>).
2.
Martha Ann * 18.04.1981 Hennepin
oo
22.12.2001, Enerson Erik Clayton
> 349
<636> GOTTESLEBEN
Jon David
< 624.4
* 28.01.1960 Hennepin Lebensorte: Bloomington
Eltern: Gottesleben Henry Albert , Collins Ann Marie
Quellen:
"FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, Birth Index, 1935-2002; Minnesota,
Marriage Index, 1958-2001 <Jon D. Gottesleben; oo 31 Mar 1984 in Hennepin,
Minnesota; Ehefrau: Kimberly A. Edwards, * um 1961>", "Law.justia.com/cases/minnesota/court-of-appeals/2009
(September 2015 <Die Ehe wurde im Januar 2004 geschieden>)" und "Bizapedia.com.
(September 2015 <Jon Gottesleben is listed as a Manager with Inter Pro
Systems, LLC in Minnesota; wohnt Bloomington, MN 55438 in Hennepin County>)".
oo 31.03.1984
Hennepin,
Ehe geschieden
EDWARDS Kimberly Ann
* 01.09.1960 Lebensort: Saint Paul
Quelle:
"FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, Marriage Index, 1958-2001;
Minnesota, Birth Index, 1935-2002 <Geburt der Kinder>; United States
Public Records <Kimberly A Gottesleben, * 01 Sep 1960>)" und "Mylife.com
(September 2015 <Analyst Business Systems at Lawson software. Kimberly
Gottesleben was born in 1960. Kimberly currently lives in Saint Paul.
Before that, she lived in Saint Paul, MN from 2000 to 2004. After high
school, she went to MA, from University of Minnesota - Carlson School of
Management>)".
1.
Erin Marie * 17.11.1992 Hennepin
2.
Sean Philip * 14.06.1996 Hennepin
Kinder Quelle:
FamilySearch (Mai 2014; hier: Minnesota, Birth Index, 1935-2002).
<637> GOTTESLEBEN
xxx
ev
Internist, Dr. med., Oberarzt
< 633.1
* 14.08.xxx Wiesbaden Lebensorte: Wiesbaden Norderstedt Dannenberg
Eltern: Gottesleben Arnd Rainer Karl Gerd , Hunzinger Wiebke
1.
Gottesleben Joschka
2.
Gottesleben Marie
Kinder Quelle:
Todesanzeige des Großvaters Dr. Arnd Gottesleben.
<638> GOTTESLEBEN
Mathias Hilmar Hanjo Heinrich
Diplom-Betriebswirt (BA)
< 630.1
* 21.04.1966 Freiburg/Breisgau
Eltern: Gottesleben Hans Ulrich Heinrich Karl August , Mathis
Inge Ruth Emilie Lotte
Quellen:
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Die
Ehe wurde 2002 in Frankreich geschieden>)", "Wikifolio.com/profile/Spekunaut
(Dezember 2015 <Spekunaut Mathias Gottesleben. Betriebswirt, Börsenerfahrung
seit 1996 mit fundamentalem und technisch analytischem Hintergrund. Seit
2013 freier Investor mit aktivem Tradingansatz. Mitglied der Vereinigung
Technischer Analysten Deutschlands - VTAD>)" und "Moneyhouse.de/RIB-Cosinus-GmbH-Freiburg-im-Breisgau
(Dezember 2015 <Mathias Gottesleben in Endingen war seit Juli 1998 bis
Januar 2013 Prokurist der RIB Cosinus GmbH. Als Prokurist war er für das
Unternehmen zeichnungsberechtigt>)".
oo 07.07.1989
Emmendingen, Ehe geschieden
RODRIGUEZ Céline
< 1605.1
* 27.07.1967 Aureilhan
Eltern: Rodriguez Serge José , Cadène Liliane
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Ehe wurde 2002 geschieden. Céline wanderte nach Canada
aus>).
1.
Melissa * 01.02.1993 Hildesheim
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
<639> GOTTESLEBEN
Philipp Dieter Kurt Hartmut
Dipl.-Physikingenieur, Geschäftsführer Aspects Systems GmbH
< 630.3
* 16.07.1970 Freiburg/Breisgau
Eltern: Gottesleben Hans Ulrich Heinrich Karl August , Mathis
Inge Ruth Emilie Lotte
Quellen:
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015)"
und "Aspect-sys.com (Dezember 2015 <Aspect Systems GmbH ist Hersteller von
elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und
Vorrichtungen. Die Geschäftsführer sind Philipp Gottesleben und Marcus
Verhoeven; The company was founded in February 2003 by Philipp Gottesleben
and Marcus Verhoeven in Dresden, which has established the most innovative
silicon industry in Europe. Please join our expertise and experience in test
and image sensor support. Aspects team is composed of an interdisciplinary
engineering group. Our staff has long term experience in software
development, electronics, mechanics, automation as well as optics and
illumination. Aspect Systems supports test solutions with specific expertise
for image sensors and cameras. Our business are part solutions as well as
turn key systems for development, qualification and production. Depending on
your project requirements we support engineering services, test &
measurement services, components and equipment>)".
oo 28.06.2014
Dippoldiswalde
LÄNTZSCH Esther
* 25.03.1970
Quelle:
Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).

Gottleben

<640> GOTTLEBEN
Gregorius (Grels)
ev
Geistlicher, Kirchenvorsteher
< 650.1
† 1723 Eura
Eltern: Gottleben Gabriel , Arctopolitanus Kristina Grelsdotter
Student
in Åbo 1678. Mitglied des Kollegiums der "Björneborg trivialskola" 1683.
Kirchenvorsteher in Pyhänmaa 1698. Floh während des Großen Nordischen
Krieges nach Västerås in Schweden und kümmerte sich dort um die finnischen
Flüchtlinge. Kirchenvorsteher in Eura 1719. Erblindete im Alter. -
"Gregorius Gottleben. Död 1723. Student i Åbo 1678. Collega inferior vid
Björneborgs trivialskola trol. 1683. Opponent vid prästmötet 1691.
Kyrkoherde i Pyhänmaa 1698. Predikant vid prästmötet 1691. Flydde till
Västerås i Sverige under Stora ofreden och skötte där finländska
flyktingförsamlingen. Kyrkoherde i Eura 17.11 1719. Var blind de sista
levnadsåren. Erhöll flyktinghjälp av flyktingkomissionen första och andra
utdelningen 1714. Antecknad med fem barn. Andra utdelningen 1715. 1716. 1719
(gamle, 6 personer) och 1720 anhöll han om hjälp av prästerståndet under
sittande riksdag (Pastor från Eura, - blind eländig 9 personer). 1721
upptagen i Förteckning över flyktingar i Strängnäs stift, som kyrkoherde
från Pyhämaa. (J. Aminoff-Winberg: Finska flyktingar...)". - "Grels
Gottleben Gregorius Gabrielis, Satacundensis. Vht <Eltern>: porilainen
raatimies <Ratsherr in Pori> Gabriel Gottleben (+ 1673) ja <und> Kristina
Grelsdotter. Ylioppilas Turussa 1678/79 [Gotleben] Gregorius Gabr. Nimi on
kopioitu Albumista noin v. 1696 Satakuntalaisen osakunnan matrikkeliin
[1678/79] Gregorius Gottleben. | Sch. Bioerneburg. Collega postea Pastor in
Pyhäma. | demum Pastor in Eura Obiit A: o 1722. Alimman luokan stipendiaatti
kl. 1680 - sl. 1680. Keskimmäisen luokan stipendiaatti kl. 1681 - kl. 1683.
- Porin triviaalikoulun alempi kollega 1683. Pyhämaan kirkkoherra 1698,
pakeni isonvihan aikana 1714 Ruotsiin. Pappina Västeråsin suomalaisille
pakolaisille. Euran kirkkoherra 1719, tuli Euraan 1721, sai viransijaisen
sokeuden takia s.v. Saarnaaja pappeinkokouksessa Turussa 1700. <Begraben>
Eurassa 3.2.1723." - "Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März
2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
oo <.1693
WALLAEUS Katarina
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)", "www.geni.com
(März 2013)" und "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)".
1.
N.N. † 01.09.1693
Das
Kind ist wohl früh verstorben. Geschlecht unbekannt. - Quelle:
www.geni.com (März 2013).
2.
Katarina Grelsdotter * 05.05.1693
1.oo
<.1727, Chytraeus Jakob Jakobsson
> 238
2.oo
1738, Salinius Gabriel Mattsson
> 1661
3.
Gabriel Grelsson 1Jhr 3Mo * 10.07.1694 † 31.07.1695
4.
Maria Grelsdotter * 22.10.1695
5.
Lisa Grelsdotter * 20.02.1698 Björneborg (Pori)
Kinder Quelle:
www.geni.com (März 2013).
6.
Margareta Grelsdotter * 28.02.1699 Björneborg (Pori)
1.oo
1722, Homan (Homeen) Johan Tomasson
> 1108
2.oo
1728, Rothovius Isak
> 1619
<641> GOTTLEBEN
Johan(nes) Gabrielsson
ev
Geistlicher
< 650.2
* Björneborg (Pori) † 1709 Närpes
Eltern: Gottleben Gabriel , Arctopolitanus Kristina Grelsdotter
"Johan
Gottleben Johannes Gabrielis, Björneburgensis 2897. Vht <Eltern>: porilainen
raatimies Gabriel Gottleben (+ 1673) ja Kristina Grelsdotter. Ylioppilas
Turussa sl. 1680 [Gotleben] Joh. Gabrielis Bjorneb. Nimi on kopioitu
Albumista noin v. 1696 Satakuntalaisen osakunnan matrikkeliin [1680/81]
Johannes Gottleben. | Sacellanus in Korsnäs. obiit 1708. Alimman luokan
stipendiaatti sl. 1683 - kl. 1686. Keskimmäisen luokan stipendiaatti sl.
1686 - kl. 1688. - Porin läänin jalkaväkirykmentin (Chr. von Steffkenin rykm.)
pataljoonansaarnaaja 1688. Närpiön pitäjänapulainen 1691, kappalainen 1698.
Närpiön Korsnäsin kappalainen <Kaplan> 1702. + 1709". - Quelle:
www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013) - Adoptiv-Kinder [?]: Karl,
Maria und Elisabeth Gottleben. - Quelle: Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013). - Johannes Gottleben war Mitautor der Schrift anläßlich der
Bestattung des am 18. Juni 1683 verstorbenen Pastors Jacobus J. Collinus: "Humanæ
infelicitatis alea <Schicksal des menschlichen Unglücks>, eller betrachtelse
om timmeliga lefwernetz obeständigheet; tå ... her Jacobus J. Collinus,
wälmeriterad pastor vthi Uskela försambling, (...) afled den 18. junij anno
1683. och sedermehra dess lekamen ... beledsagades til sit hwijlorum vthi
Uskela moderkyrckia nästfölliande den 23. septembris. (...) - Medarbetare
<Mitarbeiter>: Alanus, Claes Göransson. - Collinus, Abraham Jacob. -
Gottleben, Johannes Gabriel. - Nicander, Bengt Magnus. - Klassifikation: H =
Skönlitteratur. - Ämnesord: Collinus, Jacob Johan. - Ämnesord plats:
Collinus, Jacob Johan, Åbo. - Anmärkning <Anmerkung>: Författare <Autoren>:
Benedictus Nicander, Johann Gottleben, Abrahamus J. Collinus, Claudius G.
Alanus. - Ref: Melander, Personskrifter ... Finland 1562-1713, 913 Tryckare
och och tryckort, Winter och Åbo enl. Melander (Bestand der Zetterströmska
biblioteket, Internet: 07.02.2013). - Zum Verstorbenen: "Jakob Collinus
Jacobus Johannis, Karckuensis. Vht <Eltern>: Karkun kirkkoherra Johan
Collinus (Johannes Matthiæ, Å 1671) ja Elisabet Johansdotter Särki. -
Huittisten kirkkoherran <Kirchenvorsteher> apulainen 1655, vt. kirkkoherra
1658. Tukholman suom. seurak. kappalainen 1661, kirkkoherra 1663 (virkaan
1665). Tukholman konsistorin jäsen. Uskelan kirkkoherra 1669. Turun
maakuntakokouksen osanottaja 1676. + Uskelassa 18.6.1683. - <Ehefrauen> Pso:
1:o 1661 Valborg Thuronius (+ 1665); 2:o 1666 Katarina Hacks (+ 1680); 3:o
~1681 Maria Alanus (+ 1727)". - Quelle: www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(März 2013).
oo
WALLENIUS Maria
Josefsdotter
ev
< 1935.1
2.oo 57
* 28.06.1678 Akaa
Eltern: Wallenius Josef Josefsson , Stenius Maria Martinsdotter
Quellen: "www.geni.com (März 2013)" und "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)".
<642> GOTTLEBEN
Adrian Gabrielsson
ev
Kaufmann, Ratsherr in Björneborg
< 650.3
* Björneborg (Pori) † 31.03.1710 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Gabriel , Arctopolitanus Kristina Grelsdotter
Handelsman och rådman i Björneborg. Stadens riksdagsman <Mitglied des
nationalen Parlaments> 1689 och <und> 1697. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)", "www.geni.com (März 2013)" und "www.malax.org".
oo 02.09.1690
Björneborg (Pori)
QVIST Sara Nilsdotter
65Jhr
< 1557.1
* 18.01.1674 Björneborg (Pori) † 1739 Norrmark
Eltern: Qvist Nils Larsson , Kristiansdotter Sara
Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "www.geni.com (März
2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
1.
Nils Adriansson * 25.05.1692 Björneborg (Pori)
1.oo
24.01.1726 Björneborg (Pori), Elfving Maria
> 653
2.
Gabriel Adriansson * 18.11.1693 Björneborg (Pori)
1.oo
1722, Gravander Katarina
> 654
2.oo ,
Sareen Anna Elisabet
3.
Adrian * 30.03.1696 Björneborg (Pori) † 14.03.1697 Björneborg (Pori)
Quelle:
www.malax.org (Februar 2013).
4.
Sara Adriansdotter * 01.06.1698 Björneborg (Pori)
oo
<.1727, Gadd Jakob
> 440
5.
Kristina Adriansdotter * 26.12.1700
6.
Adrian * 13.10.1702 Björneborg (Pori)
oo ,
Polviander Kristina
> 656
7.
Maria Adriansdotter * 18.01.1706 Norrmark
oo
02.01.1728, In De Betou Karl
> 1133
<643> GOTTLEBEN
N.N.
Kaisa
Kyläkoski fand in Lübeck einen Jakob Gottleff, geboren/getauft 13.05.1590,
seine Eltern hießen Berndt und Margarete, Großmutter hieß Catharina Kip <Lyypekissä
ensimmäinen Gottlebenia muistuttavaa nimeä käyttävä on Jacob Gottleff, joka
syntyi/kastettiin 13.5.1590. Vanhemmat nimeltään Berndt ja Margarete,
isoäiti Catharina Kip>. Ob Jakob Gottleff/Gottleben ein Bruder von Valentin
und Adrian Gottleben ist, muss noch geklärt werden. - Quelle: Kaisa
Kyläkoski (sukututkijanloppuvuosi.blogspot.de/2007/11/gottleben).
oo <.1580
N.N.
1. Valentin * um.1580
1.oo
23.09.1610 Lübeck, Timm N.N.
> 646
2.oo
23.09.1612 Lübeck, Lütkens Catharina
2.
Adrian Schiffer * um.1580
Seit
1613 Bürger in Lübeck, im Bürgerbuch unter dem Namen Adrian Godtleben
eingetragen. Adrian Gottleben ist wahrscheinlich ein Bruder von Valentin
Gottleben, der am 23. August 1610 Bürger von Lübeck wurde.
<644> GOTTLEBEN
Johann Georg
rk
Lebensort: Németboly
Erstmals
schriftlich erwähnt wurde die Siedlung Bóly 1421 mit dem Namen Bool.
Grundbesitzer waren die Familien Batthyány und Neipperg, später Montenuovo,
sowie der Bischof von Pécs. Im Jahr 1731 siedelten sich die ersten deutschen
Familien im Ort an. Der Ort wurde daher auch unter dem Namen Németbóly
(Deutsch-Bohl) bekannt. - Quelle: FamilySearch (Januar 2014; hier: Hungary,
Catholic Church Records, 1636-1895 <Vorname Joannes Georgius>).
oo
N.N. Maria
rk
Lebensorte: Németboly
Quelle:
FamilySearch (Januar 2014; hier: Hungary, Catholic Church Records,
1636-1895).
1.
Elisabeth ˜ 23.09.1759 Németboly
Quelle:
FamilySearch (Januar 2014; hier: Hungary, Catholic Church Records,
1636-1895 <Vorname Elisabetha>).
<645> GOTTLEBEN
Franz Hinrich
Quellen:
"FamilySearch (September 2015; hier: Internationaler Genealogie-Index <Name:
Franz Hinrich Gottleben>)" und "Peter Heinitz (Geneanet.org, Oktober 2015)".
oo
REUMANN Catharina
Quellen: "FamilySearch (September 2015; hier: Internationaler
Genealogie-Index <Name: Catharina Reumann>)" und "Peter Heinitz (Geneanet.org,
Oktober 2015)".
1.
Elisabeth * 17.07.1800
oo
16.11.1820, Schlüter Hans
> 1703
2.
Margaretha * 28.04.1803 Sparrieshoop
oo
14.01.1825 Barmstedt, Schlüter Peter
> 1704
<646> GOTTLEBEN
Valentin
65Jhr ev
Bürger in Lübeck, Kaufmann
< 643.1
* um.1580 ± 20.02.1645 Lübeck Lebensort: Lübeck
Eltern: Gottleben N.N. , N.N.
Namensvarianten: Gottlebend, Godtlebent, Godtlevendt, Gudtleventh, Gottleue,
Gottleve, Gottlieb und Gottleuens. - Seit dem 23. August 1610 Bürger in
Lübeck, wohnhaft Braunstraße 27. Valentin Gottlebens Bruder ist
wahrscheinlich Adrian Godtleben, der im Jahr 1613 Bürger in Lübeck wurde.
Bei der Heirat mit Catharina Lütkens Altersangabe: Ehefrau 20, Ehegatte 32.
- Während des Dreißigjährigen Krieges sind Valentin Gottlebens Söhne Johann
nach Riga und Gabriel nach Åbo (Turku, Finnland) gereist und werden für ihn
dort als Kaufmannsjungen gearbeitet haben. - Quellen: "Niedersächsische
Ahnenstämme, Nr. 4, S. 36", "Mitteilung von Karina Kulbach-Fricke
(Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft in Darmstadt,
26.03.2010)" und "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)". - "Valentin
Gottleben. Geb. um 1580 (ALU 1386 AL Conradi = Gerhard Conradi, Ahnenliste
Conradi, Kurland, 1981). Gest. 20.2.1645 in Lübeck. Er vermählte sich zuerst
am 23.9.1610 in Lübeck mit einer Tochter des Carsten Timm, sie starb am
9.11.1611 in Lübeck. Am 23.9.1612 heiratete Valentin Gottleben in Lübeck in
zweiter Ehe die um 1592 geborene Catharina Lütkens (ALU 1386). Valentin
Gottleben war Bürger und Kaufmann in Lübeck; Besitzer des Hauses
Braunstrasse 27. Am 23.8.1610 legte er den Bürgereid ab. - Ein Schiffer
Adrian Godtleben wird 1613 Bürger zu Lübeck. Valentins Sohn Gabriel hatte
auch einen Sohn Adrian. Der ziemlich ungewöhnliche Familienname, der kurze
Zeitraum zwischen den Bürgerschaften und der Vorname Adrian sprechen für
einen möglichen Zusammenhang. Vielleicht war Adrian Valentins Bruder. Herr
Erich Gercken hat freundlich Auskünfte von Lübeck mitgeteilt. Conradi gibt
als Quellen: Seuberlich, Alte Rig. Geneal. [Hier wohl gemeint: Stammtafeln
deutsch-baltischer Geschlechter. Bearb. von Erich Seuberlich. Leipzig: Verl.
für Dt. Personen- u. Familiengeschichte; Riga: Kymmel [u.a.], 1924- (=
Deutsche Stammtafeln in Listenform ; ...)] / Heinrich Julius Böthführ: Die
Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der
Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844
bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877". - Quellen:
"Pertti Ebeling (www.dlc.fi/ <Stand 1990>. Februar 2013)" und "www.geni.com
(April 2013)".
oo 23.09.1610
Lübeck
TIMM N.N.
ev
< 1881.1
† 09.11.1611 Lübeck
Eltern: Timm Carsten , N.N.
Vermutlich verstorben am 09.11.1611 in Lübeck. - Quellen: "Karina
Kulbach-Fricke (Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen
Gesellschaft in Darmstadt, 26.03.2010)", "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)" und "Pertti Ebeling (www.dlc.fi/ <Stand 1990>. Februar
2013)".
2.oo 23.09.1612
Lübeck
LÜTKENS Catharina
ev
< 1302.1
* um.1592 Lübeck ± Lübeck
Eltern: Lütkens Gabriel , Bars Anneke
Bei der
Heirat mit Valentin Gottleben Altersangabe: Ehefrau 20, Ehegatte 32. -
Quellen: "Karina Kulbach-Fricke (Bibliothek der Deutsch-Baltischen
Genealogischen Gesellschaft in Darmstadt, 26.03.2010)", "www.geni.com
(April 2013)" und "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)".
1.
Johann * 08.01.1620 Lübeck
oo 1653
Riga, Schmidt Anna
> 649
2.
Gabriel * 1625 Lübeck
oo
um.1649 Björneborg (Pori), Arctopolitanus Kristina Grelsdotter
> 650
<647> GOTTLEBEN
Marten
Scharfrichter
* <.1600 Lebensort: Riga
In den
kaiserlichen Akten zum Prozeß zwischen der Stadt Riga und David Hilchen
finden wir einen Scharfrichter namens Marten (Martin) Gottleben (Gochleben),
der am 14. Januar 1601 das Bildnis des am 15. Oktober 1600 unter Beisein
vieler Herren der deutschen, polnischen und litauischen Nation, von
königlichen Beamten, Adel und Bürgerlichen in Abwesenheit verurteilten David
Hilchen mit den nachfolgenden Worten öffentlich züchtigte: "Ich M. Marten
Gottleben, der heiligen Justitiae executor Alhier zu Riga Ruffe hiermit auß,
vnndt vhrkunde offentlich, daß der Dauidt Hilchen dem Ehrenuesten Achtbahren
vnndt Hochgelarten Herren Jacobo Gudeman, der beiden Rechten Doctori vnndt
Sindico dieser Stadt, mit seinem Schmee vnndt Scheldtworten, damit Er Ihme
gemeldtem Herren Doctori seine Ehre auch Leib vnndt Leben abzuschneiden
vormeinet, allerseits vnrecht gethan vnndt Ihme solches boßlich vberlogen
hatt. vnndt weiln er Dauidt Hilchen zufolg deß gesprochenen vrtheilß deß
offentlichen wiederruffs vnndt abbidte sich vorweigert, So will Ich in
seinen Nahmen seine Persohn praes.entir.nd seins deß Hilchens ehrenrüriges
vnndt lügenhafftiges Maull menniglichen zum abschew hiemit gezüchtiget
haben. Actum Riga den 16. Februarij 1601." - Quelle: Livländische Jahrbücher
von Friedrich Konrad Gadebusch, Justizbürgermeister der kaiserl. Stadt
Dorpat. Zweiter Theil, zweiter Abschnitt von 1587 bis 1629. Riga: Hartknoch,
1781, S. 234 ff. - Zu den Lebensdaten und der Herkunft Marten Gottleben
liegen uns keine Informationen vor. Eine Verwandtschaft mit dem aus Lübeck
stammenden Johann Gottleben, der als Quartierherr, Ältester der Grossen
Gilde und Ratsherr zu den angesehenen Bürgern Rigas gehörte, kann wegen der
"unehrlichen" Tätigkeit eines Scharfrichters, die vererbt wurde und selbst
Generationen betreffen konnte, die nichts mehr mit der unehrlichen Tätigkeit
zu tun hatten, ausgeschlossen werden.
<648> GOTTLEBEN
Georg
60Jhr
Prediger
* um.1611 † 11.07.1671 Lebensorte: Segeberg Bornhövede
Kirchspiel Bornhövede/Holstein. 1661: Am 25. August wurde als neuer Prediger
introducirt Georg Gottleben, seit 8 Jahren Diaconus zu Segeberg. 1667: Die
Tochter eines Zigeuners wurde getauft und die Pastorin Gottleben und
Kirchspielvoigtin Groken standen Gevatter. 1671: Den 11. Juli starb der
Prediger Georg Gottleben im 60. Jahre seines Lebens, und dem 10. seiner
hiesigen Amtsführung. - Quelle: Neues staatsbürgerliches Magazin mit
besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg.
Hrsg. von N. Falck. Das Merkwürdigste und Lehrreichste haben wir oft näher
als wir meinen. Bd. 8. Schleswig: Königl. Taubstummen-Institut, 1839, S. 115
ff.
oo <.1667
N.N.
Kirchspiel Bornhövede/Holstein. 1667: Die Tochter eines Zigeuners wurde
getauft und die Pastorin Gottleben und Kirchspielvoigtin Groken standen
Gevatter. 1671: Den 11. Juli starb der Prediger Georg Gottleben im 60.
Jahre seines Lebens, und dem 10. seiner hiesigen Amtsführung. - Quelle:
Neues staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die
Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Hrsg. von N. Falck. Das
Merkwürdigste und Lehrreichste haben wir oft näher als wir meinen. Bd. 8.
Schleswig: Königl. Taubstummen-Institut, 1839, S. 115 ff.
<649> GOTTLEBEN
Johann
64Jhr 10Mo
1Wo ev Quartierherr, Ältester (Grosse Gilde Riga), Ratsherr
< 646.1
* 08.01.1620 Lübeck † 15.11.1684 Riga
Eltern: Gottleben Valentin , Lütkens Catharina
Johann
Gottleben ist - wohl mit den Lübecker Rigafahrern - um 1635 nach Riga
gekommen und wird als Kaufmannsjunge seines Vaters hier gearbeitet haben.
Die Mitarbeit der Factoren, Diener und Gehilfen im Handel der Compagnien,
die oft als nahe Anverwandte die heimatliche Firma vertraten, erklärt sich
aus den Bestimmungen über die Ausbildung der Kaufmannslehrlinge, nach denen
sie nicht nur sechs Jahre lernen, sondern auch noch mehrere Jahre in der
Fremde tätig sein mussten, ehe sie zum Handel an der Trave zugelassen
wurden. Johann Gottleben blieb in Riga, heiratete 1653 die in Riga geborenen
Anna Schmidt und etablierte sich als Quartierherr, Ältester der Grossen
Gilde und Ratsherr im Rigaer Großbürgertum. - "Gottleben Johann, * Lübeck
8.1.1620, + 15.11.1684 als Quartierherr in Riga, (+) 23.11. (SP). - Sohn des
Valentin Gottleben, Kaufmann in Lübeck, und Catharina Lütkens. - 1656
Vormund der Kinder von +Detloff Koepken uv N. Wiedau. - 1667 Dockmann, 1669
Elt GG, 1677 Elt, 26.09.1680 Ratsherr. - DomKirchprot. vom 6.11.1677: Er hat
von Johan Schlepers Erben ein Begräbnis gekauft und will es jetzt auf
Godhard Wilhelm von Budberg übertragen. 1683 verkauft Henrich Pahl d.J. ein
jus an einer Kirchenbank. Mitberechtigt ist Herr Gotlebend (naher Freund:
Johann Grave, Sohn des Reinhold. Anm.: naher Freund ist mit 'naher
Verwandter' gleichzusetzen; da aber Gottleben aus Lübeck stammte, muß die
Verwandtschaft über seine Frau Anna Schmidt gehen. Ich vermute daher, daß
Anna Schmidt eine Enkelin des Wilhelm Schmitt war, der vor dem 15.12.1587
die Tochter von Jürgen Grewe und Ilße Gudekint heiratete). - oo 1653 Anna
Schmidt, * 1617, (+) 17.5.1691 (SP), Tochter des N. Schmidt uv Anna Köning.
- Namentlich bekannte Kinder: 1. Catharina, * 1653, + 1689, oo um 1671 Hans
Hinrich Berens, Kaufmann, * Rostock 1643, + Riga 1701. - 2. Johann, * 1654,
+ 1689, Elt GG, oo Maria Weyer. - 3. Hedwig, (*) 23.10.1661 (SP), + 1679 (P:
H. M. Eberhard Ludewig seine Frau; Fabian Schmidt seine Frau; H. Doctor
Johannes Kahl), oo Reinhold Weyer, * 1651, + 1701, Elt GG. - 4. Anna, +
10.7.1710 an der Pest, (+) Dom, oo vor 1680 Johann Raes, Ratsherr, oo II.
10.12.1695 Heinrich Witte von Schwanenberg". Johann Gottsleben sollte "mehr
als neun Kinder" mit Anna Schmidt gezeugt haben. - Quellen: "Heinrich Julius
Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang:
Verzeichnis der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in
Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner,
1877", "Riga's ältere Geschichte in Uebersicht, Urkunden und alten
Aufzeichnungen zusammengestellt. Riga [u.a.]: Eduard Frantzen's
Verl.-Comptoir, 1844. (= Monumenta Livoniae antiquae; Bd. 4), S. CCCXXXII",
"Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden in der Bibliothek der
Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von
Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013)" und "Günter Kruse: Gibt es eine
genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über
die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für
Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20". - Trauerschriften:
L[...][...] Wol=Edlen/ Groß[...][...] HE[...][z.T.def.] Johan [Ti] An den
Seeligen Herrn Gottleben. An die hochbetrübte Fr. Wittibe. Folgende Gö[...][z.T.def.]
M. Johannes Breverus, Pastor und Prof. (dt.). Nic. Witte von Lilienau (dt.-Madrigal).
M. DAVID CASPARI Diac. Petr. P.P. & Insp. (dt.). M. Henning Witt/ Professor
(dt.-Madrigal). M. Mich. Pinsdörffer. Rect. S. Cath. (lat.-dt.-Madrig.). D.
Kahde (dt.-Madrig.). G. Gunteken (lat.). Jsrael Rhode/ Coll. (dt.). Joh.
Heisterman/ Col. (lat.). Fridrich Wilhelm Hoppenstet/ Collega. (lat.).
Johann Fridrich Bertschius, Neost. ad Ericas Fr. (griech.). Christlieb
Johannes Wendt. C.P. (lat.). Andreas Schwartz (dt.-Letzte Rede des Seligen
Herrn an sein Hochbetrübtes Hauß). GEORGIUS PREISSIUS Dorpat. Livo. (dt.).
[Riga]: [Johann Zacharias Nisius (exc.), Georg Matthias Nöller] [1684]. -
[Bestattung 23.11.1684] Schuldigste Ehren=Pflicht/ Welche Bey ansehnlicher
Be=Erdigung HERRN Johann Gottleben/ [...] QvartierHerrn und Ratsverwandten
dieser Königlichen Stadt/ [...] Alters (64. Jahr und 10. Monate). Johann
Gottlieb (dt.). Georg Krenau. C.F. (dt.). Riga: Johann Zacharias Nisius (exc.),
Georg Matthias Nöller [1684]. - Quelle: Handbuch des personalen
Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im
Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der
Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische
Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek
des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale
Bibliothek. Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.]
: Olms-Weidmann, 2004, S. 451 (1439), S. 538 (1894) u. S. 744 (2837). -
Geschichte: Riga schloss sich im Jahre 1522 der Reformation an. Letzter
Erzbischof von Riga war Wilhelm von Brandenburg (1498-1563). Nach Ausbruch
des Livländischen Krieges 1558 und der Auflösung der Livländischen
Konföderation 1561/62 folgte die Stadt nicht unmittelbar der Entscheidung
des Erzbischofs und des Ordens, sich Polen-Litauen zu unterwerfen, sondern
favorisierte besonders in den 1570er Jahren einen Verbleib als freie
Reichsstadt im Deutschen Reich. Erst als dessen erhoffte Hilfe ausblieb,
brachten neuerliche russische Vormärsche die Stadt dazu, 1581 Polens König
Stefan Batory (1533-1586) zu huldigen. Die 40-jährige polnisch-litauische
Herrschaft, unter der die Bürger sich gegenreformatorischer Bestrebungen
erwehrten - so bei den Kalenderunruhen -, endete 1621 mit der Eroberung
durch Gustav II. Adolf (1594-1632). Schwedens Krone behandelte Riga
entsprechend ihrem Rang als zweitgrößte Stadt im Schwedischen Reich und ließ
sie angesichts der strategischen Bedeutung, die ihr bei der Verteidigung des
schwedischen Dominium maris Baltici zukam, aufwändig neu befestigen. Im
russisch-schwedischen Krieg 1656-1658 hielt Riga einer russischen Belagerung
stand und blieb bis Anfang des 18. Jahrhunderts nach Stockholm die
zweitgrößte Stadt im schwedischen Herrschaftsbereich. In dieser Zeit genoss
die Stadt weitgehende Selbstverwaltung. Im Großen Nordischen Krieg ergab
sich die Stadt nach längerer Belagerung am 4. Juli 1710 den Truppen des
russischen Generals Boris Petrowitsch Scheremetew (1652-1719). Der Aufstieg
Russlands zur Großmacht in der Ostseeregion wurde durch den Frieden von
Nystad im Jahre 1721 besiegelt. Riga wurde dem Zarenreich angeschlossen und
war ab 1796 Hauptstadt des Gouvernements Livland. Bis zum Ende des 19.
Jahrhunderts wurde Riga schrittweise zu einem der wichtigsten Häfen
Russlands ausgebaut, die Bevölkerungszahl der Stadt verzehnfachte sich
zwischen 1850 und 1900. Trotz russischer Herrschaft prägte die deutsche
Oberschicht bis ins 19. Jahrhundert weiterhin die Stadtkultur und
beherrschte den Großgrundbesitz. Bis 1891 war die offizielle Amtssprache
Deutsch, dann wurde Russisch Amtssprache. - Quelle: Wikipedia (08.02.2013).
oo 1653
Riga
SCHMIDT Anna
74Jhr ev
< 1705.1
* 1617 Riga † 09.05.1691 Riga Lebensorte: Riga
Eltern: Schmidt N.N. , Köning Anna
Die
Familie Schmidt stammt aus Lübeck. - Quellen: "Karina Kulbach-Fricke
(Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft in
Darmstadt, 26.03.2010)", "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische
Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n)
Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche
Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20" und "Casimir Katz (Gedbas,
Februar 2013)". - Trauerschrift: [Tod 09.05.1691] Letzte Ehre/ Welche Der
Wohl=Edlen und FRAUEN Anna Schmidt/ [...] im 74sten Jahre Jhrs Alters/ Hr.
Johann Gottlebent/ Gewesenen Raths=Verwanten und Quartier=Herrn/ Gönner
und Freunde. M. JOHANNES BREVERUS, Superintendens, Pastor und Professor
(dt.). M. DAVID CASPARI Eccles. P.P. & Inspect. (lat.). LIBORIUS Depkin/
Past. zu St. Joh. (dt.-Sonnet). M. Arnold Fuhrmann Pr. zu St. Joh. (dt.).
M. Henning Witte/ Prof. (dt.). JOH. PAUL. Möller/ P.P. (dt.-Sonnet). M.
Michaël Pinsdörffer/ Sch. Cath. Rect. (lat.). G. Gunteken/ Sub-Con-R. (lat.).
Otto Sehlmann (dt.-SONNET). M. Christoph. Seyfard (dt.-Madrigal). M.
Andreas Schwartz (dt.). Matthias Groot (dt.). Melchior Dreiling (dt.).
Hermann Müller (dt.). Die betrübte hinterbliebene Kindes-Kinder (dt.).
Riga: Georg Matthias Nöller (1691). - Quelle: Handbuch des personalen
Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im
Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ...
der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga,
Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands,
Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands,
Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des
Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004, S. 373 f. (1140) u.
S. 743 f. (2836).
1.
Anna
1.oo
<.1680, Raes Johann
> 1561
2.oo
10.12.1695 Riga, Witte von Schwanenberg Heinrich
> 1997
2.
Catharina * 1653 Riga
oo
um.1671 Riga, Berens Hans Hinrich
> 119
3.
Johann * 1654
oo
<.1681, Weyer Maria
> 652
4.
Hedwig * 23.10.1661 Riga
<650> GOTTLEBEN
Gabriel
48Jhr ev
Kaufmann, Ratsherr in Björneborg (Pori)
< 646.2
* 1625 Lübeck † 10.08.1673 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Valentin , Lütkens Catharina
Gabriel
Gottleben wird - wohl mit den Lübecker Stockholm- oder Rigafahrern - um 1637
nach Finnland gekommen sein und als Kaufmannslehrling seines Vaters hier
gearbeitet haben. Die Mitarbeit der Factoren, Diener und Gehilfen im Handel
der Compagnien, die oft als nahe Anverwandte die heimatliche Firma
vertraten, erklärt sich aus den Bestimmungen über die Ausbildung der
Kaufmannslehrlinge, nach denen sie nicht nur sechs Jahre lernen, sondern
auch noch mehrere Jahre in der Fremde tätig sein mussten, ehe sie zum Handel
an der Trave zugelassen wurden. Wir finden Gabriel Gottleben 1637 in Åbo
(Turku), wo er mit zwölf Jahren als Kaufjunge aufgeführt wird. Er blieb in
Finnland, ging später nach Björneborg (Pori) und heiratete dort um 1649
Kristina Arctopolitanus, Tochter des Rektors der dortigen "Trivialskola"
("unteres" Gymnasium/Lateinschule). Am 4. September 1652 erwarb er die
bürgerlichen Rechte und war von 1657 bis 1670 Ratsherr in Björneborg. Er
gehörte zu den reichsten Bürgern der Stadt, seine Witwe war neben Gregorius
Marcusson die größte Steuerzahlerin Björneborgs. Eine Straße wurde im alten
Björneborg nach ihm benannt (Gottlebens gata, vgl. Porin historia. 1-3.
Pori: Porin kaupunki, 1958-1972). <Fick burskap i Björneborg 4.9.1652, svor
borgareden 30.8.1652. En gata i staden Björneborg kallades Gottlebens gata.
Stadens största skattebetalare år 1693 (?) var Gregorius Marcusson och
Gabriel Gottlebens änka>.- Quellen: "Karina Kulbach-Fricke (Bibliothek der
Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft in Darmstadt, 26.03.2010)",
"Mika Virta und Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "www.geni.com
(April 2013)" sowie "www.malax.org (Februar 2013)". - Geschichte: Finnland
wurde im Laufe des 13. Jahrhunderts Schweden politisch angegliedert. 1284
wurde es zum Herzogtum, 1581 zum Großfürstentum erhoben. Unter Gustav Wasa
(1523-1560) führte Mikael Agricola (1509-1557), ein Schüler Martin Luthers
(1483-1546), die Reformation in Finnland ein. 1721 mußte Karelien, 1743 ein
weiteres Stück des südöstlichen Finnlands an Rußland abgetreten werden.
1808/09 kam das ganze Land unter russische Herrschaft; Kaiser Alexander I.
(1777-1825) erkannte die ständische Verfassung und die innere
Selbstständigkeit des Großfürstentums an. Gegen das Übergewicht der
schwedischen Sprache und Kultur wandte sich im 19. Jahrhundert eine
nationalfinnische Bewegung.
oo um.1649
Björneborg (Pori)
ARCTOPOLITANUS
Kristina Grelsdotter
53Jhr ev
< 35.5
* um.1634 † 03.01.1687 Björneborg (Pori)
Eltern: Arctopolitanus Gregorius Thomae (Grels) , Torsnäs (Ladd) Agneta
Mattsdotter
Quellen: "Gunnar Sarva: Muistiinpanoja Arctopolitanus suvusta, in: Genos
15 (1944), S. 147-155 (genealogia.fi, Internet: Dezember 2014)", "Rafael
Olin (GeneaNet.org)", "Karina Kulbach-Fricke (Bibliothek der
Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft in Darmstadt, 26.03.2010)",
"Mika Virta und Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "www.geni.com
(Dezember 2014; <* 1634 in Suomi; + 3 Januar 1687 in Suomi; Kinder:
Gabriel Gabrielsson Gottleben; Margareta Gabrielsdotter Gottleben;
Johannes Gabrielsson Gottleben; Adrian Gabrielsson Gottleben; Grels
Gabrielsson Gottleben; Kristina Gabrielsdotter Gottleben und Elisabet
Gabrielsdotter Gottleben>)" und "www.malax.org".
1.
Gregorius (Grels)
oo
<.1693, Wallaeus Katarina
> 640
2.
Johan(nes) Gabrielsson * Björneborg (Pori)
oo ,
Wallenius Maria Josefsdotter
> 641
3.
Adrian Gabrielsson * Björneborg (Pori)
oo
02.09.1690 Björneborg (Pori), Qvist Sara Nilsdotter
> 642
4.
Kristina Gabrielsdotter
oo
1672, Haartman Jakob Bengtsson
> 982
5.
Elisabet Gabrielsdotter
2.oo ,
Krook Erik Simonsson
> 1226
6.
Gabriel Gabrielsson * um.1650
oo
25.07.1682 Mouhijärvi, Raumannus Sofia Paulina
> 651
7.
Margareta Gabrielsdotter * 1655 Björneborg (Pori)
oo
1678, Leistenius Jakob Olofsson
> 1257
8.
Anna Gabrielsdotter 8Jhr 2Mo 1Wo * 15.07.1666 Björneborg (Pori)
† 27.09.1674 Björneborg (Pori)
9.
Katarina Gabrielsdotter 1Jhr 2Mo 3Wo * 22.05.1668 Björneborg (Pori)
† 15.08.1669 Björneborg (Pori)
Kinder Quelle:
Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)
<651> GOTTLEBEN
Gabriel Gabrielsson
63Jhr ev
Geistlicher, Kirchenvorsteher
< 650.6
* um.1650 † 1713 Tammela
Eltern: Gottleben Gabriel , Arctopolitanus Kristina Grelsdotter
"Gabriel
Gottleben Gabriel Gabrielis, Satacundensis. * noin <um> 1650. Vht <Eltern>:
porilainen raatimies <Ältermann> Gabriel Gottleben (kotoisin Lyypekistä <aus
Lübeck>, + 1673) ja <und> Kristina Grelsdotter. Ylioppilas Turussa 1672/73
Gotleben Gabr. Gabr. Nimi on kopioitu Albumista noin v. 1696 Satakuntalaisen
osakunnan matrikkeliin [1672/73] Gabriel Gottleben. | Pastor in Mouhijärfwi,
Postea in Tammela. | obiit 1713. ætatis 62 11 mens. 2 hebdom. et 3 dies.
Alimman luokan stipendiaatti kl. 1676 - kl. 1677. Respondentti 1677 (Marklin),
pr. Jakob Flachsenius 787. Keskimmäisen luokan stipendiaatti sl. 1677 - kl.
1678. - Apulaispappi Mouhijärvellä (1679), vt. kirkkoherra <Pastor,
Kirchenvorsteher> (1682). Mouhijärven kirkkoherra 1683, Tammelan 1693.
Synodaaliväitöksen respondentti pappeinkokouksessa Turussa 1691, saarnaaja
pappeinkokouksessa 1696. + Tammelassa 1713". - <Studium in Åbo 1672. Geweiht
als Pastor 1678. Kirchenvorsteher (Kyrkoherde) in Mouhijärvi 1683 und in
Tammela 1693. Verstorben im Alter von etwa 63 Jahren>. - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
<Studentenmatrikel> (März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)",
"kaikki.nettihotelli.net (März 2013)", "www.malax.org (Februar 2013)" und "www.geni.com
(Dezember 2014 <* 1650; + 1713 mit 63 Jahren in Tammela; oo Sofia Paulsdr
Paulinus; Kinder: Agneta Gabrielsdr Gottleben; Kristina Gabrielsdr
Gottleben; Sofia Gabrielsdotter Gottleben; Katarina Gabrielsdr Gottleben;
Brita Gabrielsdr Gottleben; Elisabet Gabrielsdr Gottleben; Margareta
Danielsdr Gottleben; Maria Gabrielsdr Gottleben; Johan Gabrielsson Gottleben
und Christina Laureus>)".
oo 25.07.1682
Mouhijärvi
RAUMANNUS Sofia
Paulina
62Jhr ev
< 1567.1
* 1660 † 14.01.1722 Jockis
Eltern: Raumannus Paulus Simonis , Henriksdotter Agneta
Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
1.
Agneta * 21.06.1683 Mouhijärvi
oo
01.09.1704, Zidbäck Johan
> 2015
2.
Christina * 24.10.1685 Mouhijärvi
oo
25.02.1709 Tammela, Barck Johan
> 68
3.
Sofia * 02.08.1687 Mouhijärvi
oo
<.1717, Gammal Petter Gustaf
> 449
4.
Anna 7Jhr 4Mo * 29.10.1688 Mouhijärvi † 01.03.1696 Tammela
Name
auch <Anna Gabrielsdotter Gottleben>. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
5.
Katarina * 09.08.1689
1.oo ,
Jacobsonius Henrik
> 1146
2.oo
13.07.1725 Tammela, Wegelius David
> 1948
6.
Elisabeth * 06.07.1690
7.
Gabriel Gabrielsson * 18.03.1693 Mouhijärvi
Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)" und "www.malax.org
(Februar 2013)".
8.
Brita * 26.05.1694 Tammela
Name
auch <Brita Gabrielsdotter Gottleben>. Wahrscheinlich jung gestorben. -
Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)" und "www.malax.org
(Februar 2013)".
9.
Margaretha * 16.08.1695 Tammela
10.
Maria * 09.07.1699 Tammela
Name
auch <Maria Gabrielsdotter Gottleben>. "Maria Gottleben, s. 1699, kuollut
luultavasti nuorena <wahrscheinlich früh verstorben>" - Quelle:
www.malax.org (Februar 2013).
11.
Johan Gabrielsson * 20.09.1700 Tammela
1.oo
1719, Saxén Gustava
> 655
2.oo
25.02.1729 Jockis, Sveidel Susanna
<652> GOTTLEBEN
Johann
ev
Ältermann (Grosse Gilde Riga), Ratsherr, Gerichtsvogt
< 649.3
* 1654 † 21.07.1689 Riga Lebensort: Riga
Eltern: Gottleben Johann , Schmidt Anna
"Gottleben Johann (Schweder: * 1654, + 21.7.1689), (+) 28.7. (SP), - Sohn
des Ratsherrn Johann Gottleben. - Elt GG, Ratsherr, Gerichtsvogt. - oo Maria
Weyer (Schweder: * 15.12.1662, + 3.2.1701), Tochter des Jochim W uv Maria
Wildschütz (sie oo II. Hans Hinrich Berens, * 1643, + 1701, Wwer ihrer
Schwägerin Catharina Gottleben). - Kinder: 1. Anna, (*) 22.4.1681 (SP), (+)
23.3.1729 (SP), oo I. vor 1698 Thiel Helmsing, + 1709, oo II. N. Stein, oo
III. 1 p Tr 1712 Hans Gösche, (*) 18.10.1663, + 12.3.1727, Consul in Aleppo,
dann RH Riga. - 2. Maria, (*) 14.4.1682 (SP), (+) 19.4.1682 (SP). - 3.
Maria, (*) 4.7.1683 (SP). - 4. Johann, (*) 20.8.1684 (SP), + als Cornett in
russischer Gefangenschaft 171... - 5. Jochim, (*) 19.11.1686 (SP), (+)
18.7.1710 (SP) wohl an der Pest. - 6. Cattrina, (*) 12.12.1687 (SP), + 1689.
- 7. Catharina Hedwig, * 1689, + 17.7.1764, oo I. 26.1.1708 Claus
Baumgarten, + 1710 wohl an der Pest, oo II. 1718 Johann Fraser,
Kirchenvorsteher. - 8. Maria, * 1685, + 1754, oo I. vor 20.12.1705 Johann
Heinrich Blatzen, Plazen, * Lübeck, + Riga 1710 wohl an der Pest, oo II.
Lorenz Reuter, Bürgermeister in Windau" - Quelle: Schweders genealogische
Tafeln. Handschrift vorhanden in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen
Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina
Kulbach-Fricke, Februar 2013).
oo <.1681
WEYER Maria
38Jhr 1Mo
2Wo ev
< 1974.2
2.oo 119
* 15.12.1662 † 03.02.1701 Riga
Eltern: Weyer Joachim , Wildschütz Maria
Quellen: "Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden in der
Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt
(Mitteilung von Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013)", "Erhard
Kongsbak (gedbas, Februar 2013)" und "Handbuch des personalen
Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im
Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ...
der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga,
Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands,
Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands,
Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des
Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004, Nr. 1299 und 1300".
1.
Anna * 22.04.1681 Riga
1.oo
<.1698 Riga, Helmsing Thiel
> 1045
3.oo
1712, Gösche Johann
> 952
2.
Maria 5Ta * 14.04.1682 Riga † 19.04.1682 Riga
3.
Anna Maria * 1683 Riga
1.oo
um.1705 Riga, Blatzen (Plazen) Johann Heinrich
> 152
2.oo
>.1711, Reuter Lorenz
> 1586
4.
Maria * 04.07.1683 Riga
5.
Johann * 20.08.1684 Riga
Gestorben 171? als Cornett in russischer Gefangenschaft.
6.
Jochim 23Jhr 7Mo 4Wo * 19.11.1686 Riga † 18.07.1710 Riga
Wohl an
der Pest gestorben.
7.
Cattrina * 12.12.1687 Riga † 1689 Riga
Kinder Quelle:
Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden in der Bibliothek
der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung
von Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013).
8.
Catharina Hedwig * 1689 Riga
1.oo
26.01.1708 Riga, Baumgarten Nicolaus
> 87
2.oo
1718 Riga, Fraser Johann
> 426
<653> GOTTLEBEN
Nils Adriansson
80Jhr 1Mo
1Wo ev Kaufmann, Ratsherr, Vizebürgermeister in Björneborg
< 642.1
* 25.05.1692 Björneborg (Pori) † 07.07.1772 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Adrian Gabrielsson , Qvist Sara Nilsdotter
"Nils
Gottleben Nicolaus Adriani, Björneburgensis. Kastettu Porissa <Taufe in
Pori> 25.5.1692. Vht <Eltern>: porilainen kauppias, raatimies <Kaufmann,
Ratsherr> Adrian Gottleben (+ 1710) ja <und> Sara Nilsdotter Qvist.
Ylioppilas Turussa <Student in Turku> kl. 1712 Gottleben Nic. Adriani Satac.
Satakuntalaisen osakunnan jäsen 12.3.1712 Anno 1712 d: 12 Martii Nicolaus
Gottleben Biörneburgensis [Fratres] | postea Senator ibidem. | obiit 1771. -
Kauppias Porissa <Kaufmann in Pori>. Raatimies <Ältermann> 1722. Vt.
pormestarina <Bürgermeister> 1747-48. Varapormestari <Stellvertretender
Bürgermeister> 1756. + Porissa 4.7.1772. - Handlande och rådman i Björneborg.
Viceborgmästare". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
<Studentenmatrikel> (März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)","www.malax.org
(März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo 24.01.1726
Björneborg (Pori)
ELFVING Maria
34Jhr
10Mo ev
< 348.1
* 01.11.1697 Björneborg (Pori) † 04.09.1732 Björneborg (Pori)
Eltern: Elfving Henric , Klewe Anna Katarina
Quellen: "www.malax.org (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
1.
Henrik Adrian 2Jhr 1Mo 1Wo * 19.02.1728 Björneborg (Pori) † 30.03.1730
Björneborg (Pori)
Quellen: "www.malax.org (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
2.
Nils Nilsson * 30.11.1729 Björneborg (Pori)
1.oo ,
Sadenius Maria Kristina
> 658
2.oo
>.1776, Raumolin Kristina
3.
Henrik Adrian * 25.08.1731 Björneborg (Pori)
1.oo
1762, Sandman Katarina
> 659
2.oo
02.02.1767 Korsholm, Widlund Anna
2.oo
BARCK Kristina
* 1713 † 17.04.1797 Björneborg (Pori)
Quellen: "www.malax.org (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
<654> GOTTLEBEN
Gabriel Adriansson
82Jhr 6Mo
ev Geistlicher, Kirchenvorsteher
< 642.2
* 18.11.1693 Björneborg (Pori) † 18.05.1776 Kumo
Eltern: Gottleben Adrian Gabrielsson , Qvist Sara Nilsdotter
"Gabriel
Gottleben Gabriel Adriani, Björneburgensis. * Porissa 18.11.1693. Vht
<Eltern>: porilainen kauppias, raatimies <Kaufmann und Ratsherr> Adrian
Gottleben (+ 1710) ja <und> Sara Nilsdotter Qvist. Ylioppilas Turussa kl.
1712. Satakuntalaisen osakunnan jäsen 12.3.1712 [1712 d: 12 Martii] Gabriel
Gottleben Biörneburgensis. [Fratres] | A:o 1721 Sacellanus Biörneburgensis.
| A:o 1758 a S:a R: M: constitutus Pastor Cumoënsis. Ylioppilas Uppsalassa
5.11.1715 Gabriel Gottleben Ostroboth. antea in numerum studiosorum Aboæ
receptus. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa (Tukholmassa) <Priesterweihe
des Bistums Turku (Stockholm)> 14.1.1722. - Porin kappalainen <Kaplan> 1722.
Kokemäen kirkkoherra <Kirchenvorsteher> 1758. + Kokemäellä 18.5.1776". -
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli <Studentenmatrikel> (März
2013)", "www.geni.com (März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)"
und "www.malax.org (Februar 2013)".
oo 1722
GRAVANDER Katarina
52Jhr 3Mo
4Wo ev
* 05.04.1709 † 04.08.1761 Kumo
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1.
Andreas 3Mo 34Wo * 12.04.1723 Björneborg (Pori) † 07.08.1723 Björneborg
(Pori)
2.
Adrian 2Mo 2Wo 4Ta * 17.06.1724 Björneborg (Pori) † 05.09.1724
Björneborg (Pori)
3.
Gabriel 26Jhr 3Wo Kaufmann * 05.09.1725 Björneborg (Pori) † 27.09.1751
Björneborg (Pori)
"Gabriel Gottleben. * Porissa 5.9.1725. Vht <Eltern>: Kokemäen kirkkoherra
<Pastor, Kirchenvorsteher> Gabriel Gottleben (yo <Student> 1712, + 1776)
ja hänen 1. puolisonsa <und seine erste Ehefrau> Katarina Gravander. Porin
triviaalikoulun oppilas (1737, cl. syntact.). Ylioppilas Turussa kl. 1744
[Gottleben] Gabr. Satac _ 397. Satakuntalaisen osakunnan jäsen 23.1.1744
[1744. die 23. Januarii] Gabriel Gottleben. Bioerneburgensis. Mercaturam
adgressus. A:o 1750 | obiit. 1751. - Kauppias Porissa <Kaufmann in Pori>
1750. + Porissa 17.9.1751. Naimaton <Unverheiratet>". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
<Studentenmatrikel> (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
4.
Sara 11Mo 1Wo * 21.06.1727 Björneborg (Pori) † 28.05.1728 Björneborg
(Pori)
5.
Adrian * 15.06.1729 Björneborg (Pori)
oo
1772, Lindberg Brita Christina
> 657
6.
Jacob 2Jhr 1Mo 2Wo * 19.11.1733 Björneborg (Pori) † 05.01.1736
Björneborg (Pori)
Kinder Quelle:
www.geni.com (März 2013).
7.
Johan * 03.02.1734 Björneborg (Pori)
oo
<.1769, Grönlund Vendla
> 661
8.
Katarina Elisabet * 1737
oo
1756, Brander Otto Julius
> 190
2.oo
SAREEN Anna Elisabet
87Jhr ev
< 1668.1
* 1733 † 11.1820 Kumo
Eltern: Sareen (Sarenius) Gabriel Kaspersson , Procopaeus Barbara Elisabet
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
9.
Gabriel * 08.10.1763 Kumo
oo
<.1792, Mikola Magdalena Ericsdotter
> 663
10.
Sara Elisabet * 17.10.1767 Kumo
oo ,
Hannula Thomas Thomasson
> 1018
<655> GOTTLEBEN
Johan Gabrielsson
85Jhr 6Mo
ev Geistlicher, Kirchenvorsteher
< 651.11
* 20.09.1700 Tammela † 23.03.1786 Nykyrka
Eltern: Gottleben Gabriel Gabrielsson , Raumannus Sofia Paulina
Kirchenvorsteher (Kyrkoherde) in Nykyrka (Åbo) 1760. Studium in Åbo 1722. -
"Johan Gottleben. * Tammelassa 20.9.1700. Vht <Eltern>: Tammelan kirkkoherra
<Kirchenvorsteher> Gabriel Gottleben (yo <Student> 1672/73, + 1713) ja <und>
Sofia Paulinus. Turun katedraalikoulun oppilas 10.3.1722 (in cl. rect.,
Tammelensis) - 17.7.1722 (Soc. Acad.). Ylioppilas Turussa 7.1722 [Gottleben]
Johan Tavast. Respondentti 15.6.1728, pr. Johan Haartman. Vihitty papiksi
Turun hiippakunnassa (Porvoossa) 1729. - Hämäläisen osakunnan kuraattori
1720-luvulla. - Maarian pitäjänapulainen 1729, kappalainen 1734. Varapastori
1735. Kalannin kirkkoherra <Kirchenvorsteher> 1760. + Kalannissa 23.3.1786."
- Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli <Studentenmatrikel> (März
2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
oo 1719
SAXéN Gustava
ev
Quellen: Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013) und www.malax.org (Februar
2013).
2.oo 25.02.1729
Jockis
SVEIDEL Susanna
71Jhr 6Mo
4Wo ev
< 1855.1
* 20.08.1707 Jockis † 17.03.1779 Nykyrka
Eltern: Sveidel Georg , Wessmann Susanna
Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013) <hier Gedurtsdatum: 15.08.1708, -ort: Tammela>" und "www.malax.org
(Februar 2013) <hier Geburtsdatum: 20.08.1707, -ort: Jokioinen>".
1.
Susanna * 11.08.1731 St. Marie
oo
03.10.1751, Bergstock Gustaf
> 141
2.
Johan Johansson 31Jhr 5Mo Geistlicher * 05.10.1733 St. Marie
† 11.03.1765 Nykyrka
"Johan
Gottleben. * Maariassa 5.10.1733. Vht <Eltern>: Kalannin kirkkoherra
<Kirchenvorsteher> Johan Gottleben (yo <Student> 1722, + 1786) ja hänen 2.
puolisonsa <und seiner zweiten Frau> Susanna Sveidel. Ylioppilas Turussa
sl. 1750 [Gottleben] Johan. Bor. Boreaalisen osakunnan jäsen 28.11.1750
[1750] d: 28. Nov: Johannes Gottleben. | 1759 Adjunctus Sacellani in
Rändämäki ordinatus. | obiit 1766. Todistus ordinaation hakemista varten
saamaansa kutsua noudattaen pöytäkirjassa 25.9.1759. Vihitty papiksi Turun
hiippakunnassa 30.11.1759. - Maarian kappalaisen apulainen 1759.
Apulaispappi Kalannissa 1760. + Kalannissa 11.3.1765. Naimaton?
<unverheiratet?>" - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
<Studentenmatrikel> (März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)"
und "www.malax.org (Februar 2013)".
3.
Ulrika * 21.10.1738
4.
Renata * 01.08.1746
oo
02.09.1773, Mustelin Erik Gustaf
> 1426
5.
Gabriel Johansson * 10.11.1748 St. Marie
oo
23.09.1777 Vemo, Neubohm Eva Magdalena
> 662
<656> GOTTLEBEN
Adrian
48Jhr ev
Kaufmann in Björneborg
< 642.6
* 13.10.1702 Björneborg (Pori) † 1750 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Adrian Gabrielsson , Qvist Sara Nilsdotter
Quellen:
"www.malax.org (Februar 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo
POLVIANDER Kristina
48Jhr 1Mo
1Wo ev
* 07.01.1707 † 16.02.1755 Björneborg (Pori)
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
<657> GOTTLEBEN
Adrian
73Jhr 6Mo
3Wo ev Fabrikbesitzer (Stockholm), Großhändler
< 654.5
* 15.06.1729 Björneborg (Pori) † 09.01.1803 Göteborg
Eltern: Gottleben Gabriel Adriansson , Gravander Katarina
"Adrian
Gottleben. * Porissa 15.6.1729. Vht <Eltern>: Kokemäen kirkkoherra <Pastor,
Kirchenvorsteher> Gabriel Gottleben (yo <Student> 1712, + 1776) ja hänen 1.
puolisonsa <und seiner ersten Ehefrau> Katarina Gravander. Porin
triviaalikoulun oppilas (1738, cl. syntact. #50). Ylioppilas Turussa kl.
1747 [Gottleben] Adrian Satac _ 414. Satakuntalaisen osakunnan jäsen
22.1.1747 [1747] die 22. Januarii. Adrian GottLeben. Biörneburgensis. |
Holmiæ versatur. | Mercator percelebris Holmensis. - Tehtailija Tukholmassa
(1760), sittemmin tukkukauppias <Fabrikbesitzer in Stockholm (1760),
anschließend Großhändler>. + Göteborgissa 9.1.1803". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
<Studentenmatrikel> (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo 1772
LINDBERG Brita
Christina
ev
† 1821
Quelle:
www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli <Studentenmatrikel, hier unter Adrian
Gottleben> (März 2013).
<658> GOTTLEBEN
Nils Nilsson
56Jhr 4Mo
ev Kaufmann
< 653.2
* 30.11.1729 Björneborg (Pori) † 03.04.1786 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Nils Adriansson , Elfving Maria
Handlande
i Björneborg. - Quelle: "www.malax.org (März 2013)" und"www.geni.com (März
2013)".
oo
SADENIUS Maria
Kristina
50Jhr ev
* 1726 † 1776
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
2.oo >.1776
RAUMOLIN Kristina
61Jhr ev
2.oo 1032
* 1750 † 23.04.1811
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1.
Kristina Lovisa * 27.09.1778
> 666
2.
Maria Sofia * 14.03.1780 † 19.07.1783
3.
Ulrika * 17.03.1782
4.
Fredrika * 14.01.1785
Kinder Quelle:
www.geni.com (März 2013).
<659> GOTTLEBEN
Henrik Adrian
76Jhr 1Mo
1Wo ev Kaufmann
< 653.3
* 25.08.1731 Björneborg (Pori) † 01.10.1807 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Nils Adriansson , Elfving Maria
"Henrik
Adrian Gottleben. * Porissa 25.8.1731. Vht <Eltern>: Porin varapormestari
<Vizebürgermeister von Björneborg> Nils Gottleben (yo <Student> 1712, +
1772) ja hänen 1. puolisonsa <und seiner ersten Frau> Maria Elfving. Porin
triviaalikoulun oppilas 15.5.1742 (cl. syntact. #94) - 1749. Ylioppilas
Turussa kl. 1750 [Gottleben] Henr. Adrian Satac _ 428. Satakuntalaisen
osakunnan jäsen 13.3.1750 [1750 Die XIII Martii] Henricus Adrianus
Gottleben. Biörneburgensis. | <Teksti Obiit Studiosus. on yliviivattu.>. -
Mustasaaren nimismies 1762-70. Kauppias Porissa <Kaufmann in Pori>.
Kaupunginsihteeri? <Stadtsekretär ?> + Porissa 1.10.1807". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(April 2013)", "www.geni.com (April 2013" und "www.malax.org (März 2013).
oo 1762
SANDMAN Katarina
ev
† 1766
Quelle:
www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013).
2.oo 02.02.1767
Korsholm
WIDLUND Anna
68Jhr
10Mo 3Wo ev
* 18.10.1732 Korsholm † 12.09.1801 Björneborg (Pori)
Quelle:
www.malax.org (März 2013).
1.
Nils Johann * 21.06.1768
1.oo
<.1800, Nordström Charlotta Lovisa
> 664
2.oo
>.1804, Åberg Ulrika
2.
Anna Elisabeth * 22.04.1770 Vasa
3.
Paul * 25.01.1772 Björneborg (Pori)
oo
1798, Graff Anna Elisabet
> 665
4.
Fredrik * 23.05.1774 Björneborg (Pori)
Am
25.11.1793 Umzug von Björneborg nach Stockholm. - Quellen: "www.malax.org
(März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)"
5.
Henrik * 25.01.1776 Björneborg (Pori)
Kinder Quelle:
www.malax.org (März 2013).
6.
Karl Adrian 42Jhr 3Mo 1Wo Stadtarzt in Björneborg * 08.02.1778
† 18.05.1820 Björneborg (Pori)
Död
ogift i Björneborg. Stadsläkare i Björneborg <Gestorben unverheiratet in
Björneborg. Stadtarzt in Björneborg>. - Quellen: "www.malax.org (März
2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
<660> GOTTLEBEN
Johann Christoph
Rektor der
Landschule zu Meissen, Philologe
* 1733 Chemnitz † 1785 Meissen
Johann
Christoph Gottleben, Rektor der Landschule zu Meissen, ein würdiger
Schulmann und gründlicher Philologe. Geboren zu Chemnitz 1733, war bis 1771
Rektor zu Annaberg und starb zu Meissen 1785. Seine Schriften bestehen
meistens in Programmen philologischen Inhalts. - Quelle: Neues
Historisch-Biographisch-Literarisches Handwörterbuch von der Schöpfung der
Welt bis zum Schlusse des achtzehnten Jahrhunderts: Enthaltend das Leben,
den Charakter und die Verdienste der größten und denkwürdigsten Personen
aller Zeiten, Länder und Stände. Nach den zuverläßigsten Quellen bearbeitet.
Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber der Geschichte, besonders für
studirende Jünglinge / von Samuel Baur *1768-1832*, Prediger in Göttingen
und Alpeck, bei Ulm. Zweiter Band. Ulm: im Verlage der Stettinischen
Buchhandlung, 1808, S. 492.
<661> GOTTLEBEN
Johan
61Jhr ev
< 654.7
* 03.02.1734 Björneborg (Pori) † 1795
Eltern: Gottleben Gabriel Adriansson , Gravander Katarina
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
oo <.1769
GRÖNLUND Vendla
67Jhr ev
* 21.03.1733 † 1800
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1.
Katarina * 28.10.1769
oo
<.1790, Bockström Johan
> 156
2.
Fredrik * 1771
3.
Adrian * 18.06.1778
Geburtsort: Pori (?). - Kinder Quelle: www.geni.com (März 2013).
<662> GOTTLEBEN
Gabriel Johansson
66Jhr 2Mo
ev Geistlicher
< 655.5
* 10.11.1748 St. Marie † 12.01.1815 Harjavalta
Eltern: Gottleben Johan Gabrielsson , Sveidel Susanna
"Gabriel
Gottleben. * Maariassa 10.11.1748. Vht <Eltern>: Kalannin kirkkoherra
<Kirchenvorsteher> Johan Gottleben (yo <Student> 1722, + 1786) ja hänen 2.
puolisonsa <und seine zweite Frau> Susanna Sveidel. Ylioppilas Turussa
15.6.1763 Gottleben, Gabr. Bor. Boreaalisen osakunnan jäsen 18.6.1763 1763.
d: 18 Junij Gabriel Gottleben. nat. 10 Novembr. 1748. | Sacris initiatus
1772. Sacellanus in Haliko 1781. In Koskis 1792. In Kumo et Harjavalda 1806.
Todistus ordinaation hakemista varten registratuurassa 2.12.1771. Vihitty
papiksi Turun hiippakunnassa (Tukholmassa) 6.6.1772. - Kalannin kirkkoherran
(isänsä) apulainen 1772. Halikon kappalainen 1781, Kosken Tl. 1792,
Harjavallan 1806. + Harjavallassa 12.1.1815". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
<Studentenmatrikel, hier Namensangabe der Ehefrau: Eva Magdalena Neunbohm>
(März 2012)", "www.annelikotisaari.net (März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)" und "www.malax.org
(Februar 2013)".
oo 23.09.1777
Vemo
NEUBOHM Eva Magdalena
56Jhr 5Mo
ev
< 1465.1
* 27.10.1754 Verno † 30.03.1811 Harjavalta
Eltern: Neubohm Johan Henrik , Moberg Magdalena
"Åbo
Allmänna tidning, no 42, 9.4 1811: Kapellanen i Kumo och Harjavalda
Gabriel Gottlebens i lifstiden ömt älskade maka; Eva Magdalena Neunbohm,
afled efter en långsamt mattande sjukdom den 30 martii, i dess 56 års
ålder, hvilket härigenom slägt och vänner tillkännagifves". - Quellen:
"Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "www.annelikotisaari.net (März
2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)" und "www.malax.org (Februar
2013)".
1.
Johan Gabriel 23Jhr 6Mo 3Wo * 26.06.1778 Nykyrka † 19.01.1802
Marttila
"Johan
Gabriel Gottleben. * Kalannissa 26.6.1778. Vht <Eltern>: Harjavallan
kappalainen <Kaplan> Gabriel Gottleben (yo <Student> 1763, + 1815) ja
<und> Eva Magdalena Neunbohm. Ylioppilas Turussa 25.4.1793 Gottleben,
Johannes Gabriel. Austr. + ylioppilaana Koskella 10.1.1802." - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013) <hier Sterbedatum: 10.01.1802 in Koski>" und "www.malax.org
(Februar 2013) <hier Sterbedatum: 19.01.1802 i Marttila>".
2.
Josef * 20.12.1779 Nykyrka
oo
1821, Strengberg Vilhelmina
> 667
3.
Susanna Magdalena 1Jhr 5Mo 3Wo * 14.07.1782 Nykyrka † 08.01.1784
Nykyrka
4.
Peter Konrad 3Mo 2Wo * 22.09.1784 Nykyrka † 07.01.1785 Nykyrka
Kinder
Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
5.
Klas Gustaf * 06.09.1787 Nykyrka
oo
<.1815, Wendischau Anna Sofia
> 668
6.
Vivika Adolfina * 03.07.1788 Björneborg (Pori)
oo ,
Duvaldt Gustaf
> 335
<663> GOTTLEBEN
Gabriel
61Jhr 3Mo
ev
< 654.9
* 08.10.1763 Kumo † 05.02.1825 Kumo
Eltern: Gottleben Gabriel Adriansson , Sareen Anna Elisabet
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
oo <.1792
MIKOLA Magdalena
Ericsdotter
71Jhr 1Mo
ev
< 1398.1
* 02.10.1768 Eurajoki † 09.11.1839 Kumo
Eltern: Mikola Eric Birgersson , Pihl Kaisa Johansdotter
Name
auch Mikola/Nordlund. - Quelle: www.geni.com (März 2013).
1.
Elisabet Catarina * Kumo
2. Johanna Magdalena * 08.07.1792 Kumo
3.
Christina * 08.07.1796
oo ,
Paavola Matts Mattsson
> 1499
4.
Gustafa Adriana * 27.11.1805 Kumo
oo ,
Hastén (Ala-Härkälä) Anders Thomasson
> 1034
<664> GOTTLEBEN
Nils Johann
58Jhr 6Mo
2Wo ev Bäckermeister
< 659.1
* 21.06.1768 † 06.01.1827 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Henrik Adrian , Widlund Anna
Quellen:
"www.malax.org (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo <.1800
NORDSTRÖM Charlotta
Lovisa
32Jhr 3Mo
3Wo ev
* 09.01.1772 Tankar † 03.05.1804
Quellen: "www.malax.org (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
1.
Maria Charlotta * 28.06.1800 Björneborg (Pori)
2.
Anna Lovisa 3Mo 3Wo 4Ta * 08.12.1801 Björneborg (Pori) † 02.04.1802
Björneborg (Pori)
Kinder Quelle:
www.malax.org (März 2013).
3.
Johan Gustaf * 16.03.1803 Björneborg (Pori)
oo
1829, Wellenius Maria Gustava
> 669
2.oo >.1804
ÅBERG Ulrika
53Jhr 6Mo
1Wo ev
* 20.01.1778 † 30.07.1831
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
<665> GOTTLEBEN
Paul
ev
< 659.3
* 25.01.1772 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Henrik Adrian , Widlund Anna
"Yo
<Student> Uppsalassa 12.11.1796 Paul Gottleben. * Porissa 25.1.1772. Vht
<Eltern>: porilainen kauppias <Kaufmann> Henrik Adrian Gottleben (yo
<Student> 1750, + 1807) ja <und> hänen zweite puolisonsa <seine zweite
Ehefrau> Anna Widlund. Ylioppilas Uppsalassa 12.11.1796 Paulus Gottleben
Södermannus (* 1772). Antea Studiosus Pharmac. munitus Testimonio Experient.
D:ni Joh. Christ. Senckpiehl. \ I Filos. fakult:s matrikel: 'Fenno'". -
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli <Studentenmatrikel> (März
2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo 1798
GRAFF Anna Elisabet
ev
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli <Studentenmatrikel> (März
2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
<666> GOTTLEBEN
Kristina Lovisa
ev
< 658.1
* 27.09.1778
Eltern: Gottleben Nils Nilsson , Raumolin Kristina
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
1. o-o
Gottleben Gustava Albertina Kristinasdotter * 22.12.1799
Quelle:
www.geni.com (März 2013).
<667> GOTTLEBEN
Josef
56Jhr 5Mo
ev Stellvertretender Richter
< 662.2
* 20.12.1779 Nykyrka † 21.05.1836 Laitila
Eltern: Gottleben Gabriel Johansson , Neubohm Eva Magdalena
"Död i
olyckshändelse på resa <während einer Reise gestorben> 21.05.1836 i Kiukais
kapellansbohl, Laitila. Vicehäradshövding <Rechtspfleger>. - Fick sin
vicehäradshövdingstitel den 20 dec. 1828 enl. Åbo Tidningar, nr. 24, 1 april
1829. - Finlands allmänna tidning, nr. 130, 8.6 1836: <Wice häradshöfdingen
Joseph Gottleben, afled, under en resa å Kiukais kapellansbohl, mera hastigt,
men stilla och lugn, den 21 Maji 1836 uti en ålder af 56 åhr, 5 månader och
1 dag, bittert sörjd och begråten af maka med 8 minderåriga barn; hwilket
slägt och deltagande bekanta tillkännagifves>". - "Josef Gottleben. *
Kalannissa 20.12.1779. Vht <Eltern>: Harjavallan kappalainen <Kaplan>
Gabriel Gottleben (yo <Student> 1763, + 1815) ja <und> Eva Magdalena
Neunbohm. Ylioppilas Turussa 25.4.1793 Gottleben, Josephus, Austral. _ 738:.
Tuomarintutkinto 16.6.1800. Turun hovioikeuden auskultantti 20.6.1800. -
Varatuomari <Master of Laws> 1828. Asui Harjavallassa. + tapaturmaisesti
matkalla Laitilassa <gestorben in Folge eines Unfalls auf dem Weg nach
Laitila> 05.1836". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März
2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)" und "www.malax.org (Februar
2013)".
oo 1821
STRENGBERG Vilhelmina
98Jhr 3Mo
1Wo ev
< 1847.1
* 09.02.1800 Tölby † 22.05.1898 Harikkala
Eltern: Strengberg David Gustaf , Westberg Philippina Carolina
<Erbstreit> "Inledde med systern Christina Frosterus en långvarig process
i Jakobstads rådstuvurätt mot Charlotta Strengberg om arvet efter Ph.U.
Strengberg. - Ph.U. och hans hustru hade ett inbördes testamente daterat
den 26.4 1833, vilket ogiltigförklarades p.g.a. att ett av vittnena (C.J.
Winsten) dött före Ph.U.. Vilhelmina erhöll 1/4 av dödsboet i arv och av
detta skulle hennes svärson Ernst Kjerrulfs skulder till Strengberg räknas
bort. - 15 april 1876 sålde Vilhelmina och Christina en del av den ärvda
egendomen till Charlotta Ulrika Strengberg för 64.400 mark". - Quellen:
"Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März
2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
1.
Eva Carolina * 20.03.1822 Harjavalta
Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
2.
Gustaf Gabriel * 13.10.1823 Harjavalta
oo
25.02.1849 Jakobstad, Sund Lovisa Jonasdotter
> 672
3.
Vivika Vilhelmina * 13.04.1827 Harjavalta
oo 1847
Harjavalta, Majander Gustaf
> 1314
4.
Karl Josef * 16.11.1828 Harjavalta
oo
<.1862, Maexmontan Zuleima Elisabeth
> 673
5.
Johan Edvard 30Jhr 4Mo Geistlicher * 16.07.1830 Harjavalta
† 16.11.1860 Nykyrka
"Johan
Edvard Gottleben. * Harjavallassa 16.7.1830. Vht: varatuomari Josef
Gottleben (yo 1793, + 1836) ja Vilhelmina Strengberg. Porin
triviaalikoulun oppilas 17.2.1838 (cl. etymol. #1242) - 14.6.1847. Turun
lukion oppilas 24.8.1847 - 15.6.1850 (dim.). Ylioppilas Helsingissä
22.6.1850 (arvosana laudatur äänimäärällä 24). Merkitty teologisen
tiedekunnan nimikirjaan 10.2.1851. Länsisuomalaisen osakunnan jäsen
11.2.1851 11/2 1851 Johan Edvard Gottleben \ ... \. Vihitty papiksi Turun
hiippakunnassa 16.11.1853. - Kokemäen kirkkoherran apulainen 1853,
virkavapaa kivulloisuuden takia 1857. + Kalannissa 16.11.1860. Naimaton
<unverheiratet>". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März
2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
6.
Sofia Emilia 35Jhr 4Mo 1Wo * 16.02.1832 Harjavalta † 29.06.1867
Nykyrka
Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
7.
Knut Filip * 22.02.1834 Harjavalta
oo
30.12.1875 Uusikaupunki, Palander Katarina Emelie
> 674
8.
Agata Josefina * 19.01.1836 Harjavalta
oo
24.06.1863 Pietarsaari, Kjerrulf Ernst Eleasar
> 1192
<668> GOTTLEBEN
Klas Gustaf
62Jhr 10Mo
2Wo ev Kaufmann
< 662.5
* 06.09.1787 Nykyrka † 25.07.1850 Björneborg (Pori)
Eltern: Gottleben Gabriel Johansson , Neubohm Eva Magdalena
Provianthandelsman i Björneborg. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)", "Annelikotisaari.net (April 2013)", "Kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "Malax.org (Februar 2013)".
oo <.1815
WENDISCHAU Anna Sofia
ev
* 1785 Visby † 28.12.1876 Björneborg (Pori)
Quellen: "www.annelikotisaari.net (April 2013)" und "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)".
1. Eva
Katarina 2Jhr 2Mo 3Ta * 30.04.1815 Björneborg (Pori) † 03.07.1817
Björneborg (Pori)
2.
Sofia Charlotta * 22.11.1816 Björneborg (Pori)
oo
14.01.1833 Björneborg (Pori), Ackté Nikolai von
> 4
3.
Johan Gabriel 25Jhr 4Mo 2Wo * 04.12.1818 Björneborg (Pori) † 24.04.1844
Björneborg (Pori)
4.
Vilhelmina Elise 80Jhr 4Mo 2Wo * 02.03.1820 Björneborg (Pori)
† 17.07.1900 Björneborg (Pori)
Kinder
Quellen: "www.annelikotisaari.net (April 2013)" und "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)".
5.
Clas Gotthard * 20.06.1824 Björneborg (Pori)
Quelle:
www.annelikotisaari.net (April 2013).
<669> GOTTLEBEN
Johan Gustaf
35Jhr 7Mo
4Wo ev Geistlicher
< 664.3
* 16.03.1803 Björneborg (Pori) † 15.11.1838 Nykyrka
Eltern: Gottleben Nils Johann , Nordström Charlotta Lovisa
"25.6.1824 Johan Gustaf Gottleben. * Porissa <Pori> 16.3.1803. Vht <Eltern>:
porilainen leipurimestari <Bäckermeister in Pori> Nils Johan Gottleben (+
1827) ja hänen 1. puolisonsa <und seine erste Frau> Charlotta Lovisa
Nordström. Porin triviaalikoulun oppilas 3.4.1815 (cl. etymol. #701) -
12.1820. Yksityistodistus s.d. Pääsykuulustelu 22.6.1824. Ylioppilas Turussa
25.6.1824. Satakuntalaisen osakunnan jäsen 25.6.1824 [1824] Die 25 Junii
Johannes Gustavus Gottleben Bjoerneburgensis Natus die 16 Martii MDCCCIII. |
Sacris Ordinibus initiatus Aboæ 1826. | Adjunctus Ministerii in Nykyrka
1838. Vita defunctus 1838. Todistus pappisvirkaan pyrkimistä varten
registratuurassa 13.12.1826. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa
<Priesterweihe der Diözese Turku> 18.12.1826. - Pappina Maskussa ja
Honkilahdessa. Kalannin pitäjänapulainen 1838. + Kalannissa <Kalanti>
15.11.1838. - Sockenbiträde <Pfarrei-Assistent> i Nykyrka 1838. -
Schwiegervater <Appi>: Kiukaisten kappalainen <Kaplan> Isak Wellenius (yo
<Student> 1783, + 1808). - Onkel <Eno>: porilainen porvari <Bürger von Pori>
Axel Gustaf Nordström (yo <Student> 1791, + 1841)". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(April 2013)", "www.malax.org (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)".
oo 1829
WELLENIUS Maria
Gustava
63Jhr 6Mo
ev
< 1965.1
* 20.05.1804 † 20.11.1867
Eltern: Wellenius (Roosblom) Isak , Malmberg Hedvig Helena
Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (April 2013)" und "www.geni.com
(März 2013)".
<670> GOTTLEBEN
Michael
rk
˜ 1808 Wien Qu: Wien Pfarre Mariahilf Lebensort: Wien
Quelle:
Index der katholischen Taufen von Wien und Umgebung zwischen 1585 und 1900 (GenTeam,
Oktober 2014).
<671> GOTTLEBEN
Joseph Simon
rk
˜ 1808 Wien Qu: Wien Pfarre Altlerchenfeld Lebensort: Wien
Quelle:
Index der katholischen Taufen von Wien und Umgebung zwischen 1585 und 1900 (GenTeam,
Oktober 2014).
<672> GOTTLEBEN
Gustaf Gabriel
63Jhr 7Mo
3Wo ev Leitender Angestellter (Disponent)
< 667.2
* 13.10.1823 Harjavalta † 07.06.1887 Jacobstad
Eltern: Gottleben Josef , Strengberg Vilhelmina
Begravd
på gamla gravgården i Jakobstad (grav nr.82 ruta 2). Handlande i Nykarleby.
Disponent vid Strengbergs tobaksfabrik i Jakobstad. - Quellen: "www.annelikotisaari.net
(April 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net
(März 2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
oo 25.02.1849
Jakobstad
SUND Lovisa
Jonasdotter
42Jhr 1Mo
ev
< 1853.1
* 05.07.1824 Pedersöre † 05.08.1866 Jakobstad
Eltern: Gädda Jonas Henricsson , Höglund Caisa Greta Hansdotter
Född
tvilling <geboren als Zwilling> i Pedersöre. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org,
10.02.2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)".
1.
Gustaf Ulrik 36Jhr 1Mo Kapitän * 09.01.1846 Nykarleby † 15.02.1882
Jakobstad
Född
före äktenskapet <vorehelich geboren>. Sjökapten <Kapitän>. - Quellen:
"Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)" und "www.malax.org (Februar
2013)".
2.
Gotthard Gabriel 37Jhr 6Mo 2Wo Seemann * 28.04.1849 Nykarleby
† 12.11.1886 Jakobstad
Sjöman
<Seemann>. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)" und "www.malax.org
(Februar 2013)".
3.
Otto Josef 42Jhr 10Mo Tabaksfabrikant * 04.09.1851 Nykarleby
† 04.07.1894 Vasa
Tobaksfabrikör. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)" und "www.malax.org
(Februar 2013)".
4.
Emil Edvard * 12.09.1853 Nykarleby
oo
29.10.1895 Kaskö, Stenman Maria Olivia Ingeborg
> 675
5.
Olga Vilhelmina * 15.05.1855 Nykarleby
oo
22.07.1881, Finell Mathias Herman
> 401
<673> GOTTLEBEN
Karl Josef
72Jhr 11Mo
3Wo ev Soldat (Leutnant)
< 667.4
* 16.11.1828 Harjavalta † 13.11.1901 Impilax
Eltern: Gottleben Josef , Strengberg Vilhelmina
"Karl
Josef Gottleben. * Harjavallassa <Harjavalta> 16.11.1828. Vht <Eltern>:
varatuomari <Stellvertretender Richter> Josef Gottleben (yo <Student> 1793,
+ 1836) ja <und> Vilhelmina Strengberg. Porin triviaalikoulun oppilas
17.2.1838 (cl. etymol. 1241) - 14.6.1848. Turun lukion oppilas 5.10.1848 -
12.6.1851 (dim.). Ylioppilas Helsingissä 18.6.1851 (arvosana approbatur cum
laude äänimäärällä 17). Länsisuomalaisen osakunnan jäsen 14.10.1851 14/X
1851 Carl Joseph Gottleben \ ... \ <->. Merkitty oikeustieteellisen
tiedekunnan nimikirjaan 15.9.1853. Pienempi kameraalitutkinto 27.5.1856.
Sotilastutkinto <Militärrang> 31.5.1856. - Vänrikki Venäjän palveluksessa
<als Zweiter Leutnant in Russland beschäftigt> 13. tarkk'ampujapataljoonassa
1857, aliluutnantti 1859, luutnantti <Leutnant> 1860, ero 1862.
Päätullijohtokunnan ylim. kamarikirjuri s.v. Leppäniemen tullivartion
rajaviskaali Suojärvellä s.v., Virtelän tullivartion 1877, Pöllän
tullivartion 1885. + Impilahdella <Impilahti> 13.11.1901". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)", "www.annelikotisaari.net
(April 2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)" und "www.malax.org
(Februar 2013)".
oo <.1862
MAEXMONTAN Zuleima
Elisabeth
43Jhr 5Mo
2Wo ev
< 1313.1
* 07.12.1837 Lempäälä † 23.05.1881 Salmin pitäjä
Eltern: Maexmontan Adolf (Reinhold) , Pfaler Fredrika Wilhelmina (von)
Quellen: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
1.
Anna Vilhelmina * 25.03.1862 Helsinki
2.
Charlotta Zuleima 7Jhr 1Wo 2Ta * 12.01.1864 Suojärvi † 21.01.1871
3.
Albert Gabriel * 21.05.1866 Suojärvi
oo
09.12.1912 Reposaari, Rindell Augusta Sofia Elisabeth
> 676
4.
Knut Edvard 67Jhr 9Mo 1Wo * 12.01.1870 Suojärvi † 19.10.1937 Helsinki
"13.9.1889 Gottleben Knut Edvard (Viip.). * Suojärvi 12.1.1870, <Eltern>
vanht tulliviskaali, luutn. Karl Josef Gottleben ja <und> Zuleima
Elisabeth Maexmontan. Yo Viborgs lyc. YHt 1895, Oikt 1896. VT 1899.
Tullihallituksen ja sittemmin Helsingin tullikamarin konttorikirjuri
1900-13, Helsingin maistr. oikeusneuvosmies 1913-. + Helsinki 19.10.1937".
- Quellen: "www.annelikotisaari.net (April 2013)" und "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli
(April 2013)".
5.
Karl Axel * 15.08.1872 Suojärvi † 15.08.1872 Suojärvi †Urs: Totgeburt
(?)
|